DE3002232A1 - Schalteinrichtung fuer elektrische andrehvorrichtungen fuer brennkraftmaschinen - Google Patents
Schalteinrichtung fuer elektrische andrehvorrichtungen fuer brennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE3002232A1 DE3002232A1 DE19803002232 DE3002232A DE3002232A1 DE 3002232 A1 DE3002232 A1 DE 3002232A1 DE 19803002232 DE19803002232 DE 19803002232 DE 3002232 A DE3002232 A DE 3002232A DE 3002232 A1 DE3002232 A1 DE 3002232A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching device
- switch
- line
- thermal switch
- engagement relay
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N11/00—Starting of engines by means of electric motors
- F02N11/08—Circuits or control means specially adapted for starting of engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N11/00—Starting of engines by means of electric motors
- F02N11/10—Safety devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N11/00—Starting of engines by means of electric motors
- F02N11/10—Safety devices
- F02N11/101—Safety devices for preventing engine starter actuation or engagement
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/02—Details
- H01H37/32—Thermally-sensitive members
- H01H37/52—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/44—Magnetic coils or windings
- H01H50/443—Connections to coils
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H51/00—Electromagnetic relays
- H01H51/02—Non-polarised relays
- H01H51/04—Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
- H01H51/06—Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
- H01H51/065—Relays having a pair of normally open contacts rigidly fixed to a magnetic core movable along the axis of a solenoid, e.g. relays for starting automobiles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Motor And Converter Starters (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Description
R. 5987
17.1.1980 Wo/Srn
17.1.1980 Wo/Srn
Schalteinrichtung für elektrische Andrehvorrichtungen für Brennkraftmaschinen
Die Erfindung geht von einer Schalteinrichtung für elektrische
Andrehvorrichtungen für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Anspruchs 1 aus. Derartige Schalteinrichtungen
kommen beispielsweise bei fern- oder automatisch bedienten Andrehvorrichtungen zur Anwendung, welche durch Steuerungen
unter anderem in Abhängigkeit von der Zeit und/oder der
Motordrehzahl angesteuert werden. Bei Störungen an der Brennkraftmaschine oder der Andrehvorrichtung kann eine
thermische Überlastung stattfinden. Bei solchen Überlastungen soll die Andrehvorrichtung abgeschaltet werden. Dazu ist
schon eine Schalteinrichtung für eine zweistufige Andrehvorrichtung bekannt, bei welcher ein Thermoschalter in einer
der Kohlebürsten eingesetzt ist. Er schaltet bei Überschreiten einer Höchsttemperatur die Andrehvorrichtung ab und bildet
somit eine thermische Absicherung der Hauptstufe beim Andrehvorgang, wenn die Stromquelle den vollen Strom an den
Andrehmotor liefert und die Brennkraftmaschine angedreht
130031/0097
BAD ORIGINAL
R.5987 Wo/Sm
wird. Bei einer anderen Schalteinrichtung für eine zweistufige Andrehvorrichtung ist es bekannt, einen Thermoschalter
im Magneten des Einrückrelais anzuordnen. Dadurch ist bereits die Vorstufe des Andrehvorgangs, wenn das Einrückrelais
für den Einspurvorgang des Andrehritzels Strom erhält, thermisch abgesichert. Der Thermoschalter schaltet
bei überschreiten einer Höchsttemperatur im Einrückmagneten wiederum die Andrehvorrichtung ab. Auch eine Kombination
der beiden Schalteinrichtungen zur Absicherung gegen thermische Überlastung der Vor- und Hauptstufe ist schon bekannt
. Die Schalteinrichtungen haben jedoch alle den Nachteil, daß sie teuer und umständlich einzubauen sind. Vor
allem eignen sie sich nicht für kleine Andrehvorrichtungen, da ihnen der Platz in den kleinen Einzelelementen fehlt.
Die erfindungsgemäße Schalteinrichtung mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, auch bei kleinen einstufigen elektrischen Andrehvorrichtungen
eine gute thermische Absicherung mit einfachen Mitteln an gut·zugänglicher Stelle zu erreichen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen
Schalteinrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist, daß das den Thermoschalter tragende Teil vom Hauptstrom zum
Andrehmotor durchflossen ist. Durch Material- und Querschnittsabstimmung kann es die Abschalttemperatur für den
Thermoschalter abgeben, die der maximal zulässigen Temperatur in Anker, Erregerwicklung und Bürsten des Andrehmotors
proportional ist.
130031/009 7 BAD ORIGfNAi
R. 5987 Wo/Sm
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben. Es zeigen Figur 1 die schaltungsmäßige Darstellung
einer Schalteinrichtung für elektrische Andrehvorrichtungen, Figur 2 einen Teil einer Andrehvorrichtung mit
einem Einrückrelais und einem einen Thermoschalter tragenden Teil, Figur 3 die Anschlußseite des Einrückrelais und Figur
eine Ansicht des den Thermoschalter tragenden Teils in Pfeilrichtung
IV in Figur 3·
Nach der schaltungsmäßigen Darstellung hat die Andrehvorrichtung eine Batterie 1 als Stromquelle, von deren Pluspol
eine Versorgungsleitung 2 zu einer Erregerwicklung 3 eines Andrehmotors 4 führ-t. Von einem Punkt 5 der Versorgungsleitung
2 zweigt eine Leitung 6 ab, in die ein Anlaßschalter 7 und ein Thermoschalter 8 in Reihe geschaltet sind. Der Thermoschalter
8 ist als Bimetallschalter ausgebildet, der im allgemeinen geschlossen ist und bei Überschreitung einer bestimmten
Temperatur öffnet. Von der Leitung 6 zweigt in . einem Punkt 9 eine Leitung 10 ab. Hinter den Punkt 9 ist in
die Leitungen 6 und 10 ein Einrückrelais 11 mit einer Einzugswicklung 12 und einer Haltewicklung 13 geschaltet. Dabei
ist die Leitung 6 mit der Einzugswicklung 12 und die Leitung 10 mit der Haltewicklung 13 verbunden. Das Ende der Leitung
ist mit der Erregerwicklung 3 des Andrehmotors 4 verbunden. Das Ende der Leitung 10 ist am Minuspol der Batterie angeschlossen.
In der Versorgungsleitung 2 sind zwischen dem Punkt 5 und der Erregerwicklung 3 zwei Hauptstromkontakte 14 und 15 angeordnet.
Sie bilden zusammen mit einer Kontaktbrücke 16 des Einrückrelais 11 den Hauptstromschalter der Andrehvorrichtung.
Zwischen dem Haupt§trornko,n.£gkfc I^ und der ErregerwiQklung 3
1 30031/0097
BAD ORIGINAL
R. 5987 Wo/Sm
ist der temperaturabhängige Steuerteil 17 des Thermosehalters 8 an der Versorgungsleitung 1 angeordnet.
Der Andrehmotor 4 ist über eine Leitung 18 am Minuspol der Batterie geschlossen.
Der Thermoschalter 8 ist auf einem Schenkel 19 eines winkligen
Kabelschuhs 20 mit zwei Lappen 21 und 22 gehalten. Am Ende des Schenkels 19 ist der als Litze ausgebildete Teil
der Versorgungsleitung 2 zwischen Hauptstromkontakt 15 und
Erregerwicklung 3 befestigt. Der andere Schenkel 23 des Kabelschuhs
20 ist auf dem mit Gewinde versehenen Anschlußende des Hauptstromkontakts 15 festgeschraubt.
Vom freien Ende des Thermosehalters 8 ist eine erste Verbindungsleitung
24 mit einer Anschlußklemme 25 verbunden. Die erste Verbindungsleitung 24 ist Teil der Leitung 6 zwischen
dem Anlaßschalter 7 und. dem Thermoschalter 8. Eine neben der ersten Verbindungsleitung 24 aus dem Thermoschalter 8
herausgeführte zweite Verbindungsleitung 25 bildet den Teil der Leitung 6 zwischen dem Thermoschalter 8 und dem Punkt 9.
Der Kabelschuh 20 bildet somit einen Abschnitt der Versorgungsleitung
2, durch welche bei geschlossenem Hauptstromkontakt 14, 15, l6 der volle Strom zum Andrehmotor 4 während
des Andrehens der Brennkraftmaschine fließt. Das Material des Kabelschuhs und sein Querschnitt sind dazu so gewählt bzw.
bemessen, daß die im Kabelschuh 20 auftretende Wärme proportional der Erwärmung im nicht näher dargestellten Anker der
Erregerwicklung 3 und in den ebenfalls nicht näher dargestellten Bürsten des Andrehmotors 4 ist. Wird eine bestimmte
Temperatur im Kabelschuh 20 überschritten, die der zulässigen Höchstwärme im Andrehmotor 4 entspricht, dann bewirkt der
temperaturabhängige Steuerteil 17 das öffnen des Thermo-
130031/0097
BAD ORiGiNAL
R. 5987 Wo/Sm
schalters 8. Dadurch ist die Leitung 6 zum Einrückrelais 11 geöffnet. Das Einrückrelais 11 ist abgeschaltet und die
Kontaktbrücke 16 von den Hauptstromkontakten 14 und 15 abgehoben. Der Hauptstromschalter 14 bis 16 ist somit offen und
die Stromzufuhr von der Batterie 1 zum Andrehmotor 4, 3 unterbrochen. Der Andrehmotor 4 kommt zum Stillstand, bis der
Kabelschuh 20 sich auf eine Temperatur abgekühlt hat, bei der der Thermoschalter 8 wieder schließt und das Einrückrelais
11 erneut an die Batterie 1 angeschlossen ist, vorausgesetzt .der Anlaßschalter 7 ist ebenfalls geschlossen.
130031/0097
BAD ORIGINAL
Claims (4)
- R. 5987
17.1.1980 Wo/SmROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1Ansprüchej y/Schalteinrichtung für elektrische Andrehvorrichtungen für Brennkraftmaschinen mit einem in einer vom Pluspol einer Stromquelle zu einem Einrückrelais führenden Leitung angeordneten Anlaßschlater für einen über das Einrückrelais und eine Versorgungsleitung an die Stromquelle anschließbaren Andrehmotor j und mit einem Thermoschalter, dadurch gekennzeichnet j daß der Thermoschalter (8) in das Stück der Leitung (6) zwischen dem Anlaßschalter (7) und dem Einrückrelais (11) geschaltet ist und sein temperaturabhängiger Steuerteil (17) an der Versorgungsleitung (2) zwischen dem andr?hmotorseitigen Hauptstromkontakt (15) des Einrückrelais (11) und der Erregerwicklung (3) des Andrehmotors (4) angeordnet ist.130031/0097- 2 - R. 5987Wo/Sm - 2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermoschalter (8) auf einem Kabelschuh (20) befestigt ist, der Teil der Versorgungsleitung (2) zwischen der Erregerwicklung (3) und dem andrehmotorseitigen Hauptstromkontakt (15) ist.
- 3· Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Thermoschalter (8) eine erste Verbindungsleitung (24) und eine zweite Verbindungsleitung (25) zu je einer zugeordneten Anschlußklemme geführt sind, an welche erste Anschlußklemme die Leitung (6) mit dem Anlaßschalter (7). angeschlossen ist, und welche zweite Anschlußklemme (9) als Eingangsklemme der Einrückrelaiswicklungen (12 und 13) ausgebildet ist.
- 4. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermoschalter in an sich bekannter Weise als Bimetallschalter (8) mit einem temperaturabhängigen Steuerteil (17) ausgebildet ist.130031/0097BAD ORIGINAL
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803002232 DE3002232A1 (de) | 1980-01-23 | 1980-01-23 | Schalteinrichtung fuer elektrische andrehvorrichtungen fuer brennkraftmaschinen |
US06/226,721 US4389692A (en) | 1980-01-23 | 1981-01-21 | Overload-protected switching apparatus for electrical starter system for combustion engines |
FR8101299A FR2474105A1 (fr) | 1980-01-23 | 1981-01-23 | Branchement pour dispositif electrique de demarrage |
JP805481A JPS56107959A (en) | 1980-01-23 | 1981-01-23 | Switch device for electric starter of internal combustion engine |
GB8102026A GB2068661B (en) | 1980-01-23 | 1981-01-23 | Switching mechanism for an electrical starting device for an internal combustion engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803002232 DE3002232A1 (de) | 1980-01-23 | 1980-01-23 | Schalteinrichtung fuer elektrische andrehvorrichtungen fuer brennkraftmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3002232A1 true DE3002232A1 (de) | 1981-07-30 |
DE3002232C2 DE3002232C2 (de) | 1988-07-14 |
Family
ID=6092698
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803002232 Granted DE3002232A1 (de) | 1980-01-23 | 1980-01-23 | Schalteinrichtung fuer elektrische andrehvorrichtungen fuer brennkraftmaschinen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4389692A (de) |
JP (1) | JPS56107959A (de) |
DE (1) | DE3002232A1 (de) |
FR (1) | FR2474105A1 (de) |
GB (1) | GB2068661B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002016763A1 (de) * | 2000-08-25 | 2002-02-28 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische startvorrichtung für brennkraftmaschinen mit überlastschutz |
DE102011087800A1 (de) | 2011-12-06 | 2013-06-06 | Robert Bosch Gmbh | Starter |
DE102015224278A1 (de) * | 2015-12-04 | 2017-06-08 | Robert Bosch Gmbh | Elektromagnetisches Relais, insbesondere Starterrelais für eine Startvorrichtung |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57183526A (en) * | 1981-05-07 | 1982-11-11 | Nippon Denso Co Ltd | Device for starting and for driving auxiliary machinery |
FR2568066B1 (fr) * | 1984-07-17 | 1988-04-29 | Paris & Du Rhone | Protection contre l'echauffement pour demarreur electrique avec moteur a aimants permanents |
JPS61116071A (ja) * | 1984-11-08 | 1986-06-03 | Nippon Denso Co Ltd | スタ−タ |
EP0244521B1 (de) * | 1984-11-08 | 1989-05-03 | Nippondenso Co., Ltd. | Anlasser für Verbrennungsmotor |
DE3520099A1 (de) * | 1985-06-05 | 1986-12-11 | C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart | Sicherheitseinrichtung fuer ein elektromotorisch angetriebenes werkzeug |
US4763365A (en) * | 1987-04-15 | 1988-08-16 | Tolo, Inc. | Spa system having high temperature safety device |
DE3922492A1 (de) * | 1989-07-08 | 1991-01-17 | Bosch Gmbh Robert | Starterschutzschaltung |
FR2717961B1 (fr) * | 1994-03-25 | 1996-05-15 | Valeo Equip Electr Moteur | Machine électrique et démarreur de véhicule automobile comportant des moyens de protection contre la surchauffe. |
FR2719872B1 (fr) * | 1994-05-16 | 1997-08-08 | Rdi | Dispositif de démarrage pour moteur à explosion à dispositif intégré de protection contre les surcharges, et ce dispositif de protection. |
US5731638A (en) * | 1994-11-22 | 1998-03-24 | Nippondenso Co., Ltd. | Starter motor having a two stage magnetic switch and current limiting member |
DK0729166T3 (da) * | 1995-02-23 | 1999-12-27 | Marcel Hofsoss | Elektrisk forbruger |
US5656981A (en) * | 1995-05-26 | 1997-08-12 | Nippondenso Co., Ltd. | Magnet switch for starters |
JP3881047B2 (ja) * | 1995-10-31 | 2007-02-14 | 株式会社デンソー | スタータ |
EP1143475B1 (de) * | 1996-04-04 | 2003-11-26 | Denso Corporation | Energieversorgungsanschluss-Struktur eines Anlasserschalters |
DE59909233D1 (de) * | 1998-03-13 | 2004-05-27 | Bosch Gmbh Robert | Andrehvorrichtung für brennkraftmaschinen |
US5992366A (en) * | 1998-04-20 | 1999-11-30 | Questek Manufacturing Corporation | Ignition switch cutout module |
JP2000092791A (ja) * | 1998-09-10 | 2000-03-31 | Mitsubishi Electric Corp | スタータ |
JP2000217314A (ja) * | 1999-01-26 | 2000-08-04 | Mitsubishi Electric Corp | スタ―タ |
DE19946808A1 (de) * | 1999-09-29 | 2001-04-19 | Bosch Gmbh Robert | Elektrische Startervorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
DE19949822A1 (de) * | 1999-10-15 | 2001-04-19 | Bosch Gmbh Robert | Elektrostarter für einen Verbrennungsmotor mit einer Schutzvorrichtung |
FR2803632B1 (fr) * | 2000-01-12 | 2004-12-24 | Valeo Equip Electr Moteur | Perfectionnements a l'entrainement d'un moteur thermique de vehicule, notamment automobile, par un demarreur |
FR2803633B1 (fr) * | 2000-01-12 | 2002-07-19 | Valeo Equip Electr Moteur | Procede pour l'entrainement d'un moteur thermique de vehicule, notamment automobile, et ensemble formant demarreur pour sa mise en oeuvre |
FR2803631B1 (fr) * | 2000-01-12 | 2004-12-24 | Valeo Equip Electr Moteur | Perfectionnements a l'entrainement d'un moteur thermique de vehicule, notamment automobile, par un demarreur |
NO316049B1 (no) * | 2002-10-30 | 2003-12-01 | Sleipner Motor As | Fremgangsmåte og styresystem for styring av elektromotorer |
US7067934B2 (en) * | 2003-09-12 | 2006-06-27 | Denso Corporation | Starter with overheat protection device |
FR2935834B1 (fr) * | 2008-09-05 | 2010-09-24 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de commutation d'un courant electrique et vehicule automobile equipe d'un coffret de repartition electrique comportant un tel dispositif |
DE102009028535A1 (de) * | 2009-08-14 | 2011-02-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Steuerung für eine Startvorrichtung, Steuerung und Computerprogrammprodukt |
JP5075941B2 (ja) * | 2010-05-18 | 2012-11-21 | パナソニックEsパワーツール株式会社 | ブラシ付モータにおける温度センサの取付構造及び電動工具 |
DE102011076540A1 (de) | 2011-05-26 | 2012-11-29 | Robert Bosch Gmbh | Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren mit Überlastschutz |
CN103855867B (zh) * | 2012-11-28 | 2019-03-01 | 索恩格汽车部件(中国)有限公司 | 电机及车辆的起动装置 |
DE102012221052A1 (de) * | 2012-10-31 | 2014-04-30 | Robert Bosch Gmbh | Starter für einen Verbrennungsmotor |
US20160288619A1 (en) * | 2015-04-03 | 2016-10-06 | Tiger Tool International Incorporated | Systems and methods for disconnecting a dc load from a dc power source |
JP7211761B2 (ja) * | 2018-10-26 | 2023-01-24 | 三菱重工メイキエンジン株式会社 | エンジン始動装置およびバッテリ |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3959675A (en) * | 1974-06-19 | 1976-05-25 | Gould Inc. | Bobbin-flange mounted thermal protector for electric motors |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3009067A (en) * | 1958-09-02 | 1961-11-14 | Edward J Janeczko | Automobile starting circuit |
US3209206A (en) * | 1962-02-09 | 1965-09-28 | Westinghouse Electric Corp | Overtemperature protected apparatus |
US3387598A (en) * | 1965-02-09 | 1968-06-11 | Gylling & Co Ab | Automatic internal combustion engine starting apparatus |
DE7021203U (de) * | 1970-06-06 | 1971-12-02 | Bosch Gmbh Robert | Ueberlast-schutzeinrichtung fuer elektrische maschinen mit schleifbuersten. |
DE2060483A1 (de) * | 1970-12-09 | 1972-06-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | Elektrische Motorschutzvorrichtung |
US3695054A (en) * | 1971-05-25 | 1972-10-03 | Carrier Corp | Control circuit for an air conditioning system |
DE2240762A1 (de) * | 1972-08-18 | 1974-02-28 | Alusuisse | Anlass- und betriebsueberwachungseinrichtung |
US4034265A (en) * | 1973-06-18 | 1977-07-05 | Essex International, Inc. | Electric motor protector |
DE2333047A1 (de) * | 1973-06-29 | 1975-01-23 | Bosch Gmbh Robert | Schalteinrichtung fuer elektrische andrehmotoren fuer brennkraftmaschinen |
JPS515784A (ja) * | 1974-07-03 | 1976-01-17 | Murata Machinery Ltd | Chojakubutsuchozoyokureen |
JPS5174203A (de) * | 1974-12-23 | 1976-06-28 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | |
JPS538435U (de) * | 1976-07-07 | 1978-01-24 |
-
1980
- 1980-01-23 DE DE19803002232 patent/DE3002232A1/de active Granted
-
1981
- 1981-01-21 US US06/226,721 patent/US4389692A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-01-23 GB GB8102026A patent/GB2068661B/en not_active Expired
- 1981-01-23 FR FR8101299A patent/FR2474105A1/fr active Granted
- 1981-01-23 JP JP805481A patent/JPS56107959A/ja active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3959675A (en) * | 1974-06-19 | 1976-05-25 | Gould Inc. | Bobbin-flange mounted thermal protector for electric motors |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Bosch Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 18.Aufl. 1976, Stuttgart * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002016763A1 (de) * | 2000-08-25 | 2002-02-28 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische startvorrichtung für brennkraftmaschinen mit überlastschutz |
DE102011087800A1 (de) | 2011-12-06 | 2013-06-06 | Robert Bosch Gmbh | Starter |
DE102015224278A1 (de) * | 2015-12-04 | 2017-06-08 | Robert Bosch Gmbh | Elektromagnetisches Relais, insbesondere Starterrelais für eine Startvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS56107959A (en) | 1981-08-27 |
DE3002232C2 (de) | 1988-07-14 |
US4389692A (en) | 1983-06-21 |
FR2474105B1 (de) | 1984-04-27 |
FR2474105A1 (fr) | 1981-07-24 |
GB2068661A (en) | 1981-08-12 |
GB2068661B (en) | 1983-12-07 |
JPH0134301B2 (de) | 1989-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3002232A1 (de) | Schalteinrichtung fuer elektrische andrehvorrichtungen fuer brennkraftmaschinen | |
DE102011014023B4 (de) | Startstrombegrenzungssystem, Verfahren zum Begrenzen eines Startstroms sowie Verwendung eines Startstrombegrenzungssystems | |
DE102009047635A1 (de) | Schaltungsanordnung von einer Startvorrichtung | |
DE2242325C3 (de) | Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit einem Magnetzünder | |
DE102006007266A1 (de) | Starter für einen Elektromotor | |
EP0458052A1 (de) | Regeleinrichtung für einen Elektromotor | |
DE102006034573A1 (de) | Anlasser | |
DE19950956A1 (de) | Elektrischer Speisestromkreis eines Anlassermotors und Kraftfahrzeuganlasser mit integrierter Sicherung und zugehöriger Anlasser | |
DE4142084C1 (de) | ||
DE1908607B2 (de) | Schaltungsanordnung zum ueberlastschutz fuer einen asynchronmotor | |
DE3333620A1 (de) | Schutzschalter | |
DE1803212B2 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine alternativ als motor oder generator arbeitende elektrische maschine | |
DE1563106C3 (de) | Gleichstrom-Anlasser-Generator | |
DE69923169T2 (de) | Anlaufschaltung für einen elektromotor | |
DE60008611T2 (de) | Anlasser für Kraftfahrzeuge mit geringerem Verschleiss | |
DE1513280B2 (de) | Ueberlastungsschutz fuer elektromotoren | |
DE367548C (de) | UEberstromschutzschaltung fuer Anlagen mit mehreren parallel geschalteten Motoren | |
DE1563106B2 (de) | Gleichstrom-Anlasser-Generator | |
DE2532956A1 (de) | Motorschutz-schaltungsanordnung | |
DE1438726C3 (de) | Schalteinrichtung für elektrische Andrehmotore von Brennkraftmaschinen | |
DE388222C (de) | Zeitrelais mit Magnetschalteinrichtung | |
DE102011014022A1 (de) | Startstrombegrenzungsvorrichtung | |
DE757577C (de) | Elektromagnetisches Schuetz, insbesondere fuer Anlagen auf Fahrzeugen | |
DE1800184A1 (de) | Motoranlassanordnung | |
DE2432896A1 (de) | Vorrichtung zur anlaufstrombegrenzung bei elektrischen maschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |