DE3000670A1 - Feuersichere leitungsdurchfuehrung - Google Patents
Feuersichere leitungsdurchfuehrungInfo
- Publication number
- DE3000670A1 DE3000670A1 DE19803000670 DE3000670A DE3000670A1 DE 3000670 A1 DE3000670 A1 DE 3000670A1 DE 19803000670 DE19803000670 DE 19803000670 DE 3000670 A DE3000670 A DE 3000670A DE 3000670 A1 DE3000670 A1 DE 3000670A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- wall
- packages
- opening
- cables
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 25
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 15
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 4
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- SZUVGFMDDVSKSI-WIFOCOSTSA-N (1s,2s,3s,5r)-1-(carboxymethyl)-3,5-bis[(4-phenoxyphenyl)methyl-propylcarbamoyl]cyclopentane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound O=C([C@@H]1[C@@H]([C@](CC(O)=O)([C@H](C(=O)N(CCC)CC=2C=CC(OC=3C=CC=CC=3)=CC=2)C1)C(O)=O)C(O)=O)N(CCC)CC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 SZUVGFMDDVSKSI-WIFOCOSTSA-N 0.000 description 3
- 229940126543 compound 14 Drugs 0.000 description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/22—Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
- Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für eine feuersichere
Durchführung elektrischer Kabel oder Leitungen durch eine Wandöffnung mit einem im Randbereich der
Wandöffnung befestigbaren, eine durch etwa senkrecht über die Wandebene überstehende Rahmenschenkel begrenzte
rechteckige Öffnung aufweisenden Metallrahmen, mit einem in die Rahmenöffnung einsetzbaren, aus einer Anzahl
nach einem Modulsystem bemessenen und zumindest zum Teil mit Aussparungen für den Durchtritt der Leitungen
versehenen Packstücken bestehenden Packstücksatz und mit mindestens einer zwischen zwei Packstückreihen angeordneten
Verankerungs- und Verstärkungsplatte.
Es ist eine Vorrichtung dieser Art bekannt (DE-PS 958 671), bei der der Rahmen aus verhältnismäßig dickwandigem
Material, wie z.B. Gußeisen, besteht, und bei der sich die Packstücke in Durchgangsrichtung der Kabel über die
O30030/07U
ganze Tiefe der Rahmenöffnung erstrecken und dadurch eine große Längenabmessung aufweisen. Wegen der großen
Wandstärke treten im Brandfalle durch die Rahmenschenkel große Wärmeströme zu der den Flammen abgewandten Seite
hin auf. Dadurch werden die gegen die Rahmenschenkel
anliegenden Packstücke verhältnismäßig schnell über ihre ganze Länge unerwünscht hohen Temperaturen ausgesetzt.
Die bekannten Leitungsdurchführungen sind dementsprechend nur dort einsetzbar, wo verhältnismäßig
geringe Anforderungen an den Brandschutz gestellt werden. Nach den bestehenden Brandschutznormen darf auf der
kalten Seite einer Leitungsdurchführung nach einer bestimmten Zeit eine vorgeschriebene Temperatur nicht überschritten
werden, wenn die Kabel auf dieser Seite noch intakt bleiben sollen. Die Zeitspanne, innerhalb der
die bekannte Leitungsdurchführung einen Schutz gegen eine Ausbreitung von Feuer gewährleistet, ist zu kurz,·
um strengeren Brandschutzbestimmungen für Leitungsdurchführungen insbesondere in Tankern, Bohrinseln, Kraftwerken
od.dgl. zu genügen.
Außerdem wird bei der bekannten Vorrichtung in wirtschaftlicher Hinsicht als nachteilig empfunden, daß sowohl
der dickwandige Rahmen als auch die relativ langen und damit voluminösen Packstücke einen hohen Materialaufwand
erfordern, der sich sowohl auf die Herstellungs-
030030/07U
_ 7 „
als auch auf die Transportkosten auswirkt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannte Leitungsdurchführung der eingangs angegebenen Art
dahingehend zu verbessern, daß sie strengeren Anforderungen an die Feuersicherheit genügt und trotzdem kostengünstiger
herstellbar und transportierbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen,
daß die Rahmenschenkel in der Nähe ihrer von der Wand abgewandten freien Längskante eine sich etwa
parallel zu dieser Kante erstreckende Profilrinne aufweisen, die sich mit den Profilrinnen in den anderen
Rahmenschenkeln zu einer die Rahmenöffnung in dem betreffenden
Bereich erweiternden umlaufenden Rinne ergänzen, daß drei der Rahmenschenkel aus einer dünnwandigen
Metallplatte oder einem Metallblech bestehen und daß der vierte Rahmenschenkel entweder ebenfalls aus einer dünnwandigen
Metallplatte oder einem Metallblech und/oder aus mindestens einer gegen den Packstücksatz anpreßbaren und
mit der Profilrinne versehenen Preßplatte besteht, und daß der Packstücksatz im eingesetzten Zustand mit seinen
am Umfang angeordneten Packstücken gegen den Boden der umlaufenden Rinne anliegt.
Die erfindungsgemäßen Rahmenschenkel aus dünnwandigem
030030/071*
Metall bilden schon als solche einen merklich größeren Wärmewiderstand als die dickwandigen gußeisernen Rahmenschenkel der bekannten Vorrichtung und gewährleisten
deshalb eine bessere Feuersicherheit. Wenn darüber hinaus gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung
zwei gleichartige, mit je einem Packstücksatz bestückbare Rahmen vorgesehen sind, die nach einander gegenüberliegenden
überstehend
Wandseiten/im Randbereich der Wandöffnung befestigbar sind, so wird eine weitere, sehr erhebliche Verminderung des Wärmeübergangs und damit eine zusätzliche Verbesserung der Feuersicherheit erzielt.
Wandseiten/im Randbereich der Wandöffnung befestigbar sind, so wird eine weitere, sehr erhebliche Verminderung des Wärmeübergangs und damit eine zusätzliche Verbesserung der Feuersicherheit erzielt.
Es wurde festgestellt, daß bei Verwendung einer Preßplatte als viertem Rahmenschenkel und bei einer mit durchgehenden
Kabeln und Packstücken gefüllten Rahmenöffnung die Sictierheitszeit
der Leitungsdurchführung zwischen 90 und 120 Minuten beträgt. Wenn der vierte Rahmenschenkel ebenso
wie die drei anderen Rahmenschenkel aus dünnwandigem Metallblech besteht, wird der innerhalb der Leitungsdurchführung
befindliche freie Zwischenraum üblicherweise mit einer Gießmasse ausgefüllt. In diesem Falle kann die
Sicherheitszeit bis zu etwa 6 Stunden erhöht werden, wobei gleichzeitig eine druckdichte Leitungsdurchführung
erhalten wird.
Die Profilrinnen in den Rahmenschenkeln verleihen dem Rahmen trotz der Dünnwandigkeit des verwendeten Blechs
eine ausreichende Biegesteifigkeit und bilden außerdem
030030/07U
eine Lagesicherung für den Packstücksatz innerhalb der Rahmenöffnung auch bei Verwendung relativ kurzer
Packstücke.
Durch die Verwendung von Verankerungs- und Versteifungsplatten,
die jeweils zwischen zwei Packstückreihen angeordnet werden, wird eine zusätzliche gegenseitige
Verankerung der Packstücke und damit eine verbesserte Lagesicherung und Versteifung des gesamten Packstücksatzes
erreicht. Die bekannten Verankerungsplatten sind verhältnismäßig starre und unflexible Gebilde, die beim
Einführen in den Rahmen gegenüber den horizontalen Packstückreihen geneigt werden müssen. Das schräge Einführen
derartiger Verankerüngsplatten bereitet besonders dann Schwierigkeiten, wenn bei fast mit Packstücken und Kabeln
ausgefüllter Rahmenöffnung hierfür nur noch wenig Platz
zur Verfügung steht. Auch in Fällen, bei denen in einer bereits fertig montierten Leitungsdurchführung zusätzliche,
Kabel hindurchgeführt oder einzelne Kabel ausgetauscht werden sollen, kann das Herausnehmen und Wiedereinsetzen
der starren Verankerungsplatten mit großen Schwierigkeiten verbunden sein.
Um diese Nachteile zu vermeiden, wird gemäß einer weiteren
bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung jede Verankerungsund Versteifungsplatte als länglicher Streifen aus relativ
dünnem Material, beispielsweise Metallblech, herge-
030030/07U
BAD ORIGINAL
stellt, der um eine quer zu seiner Längsrichtung verlaufende
Linie biegbar ist und mit seinen schmalseitigen Enden in die Profilrinnen der benachbarten Rahmenschenkel
einführbar ist. Ein solcher Streifen kann einfach zwischen die Kabel in den Rahmen eingesetzt werden, indem er zunächst
quer zu seiner Längsrichtung etwas verbogen und anschließend nach dem Einsetzen wieder geradegebogen
wird. Gemäß der Erfindung sind zusätzlich die beiden Längsseitenränder des Streifens mit abwechselnd nach
einander entgegengesetzten, zur Streifenebene senkrechten Richtungen weisenden Laschen oder Zungen versehen, die
die freien Außen- und Iunenflachen der benachbarten
Packstücke zumindest teilweise übergreifen und dadurch eine zuverlässige Versteifung des Packstücksatzes auch
bei Verwendung relativ kurzer Packstücke gewährleisten.
In der Zeichnung sind einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung in schematischer Weise dargestellt.
Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Leitungsdurchführung;
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Rahmen der Leitungsdurchführung entlang der Schnittlinie A-A
der Fig. 1;
Fig. 3 eine Verankerungs- und Versteifungsplatte in
perspektivischer Darstellung;
030030/0714
BAD ORiGINAL
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Rohres mit Reservepackstücken für die Durchführung zusätzlicher
Kabel;
Fig. 5 - 7 je einen Schnitt entlang der Schnittlinie
B-B der Fig. 1 zur Veranschaulichung verschiedener Einbaumöglichkeiten der Leitungsdurchführung
; und
Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel einer Preßplatte in perspektivischer Darstellung.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung für eine Durchführung elektrischer Leitungen durch eine Wandöffnung,
die im folgenden kurz als Leitungsdurchführung bezeichnet wird, besteht aus zwei Rahmen 15 und 16, die
auf den einander gegenüberliegenden Seiten der Wand 11 angeordnet sind (Fig. 5-7). In Fig. 1 ist eine Draufsicht
auf einen dieser beiden Rahmen 15 dargestellt. Der untere u^ä~a!ie~b5±rten~^eitli^ 1 bestehen aus
einem Metallblech, vorzugsweise aus Stahlblech. Die Blechstärke beträgt zweckmäßig etwa 3 mm, so daß im
Vergleich mit den herA.önuiilichen Rahmen, die üblicherweise
eine Wandstärke von 6-10 mm aufweisen, eine geringe Wärmeleitung auftritt. Jeder dieser Rahmenschenkel 1
steht etwa senkrecht über die Wand 11 über und weist an seinem zur Wand weisenden Rand einen Befestigungsflansch 2 auf, mit dem der Rahmen 15,16 an der Wand 11
030030/0714 BAD ORIGINAL
befestigt, beispielsweise angeschweißt oder angeschraubt werden kann. In der Nähe des von ^.er Wand -rtogewa.idten
freien Längsrandes weisen die Rahmenschenkel 1 eine in das Metallblech eingeformte Profilrinne 8 auf, deren
Boden 9 am jeweiligen Rahmenschenkel unter Erweiterung der Rahmenöffnung in dem betreffenden Bereich nach außen
gebogen ist. Am oberen, vierten Schenkel des Rahmens befindet sich eine Preßplatte 6 aus Metall, beispielsweise
aus Stahl, die im Bereich ihres einen Randes eine den Profilrinnen 8 in den drei übrigen Rahmenschenkeln
in Form und Lage entsprechende Profilrinne aufweist, so daß sie sich mit diesen im Bereich des von der Wand abgewandten
freien Rahmenrandes zu einer im wesentlichen zusammenhängenden umlaufenden Rinne ergänzt. Bei dem in
Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Preßplatte mittels Schrauben 10 an Winkelstücken befestigt, die
ihrerseits in der Nähe des oberen Endes der senkrechten Rahmenschenkel angeordnet sind. Selbstverständlich sind
' auch andere Befestigungsarten möglich. Gemäß einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel können zu diesem Zweck
an den Enden der Platte 6 Feder- oder Rasthaken vorgesehen werden, die in entsprechende Rastvertiefungen in
den senkrechten Rahmenschenkeln einrastbar sind, weil die Platte 6 keinen übermäßigen Druck ausüben muß, sondern
nur die Aufgabe hat, den Padetücksatz innerhalb der Rahmenöffnung
dicht zusammenzuhalten.
030030/0714
-3.3 -
Durch die Öffnung des Rahmens 15 sind Kabel 5 hindurchgeführt, von denen jedes von einem aus zwei Hälften
bestehenden Packstück 3 umgeben ist, die nach einem Modulsystem bemessen sind und aus einem Werkstoff mit
genügender mechanischer Festigkeit bestehen, der beim Erhitzen so stark quillt, daß die Hohlräume, die infolge
von durch Brand zerstörten Leitungsteilen entstehen, ausgefüllt werden. Ein solches Material besitzt besonders
gute Brandschutzeigenschaften, so daß die gesamte Länge oder Tiefe der Leitungsdurchführung relativ
klein gehalten werden kann. In der Rahmenöffnung, besonders
in deren oberem Teil, befinden sich auch Packstücke 4 ohne durchgehende Öffnungen, die als einstückige
Körper ausgebildet sind. An den in Fig. 4 gezeigten Packstücken 4 si.nd zylindrische Zapfen oder Stutzen 4a
angeformt, die in die Enden eines dünnwandigen Rohrs 13 eingesteckt werden können, um dieses Rohr in einer vorgeschriebenen
Lage zwischen den wandartigen Packstücksätzen der beiden Rahmen 15,16 festhalten zu können. Das
Rohr kann aus einem Metall oder aus einem Werkstoff mit geringer Wärmeleitfähigkeit bestehen. Das Rohr 13 erleichtert
das Hindurchführen zusätzlicher Leitungen durch die bereits fertig montierte Leitungsdurchführung
zu einem späteren Zeitpunkt, wozu dann nur noch Öffnungen mit einem dem Kabeldurchmesser entsprechenden Durchmesser
in die betreffenden Packstücke 4 eingebracht werden müssen.
030030/Q714
Anstelle der Zapfen oder Stutzen 4a können an der Innenseite der Packstücke 4 auch Sacklöcher zur Aufnahme
der Rohrenden vorgesehen werden.
Neben den Packstücken 3,4 ist außerdem ein als Ausgleichskörper 18 ausgebildetes Packstück aus dem
gleichen Material vorgesehen, das gegen die Preßplatte 6 anliegend in die Rahmenöffnung eingesetzt wird. Der
aus den Packstücken 3,4 und 18 bestehende Packstücksatz greift mit seinem Umfangsbereich in die Profilrinnen der
jeweils benachbarten Rahmenschenkel ein und wird auf diese Weise in der gewünschten Lage innerhalb der Rahmenöffnung
festgehalten, _was gleichzeitig zur Versteifung
des Packstücksatzes beiträgt.
In den Stoßbereich zwischen jeweils zwei horizontalen Packstückreihen ist je eine streifenförmige Verankerungsund
Versteifungsplatte 7 einsetzbar, wie aus Fig. 1 zu ersehen ist. Diese Verankerungs- und Versteifungsplatten
haben vor allem die Aufgabe, die Packstücke 3,4 in ihrer vorgeschriebenen Lage innerhalb des Packstücksatzes festzuhalten
und die Montage zu vereinfachen. Die in Fig· 3 vergrößert dargestellte Verankerungs- und Versteifungsplatte
7 besteht aus einem dünnen Metallblech, das beispielsweise eine Wandstärke von 0,5 mm aufweist. Sie
greift mit ihren ächmalseitigen Enden in die benachbarten Profilrinnen 8 ein und ist an ihren beiden Längsseiten-
030030/07U
rändern mit Laschen oder Zungen 7a versehen, die abwechselnd nach einander entgegengesetzten, zur Plattenebene senkrechten Richtungen weisen. Im eingesetzten
Zustand liegen die Laschen oder Zungen 7a gegen die Außen- und Innenflächen der benachbarten Packstücke 3,4
an, um diese in der vorgeschriebenen Lage festzuhalten. Dies ist auch auf das als Auugleichskörper 18 ausgebildete
Packstück anwendbar, obwohl dies in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Da die streifenförmigen Verankerungs-
und Versteifungsplatten leicht quer zu ihrer Längsrichtung biegbar sind, lassen sie sich ohne Schwierigkeit
in den Rahmen einsetzen, auch wenn die Kabel bereits durch den Rahmen hindurchgeführt sind.
In den Figuren 5 bis 7 sind verschiedene Möglichkeiten für einen Einbau der Leitungsdurchführung gezeigt. Bei
dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die aus den Rahmen 15 und 16 bestehende Leitungsdurchführung
an einem Schott bzw.. einer wasserdichten Schiffswand 11 aus Stahl angeordnet. Da die Öffnungen in solchen Schiffswänden zur Vermeidung einer Spannungsanhäufung keine
scharfkantigen Ecken aufweisen dürfen und vorschriftsmäßig mit einer Verstärkung 12 versehen sein müssen, die
eine in Durchführungsrichtung weisende Wand bildet, können die Rahmenschenkel unter Beibehaltung der notwendigen
Gesamtlänge der Leitungsdurchführung in der Durchführungsrichtung etwas gekürzt werden. Die Flansche
030030/07U
BAD ORiGiNAL
eines jeden Rahmens 15,16 sind an den einander gegenüberliegenden Enden der Wandverstärkung 12 angeschweißt.
Die Fig. 5 zeigt außerdem zwei Reserve-Packstücke 4 mit dem zugehörigen Rohr 13. Nachdem die Kabel durch die
Öffnungen in den Rahmen 15,16 hindurchgeführt und alle die oben beschriebenen Bestandteile der Durchführung
montiert sind, ist es möglich, die innerhalb der Leitungsdurchführung verbleibenden Hohlräume über die offenen
oberen Rahmenseiten mit einer Gießmasse 14 auszufüllen, deren Konsistenz so auszuwählen ist, daß sie in sämtliche
Hohlräume eindringen kann. Als Gießmasse 14 kommt zweckmäßig eine aushärtbare Zweikomponenten-Mischung in Betracht,
die im ausgehärteten Zustand selbstverständlich den bei einem Brand auftretenden Temperaturen standhalten
und eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen muß.
Bei dem in den Figuren 6 und 7 dargestellten abgewandelten Ausführungsbeispielen einer Leitungsdurchführung besitzt
jeder Rahmen 15,16 einen mit den drei übrigen Rahmenschenkeln verbundenen oberen, vierten Rahmenschenkel aus
Metallblech, dessen äußerer Rand etwas zurückgesetzt ist, um genügend Platz für die Anordnung der Preßplatte C £U
lassen. Dieser obere Rahmenschenkel ist ebenfalls mit einem an der Wand 11 zu befestigenden Flansch 2 versehen
und weist außerdem eine Öffnung 19 zum Einfüllen der Gießmasse 14 in den innerhalb der Leitungsdurchführung
gebildeten Zwischenraum auf. Bei dem in den Figuren 6 und
030030/07U
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
gezeigten Rahmen 15,16 ist die Preßplatte 6, die in Fig. 8 auch in einer perspektivischen Darstellung gezeigt
ist, mit Hilfe von durch entsprechende Bohrungen in der Preßplatte hindurchgreifenden Schrauben 10 so
am oberen Rahmenschenkel angeschraubt, daß ihre Profilrinne
8 sich mit den Profilrinnen in den vertikalen
Rahmenschenkeln zu einer fortlaufenden Rinne ergänzt und gegen den Packstücksatz andrückbar ist. Im Falle
der Fig. 6. sind die Rahmen 15,16 der Leitungsdurchführung
an einer Stahlwand 11 jeweils an der Außenseite einer Verstärkung 12 befestigt, während im Falle der Fig. 7
die Leitungsdurchführung durch eine Öffnung in einer Betonwand 11 hindurchgreift, wobei die Flansche 2 beider
Rahmen gemeinsam auf der gleichen Wandseite mit Hilfe geeigneter Befestigungsorgane (nicht dargestellt) befestigt
sind. Nachdem die Kabel durch die Leitungsdurchführung hindurchgezogen und die Packstücke zusammen mit
den Verankerungs- und Versteifungsplatten eingesetzt sind, werden die Preßplatten 6 gegen den Packstücksatz
angezogen. Danach kann der freie Zwischenraum innerhalb der Leitungsdurchführung wiederum mit einer Gießmasse
ausgefüllt werden, wenn dies die Sicherheitsvorschriften für den betreffenden Fall verlangen.
Nach einem in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsbeispiel
kann der vierte Rahmenschenkel eines jeden Rahmens 15,16. auch vollständig mit einem Metall-
030030/07U
BAD ORIGlMAL
blech 1 entsprechend den drei übrigen Rahmenschenkeln geschlossen werden, ohne daß eine Preßplatte entsprechend
den Figuren 6 und 7 verwendet wird. Das Zusammendrücken des Packstücksatzes kann in einem solchen Falle mit
Hilfe einer Keilvorrichtung erfolgen, wie sie in der DE-Patentschrift 1 465 263 beschrieben ist. Dadurch erhält
man eine druckdichte Leitungsdurchführung.
Grundsätzlich ist es möglich, auch einen einzigen, mit
einem Packstücksatz bestückbaren Rahmen der genannten Art anstelle der bisher bekannten Leitungsdurchführungen zu
verwenden. Auch in einem solchen Falle kann der Rahmen nach der Montage an einer Wand oder einer Decke mit Gießmasse
ausgefüllt werden.
030030/0714
Claims (10)
- AB LYCKEABORGS BRUK S-37100 Karlskrona/SchwedenAnsprücheVorrichtung für eine feuersichere Durchführung elektrischer Kabel oder Leitungen durch eine Wandöffnung mit einem im Randbereich der Wandöffnung befestigbaren, eine durch· etwa senkrecht über die Wandebene überstehende Rahmenschenkel begrenzte rechteckige Öffnung aufweisenden Metallrahmen, mit einem in die Rahmenöffnung einsetzbaren, aus einer Anzahl nach einem Modulsystem bemessenen und zumindest zum Teil mit Aussparungen für den Durchtritt der Leitungen versehenen Packstücken bestehenden Packstücksatz und mit mindestens einer zwischen zwei Packstückreihen angeordneten Verankerungs- und Versteifungsplatte, dadurch gekennzeichnet , daß die Rahmenschenkel (1) in der Nähe ihrer von der Wand (11) abgewandten freien Längskante eine sich etwa parallel zu dieser Längskante erstreckende Profilrinne (8) aufweisen, die sich mit den Profilrinnen (8) in den anderen Rahmenschenkeln (1) zu einer die Rahmenöffnung in dem030030/07UBAD ORIGINALbetreffenden Bereich erweiternden umlaufenden Rinne ergänzen, daß drei der Rahmenschenkel (1) aus einer dünnwandigen Metallplatte oder einem Metallblech bestehen und daß der vierte Rahmenschenkel aus einer dünnwandigen Metallplatte oder einem Metallblech und/ oder aus mindestens einer gegen den Packstücksatz (3,4,18) anpreßbaren und mit der Profilrinne versehenen Preßplatte (6) besteht, und daß der Packstücksatz im eingesetzten Zustand mit seinen am Umfang angeordneten Packstücken (3,4,18) gegen den Boden (9) der Profilrinnen (8) anliegt.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zwei der mit je einem Packstücksatz (3,4,18) bestückbaren Rahmen (15,16) vorgesehen sind, die nach einander gegenüberliegenden Wandseiten überstehend im Randbereich der Wandöffnung befestigbar sind.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet , daß der Rahmen (15,16) an seinem der Wand (11) zugewandten Rand einen zur Wandfläche parallelen Befestigungsflansch (2) aufweist.
- 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieÖ30030/07UVerankerungs- und Versteifungsplatte (7) als länglicher Streifen aus relativ dünnem Material ausgebildet ist, der um eine quer zu seiner Längsrichtung verlaufende Linie biegbar ist, mit seinen schmalseitigen Enden in die benachbarten Profilrinnen (8) einführbar ist und an den beiden Längsseitenrändern mit abwechselnd nach einander entgegengesetzten, zur Streifenebene senkrechten Richtungen weisenden Laschen oder Zungen (7a) versehen ist, die die freien Außen- und Innenflächen der benachbarten Packstücke (3,4,18) zumindest teilweise übergreifen»
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vierte Rahmenschenkel neben der die Rinne (8) enthaltenden Preßplatte (6) eine sich in der Tiefe von der Befestigungsstelle an der Wand (11) bis zur Preßplatte (6) erstreckende dünnwandige Metallplatte oder ein entsprechendes Metallblech enthält.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Preßplatte (6) an der Metallplatte bzw. an dem Metallblech befestigbar ist und zusammen mit dieser bzw. diesem den vierten Rahmenschenkel bildet.030030/07UBAD ORIGINAL
- 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Packstücksatz (3,4) und die durch diesen hindurchgeführten Kabel mit Hilfe einer in die Rahmenöffnung einsetzbaren Keilvorrichtung zusammenpreßbar ist.
- 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der an seiner Vorder- und Rückseite durch die Packstücksätze (3,4,18) begrenzte und von den Kabeln (5) überbrückte freie Zwischenraum zwischen den beiden Rahmen (15,16) mit einer Gießmasse (14) ausfUlibar ist.
- 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, gekennzeichnet durch mindestens ein zur auswechselbaren Durchführung von Kabeln (5) dienendes Rohr (13), das sich zwischen zwei der an einander entsprechenden Stellen der beiden Packstücksätze angeordneten Packstücke (4) durch den mit der Gießmasse (14) ausfüllbaren Zwischenraum hindurch erstreckt.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge kennzeichnet, daß die Gießmasse (14) aus einem aushärtbaren Zweikomponenten-Gemisch besteht.030030/07UBAD
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7900463A SE415619B (sv) | 1979-01-18 | 1979-01-18 | Genomforing for brandseker forleggning av elektriska kablar genom en oppning i en vegg eller liknande |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3000670A1 true DE3000670A1 (de) | 1980-07-24 |
DE3000670C2 DE3000670C2 (de) | 1984-04-19 |
Family
ID=20337060
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3000670A Expired DE3000670C2 (de) | 1979-01-18 | 1980-01-10 | Feuersichere Leitungsdurchführung |
Country Status (24)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4291195A (de) |
JP (1) | JPS5597115A (de) |
AT (1) | AT374058B (de) |
AU (1) | AU530980B2 (de) |
BE (1) | BE880628A (de) |
CA (1) | CA1118743A (de) |
DD (1) | DD148695A5 (de) |
DE (1) | DE3000670C2 (de) |
DK (1) | DK147928C (de) |
ES (1) | ES486235A1 (de) |
FI (1) | FI67974C (de) |
FR (1) | FR2447106A1 (de) |
GB (1) | GB2040107B (de) |
IL (1) | IL58738A0 (de) |
IT (1) | IT1128211B (de) |
LU (1) | LU81992A1 (de) |
NL (1) | NL7908573A (de) |
NO (1) | NO151645C (de) |
PL (1) | PL220051A1 (de) |
PT (1) | PT70485A (de) |
SE (1) | SE415619B (de) |
SG (1) | SG14983G (de) |
YU (1) | YU306479A (de) |
ZA (1) | ZA796877B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5066251A (en) * | 1989-06-30 | 1991-11-19 | Aktiebolaget Bofors | Device connectable to the rear cover of a connector |
US11271382B2 (en) | 2016-11-25 | 2022-03-08 | Icotek Project Gmbh & Co. Kg | Cable lead-through having a separable frame |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8018534U1 (de) * | 1980-07-10 | 1981-01-15 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Kabeldurchführung |
US4419535A (en) * | 1981-07-31 | 1983-12-06 | Hara Robert J O | Multi-cable conduit for floors and walls |
AT379255B (de) * | 1983-03-18 | 1985-12-10 | Doepfl Rudolf Gmbh | Einrichtung zur durchfuehrung von kabeln, insbesondere fernmeldekabeln, durch oeffnungen in waenden, decken und dgl. hindurch |
US4656313A (en) * | 1983-12-19 | 1987-04-07 | General Signal Corporation | EMI/EMP electrical cable penetration seal |
US4607469A (en) * | 1984-01-03 | 1986-08-26 | Team, Inc. | Seal for water proofing a utility line conduit and a method of forming the seal |
SE441795B (sv) * | 1984-03-23 | 1985-11-04 | Lyckeaborgs Bruk Ab | Skyddsanordning for att dempa pulsformad hogfrekvent, elektromagnetisk stralnings passage genom en brandskyddande genomforing |
NL8403650A (nl) * | 1984-11-30 | 1986-06-16 | Johannes Alfred Beele | Doorvoerinrichting. |
NO159759C (no) * | 1985-08-12 | 1989-02-01 | Norsk Kabelfabrikk A S | Fremgangsm te til fremstilling av gass- og vanntettgjennomfoeringer og kabelgjennomfoering fremstilt ved fremgangsm ten. |
EP0223393A3 (de) * | 1985-10-09 | 1989-02-08 | Gec-Marconi Limited | Druckvorrichtung für Verschottung |
GB2186441B (en) * | 1986-02-11 | 1990-01-10 | Hawke Cable Glands Ltd | Improved transit for cables and pipes |
JPH0516826Y2 (de) * | 1986-03-31 | 1993-05-06 | ||
JPS6383921U (de) * | 1986-03-31 | 1988-06-01 | ||
IT207775Z2 (it) * | 1986-04-22 | 1988-02-15 | Weber Spa | Disposizione per la connessione esterna di cavetti elettrici da un corpo contenitore |
JPH047626Y2 (de) * | 1986-07-29 | 1992-02-27 | ||
DE3816870C2 (de) * | 1987-06-30 | 1993-09-30 | Heidelberger Druckmasch Ag | Einrichtung zum Durchführen von Kabeln |
DE3727160C1 (de) * | 1987-08-14 | 1988-09-08 | Plastoform Gmbh & Co Kg | Durchfuehrung fuer Leitungen durch eine Wandoeffnung |
AU630174B2 (en) * | 1990-04-10 | 1992-10-22 | Csd International B.V. | System for the prevention of fire, water or (flue) gas and the like from propagating along cables |
US5066193A (en) * | 1990-04-24 | 1991-11-19 | Bombas Auriferas & Equipos Mineros B.A.E M., C.A. | Water pump housing closure and a water pump gasket adjustment mechanism |
US5783776A (en) * | 1991-10-29 | 1998-07-21 | O-Z Gedney Company Llc | Electrical cable penetration seal with compliant module |
AU6389498A (en) * | 1998-04-02 | 1999-10-25 | Decke & Licht Ag | Wall duct for cables and lines |
DE10150075A1 (de) * | 2001-10-10 | 2003-04-17 | Roxtec Ingenieur Gmbh | Modulare Schottung zur dichten Durchführung von Kabeln und Rohrleitungen durch Bauteile aller Art (mit nachweisbarer Dichte) |
WO2004085899A1 (en) * | 2003-03-27 | 2004-10-07 | Galantai (Plastics) Group Limited | A mounting block |
SE526574C2 (sv) * | 2003-06-17 | 2005-10-11 | Roxtec Ab | Modul och ram för kabelgenomföringar eller liknande |
DE102004032870B3 (de) * | 2004-07-07 | 2006-02-23 | Hilti Ag | Vorrichtung zur Abschottung einer Durchführung in einem Bauteil, insbesondere zur Abschottung einer Wanddurchführung |
SE0402060D0 (sv) * | 2004-08-24 | 2004-08-24 | Mct Brattberg Ab | Brandskyddsanordning för en installation vid ett avskiljande element |
DE602005013974D1 (de) * | 2004-08-24 | 2009-05-28 | Mct Brattberg Ab | Feuerschutzanordnung für eine installation in einer trennwand |
US20100123048A1 (en) * | 2008-11-18 | 2010-05-20 | Pollard Jr Michael E | Cable bus support block and system |
US8294030B2 (en) * | 2008-11-18 | 2012-10-23 | MP Husky | Cable bus support block and system |
DE102010037463A1 (de) * | 2010-09-10 | 2012-03-15 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Rahmen eines Kabeleinführungssystems und Kabeltülle hierfür |
TWI457950B (zh) * | 2010-12-15 | 2014-10-21 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | 貨櫃資料中心及其電磁干擾抑制裝置 |
DE102011082911A1 (de) * | 2011-09-19 | 2013-03-21 | Hilti Aktiengesellschaft | Brandschutzelement |
SE538884C2 (en) * | 2015-05-04 | 2017-01-24 | Roxtec Ab | Compression wedge for a lead-through system |
DE202016103494U1 (de) * | 2016-06-30 | 2017-07-06 | Conta-Clip Verbindungstechnik Gmbh | Kabelwanddurchführung und Bausatz |
CA2965823C (en) | 2017-05-02 | 2022-02-15 | Superior Tray Systems Inc. | Electrical power supply structures |
SE540912E (en) | 2017-09-12 | 2021-02-16 | Roxtec Ab | Extension frame |
JP7285659B2 (ja) * | 2019-03-07 | 2023-06-02 | 株式会社ブリヂストン | 配管施工冶具及び配管施工冶具を用いた配管敷設方法 |
SE543875C2 (en) * | 2020-02-04 | 2021-08-17 | Roxtec Ab | Transit for cables or pipes through a partition |
SE544601C2 (en) * | 2021-01-04 | 2022-09-20 | Roxtec Ab | A transit for passing cables and/or pipes through a partition opening and use of such a transit |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE958671C (de) * | 1952-10-06 | 1957-02-21 | Nils Brattberg Dipl Ing | Dichte Durchfuehrung fuer Leitungsbuendel durch eine Wand |
DE2401733A1 (de) * | 1973-01-15 | 1974-07-25 | Hans Erik Anderberg | Verfahren und vorrichtung zur ausbildung einer durchfuehrung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2732226A (en) * | 1956-01-24 | Brattberg | ||
FR1180469A (fr) * | 1956-08-06 | 1959-06-04 | Licentia Gmbh | élément étanche à l'eau sous pression pour le passage des câbles à travers lescloisons dans les navires, ainsi que procédé et dispositif pour sa fabrication |
US3282544A (en) * | 1963-03-11 | 1966-11-01 | Lyckeaborgs Bruk Ab | Tight lead-through inlet frame device for electrical lines |
US3489440A (en) * | 1966-04-18 | 1970-01-13 | Lyckeaborgs Bruk Ab | Tight lead-through inlet frame device |
DE7539331U (de) * | 1974-12-14 | 1976-06-24 | Dufaylite Developments Ltd., St. Neots, Cambridgeshire (Grossbritannien) | Vorrichtung zum sperren des freiraums eines der durchfuehrung mindestens einer versorgungsleitung dienenden kanals |
US4093818A (en) * | 1974-12-20 | 1978-06-06 | Dufaylite Developments Limited | Fire-protective cellular service ducting |
DE2632325C3 (de) * | 1976-07-17 | 1983-12-29 | Neuwalzwerk Bettermann Ohg, 5750 Menden | Brandschutzeinrichtung für eine Kabeldurchführung |
-
1979
- 1979-01-18 SE SE7900463A patent/SE415619B/sv unknown
- 1979-11-12 GB GB7939037A patent/GB2040107B/en not_active Expired
- 1979-11-15 NO NO793700A patent/NO151645C/no unknown
- 1979-11-15 US US06/094,477 patent/US4291195A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-11-16 IL IL58738A patent/IL58738A0/xx unknown
- 1979-11-19 CA CA000340102A patent/CA1118743A/en not_active Expired
- 1979-11-22 PT PT70485A patent/PT70485A/pt unknown
- 1979-11-22 FI FI793673A patent/FI67974C/fi not_active IP Right Cessation
- 1979-11-22 ES ES486235A patent/ES486235A1/es not_active Expired
- 1979-11-26 NL NL7908573A patent/NL7908573A/nl not_active Application Discontinuation
- 1979-11-26 DK DK501979A patent/DK147928C/da not_active IP Right Cessation
- 1979-12-01 PL PL22005179A patent/PL220051A1/xx unknown
- 1979-12-07 JP JP15821479A patent/JPS5597115A/ja active Pending
- 1979-12-13 LU LU81992A patent/LU81992A1/fr unknown
- 1979-12-14 BE BE0/198570A patent/BE880628A/fr unknown
- 1979-12-14 YU YU03064/79A patent/YU306479A/xx unknown
- 1979-12-17 AU AU53912/79A patent/AU530980B2/en not_active Ceased
- 1979-12-19 ZA ZA00796877A patent/ZA796877B/xx unknown
-
1980
- 1980-01-03 FR FR8000057A patent/FR2447106A1/fr active Granted
- 1980-01-08 AT AT0007380A patent/AT374058B/de not_active IP Right Cessation
- 1980-01-10 DE DE3000670A patent/DE3000670C2/de not_active Expired
- 1980-01-10 DD DD80218397A patent/DD148695A5/de unknown
- 1980-01-17 IT IT67063/80A patent/IT1128211B/it active
-
1983
- 1983-03-29 SG SG149/83A patent/SG14983G/en unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE958671C (de) * | 1952-10-06 | 1957-02-21 | Nils Brattberg Dipl Ing | Dichte Durchfuehrung fuer Leitungsbuendel durch eine Wand |
DE2401733A1 (de) * | 1973-01-15 | 1974-07-25 | Hans Erik Anderberg | Verfahren und vorrichtung zur ausbildung einer durchfuehrung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5066251A (en) * | 1989-06-30 | 1991-11-19 | Aktiebolaget Bofors | Device connectable to the rear cover of a connector |
US11271382B2 (en) | 2016-11-25 | 2022-03-08 | Icotek Project Gmbh & Co. Kg | Cable lead-through having a separable frame |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI67974C (fi) | 1985-06-10 |
GB2040107B (en) | 1983-02-02 |
AT374058B (de) | 1984-03-12 |
IT1128211B (it) | 1986-05-28 |
PL220051A1 (de) | 1980-11-03 |
FR2447106A1 (fr) | 1980-08-14 |
PT70485A (en) | 1979-12-01 |
JPS5597115A (en) | 1980-07-24 |
IL58738A0 (en) | 1980-02-29 |
ES486235A1 (es) | 1980-06-16 |
YU306479A (en) | 1982-10-31 |
AU530980B2 (en) | 1983-08-04 |
NL7908573A (nl) | 1980-07-22 |
FI793673A (fi) | 1980-07-19 |
LU81992A1 (fr) | 1980-07-01 |
FR2447106B1 (de) | 1984-10-05 |
DK147928C (da) | 1985-06-24 |
ZA796877B (en) | 1980-11-26 |
NO151645C (no) | 1985-05-08 |
US4291195A (en) | 1981-09-22 |
IT8067063A0 (it) | 1980-01-17 |
DE3000670C2 (de) | 1984-04-19 |
DD148695A5 (de) | 1981-06-03 |
BE880628A (fr) | 1980-06-16 |
SG14983G (en) | 1985-01-11 |
SE7900463L (sv) | 1980-07-19 |
CA1118743A (en) | 1982-02-23 |
DK501979A (da) | 1980-07-19 |
DK147928B (da) | 1985-01-07 |
NO793700L (no) | 1980-07-21 |
AU5391279A (en) | 1980-07-24 |
SE415619B (sv) | 1980-10-13 |
GB2040107A (en) | 1980-08-20 |
NO151645B (no) | 1985-01-28 |
ATA7380A (de) | 1983-07-15 |
FI67974B (fi) | 1985-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3000670A1 (de) | Feuersichere leitungsdurchfuehrung | |
DE2401733C2 (de) | Dichte Durchführung für Leitungen durch eine Wand, Decke o.dgl. | |
DE1484307A1 (de) | Deckenelement fuer Fertigbauten | |
DE1684795B2 (de) | Raumkasten mit Betonwandungen, die von Metall-Profilbalken eingefaßt sind | |
DE2146126A1 (de) | ||
DE9106070U1 (de) | Schalung | |
DE3541442C2 (de) | ||
DE9000975U1 (de) | Rahmen für Durchführung von Leitungen durch ein Bauteil | |
DE102014106068B4 (de) | Vorrichtung zur Verbindung zweier einander gegenüberliegender plattenförmiger Schalungselemente | |
DE68907059T2 (de) | System mit einem verbindungsleiter und mit einer verbindungsplatte. | |
DE102013216838B3 (de) | Schalungsanordnung | |
EP0647744B1 (de) | Bewehrung für Betonkonstruktionen an einer konstruktiven Fuge | |
DE3608953A1 (de) | Fassadenplattenanker | |
DE2852982C3 (de) | Feuerfester Schubladenschrank | |
DE29505305U1 (de) | Schalung | |
EP3246613A1 (de) | Brandschutzplatte und modulbox | |
DE9406442U1 (de) | Bauelement | |
AT337426B (de) | Anordnung zum verbinden von plattenelementen | |
DE202011050816U1 (de) | Halbrahmen für Dreigelenkrahmen in Verbundbauweise | |
DE10019014A1 (de) | Wärmedämmendes, Brandgeschütztes Anschlussbauteil zum Anschluss eines Getragenen an ein Tragendes Bauteil und Verfahren zur Verbindung des Anschlussbauteils mit dem Getragenen oder Tragenden Bauteil | |
AT213026B (de) | Aufhängevorrichtung für Unterdecken von Gebäuden | |
DE29618030U1 (de) | Bewehrungsbügel für ein Verblend-Mauerwerk | |
DE3314626C2 (de) | Halterung für einen Luftkanal und Bausatz dafür | |
EP2578790B1 (de) | Türblatt einer Feuerschutztür | |
DE2523827A1 (de) | Kabelschacht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |