DE3002701A1 - Aufladesystem fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents
Aufladesystem fuer eine brennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE3002701A1 DE3002701A1 DE19803002701 DE3002701A DE3002701A1 DE 3002701 A1 DE3002701 A1 DE 3002701A1 DE 19803002701 DE19803002701 DE 19803002701 DE 3002701 A DE3002701 A DE 3002701A DE 3002701 A1 DE3002701 A1 DE 3002701A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- charging system
- exhaust gas
- charge air
- control
- gas turbocharger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/04—Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/0406—Layout of the intake air cooling or coolant circuit
- F02B29/0437—Liquid cooled heat exchangers
- F02B29/0443—Layout of the coolant or refrigerant circuit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/04—Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
- F02B37/10—Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/12—Control of the pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/12—Control of the pumps
- F02B37/16—Control of the pumps by bypassing charging air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/12—Control of the pumps
- F02B37/18—Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/12—Control of the pumps
- F02B37/24—Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B39/00—Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
- F02B39/16—Other safety measures for, or other control of, pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D23/00—Controlling engines characterised by their being supercharged
- F02D23/02—Controlling engines characterised by their being supercharged the engines being of fuel-injection type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/26—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0002—Controlling intake air
- F02D2041/0022—Controlling intake air for diesel engines by throttle control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Supercharger (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Aufladesystem für eine Brennkraftmaschine
nach den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Regelung des Aufladeprozesses
nach Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch
Die fortschreitende Leistungssteigerung bei Brennkraftmaschinen, insbesondere selbstzündenden Brennkraftmaschinen,
durch höhere Aufladung erfordert Maßnahmen, die geeignet sind, um deren Lastverhalten in den einzelnen
Lastbereichen, insbesondere im Teillastbereich, zu verbessern. Es gilt dabei besonders den Kraftstoffverbrauch
und die Schadstoffemission zu verringern sowie die Beschleunigung und das Drehmomentverhalten der Brennkraftmaschine
zu verbessern. Dies erfordert eine besondere Anpassung des Aufladesystems an das gewünschte Betriebsverhalten
der Brennkraftmaschine. Als hierzu bekannte Maßnahmen sind zu nennen die verdichterseitige Drosselung
der Ladeluft, das turbinenseitige bzw. verdichterseitige Abblasen von Abgasen bzw. Ladeluft oder das Verstellen
eines Leitapparates in der Turbine des Abgasturboladers im Aufladesystem.
Eine optimale Ausführung dieser Maßnahmen scheiterte bislang an der NichtVerfügbarkeit geeigneter, kostengünstiger
Steuerungs- und Regeleinrichtungen. Bekannte Steuerungsund Regelungseinrichtungen kamen bisher völlig getrennt
voneinander zum Einsatz und waren auch meist nur in zwei
schenstellungen, betreibbar.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einem Aufladesystem der eingangs genannten Art eine Ladeprozeßsteuerung zuzu
ordnen, die in der Lage ist, unter Berücksichtigung des
130031/029?
BAD ORIGINAL
Gesichtspunktes einer weitgehenden Motorbetriebsoptimierung mehrkreisige Regeleingriffe an verstellbaren Mechanismen
des Aufladesystems koordiniert auszuführen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch ein Aufladesystem
nach den Merkmalen des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zur Regelung des Aufladeprozesses nach den Merkmalen
des Anspruches 20 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Lösung sind in den UnteranSprüchen gekennzeichnet.
Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines aufladesystemeigenen elektronischen Computers ist es möglich, den gesamten
Ladeprozeß genau koordiniert zu steuern und zu überwachen. Darüber hinaus ist es möglich, durch den
elektronischen Computer auch hoch beanspruchte Teile des Aufladesystems zu überwachen und unzulässige Abweichungen
derselben anzuzeigen. Durch die Benützung eines elektronischen Computers ist es möglich, folgende Steuerfunktionen
auszuführen, nämlich eine Anpassung des Ladeprozesses an die jeweils herrschenden bzw. geforderten
Motorbetriebszustände durch Verstellen des Turbinenleitapparates,
durch Abblasen vor der Turbine des Abgasturboladers, durch Drosseln vor dem Verdichter
des Abgasturboladers, durch Vordransteuerung, durch Abblasen nach dem Verdichter des Abgasturboladers und
durch Regelung der Ladeluftkühlung. Darüber hinaus lassen sich durch die computerseitige Steuerung Anlaufvorgänge
im Aufladesystem verbessern, nämlich durch Steuern eines Laderhilfsantriebes oder durch Steuern eines Vorsatzgebläses
mit Absperrschieber. Bei der computerseitigen überwachung der hoch beanspruchten Aufladesystembauteile
werden diese hinsichtlich Temperatur, Vibration,
130031/0297
Verschleiß und dergleichen tiberprüft» Im Betrieb werden
erfindungsgemäß in den aufladesystemeigenen elektronischen
Computer eine Vielzahl von verschiedenen, fortlaufend durch entsprechende Überwachungselemente ermittelten
Betriebs-, Verbrennungsprozeß- und Ladeprozeßparametern eingespeist und dort anhand einprogrammierter Daten, insbesondere
nach einprogrammierten ein- und mehrdimensionalen Betriebskennfeldern verarbeitet mit dem Ergebnis, daß
gegenseitig genau aufeinander abgestimmte Befehle an angeschlossene Regel- und Steuerelemente ausgegeben werden,
durch die die Betriebsfaktoren des Aufladeprozesses beeinflussende Mechanismen gegenseitig genau aufeinander
abgestimmt in solche Betriebszustände gebracht werden,
bei denen alle Parameter des Aufladeprozesses allen unterschiedlichen Lastzuständen der Brennkraftmaschine und den
damit verbundenen Betriebsfaktoren optimal angepaßt sind.
Nachstehend ist die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel
eines Aufladesystems für eine Brennkraftmaschine,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel
eines Aufladesystems für eine Brennkraftmaschine.
Zueinander identische Bauteile beider Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung mit gleichen Bezugszeichen
versehen«
1 30031/028?
300 £70
In der Zeichnung ist eine Brennkraftmaschine, hier eine dreizylindrige selbstzündende Brennkraftmaschine, mit
und ein Abgasturbolader, hier ein einstufig ausgebildeter Abgasturbolader, mit 2 bezeichnet. Obschon in der
Zeichnung nur ein einstufiger Abgasturbolader dargestellt ist, ist die Erfindung nicht auf diese Bauart
beschränkt, sondern jederzeit auch bei mehrstufigen Abgasturboladern anwendbar.
Die mit 3, 4 und 5 bezeichneten Zylinder der Brennkraftmaschine
1 sind über Zuleitungen 6, 7 und 8 an eine Ladeluftleitung 9 sowie über Abgasleitungen 10, 11 und 12 mit
einer Abgassammelleitung 13 verbunden. Die Ladeluftleitung 9 ist an den Austritt eines Verdichters 14 des Abgasturboladers
2, die AbgasSammelleitung 13 dagegen an
dessen Turbine 15 angeschlossen. Die nicht dargestellten Räder des Verdichters 14 und der Turbine 15 sind über
eine Welle 16 starr miteinander verbunden, die drehbar
in Lagern 17 bzw. 18 gelagert ist. Diese Lager sind geschmiert und wie durch Pfeile angedeutet an eine Schmierölversorgung
angeschlossen. Am Ladelufteinlaß des Verdichters 14 ist ein Ladeluftansaugkanal 19 mit Schalldämpfer
20 angeschlossen. Dem Verdichter 14 des Abgasturboladers 2 ist außerdem ein Laderhilfsgebläse 21 vorgeschaltet,
dessen Gebläseausgang an den Ladeluftansaugkanal
19 angekoppelt ist. In letzterem ist unmittelbar vor dem Eintritt des Verdichters 14 eine Drallregler-Drosselklappe
22 angeordnet, die an einen Stellmotor angeschlossen, von diesem verstellbar ist und zum Drosseln
der angesaugten Ladeluft sowie zur Vordrallsteuerung dient. Im Ladeluftansaugkanal 19 ist außerdem ein
Absperrschieber 24 längs verschieblich angeordnet, der bei Betrieb des Laderhilfsgebläses 21 zur Absperrung
130031/0297
■3W2701
- -W—
des vom Schalldämpfer 20 in den Ladeluftansaugkanal 19
einmündenden Ladeluftweges dient, an einen Stellmotor angekoppelt und von diesem verstellbar ist.
Alternativ zum Laderhilfsgebläse 21 kann als Laderhilfsantrieb ein direkt an die Welle 16 des Abgasturboladers
ankoppelbarer drehzahlvariabler Elektromotor vorgesehen sein, durch den bei Bedarf der Abgasturbolader 2 zur hinreichenden
Förderung von Ladeluft insbesondere im unteren Lastbereich der Brennkraftmaschine 1 antreibbar ist.
Ein weiterer Stellmotor 26 ist einem motorisch verstellbaren Abblaseventil 27 zugeordnet, das in der Ladeluftleitung
9 zwischen dem Austritt des Verdichters 14 und einem Ladeluftkühler 28 angeordnet ist ο Der Ladeluftkühler 28 ist von Kühlmittel durchflossen, das innerhalb
eines Kühlmittelleitungssystemes 29 zirkuliert. In dieses
Kühlmittelleitungssystem 29 ist in Flußrichtung vor dem Ladeluftkühler 28 ein Kühlmittelmengendurchflußstellglied
30 eingeschaltet, das an einen Stellmotor 31 angekoppelt, von diesem verstellbar ist und zur Variierung
der den Ladeluftkühler 28 durchströmenden Kühlmittelmenge dient. Ein weiterer Stellmotor 32 dient zur Einbzw.
Verstellung eines in der Turbine 15 des Abgasturboladers 2 angeordneten verstellbaren Leitapparates 33,
der wiederum wie an sich bekannt unter anderem die Strömungsbedingungen
des der Turbine 15 zugeführten Abgases beeinflußt. In der Abgassammelleitung 13 ist ferner vor
der Turbine 15 des Abgasturboladers ein weiteres Abblaseventil 34 eingeschaltet, das ebenfalls an einen Stellmotor
35 angekoppelt und von diesem verstellbar ist. Ein weiterer Elektromotor, nämlich ein drehzahlvariabler
Antriebsmotor 36, schließlich ist als Antriebseinrichtung
13003170297
30Ö2701
- 44—
für das Laderhilfsgebläse 21 vorgesehen und an dieses angekoppelt.
Das Laderhilfsgebläse 21, die Drallregler-Drosselklappe 22, der Absperrschieber 24, die beiden Abblaseventile
und 34, das Kühlmittelmengendurchflußstellglied 30 und
der verstellbare Leitapparat 33 stellen Mechanismen dar, die durch Regelbefehle in bestimmte Funktionsstellungen
betätigbar sind und dadurch die Betriebsfaktoren eines Aufladeprozesses den unterschiedlichen Lastzuständen
der Brennkraftmaschine angepaßt beeinflussen. Die Stell- bzw. Antriebsmotoren 23, 25, 26, 31, 32, 35
und 36 stellen dabei Steuerelemente dar, die elektrische Regelbefehle in entsprechende mechanische Ein- bzw.
Verstellbewegungen der angeschlossenen Mechanismen umwandeln.
Erfindungsgemäß ist zur exakt koordinierten Steuerung aller dieser vorstehend genannten verstellbaren Mechanismen
des Aufladesystems ein diesen allen gemeinsamer elektronischer Computer 37 vorgesehen. Dieser Computer
umfaßt einen Mikroprozessor 38 mit Speichereinheiten, eine Eingabeeinheit 39 für Parametereingaben in die
Speichereinheiten, eine Ein- und Ausgabeeinheit 40 für Dialogverkehr mit einem nicht dargestellten Leitstand
der Brennkraftmaschine, und außerdem Melde- und Abfragestationen 41 und 42. Die Eingabeeinheit 39 ist mit dem
Mikroprozessor 38 über einen Dateneingabekanal 43 verbunden, während die Ein- und Ausgabeeinheit 40 mit dem
Mikroprozessor 38 über je einen Eingabekanal 44 und einen Ausgabekanal 45 verbunden ist. Die Melde- bzw.
Abfragestationen 41 und 42 sind über je einen Taktkanal 46 bzw. 47 sowie je einen Abfragekanal 48 bzw.
130031/0297
US"
300^70
mit dem Mikroprozessor 38 verbunden» Letzterer besitzt eine Reihe von Befehlsausgängen, die mit 50, 51, 52, 53,
54, 55 und 56 bezeichnet sind. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist jeder dieser Befehlsausgänge
50 bis 56 des Mikroprozessors 38 über einen jeweils daran angeschlossenen Steuerkanal mit einem ersten Eingang
einer elektrischen bzw. elektronischen Befehlssteuerschaltung 57, 58, 59, 60, 61, 62 und 63 verbunden, von
denen jede einem der Stell= bzw. Antriebsmotoren 23, 25, 26, 31, 32, 35 und 36 vorgeschaltet und als Nachlaufregelschaltung
ausgebildet ist. Darüber hinaus ist jedem der Stell- bzw. Antriebsmotoren 23, 25, 26, 31, 32, 35
und 36 ein Überwachungselement 64, 65, 66, 67, 68, 69 und 70 nachgeordnet, das zur überwachung der vollständigen
Ausführung eines computerseitig vorgegebenen Steuerbefehls
dient und über eine Rückmeldeleitung an einen zweiten Eingang der dem jeweiligen Antriebs- bzw. Stellmotor
zugehörigen Befehlssteuerschaltung angeschlossen ist. Jedes dieser Überwachungselemente 64 bis 70 meldet
die Stellbewegungen ihres zugehörigen, durch einen Steuerbefehl über die zugehörige Befehlssteuerschaltung
aktivierten Antriebs- bstv. Stellmotors über die Rückmeldeleitung
an die zugehörige Befehlssteuerschaltung, in der das rückgemeldete Stellsignal mit dem computerseitig
vorgegebenen Befehlssignal verglichen wird bis Koinzidenz derselben erreicht ist. Liegt eine derartige
Koinzidenz dann vor, gibt die jeweilige Befehlssteuersehaltung 57 bis 63 an den zugehörigen Stell- bzw. Antriebsmotor
einen Stoppbefehl aus, so daß dieser in seiner momentan eingenommenen Betriebsstellung stehen
bleibt und somit auch der vom Stell- bzw. Antriebsmotor betätigte Mechanismus 21, 22, 24, 27, 30, 32 und 33 in
130031/029?
■ΑΪ
einer bestimmten Funktionsstellung, die er aufgrund der
vorausgegangenen motorischen Ein- bzw. Verstellung eingenommen hat, verbleibt.
Eine Alternative zu dieser vorbeschriebenen Lösung, bei der die Befehlsausführung von computerseitig ausgegebenen
Steuerbefehlen durch externe Befehlssteuerschaltungen und Überwachungselemente überwacht wird, ist in
Fig. 2 gezeigt.
Bei dieser Ausführungsvariante ist jedem der Stell- bzw. Antriebsmotoren 23, 25, 26, 31, 32, 35 und 36 für jeden
der ein- bzw. verstellbaren Mechanismen 21, 22, 24, 27, 30, 33 und 34 eine Leistungsverstärkerschaltung 71, 72,
73, 74, 75, 76 und 77 vorgeschaltet, von denen jede über einen Steuerkanal an einem der Befehlsausgänge 50 bis 56
des Mikroprozessors 38 angeschlossen ist. Außer einer dieser Leistungsverstärkerschaltungen 71 bis 77 ist jedem
der Antriebs- bzw. Stellmotoren 23, 25, 26, 31, 32, 35 und 36 ein Überwachungselement 78, 79, 80, 81, 82, 83
und 84 zugeordnet, von denen jedes über einen Rückmeldekanal mit einem Eingang der Melde- und Abfragestation 42
verbunden ist. Jedes der Überwachungselemente 78 bis 84 dient zur überwachung der vollständigen Ausführung eines
computerseitig vorgegebenen Steuerbefehls, durch den der angeschlossene Antriebs- bzw. Stellmotor 23, 25, 26, 31,
32, 35 bzw. 36 zur Ein- bzw. Verstellung des nachgeordneten Mechanismus 21, 22, 24, 27, 30, 33 bzw. 34 aktiviert
wird, wobei jedes der überwachungselemente 78 bis 84
fortlaufend die Ein- bzw. Verstellbewegungen des zugehörigen Antriebs- bzw. Stellmotors in die Melde- und
Abfragestation 42 meldet, von der die digitalisierten Werte dieser Stellbewegungen vom Mikroprozessor 38 fort-
130031/0297
laufend abgefragt werden; liegt Koinzidenz zwischen dem
rückgemeldeten Stellsignal und dem vom Mikroprozessor 38 ausgegebenen Befehlssignal vor, so wird der aktivierte
Antriebs- bzw. Stellmotor in seiner nunmehr eingenommenen Betriebsstellung angehalten, mit der Folge, daß auch
der an ihn angekoppelte Mechanismus 21, 22, 24, 27, 30, 33 bzw. 34 in seiner neuen Funktionsstellung arretiert
bleibt.
Der elektronische Computer 37 arbeitet anhand von in den Mikroprozessor 38 und dessen Speichereinheiten einprogrammierten
Daten, insbesondere nach einprogrammierten ein- und mehrdimensionalen Betriebskennfeldern. Um alle Parameter
des Aufladeprozesses den Betriebsfaktoren der Brennkraftmaschine
1 in allen unterschiedlichen Lastzuständen derselben optimal anpassen und hierzu die ein- bzw. verstellbaren
Mechanismen 21, 22, 24, 27, 30, 33 bzw. 34 des Aufladesystems gegenseitig genau aufeinander abgestimmt
in entsprechende Funktionsstellungen bringen zu können, werden von einer Vielzahl von an den verschiedensten
Stellen des Aufladesystems und der Brennkraftmaschine
angeordneten Überwachungselementen fortlaufend Betriebs-, Verbrennungsprozeß- und Ladeprozeßparameter
in den elektronischen Computer eingespeist und von diesem anhand der in ihn einprogrammierten Betriebskennlinienfeldern
verarbeitet. Die Anordnung der nachstehend näher erläuterten Überwachungselemente ist in beiden
AusführungsVarianten gleich, so daß in beiden Figuren
hierfür die gleichen Bezugszeichen verwendet sind. Zur Lieferung von Verbrennungsprozeßparametern sind wenigstens
folgende Überwachungselemente vorgesehen, nämlich
130031/029
- ein Sensor 85 in der Abgassammelleitung 13 zur Messung der Abgastemperatur vor der Turbine 15 des Abgasturboladers
2,
- ein Sensor 86 in der Abgassammelleitung 13 zur Messung des Abgasdruckes vor der Turbine 15 des Abgasturboladers
2,
- eine Lambda-Sonde 87 zur Messung der Abgaszusammensetzung
des Abgases in der Abgasleitung 88 nach der Turbine 15 des Abgasturboladers 2.
Zur Lieferung von Motorbetriebsparametern ist wenigstens eine die Motordrehzahl aufzeigende überwachungseinrichtung
89 vorgesehen.
Zur Lieferung von Ladeprozeßparametern sind folgende überwachungselemente vorgesehen, nämlich
- ein Sensor 90 zur Ermittlung des Ladeluftdruckes in der Ladeluftleitung 9 zwischen dem Ausgang des Verdichters
14 des Abgasturboladers 2 und dem vor dem Ladeluftkühler 28 sitzenden Abblaseventil 27,
- ein Sensor 91 zur Ermittlung des Ladeluftdruckes in der Ladeluftleitung 9 nach dem Ladeluftkühler 28,
- ein Sensor 92 zur Ermittlung der Ladelufttemperatur in der Ladeluftleitung 9 nach dem Ladeluftkühler 28.
Darüber hinaus übernimmt der elektronische Computer auch die überwachung des Abgasturboladerbetriebes im
Hinblick auf dessen einwandfreien Betriebszustand oder etwaige Betriebsstörungen. Hierzu sind zur Lieferung
von Betriebsdaten am Abgasturbolader folgende Überwachungselemente vorgesehen, nämlich
- ein Sensor 93 zur Feststellung der Turboladerdrehzahl mit dem Zweck, ein längeres Betreiben des Abgas-
130031/0297
turboladers in kritischen Drehzahlbereichen, beispielsweise Bereichen mit starker Schwingungsanregung der
Turbinen- bzw. Verdichterschaufeln zu vermeiden, wobei das Herausfahren aus diesen kritischen Drehzahlbereichen
computerseitig per Programm gesteuert ist,
- mehrere Sensoren 94 und 95 zur Feststellung der Schmieröltemperatur
in den Lagern 17 bzw= 18 des Abgasturboladers 2,
- mehrere Sensoren 96 und 97 zur Feststellung des Schmieröldruckes
in den Lagern 17 bzw» 18 des Abgasturboladers 2,
- mehrere Sensoren 98, 99 „ 100 und 101 zur Feststellung
unzulässiger Abweichungen von Normalzuständen bestimmter Abgasturboladerbauteile beispielsweise zur Feststellung
von Abnützungen der Lager 17 bzw. 18 oder Feststellung von ünwuchten der Turboladerräder verursacht
durch Schaufelverschmutzung bzw. mechanische Beschädigung der Schaufeln.
Die zur Lieferung von Verbrennungsprozeßparametern und Motorbetriebsparametern dienenden überwachungselemente
85, 86, 87 und 89 sind jeweils über einen Meldekanal mit der Melde- und Abfragestation 41 verbunden, von der
die gemeldeten Werte durch den Mikroprozessor per Programm gesteuert abgerufen und verarbeitet werden. Die
zur Lieferung von Ladeprozeßparametern und von Betriebsparametern des Abgasturboladers dienenden Überwachungselemente dagegen sind jeweils über einen Meldekanal mit
einem Eingang der Melde- und Abfragestation 42 verbunden, von der die gemeldeten Daten bzw. Werte ebenfalls
durch den Mikroprozessor 38 per Programm gesteuert abgerufen und verarbeitet werden. Anstelle der beiden Melde-
und Abfragestationen 41 bzw. 42 kann auch eine einzige zentrale Abfragestation vorgesehen sein, an die sämtliche
13^0031/0297
3Ό02701
-JO--
der vorstehend beschriebenen Überwachungselemente angeschaltet sind. Darüber hinaus kann der Mikroprozessor
im Informationsverbund mit anderen Computern, beispielsweise,
wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, mit jenem für die Steuerung der Kraftstoffeinspritzung zuständigen
Computer 102, stehen und von diesem Informationen übernehmen bzw. an diesen ausgeben.
Durch die programmseitige Verarbeitung der in den Computer
eingespeisten Betriebs-, Ladeprozeß- und Verbrennungsprozeßparameter durch den Mikroprozessor ist es möglich,
den gesamten Ladeprozeß genau koordiniert zu steuern und zu überwachen. Außerdem ist es mit Hilfe des elektronischen
Computers auch möglich, die hoch beanspruchten Teile des Aufladesystems zu überwachen und unzulässige Abweichungen
derselben anzuzeigen, wobei die Informationen über diese Überwachungen vom Mikroprozessor aus über die
Ein- und Ausgabeeinheit 40 an den nicht dargestellten Leitstand und dort an entsprechende Anzeigeelemente bzw.
Instrumente weitergeleitet werden. Durch die programmseitige Verarbeitung der zugeführten Informationen sind
vom Mikroprozessor über dessen Befehlsausgänge 50 bis Steuerbefehle an die angeschlossenen Steuer- und Regelelemente
ausgebbar, durch die die ein- bzw. verstellbaren Mechanismen beeinflußt werden und innerhalb des
Aufladesystems zur Beeinflussung des Ladeprozesses folgende
Wirkungen hervorrufen, die exakt an die jeweils herrschenden bzw. geforderten Motorbetriebszustände angepaßt
sind, nämlich
- die Regelung der Ladeluftkühlung durch entsprechende Steuerung des Kühlmittelmengendurchflußstellgliedes 30,
- ein Abblasen von Abgas vor der Turbine 15 des Abgasturboladers
2 durch entsprechende Steuerung des Abblaseventiles 34,
130031/0297
- eine Drosselung der Ladeluft mit Vordrallsteuerung im
Ladeluftkanal 19 vor dem Verdichter 14 des Abgasturboladers durch entsprechende Steuerung der Drallreglerdrosselklappe
22,
- eine Steuerung des Laderhilfsantriebes durch entsprechende Ein- bzw. Verstellung der Drehzahl des das
Laderhilfsgebläse 21 antreibenden Antriebsmotores 36,
- eine Steuerung des Absperrschiebers 24 bei Betrieb
des Laderhilfsgebläses 21,
- ein Abblasen von Ladeluft nach dem Verdichter 14 durch
entsprechende Steuerung des Abblaseventiles 27 und
- eine Beeinflussung der Strömungsverhältnisse des der Turbine 15 zugeführten Abgases durch Verstellen des
Leitapparates 33.
Die Befehle, die vom Mikroprozessor zur Ein- bzw. Verstellung
dieser Mechanismen ausgegeben werden, sind gegenseitig genau aufeinander abgestimmt, so daß diese
Mechanismen in solche bestimmte Betriebszustände gebracht
werden, bei denen alle Parameter des Aufladeprozesses allen, unterschiedlichen Lastzuständen der
Brennkraftmaschine und den damit verbundenen Betriebsfaktoren optimal angepaßt sind. Es ist somit im Gegensatz
zu den bisher getrennt angewandten, meist halbautomatischen Einzelsteuerungsverfahren mit Hilfe des elektronischen
Computers nunmehr möglich, den gesamten Aufladeprozeß tatsächlich echt zu optimieren. Die Programme
sowie die ein- und mehrdimensionalen Betriebskennfelder, die in die Speicher des elektronischen Computers einprogrammiert
sind und diesem als Arbeitsgrundlage dienen, basieren dabei sowohl auf wissenschaftlichen Erkenntnissen
als auch Ergebnissen technischer Praxisversuche und außerdem auf den technisch-konstruktiven Gegebenheiten
130031/0297
U- 300^01
der an das Aufladesystem angeschlossenen Brennkraftmaschine.
Abschließend sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt
ist. Vielmehr besteht beispielsweise auch ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen die Möglichkeit,
daß entweder nicht alle der vorstehend beschriebenen Mechanismen 21, 22, 24, 27, 30, 33, 34, die die Betriebsfaktoren
eines Aufladeprozesses beeinflussen, in einem Aufladesystem vorhanden sein müssen oder aber zu den genannten
Mechanismen bei Bedarf noch weitere hinzugefügt werden, die dann ebenfalls funktionsseitig vom elektronischen Computer
gesteuert werden.
130031/0297
L e e r s e i t e
Claims (20)
- Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg Aktiengesellschaft Stadtbachstraße 1, 8900 AugsburgPB 3031/1442 23.01.80Aufladesystem für eine Brennkraftmaschineiy Aufladesystem für eine Brennkraftmaschine, insbesondere selbstzündende Brennkraftmaschine, die über Ladeluft- und Abgasleitungen an einen Abgasturbolader angeschlossen ist, mit mehreren, durch Befehle von Regel- und Steuerelementen in bestimmte Funktionsstellungen betätigbaren Mechanismen, durch die Betriebsfaktoren eines Aufladeprozesses den unterschiedlichen Lastzuständen der Brennkraftmaschine angepaßt beeinflußbar sind,dadurch gekennzeichnet,daß die Regel- bzw. Steuerelemente (57 bis 63, 71 bis 77; 23, 25, 26, 31, 32, 35, 36) der besagten Mechanismen (21, 22, 24, 27, 30, 33, 34) des Aufladesystems an einen systemeigenen elektronischen Computer (37) angeschlossen sind, der unter Verarbeitung einer Vielzahl von in ihn eingespeister, von Überwachungselementen (85 bis 87, 89 bis 101) gelieferten Betriebs-, Verbrennungsprozeß- und Ladeprozeßparametern anhand in ihn einprogrammierter Daten automatisch die Regelbzw. Steuerelemente des Aufladesystems dahingehend1 30031/02SBAD ORIGINALbeeinflußt, daß alle Parameter des Aufladeprozesses bei allen unterschiedlichen Lastzuständen der Brennkraftmaschine (1) den Betriebsfaktoren derselben optimal angepaßt und hierzu die besagten Mechanismen (21, 22, 24, 27, 30, 33, 34) des Aufladesystems gegenseitig genau aufeinander abgestimmt in entsprechende Funktionsstellungen betätigbar sind.
- 2. Aufladesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Computer (37) einen Mikroprozessor (38) mit diversen Speichereinheiten, Ein- und Ausgabeeinheiten (39, 40) sowie Melde- und Abfragestationen (41, 42) umfaßt und nach einprogrammierten ein- und mehrdimensionalen Betriebskennfeldern arbeitet.
- 3. Aufladesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Befehle des elektronischen Computers (37) von den Regel- und Steuerelementen (57 bis 63, 71 bis 77; 23, 25, 26, 31, 32, 35, 36) in bestimmte Funktionsstellungen betätigbaren Mechanismen aus folgenden Teilmechanismen bestehen, nämlich- einem in einer Turbine (15) des Abgasturboladers (2) angeordneten verstellbaren Leitapparat (33),- einem in der zur Turbine (15) des Abgasturboladers (2) führenden Abgassammelleitung (13) angeordneten Abblaseventil (34),- einer Drallregler-Drosselklappe (22) im Ladeluftansaugkanal (19) vor dem Verdichter (14) des Abgasturboladers (2) zur Ladeluftvordrallsteuerung,- einem Absperrschieber (24) im Ladeluftansaugkanal (19) zur Absperrung des vom Schalldämpfer (20) her in den Ladeluftansaugkanal (19) einmündenden Ladeluftweges,130031/0297- einem Abblaseventil (27) in der Ladeluftleitung (9) zwischen dem Austritt des Verdichters (14) des Abgasturboladers (2) und einem Ladeluftkühler (28),- einem Kühlmittelmengendurchflußstellglied (30) zur Regelung der den Ladeluftkühler durchströmenden Kühlmittelmenge,- einem dem Ladeluftansaugkanal (19) vor dem Verdichter (14) des Abgasturboladers (2) zuschaltbaren Laderhilfsgebläse (21).
- 4. Aufladesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der genannten Mechanismen (21, 22, 24, 27, 30, 33, 34) an einen elektrischen Antriebs- bzw. Stellmotor (23, 25, 26, 31, 32, 35, 36) angekoppelt und von diesem für die Ein- bzw« Verstellung antreibbar ist.
- 5. Aufladesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der einen der genannten Mechanismen (21, 22, 24, 27, 30, 33, 34) antreibenden Antriebs- bzw. Stellmotoren (23, 25, 26, 31, 32, 35, 36) als Regelelement eine elektrische bzw. elektronische Befehlssteuerschaltung (57 bis 63) mit Leistungsverstärker vorgeschaltet ist (Fig. 1).
- 6. Aufladesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der einen der besagten Mechanismen (21, 22, 24, 27, 30, 33, 34) antreibenden Antriebs- bzw. Stellmotoren (23, 25, 26, 31, 32, 35, 36) als Regelelement eine Leistungsverstärkerschaltung (71 bis 77) vorgeschaltet ist (Fig. 2).130031/02S
- 7. Aufladesystem nach Anspruch 5/ dadurch gekennzeichnet, daß jede Befehlssteuerschaltung (57 bis 63) mit einem ersten Eingang über einen Steuerkanal mit einem Befehlsausgang (50 bis 56) des Mikroprozessors (38) verbunden ist (Fig. 1).
- 8. Aufladesystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Leistungsverstärkerschaltung (71 bis 77) über einen Steuerkanal mit einem Befehlsausgang (50 bis 56) des Mikroprozessors (38) verbunden ist (Fig. 2).
- 9. Aufladesystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der einen Mechanismus (21, 22, 24, 27, 30, 33, 34) antreibenden Stell-bzw. Antriebsmotoren (23, 25, 26, 31, 32, 35, 36) ein überwachungselement (64 bis 70; 78 bis 84) zur überwachung der vollständigen Ausführung eines computerseitig vorgegebenen Steuerbefehles nachgeordnet ist.
- 10. Aufladesystem nach den Ansprüchen 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Überwachungselement (64 bis 70) über eine Rückmeldeleitung an einen zweiten Eingang der dem jeweiligen Antriebs- bzw. Stellmotor (23, 25, 26, 31, 32, 35, 36) zugehörigen Befehlssteuerschaltung (57 bis 63) angeschlossen ist, in der das rückgeir.eldete Stellsignal mit dem computerseitig vorgegebenen Befehlssignal verglichen wird bis Koinzidenz erreicht ist (Fig. 1).
- 11. Aufladesystem nach den Ansprüchen 6, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Überwachungselement (78 bis 84) über einen Rückmeldekanal mit einem Eingang130031/0297einer Melde- und Abfragestation (42) verbunden ist, die einen Teil des elektronischen Computers (37) bildend dessen Mikroprozessor (38) vorgeschaltet und fortlaufend von diesem abfragbar ist (Fig. 2).
- 12. Aufladesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lieferung von Verbrennungsprozeßparametern folgende Überwachungselemente vorgesehen sind, nämlich- ein Sensor (85) in der Abgassammelleitung (13) zur Messung der Abgastexnperatur vor der Turbine (15) des Abgasturboladers (2),- ein Sensor (86) in der Abgassammelleitung (13) zur Messung des Abgasdruckes vor der Turbine (15) des Abgas turbolader s (-2) und- eine Lambda-Sonde (87) zur Messung der Abgaszusammensetzung des Abgases in der Abgasleitung (88) nach der Turbine (15) des Abgasturboladers (2).
- 13. Aufladesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lieferung von Motorbetriebsparametern wenigstens eine die Motordrehzahl aufzeigende überwachungseinrichtung (89) vorgesehen ist.
- 14. Aufladesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lieferung von Ladeprozeßparametern folgende Überwachungselemente vorgesehen sind, nämlich- ein Sensor (90) zur Ermittlung des Lädeluftdruckes in der Ladeluftleitung (9) zwischen dem Austritt des Verdichters (14) des Abgasturbolader (2) und dem vor dem Ladeluftkühler (28) sitzenden Abblaseventil (27) ,- ein Sensor (91) zur Ermittlung des Ladeluftdruckes in der Ladeluftleitung (9) nach dem Ladeluftkühler (28) und130031/0297- ein Sensor (92) zur Ermittlung der Ladelufttemperatur in der Ladeluftleitung (9) nach dem Ladeluftkühler (28) .
- 15. Aufladesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lieferung von Betriebsdaten des Abgasturboladers folgende tiberwachungselemente vorgesehen sind, nämlich- ein Sensor (93) zur Feststellung der Turboladerdrehzahl,- mehrere Sensoren (94, 95) zur Feststellung der Schmieröltemperatür in den Lagern (17, 18) des Abgasturboladers (2) ,- mehrere Sensoren (96, 97) zur Feststellung des Schmieröldruckes in den Lagern (17, 18) des Abgasturboladers (2) und- mehrere Sensoren (98 bis 101) zur Feststellung unzulässiger Abweichungen von Normalzuständen bestimmter Turboladerbauteile, beispielsweise zur Feststellung von unzulässigen Schwingungen, Lagerabnützungen, ünwuchten, Schaufelverschmutzungen oder dergleichen.
- 16. Aufladesystem nach den Ansprüchen 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Überwachungselement (85 bis 101) über einen Meldekanal mit einem Eingang einer Melde- und Abfragestation (41, 42) verbunden ist, die einen Teil des elektronischen Computers (37) bildend dessen Mikroprozessor (38) vorgeschaltet und fortlaufend von diesem abfragbar ist.130031/0297
- 17. Aufladesystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die überwachungselemente (85 bis 101) an mehrere verschiedene Melde- und Abfragestationen (41, 42) oder eine einzige zentrale Abfragestation angeschlossen sind.
- 18. Aufladesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (38) des elektronischen Computers im Informationsverbund mit anderen Computern, beispielsweise mit jenem Computer (102) für die Steuerung der Kraftstoffeinspritzung, steht und von diesen Informationen übernimmt bzw. an diese ausgibt.
- 19. Aufladesystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seine Verwendung zur Aufladeprozeßregelung ein- oder mehrstufiger Abgasturbolader.
- 20. Verfahren zur Regelung des Aufladeprozesses bei einem Aufladesystem für eine über Ladeluft- und Abgasleitungen an einen Abgasturbolader angeschlossene Brennkraftmaschine, insbesondere selbstzündende Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß in einen aufladesystemeigenen elektronischen Computer (37) eine Vielzahl von verschiedenen, fortlaufend durch entsprechende Überwachungselemente (85 bis 101) ermittelten Betriebs-, Verbrennungsprozeß- und Ladeprozeßparametern eingespeist und dort anhand einprogrammierter Daten verarbeitet werden mit dem Ergebnis, daß gegenseitig genau aufeinander abgestimmte Befehle an angeschlossene Regel- und Steuerelemente (57 bis 63, 71 bis 77; 23, 25, 26, 31, 32, 35, 36) ausgegeben werden, durch die Betriebsfaktoren des Aufladeprozesses beeinflussende Mechanismen (21, 22, 24, 27, 30, 33, 34)130031/0297in solche Betriebszustände gebracht werden, bei denen alle Parameter des Aufladeprozesses allen unterschiedlichen Lastzuständen der Brennkraftmaschine (1) und den damit verbundenen Betriebsfaktoren optimal angepaßt sind.130031/0297
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803002701 DE3002701A1 (de) | 1980-01-25 | 1980-01-25 | Aufladesystem fuer eine brennkraftmaschine |
DK21381A DK21381A (da) | 1980-01-25 | 1981-01-19 | Trykladningssystem til forbraendingsmotor |
JP603381A JPS56110521A (en) | 1980-01-25 | 1981-01-20 | Supercharger for internal combustion engine and its controlling method |
FR8101208A FR2474591A1 (fr) | 1980-01-25 | 1981-01-23 | Systeme de suralimentation pour un moteur a combustion interne, et procede de regulation d'un tel systeme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803002701 DE3002701A1 (de) | 1980-01-25 | 1980-01-25 | Aufladesystem fuer eine brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3002701A1 true DE3002701A1 (de) | 1981-07-30 |
Family
ID=6092952
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803002701 Ceased DE3002701A1 (de) | 1980-01-25 | 1980-01-25 | Aufladesystem fuer eine brennkraftmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS56110521A (de) |
DE (1) | DE3002701A1 (de) |
DK (1) | DK21381A (de) |
FR (1) | FR2474591A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3135107A1 (de) * | 1980-09-05 | 1982-04-29 | Hitachi, Ltd., Tokyo | Lader-steuereinrichtung |
DE3247185C1 (de) * | 1982-12-21 | 1984-08-02 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzanlage für eine aufgeladene Brennkraftmaschine |
FR2540557A1 (fr) * | 1983-02-03 | 1984-08-10 | Onera (Off Nat Aerospatiale) | Moteur a combustion interne suralimente par turbocompresseur |
DE3607612A1 (de) * | 1985-03-08 | 1986-09-11 | Hitachi Zosen Corp., Osaka | Abgasturbolader fuer diesel-brennkraftmaschinen und verfahren zu seiner regelung |
DE3621445A1 (de) * | 1985-06-26 | 1987-07-09 | Fritz Merten | Verfahren und vorrichtung zum foerdern eines gasfoermigen mediums, insbesondere zum aufladen von hubkolben-brennkraftmaschinen, wie dieselmotoren, ottomotoren u.a. |
US4891946A (en) * | 1980-06-24 | 1990-01-09 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Apparatus for control of operational characteristics of supercharger in internal combustion engine |
WO1992001147A1 (en) * | 1990-07-10 | 1992-01-23 | Saab-Scania Aktiebolag | A monitoring arrangement for a turbo compound engine system |
DE19812691A1 (de) * | 1998-03-23 | 1999-09-30 | Siemens Ag | Einrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Dynamik von Ladedruckregelungen |
FR2788560A1 (fr) | 1999-01-14 | 2000-07-21 | Daimler Chrysler Ag | Moteur a combustion interne equipe d'une unite pilotable de reglage du debit de refoulement d'air d'alimentation |
DE102006003539B3 (de) * | 2006-01-24 | 2007-04-12 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Verfahren und Steuergerät eines Turboladers mit variablem Turbinenströmungsquerschnitt |
DE102008004689A1 (de) * | 2008-01-16 | 2009-07-23 | Continental Automotive Gmbh | Elektronischer Stellantrieb zur Betätigung eines Ventils in einem Turbolader für ein Kraftfahrzeug |
DE102008004688A1 (de) * | 2008-01-16 | 2009-07-23 | Continental Automotive Gmbh | Elektronischer Stellantrieb zur Betätigung eines Ventils in einem Turbolader für ein Kraftfahrzeug |
DE102008011613A1 (de) * | 2008-02-28 | 2009-09-03 | Continental Automotive Gmbh | Turbolader mit einer Betätigungseinrichtung zum Öffnen und Schließen eines Wastegate-Kanals |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3129686A1 (de) * | 1981-07-28 | 1983-02-17 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zum steuern des ladedrucks bei einer mit aufladung betriebenen brennkraftmaschine |
US4688383A (en) * | 1984-06-04 | 1987-08-25 | Juan Targa Pascual | Supercharger system for use with heat engines |
JPH0361127U (de) * | 1989-10-20 | 1991-06-14 | ||
DE4040939C1 (de) * | 1990-12-20 | 1992-04-09 | J.G. Mailaender Gmbh & Co, 7120 Bietigheim-Bissingen, De | |
DE4109320C2 (de) * | 1991-03-21 | 1993-10-14 | Man B & W Diesel Ag | Vorrichtung zur Regelung der Ladelufttemperatur einer Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von der Tautemperatur der Ladeluft |
DE19824476B4 (de) * | 1998-05-30 | 2005-09-01 | Daimlerchrysler Ag | Otto-Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und Verfahren zum Betrieb einer solchen Brennkraftmaschine |
JP2001073788A (ja) * | 1999-08-30 | 2001-03-21 | Mazda Motor Corp | エンジンの過給圧制御装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2637520A1 (de) * | 1976-08-20 | 1978-02-23 | Bosch Gmbh Robert | Regeleinrichtung fuer aufgeladene diesel-einspritzbrennkraftmaschinen |
DE2706696C2 (de) * | 1977-02-17 | 1982-04-29 | Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Verfahren zum Anlassen der Brennkammer einer Brennkraftmaschine |
JPS5938415B2 (ja) * | 1977-05-23 | 1984-09-17 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | 過給機付内燃機関 |
GB2038412A (en) * | 1978-12-26 | 1980-07-23 | Caterpillar Tractor Co | Internal Combustion Engine Turbocharger Bypass Control System and Method |
-
1980
- 1980-01-25 DE DE19803002701 patent/DE3002701A1/de not_active Ceased
-
1981
- 1981-01-19 DK DK21381A patent/DK21381A/da not_active Application Discontinuation
- 1981-01-20 JP JP603381A patent/JPS56110521A/ja active Pending
- 1981-01-23 FR FR8101208A patent/FR2474591A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4891946A (en) * | 1980-06-24 | 1990-01-09 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Apparatus for control of operational characteristics of supercharger in internal combustion engine |
DE3135107A1 (de) * | 1980-09-05 | 1982-04-29 | Hitachi, Ltd., Tokyo | Lader-steuereinrichtung |
DE3247185C1 (de) * | 1982-12-21 | 1984-08-02 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzanlage für eine aufgeladene Brennkraftmaschine |
FR2540557A1 (fr) * | 1983-02-03 | 1984-08-10 | Onera (Off Nat Aerospatiale) | Moteur a combustion interne suralimente par turbocompresseur |
DE3607612A1 (de) * | 1985-03-08 | 1986-09-11 | Hitachi Zosen Corp., Osaka | Abgasturbolader fuer diesel-brennkraftmaschinen und verfahren zu seiner regelung |
DE3621445A1 (de) * | 1985-06-26 | 1987-07-09 | Fritz Merten | Verfahren und vorrichtung zum foerdern eines gasfoermigen mediums, insbesondere zum aufladen von hubkolben-brennkraftmaschinen, wie dieselmotoren, ottomotoren u.a. |
WO1992001147A1 (en) * | 1990-07-10 | 1992-01-23 | Saab-Scania Aktiebolag | A monitoring arrangement for a turbo compound engine system |
DE19812691A1 (de) * | 1998-03-23 | 1999-09-30 | Siemens Ag | Einrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Dynamik von Ladedruckregelungen |
FR2788560A1 (fr) | 1999-01-14 | 2000-07-21 | Daimler Chrysler Ag | Moteur a combustion interne equipe d'une unite pilotable de reglage du debit de refoulement d'air d'alimentation |
DE19901069A1 (de) * | 1999-01-14 | 2000-07-27 | Daimler Chrysler Ag | Brennkraftmaschine mit ansteuerbarer Ladeluft-Förderleistungseinstelleinheit |
US6314737B1 (en) | 1999-01-14 | 2001-11-13 | Daimler Chrysler Ag | Internal combustion engine having an activatable boost air delivery capacity adjusting |
DE102006003539B3 (de) * | 2006-01-24 | 2007-04-12 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Verfahren und Steuergerät eines Turboladers mit variablem Turbinenströmungsquerschnitt |
US7603859B2 (en) | 2006-01-24 | 2009-10-20 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag | Method and control device for a turbocharger having a variable turbine flow cross section |
DE102008004689A1 (de) * | 2008-01-16 | 2009-07-23 | Continental Automotive Gmbh | Elektronischer Stellantrieb zur Betätigung eines Ventils in einem Turbolader für ein Kraftfahrzeug |
DE102008004688A1 (de) * | 2008-01-16 | 2009-07-23 | Continental Automotive Gmbh | Elektronischer Stellantrieb zur Betätigung eines Ventils in einem Turbolader für ein Kraftfahrzeug |
DE102008011613A1 (de) * | 2008-02-28 | 2009-09-03 | Continental Automotive Gmbh | Turbolader mit einer Betätigungseinrichtung zum Öffnen und Schließen eines Wastegate-Kanals |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2474591A1 (fr) | 1981-07-31 |
DK21381A (da) | 1981-07-26 |
JPS56110521A (en) | 1981-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3002701A1 (de) | Aufladesystem fuer eine brennkraftmaschine | |
DE69525773T2 (de) | Anordnung zur abgasrückführing in aufgeladenen brennkraft-maschinen mit parallel geschalteten turbinen | |
DE60114987T2 (de) | Regelung eines abgasturboladers mit variabler turbinengeometrie durch messung des abgasdrucks | |
DE69904928T3 (de) | Turboaufgeladene brennkraftmaschine | |
EP1299628B1 (de) | Verfahren zur regelung eines ladedrucks in einer brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader | |
DE69820436T2 (de) | Methode zur regelung von verbrennungskraftmaschinen während des anlassens und verbrennungskraftmaschine die diese methode verwendet | |
DE102006024420A1 (de) | Regelungseinheit, Turboladersystem, Kraftfahrzeug mit einem Turboladersystem und Verfahren zum Regeln eines Turboladersystems | |
EP0972926A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Funktion zweier Abgasturbolader | |
DE10232337B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Luftmassenmessvorrichtung | |
EP2676018A1 (de) | Antriebsstrang mit aufgeladenem verbrennungsmotor und turbocompoundsystem | |
EP0046872B1 (de) | Kolbenbrennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader | |
EP1623103B1 (de) | Verfahren zur drehzahl überwachung eines bi-turboladers | |
DE112018006441T5 (de) | Anordnung und verfahren eines inline-turboladers | |
EP2108807A1 (de) | Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE102008018133A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasturboladeranordnung sowie Brennkraftmaschine mit Abgasturboladeranordnung | |
DE102004003378B4 (de) | Regelungs- und Steuerungsvorrichtung und Regelungs- und Steuerungsverfahren für einen mehrstufigen Turbolader | |
DE102005056517A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Drehzahl eines Verdichters, insbesondere eines Turboladers | |
DE3026150C2 (de) | ||
EP2058485B1 (de) | Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine | |
EP0414781B1 (de) | Mehrzylinder-brennkraftmaschine | |
DE102005052496A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader | |
DE19513156C1 (de) | Turboaufgeladene Brennkraftmaschine mit einer Fehlererkennung und Verfahren zum Betreiben einer turboaufgeladenen Brennkraftmaschine mit einer Fehlererkennung | |
EP3591185A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einem dem verdichter zugeordneten trimmsteller | |
DE69603809T2 (de) | Verfahren und anordnung zum gesteuerten aufladen eines mehrzylinderverbrennungsmotors | |
DE10111775A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Gasaustrittstemperatur der Turbine eines Abgasturboladers eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |