[go: up one dir, main page]

DE3001802A1 - Bandtransportmechanismus - Google Patents

Bandtransportmechanismus

Info

Publication number
DE3001802A1
DE3001802A1 DE19803001802 DE3001802A DE3001802A1 DE 3001802 A1 DE3001802 A1 DE 3001802A1 DE 19803001802 DE19803001802 DE 19803001802 DE 3001802 A DE3001802 A DE 3001802A DE 3001802 A1 DE3001802 A1 DE 3001802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
mechanism according
belt drive
hub
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803001802
Other languages
English (en)
Other versions
DE3001802C2 (de
Inventor
Ezio Franco Dellantonio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autovox SpA
Original Assignee
Autovox SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autovox SpA filed Critical Autovox SpA
Publication of DE3001802A1 publication Critical patent/DE3001802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3001802C2 publication Critical patent/DE3001802C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/44Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor
    • G11B15/444Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor reversing arrangements

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

30 0 I8Ü2
Die Erfindung betrifft einen Bandtransportmeehanismus insbesondere für ein Kassettenbandgerät.
In der Deutschen Patentanmeldung P 29 25 957.2 ist ein Bandtransportmechanismus für ein Kassettenbandgerät beschrieben, bei dem das Band in beiden Bewegungsrichtungen abspielbar ist.
Solch eine Vorrichtung hat den Nachteil, daß Bewegungen der Schwungscheibenrollen durch die Bewegungsübertragung auf die Nabenscheiben gestört wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bewegungsübertragung auf die Nabenscheiben von der Bewegungsübertragung auf die Schwungscheibenrolle während, der Phasen zu trennen, in denen das Band abgespielt wird, um die Rolle nicht zu stören, da die Bandtransportbewegung exakt konstant sein muß. Die Schnellvorlaufbewegung des Bandes dagegen soll eine Bewegungsübertragung auf die Nabenscheibe von der Schwungscheibe bewirken, um den Betrieb zu beschleunigen.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
Bei diesem Mechanismus kann eine einzige Kupplung verwendet werden, um das abzuspielende Band zu transportieren. Die Kupplung wird bezüglich der Nabenscheiben verstellt, und zur Verbindung mit diesen Scheiben ist ein Riemenantrieb in Kombination mit Zahnrädern vorgesehen, die an einem Schlitten angeordnet sind, der quer verschieblich ist, so daß die jeweils erforderliche Nabenscheibe erfaßt wird.
Die schnelle Bewegung des Bandes in beiden Richtungen wird dadurch erreicht, daß durch die Bewegung des
03Q030/0868
BAD ORIGINAL
300:8ü2
Schlittens das kinematische Wiedergabesystem ausgerückt und ein Schwungscheibenzahnring mit der Nabenscheibe in konstanten Eingriff gebracht wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren 1 bis 3 beispielsweise erläutert. Es zeigt:
Figur 1 den Bandtransportmechanismus von unten gesehen,
Figur 2 eine Seitenansicht des Mechanismus in Fig. "1 und
Figur 3 eine Aufsicht eines Details.
030030/0868 BAD ORIGINAL
30Ü18U2
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, aktiviert beim Abspielen des Bandes ein Hauptriemenantrieb 1, der von einem Motor 2 angetrieben wird, eine Antriebsscheibe 3 einer Kupplung. Die angetriebene Scheibe der Kupplung trägt eine mit dieser einstückig ausgebildete Riemenscheibe 5, die einen Antriebsriemen 6 antreibt. Der Riemen 6 läuft über eine Leerlaufriemenscheibe, die bei 8 am Rahmen drehbar gelagert ist, sowie über zwei weitere Riemenscheiben 9 und 10 an einem Schlitten 11. Die Riemenscheiben 9 und 10 drehen über Stifte 12 und 13 Zahnräder 14 und 15. Die Zahnräder greifen an Nabenscheiben 16 und 17 an und nehmen an deren Bewegung teil.
An der Scheibe 17 greift das Zahnrad 15 direkt an, während die Scheibe 16 über ein Zwischenzahnrad 18 gedreht wird, das bei 19 am Schlitten 11 drehbar gelagert ist.
Während des Schnellvorlaufs und des Schnellrücklaufs des Bandes in seinen beiden Richtungen müssen die folgenden Funktionen durch Drücken der entsprechenden Taste ausgelöst werden:
Entfernung der Wiedergabeköpfe vom Band; Lösen des kinematischen Wiedergabemechanismus von den Nabenscheiben;
Einrücken des Systems für die schnelle Bandbewegung.
Nach Beendigung der schnellen Bewegung muß die Wiedergabevorrichtung automatisch rückstellbar sein.
Bei der Vorrichtung der Erfindung löst die Betätigung einer Taste 20 einen Arm 21 aus, der sich bei 22 in zwei Richtungen frei drehen kann. Der Arm 21 trägt an seinem anderen Ende ein Steuerprofilelement, das wiederum einen Winkelhebel bewegt, der bei 25 drehbar gelagert ist und der unter der Wirkung einer Feder 26 an einem den Kopf tragenden Arm 27 die Taste in ihrer eingerückten Stellung
030030/0868
BAD ORIGINAL
hält. Die Drehung des Hebels 2.4 bewirkt, daß sich der Kopf vom Band entfernt.
Ein Siek tor element 28 ist über einen Stift 22 mit dem Arm starr verbunden und ist an seinem Ende 29 mit einem Schieber 30 verbunden/ der an seinem anderen Ende durch einen Schwenkzapfen am Rahmen gelagert ist. Am Schieber 30 ist ein im wesentlichen rautenförmiges Profil 31 (Fig. 3) ausgebildet, das mit dem Ende des Stiftes 12 zusammenwirkt, um den Schlitten 11 zu bewegen. Der Schlitten 11 wird von einer Feder 32 über einen Schwingarm 33 gegen einen Stift 3 4 in Richtung auf die ausgerückte Stellung der Nabenscheiben gedrückt.
Das Sektorelement 28 dreht während seiner Drehung mit einem Vorsprung 35, der mit einem elastischen Ansatz 36 zusammenwirkt, einen bei 38 drehbar gelagerten Arm 37, bis ein Zahnrad 3 9 erfaßt wird, das zuvor mit der Nabenscheibe 16 und dem Zahnring 40 der Schwungscheibe 41 verbunden war. Der Arm 37 wird nomalerweise durch einen Blattfederansatz 42 in der ausgerückten Stellung gehalten.
Das andere Ende 43 des Sektorelements 28 bildet die Schnellbewegungssteuerung für die Scheibe 17 über eine Verbindungsstange 44 und einen Rückstellhebel 45, der mit diesem verbunden und bei 46 am Rahmen drehbar gelagert ist. Teile, die symmetrisch sind, sind zusätzlich mit einem Strich gekennzeichnet.
Ein Ansatz 47 des Hebels 45 bewirkt nun die Verbindung des Zahnrads 391 mit dem Zahnring der Schwungscheibe 40'.
Wenn die schnelle Bewegung des Bandes entweder durch manuelle Steuerung oder durch automatische Steuerung beim vollständigen Abspulen des Bandes beendet wird, stellt die Feder 42 oder 42' den Antrieb auf die Nabenscheiben zurück, die von den Schwungrädern bewegt werden,
Ö30030/0868 BAD ORIGINAL
und die Feder 32 erfaßt die Bandwiedergabe-Transportvorrichtung (Schlitten 11).
Am Ende des Bandes wird die Schnellbewegungssteuerung automatisch zurückgestellt, da die Feder 26 des Arms 27 ihre Wirkung beendet und der Hebel 27 vollkommen ausgerückt wird.
Bei NichtVorhandensein der Wirkung der Feder 26, die. über den Hebel 24 in Zusammenwirkung mit dem Profil 23 des Arms 21 den Arm eingerückt hält, ist eine geringe Kraft erforderlich, um die Taste 20 zurückzustellen. Eine Feder ( nicht gezeigt) ist für diesen Zweck vorgesehen .
03 0 030/0 86 8
BAD ORIGINAL
Leerseite

Claims (5)

  1. lly Bandtransportmechanisraus insbesondere für ein Kassettenbandgerät, bei dem ein Motor über einen ersten Riemenantrieb zwei gegenläufig drehende Schwungscheiben betätigt , von denen jede eine Rolle zum Antrieb des Bandes in einer der beiden Richtungen aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Riemenantrieb (1) das Antriebselement (3) einer Kupplung betätigt, das über einen zweiten Riemenantrieb (6) eine der beiden Nabenscheiben (16, 17) antreibt, die an den Spulen des Bandes in der Kassette angreifen.
  2. 2. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Riemenantrieb (6) zwei Riemenscheiben (9, 10) antreibt, die an den Enden eines hin-und herbeweglichen Schlittens (11) drehbar gelagert sind, von denen jedes mit einem Zahnrad (14, 15) einstückig ausgebildet ist und die derart angeordnet sind/ daß in jeder der beiden extremen Stellungen des Schlittens (11) eines (15) der beiden Zahnräder mit einem Zahnrad in Eingriff steht, das der zugehörigen Nabenscheibe zugeordnet ist.
    030030/0868
    BAD ORIiSlNAL
    ?»·■■■*'
    300 i*
  3. 3. Mechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet., daß ein Zwisehenzahnrad zwischen einem (14) der beiden Zahnräder (14, 15) und der zugehörigen Nabenscheibe angeordnet ist.
  4. 4. Mechanismus nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch zwei symmetrische Transmissionen, die jeweils eine der beiden Schwungscheiben (41, 41') mit der zugehörigen Nabenscheibe (16, 17) während der Schnellvorlauf-Betriebsarten in einer der beiden Bandbewegungsrichtungen verbinden·
  5. 5. Mechanismus nach Anspruch 4, dadurch g e. k e η η zeichnet, daß der hin- und herbewegliche Schlitten (11) in seiner zentralen Lage von beiden Nabenscheiben (16, 17) gelöst ist, wenn einer der beiden symmetrischen Transmissionen mit der zugehörigen Scheibe in Eingriff steht.
    Ö3GQ30/08 6H BAB
DE3001802A 1979-01-18 1980-01-18 Bandtransportmechanismus Expired DE3001802C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT47690/79A IT1162260B (it) 1979-01-18 1979-01-18 Dispositivo di trascinamento del nastro per giranastri a cassetta

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3001802A1 true DE3001802A1 (de) 1980-07-24
DE3001802C2 DE3001802C2 (de) 1982-01-21

Family

ID=11261918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3001802A Expired DE3001802C2 (de) 1979-01-18 1980-01-18 Bandtransportmechanismus

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS55135353A (de)
BE (1) BE881218A (de)
BR (1) BR8000306A (de)
CH (1) CH637236A5 (de)
DE (1) DE3001802C2 (de)
ES (1) ES8100522A1 (de)
FR (1) FR2447074B1 (de)
GB (1) GB2041625B (de)
IT (1) IT1162260B (de)
NL (1) NL8000270A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1156292B (it) * 1982-12-10 1987-01-28 Lenco Italia Spa Meccanismo polivalente per apparecchi magnetici registratori-riproduttori,a lettura bidirezionale

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3767137A (en) * 1969-04-25 1973-10-23 Uher Werke Muenchen Drive device for tape recorders
DE2600050A1 (de) * 1976-01-02 1977-07-14 Lenco Ag Antriebsvorrichtung fuer tonbandgeraete oder dergleichen
DE2925957A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-03 Autovox Spa Verfahren zum antrieb eines bandaufzeichnungs- und wiedergabegeraetes mit magnetbandkassetten und antriebsmechanismus zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7901044A (nl) * 1978-02-10 1979-08-14 Clarion Co Ltd Magnetisch bandopneem- en terugspeelapparaat.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3767137A (en) * 1969-04-25 1973-10-23 Uher Werke Muenchen Drive device for tape recorders
DE2600050A1 (de) * 1976-01-02 1977-07-14 Lenco Ag Antriebsvorrichtung fuer tonbandgeraete oder dergleichen
DE2925957A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-03 Autovox Spa Verfahren zum antrieb eines bandaufzeichnungs- und wiedergabegeraetes mit magnetbandkassetten und antriebsmechanismus zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
ES487801A0 (es) 1980-11-01
CH637236A5 (it) 1983-07-15
IT7947690A0 (it) 1979-01-18
DE3001802C2 (de) 1982-01-21
BE881218A (fr) 1980-05-16
BR8000306A (pt) 1980-10-21
NL8000270A (nl) 1980-07-22
ES8100522A1 (es) 1980-11-01
FR2447074B1 (fr) 1986-02-14
FR2447074A1 (fr) 1980-08-14
GB2041625A (en) 1980-09-10
IT1162260B (it) 1987-03-25
JPS55135353A (en) 1980-10-22
GB2041625B (en) 1983-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438697C3 (de) Automatische Abstelleinrichtung für ein Magnetbandgerät
DE2634329C3 (de) Schwungradanantrieb für ein Spielfahrzeug
DE2646460C2 (de)
DE2740300C2 (de) Kassettentonbandgerät
DE3244445C2 (de)
DE1916779A1 (de) Magnettongeraet
DE69128696T2 (de) Bandwickelvorrichtung
DE3143976C2 (de) Antriebssystem für Bandabzugsglieder
DE2411035A1 (de) Laufwerk fuer ein kassettentonbandgeraet
DE3235478C2 (de) Bandkassettenadapter
DE2925956A1 (de) Betaetigungsmechanismus fuer die vorund ruecklaufsteuerung bei bandaufzeichnungs- und wiedergabegeraeten
DE2656127C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Beuteln
DE3304426C2 (de) Automatischer Betriebsarten-Veränderungsmechanismus für ein Bandgerät
DE2536962C2 (de) Automatische Ausschaltvorrichtung in einem Magnetbandgerät
DE4140709C2 (de) Spulenantriebsvorrichtung für ein Bandgerät
DE69116608T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE3411137C2 (de)
DE3925071A1 (de) Bandkassette
DE3001802A1 (de) Bandtransportmechanismus
DE4028828C2 (de) Magnetbandgerät
DE3325452C2 (de) Mechanismus für ein Bandaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE3632460A1 (de) Bandrecorder
DE4292188C2 (de) Vorrichtung zum Auswählen eines Bandspulen-Steuermodus
DE2054259C (de)
DE3511316A1 (de) Thermodrucker

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee