DE3000305A1 - Verfahren zum herstellen eines elektrophotographischen aufzeichnungsmaterials - Google Patents
Verfahren zum herstellen eines elektrophotographischen aufzeichnungsmaterialsInfo
- Publication number
- DE3000305A1 DE3000305A1 DE19803000305 DE3000305A DE3000305A1 DE 3000305 A1 DE3000305 A1 DE 3000305A1 DE 19803000305 DE19803000305 DE 19803000305 DE 3000305 A DE3000305 A DE 3000305A DE 3000305 A1 DE3000305 A1 DE 3000305A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- selenium
- tellurium
- vapor
- substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/08—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
- G03G5/082—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and not being incorporated in a bonding material, e.g. vacuum deposited
- G03G5/08207—Selenium-based
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/043—Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
- G03G5/0433—Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure all layers being inorganic
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
- 3 - FBE 79/9
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographisciien Aufzeichnungsmaterials aus einer
Doppelschicht aus amorphem und kristallisiertem Selen, die auf einen elektrisch leitenden Träger aufgebracht ist.
Elektrophotographische Verfahren uad Vorrichtungen hierzu
haben in der Vervielfältigungstechnik weite Verbreitung gefunden.
Sie beruhen auf der Eigenschaft des photoleitenden Materials, bei Belichtung mit einer aktivierenden Strahlung
den elektrischen Widerstand zu ändern.
Nach elektrischer Aufladung und Belichtung mit einer aktivierenden
Strahlung läßt sich auf einer photoleitenden Schicht ein latentes elektrisches Ladungsbild erzeugen, das
dem optischen Bild entspricht. An den belichteten Stellen findet nämlich eine solche Erhöhung der Leitfähigkeit der
photoleitenden Schicht statt, daß die elektrische Ladung über den leitenden Träger - zumindest teilweise, jedenfalls
aber stärker als an den unbelichteten Stellen - abfließen kann, während an den unbelichteten Stellen die elektrische
Ladung im wesentlichen erhalten bleibt; sie kann mit einem Bildpulver, einem sogenannten Toner, sichtbar gemacht und
das entstandene Tonerbild, falls es erforderlich sein sollte, schließlich auf Papier oder eine andere Unterlage übertragen
werden.
Als elektrophotographisch wirksame Stoffe werden sowohl organische
als auch anorganische Substanzen verwendet. Unter ihnen haben Selen, Selenlegierungen und Verbindungen mit
Selen besondere Bedeutung erlangt. Sie spielen zumal im amorphen Zustand eine wichtige Rolle und haben vielfältige
praktische Verwendung gefunden.
Die Änderung der elektrischen Leitfähigkeit eines Photoleiters
hängt von der Intensität und der Wellenlänge der benutz-
130028/0201
FBE 79/9
ten Strahlung ab. Im Bereich des sichtbaren Lichtes, das für die praktische Anwendung in der Elektrophotographie bevorzugt
wird, zeigt das amorphe Selen auf der blauen Seite, dem kurzwelligen
Gebiet, eine hohe Empfindlichkeit, auf der roten Seite, dem langwelligen Gebiet, dagegen nur eine geringe Empfindlichkeit.
Dies hat zur Folge, daß auf einer Elektrophotographie ein rotes Zeichen genauso wie ein schwarzes Zeichen dargestellt
wird, was sich unter Umständen zumal bei farbigen Vorlagen als nachteilig für die praktische Verwendung erweist; denn
ein schwarzes Zeichen auf einem roten Untergrund - oder umgekehrt - wird beispielsweise nicht vom Untergrund unterschieden
und kann daher nicht kenntlich gemacht werden.
Es is$ bekannt, daß das kristallisierte Selen im Gegensatz zum
amorphen Selen ausgesprochen rotempfindlich ist. Daher kann bei seiner Verwendung auch der Teil des sichtbaren Spektrums oberhalb
von 650 nm nutzbar gemacht werden. Gegen eine Verwendung des kristallisierten Selens für elektrophotographische Zwecke
spricht aber seine hohe Dunkelleitfähigkeit, das heißt seine Eigenschaft, den elektrischen Strom bereits im unbelichteten
Zustand so gut zu leiten, daß eine auf seine Oberfläche aufgebrachte Ladung nicht so lange gehalten werden kann, wie es für
elektrophotographische Zwecke erforderlich ist.
Ein Photoleitermaterial, das sowohl rot- als auch blauempfindlich
ist und sich außerdem zugMch durch eine geringe Dunkelleitfähigkeit
auszeichnet, ist in einer Kombination von amorphem und kristallisiertem Selen zu finden. Dabei könnei. die beiden
Selenmodifikationen beispielsweise einen schichtweisen Aufbau zeigen, indem auf einem leitenden Träger etwa zunächst eine
Schicht aus kristallisiertem Selen aufgebracht ist, über der sich dann eine Schicht aus amorphem Selen befindet.
130028/0201
- 5 - FBE 79/9
Die Herstellung einer solchen Photoleiterdoppelschicht bereitet
erhebliche Schwierigkeiten, weil für eine einwandfreie Funktionsfähigkeit, das heißt insbesondere für die gleichmäßige
Rotempfindlichkeit über die gesamte Fläche des Photoleiters auch eine völlig gleichmäßige und stets reproduzierbare
Kristallisation der unteren Teilsehicht erforderlich ist, die sowohl vollständig flächendeckend als auch von gleichmäßiger
und hinreichender Dicke sein muß.
Bei der üblichen thermischen Behandlung einer aufgedampften amorphen Schicht während oder nach dem AufdampfVorgang, um
unter dem Einfluß höherer Temperaturen eine Kristallisation auszubilden, läßt sich diese Gleichmäßigkeit jedoch nur schwierig
oder gar nicht herstellen. Denn einmal ist zur Ausbildung der Kristallisation eine Mindesttemperatur von etwa 70 0C erforderlich,
zum andern soll zur Erzielung möglichst hoher Gleichmäßigkeit bei der Kristallisation die Temperatur möglichst
niedrig gehalten werden. Aus diesen Gründen muß ein enger Temperaturbereich während des Aufdampfens eingestellt und
konstant gehalten werden, was einen erheblichen Aufwand gerade bei der Fertigung größerer Stückzahlen erfordert, wobei noch
als erschwerend hinzukommt, daß die Temperaturregelung im Vakuum vorgenommen werden muß.
Außerdem ist die Kristallisation im besonderen Maße von zufällig
auf der Substratoberfläche befindlichen sonstigen Kristallkeimen, wie etwa Oberflächeninhomogenitäten, abhängig. Die dadurch
ausgelöste spontane Kristallisation ist kaum zu beeinflussen. Sie ist von den Zufälligkeiten einer Selen-Charge
ebenso wie von den Zufälligkeiten eines Einzelstückes abhängig« Bei einer derartigen, bereits ungleichmäßigen Kristallkeimbildung
läßt sich dann aber auch die weitere Ausbildung der Kristallisation nicht mehr sicher mit der geforderten Gleichmäßigkeit
ausführen.
130028/0201
-* 7 '- "" "" FBE 79/9
gedampft wird. Da3 auf diese Weise hergestellte elektrophotographische
Aufzeichnungsmaterial zeichnet sich durch eine verbesserte
spektrale Empfindlichkeit aus.
Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials aus einem
elektrisch leitenden Schichtträger mit einer darauf aufgebrachten Photoleiterdoppelschicht aus kristallisiertem und
amorphem Selen, das sowohl im blau-grünen als auch im roten Spektralbereich photoempfindlich ist. Dabei soll es insbesondere
eine noch höhere und verbesserte Rotempfindlichkeit als solche Schichtenfolgen aufweisen, die nach dem Stand der
Technik hergestellt wurden. Weiter soll sich das Aufzeichnungsmaterial
dabei durch eine gleichmäßige Photoempfindlichkeit über die gesamte Photοleiterfläche hin auszeichnen und soll
unabhängig von Zufälligkeiten spontaner Kristallisation sein. Diese Forderung nach Gleichmäßigkeit der Eigenschaften soll
durch 'ein verhältnismäßig einfaches Herstellungsverfahren reproduzierbar
zu erreichen sein.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials aus einer
Doppelschicht aus amorphem und kristallisiertem Selen, die auf einen elektrisch leitenden Schichtträger aufgebracht ist,
erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf die in an sich bekannter
Weise vorbereitete Oberfläche des leitenden und gegebenenfalls entsprechend vorgewärmten Schichtträgers im Vakuum Tellur
in einer Schichtdicke von 0,5 *·. 5 nm aufgedampft wird
und daß auf diese Tellurschicht sodann Selen in einer weiteren Schicht mit einer Schichtdicke von 20 ... 100 /um aufgedampft
wird. Zweckmäßigerweise wird das Tellur in einer Schichtdicke von 1 nm aufgedampft.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß auf der Oberfläche des leitenden Schichtträgers eine gleichmäßige Schicht von
130028/0201
- 6 - FBE 79/9
Wird andererseits jedoch bei höheren Temperaturen gearbeitet, um die gesamte Kristallisation der unteren Teilschicht mit
größerer Sicherheit zu erreichen, so besteht wiederum die Gefahr, daß auch die obere Teilschicht, die zur Beibehaltung
ihrer geringen Dunkelentladung im amorphen Zustand verbleiben muß, ebenfalls mehr oder minder - und zwar auch unregelmäßig
- in den kristallisierten Zustand übergeht, was genau so wenig erwünscht ist.
Aus der Veröffentlichung der Kohei Kiyota und Kunihiko Tasai,
Selenium Element for Photo-Electrostatography, (Fujitsu
Scientific and Technical Journal, December 1975), ist bekannt geworden, daß eine photoleitende Doppelschicht aus kristallisiertem
und amorphem Selen durch Aufdampfen von Selen auf eine Manganschicht hergestellt werden kann, wobei das Mangan als
Kristallisationskeim für das Selen wirkt. Die Umwandlung des zunächst amorphen Selens in die kristallisierte Modifikation
wird durch eine anschließende Temperung erreicht, die bei etwa 80 0C vorgenommen wird, um die Ümwandlungsgeschwindigkeit hoch
zu halten, so daß nur eine hinreichend kleine Umwandlungszeit
erforderlich ist. Als nachteilig für die Wahl dieser hohen Umwandlungstemperatur muß die oben beschriebene Gefahr gesehen
werden, daß die obere amorphe Teilschicht dann ebenfalls in den kristallisierten Zustand übergeht,, Auch bei diesem Verfahren ist daher die Einhaltung eines eng begrenzten Temperaturbereichs
erforderlich. Außerdem wird nach der Bedampfung immer noch ein zusätzlicher Verfahrensschritt der Temperung
benötigt.
Aus der DE-AS 28 08 757 ist ein Verfahren bekannt geworden, bei dem eine Doppelschicht aus amorphem und kristallisiertem
Selen auf einem leitenden Schichtträger dadurch hergestellt wird, daß vor der Selenbeschichtung Tellur in einer Schichtdicke
von 10 bis 500 nm auf den leitenden Schichtträger auf-
130028/0201
"-'"8 - PBE 79/9
Kristallisationskeimen erzeugt wird, deren Bildung nicht vom Zufall abhängig ist. Das Tellur wird von vornherein auch ohne
zusätzliche thermische Behandlung feinkristallin abgeschieden. Die feinen Tellur-Kriställchen wirken als Kristallisationskeime
für die darauf aufgedampfte Selenschicht. Es bildet sich also bei der im Lösungsweg angegebenen Schichtdicke eine lükkenlose
Belegung mit Kristallisationskeimen, die dazu führen, daß die nachfolgend aufgedampfte Selenschicht sehr gleichmäßig
kristallin aufwächst.
Überraschenderweise bildet sich unter den im Lösungsweg angegebenen
Bedingungen bereits während des Aufdampfens die vorgesehene kristalline Selenschicht aus, die eine Dicke von
0,3 ... 3 /Um aufweist und sich durch einen scharfen Übergang
von der kristallinen zur amorphen Schicht auszeichnet. Ein zusätzlicher Temperschritt nach dem Aufdampfen kann somit eingespart
werden.
Dabei hat es sich weiter überraschend gezeigt, daß die besonders dünne Tellurschicht, für die auch nur ein geringer und
sparsamer Materialaufwand erforderlich ist, nicht nur an sich hinreichend ist, um als Kristallisationskeim für die gleichmäßige
Selenkristallisation zu dienen. Sondern sie bietet darüber hinaus gerade wegen ihrer geringen Schichtdicke den besonderen
Vorteil, daß die von den Selenschichten nicht absorbierte Reststrahlung auch nicht von der Tellurschicht ganz
oder überwiegend absorbiert wird. Vielmehr kann ein wesentlicher Anteil dieser Reststrahlung die gemäß der Erfindung besonders
dünne Tellurschicht durchdringen, an der Oberfläche des leitenden Schichtträgers reflektiert werden u: 1 nach der
ermöglichten nochmaligen Durchdringung der Tellurschicht ein zweites Mal auf die kristallisierte rotempfindliche Selenschicht
treffen. Dies bewirkt, daß die Rotempfindlichkeit der Schichtenfolge des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
erheblich gesteigert ist. Für den Wellenlängenbereich
130028/0201
- 9 - FBE 79/9
von 650 .., 750 nm beträgt die Steigerung der Empfindlichkeit
mehr äLs das 1,5fache herkömmlicher Schichtfolgen.
Das Verfahren gemäß der Erfindung bietet daher die Möglichkeit, in einem einfachen Arbeitsgang die Doppelschicht aus
kristallisiertem und amorphem Selen mit einer gleichmäßigen Ausbildung der Einzelschichten zu erzeugen* Das auf diese
Weise hergestellt© Aufzeichnungsmaterial zeigt daher auch die
geforderte gleichmäßige Empfindlichkeit in einem weiten Spektralbereich,
und die mit diesem Aufzeichnungsmaterial hergestellten
Kopien zeichnen sich durch eine hohe Qualität aus.
Es ist zweckmäßig, wenn der Druck während der Tellurbedampfung des leitenden Schichtträgers, zum Beispiel einer Aluminiumplatte
oder Aluminiumtrommel, unter 10 mbar gehalten wird. Die gleichmäßige Beschichtung in der vorgesehenen
Schichtdicke wird in vorteilhafter Weise dadurch erreicht, daß das Tellur von einem erwärmten Molybdänband verdampft
wird, auf das es zuvor in entsprechender Menge aufgebracht wurde. Die Bedampfung kann aber auch aus einem offenen Schiffchen
als Verdampfungsquelle erfolgen, dessen Länge der Länge des leitenden Trägers angepaßt wurde. Die Bedampfungsrate soll
etwa 3 nm Schichtdicke/min betragen, so daß bei einer bevorzugten
Schichtdicke des Tellurs von 1 nm die Bedampfung ungefähr
20 s dauert.
Um örtliche Schichtdickenunterschiede des auf dem Schichtträger aufgebrachten Tellurs als Folge gerichteter Dampfstrahlen
zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Oberfläche des verdampfenden Tellurs und die Oberfläche des zu beschichtenden Schichtträgers
nicht zueinander gerichtet anzuordnen, sondern die bei der Verdampfung sich entwicklenden Dampfströme entweder im
rechten Winkel oder in zur Oberfläche des Schichtträgers entgegengesetzter Richtung zu leiten, wie dies in den Figuren dargestellt
ist. Die Ablagerung des Tellurs auf der Oberfläche des
130028/0201
10 - FBE 79/9
Schictitträgers erfolgt dann aus seiner diffusen Verteilung im Dampfraum heraus unter der Wirkung der Schwerkraft oder durch
Diffusion.
Wie Figur 1 zeigt, wird Tellur 1 beispielsweise von einem Molybdänband 2 auf einen sich drehenden trommeiförmigen
Schichtträger 3 aufgedampft. Dabei steht die Oberfläche des verdampfenden Tellurs senkrecht zur jeweiligen Trommeloberfläche
3. In entsprechender Weise zeigt Figur 2, daß die Oberfläche des verdampfenden Tellurs 1 von der zu beschichtenden
Trommeloberfläche 5 abgewandt ist.
Wird das Tellur auf einen leitenden Schichtträger bei Temperaturen
zwischen 20 ... 30 0C aufgedampft, so ist es zur Beschleunigung
der Erwärmung des leitenden Trägers für die nachfolgende Selenbedampfung vorteilhaft, vor dieser Selenbedampfung
die Vakuumkammer zwischenzeitlich zu belüften und den Träger währenddessen auf die Temperatur von etwa 62 ...
75 0C zu bringen, wonach dann bei etwa gleichem Vakuum wie
bei der Tellurbedampfung das Selen aus einem offenen Tiegel
mit einer Aufdampfrate von etwa 1 \-um/min in einer Schichtdikke
von vorzugsweise 60 /um aufgedampft wird. Es ist jedoch im
Hinblick auf die höhere Substrattemperatur während der Selenbedampfung auch möglich, von vornherein auch bei der Tellurbedampfung
schon eine Substrattemperatur von etwa 60 0 einzustellen, wodurch dann die Zwischenbelüftung und -erwärmung
entfallen können.
In einem Ausführungsbeispiel soll das Verfahren nach der Erfindung
noch einmal beschrieben werden.
Ein elektrisch leitender Träger in Form einer ebenen Platte oder einer zylinderförmigen Trommel, der vorzugsweise aus Aluminium
besteht, wird in eine Vakuumkammer gebracht, nachdem zuvor seine Oberfläche in für elektrophotographische Verfahren
130028/0201
11 "-*"" ' FBE 79/9
üblicher Weise "behandelt xtfurde, x-iie dies beispielsweise in
der US-PS 27 53 278 beschrieben ist, und seine Temperatur
durch Erwärmen, etwa mit Hilfe einer beheizten Drehachse, auf 62 ... 75 0G erhöht wurde. Sobald der Druck in der Vakuumkammer
bis unter 10" mbar vermindert ist, wird Tellur
von einem Molybdänband verdampft, das als Heizwiderstand
ausgebildet und mit einer solchen Menge an Tellur in gleichmäßiger Verteilung beschichtet ist, daß die vorgesehene
Schichtdicke auf dem leitenden Träger erreicht werden kann. Um eine möglichst gleichmäßige Verdampfung vom Molybdänband
und eine möglüist gleichmäßige Beschichtung des leitenden
Trägers zu erhalten, soll die Länge des Molybdänbandes wenigstens der Länge des Trägers entsprechen oder sie sogar noch
etwas übertreffen. Die Aufdampfrate des Tellurs wird so gewählt,
daß in etwa 20 s eine Schichtdicke von 1 nm erreicht wird.
Bach vollständiger Verdampfung des Tellurs vom Molybdänband
und Abschaltung von dessen Hei-zung wird unter Beibehaltung des Vakuums und der Sübstrattemperatur Selen aus einem offenen
Verdampfungsschiffchen verdampfte Aus den obengenannten
Gründen der gleichmäßigen Verteilung soll auch die Länge des Verdampfungsschiffeheηs der Länge des leitenden Trägers angepaßt
sein. Die Aufdampfrate des Selens soll etwa 1 ,um/min betragen, so daß nach ungefähr 60 min die vorgesehene Schichtdicke
von 60 /um erhalten wird.
Hierbei ist es vorteilhaft, das Selen zunächst in einer Schichtdicke von 1 ... 3 /um auf die Tellurschicht des auf"
68 ... 75 C erwärmten Substrates mit einer Aufdampfrate von
0,05 .·· 0,5 /um/min aufzudampfen, sodann die Substrattemperatur
auf 60 ... 65 0C abzusenken und anschließend das restliche
Selen mit einer Aufdampfrate von 0,5 ... 5 /Um/min aufzudampfen.
Gegebenenfalls wird dabei das Selen in einer Schichtdicke von 1 ... 3 /um aus einem ersten Verdampfer und
130028/0201
BAD ORIGINAL
- 12 - FBE 79/9
die restliche Selenschicht aus einem zweiten Verdampfer aufgedampft.
Nach Abkühlung des Verdampfers und Belüften der Vakuumkammer können die beschichteten Träger entnommen werden. Sie weisen
die vorgesehene Photoleiterdoppelschicht aus einer 0,3 ··- 3 /um starken Schicht aus kristallisiertem Selen mit
darüberliegendem amorphem Selen auf. Die kristallisierte Selenschicht
zeichnet sich durch besondere Gleichmäßigkeit aus, wie elektronenmikroskopische Aufnahmen ergeben haben. Das Aufzeichnungsmaterial
ermöglicht daher in einem breiten spektralen Empfindlichkeitsbereich eine Wiedergabe, deren Gleichmäßigkeit
gegenüber herkömmlichen Verfahren erheblich verbessert ist«
130028/020
Claims (1)
- Licentia Patent-Verwaltungs-G.m.b.H. 300 03056 Frankfurt/Main 70, Theodor-Stern-Kai 11979 FBE 79/9"Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials"Patentansprüche1» Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials aus einer Doppelschicht aus amorphem und kristallisiertem Selen, die auf einen elektrisch leitenden Schichtträger aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf die in an sich bekannter Weise vorbereitete Oberfläche des leitenden und gegebenenfalls entsprechend vorgewärmten Schichtträgers im Vakuum Tellur in einer Schichtdicke von 0,5 ··· 5 am aufgedampft wird und daß auf diese Tellurschicht sodann Selen in einer weiteren Schicht mit einer Schichtdicke von 20 ... 100 /um aufgedampft wird.2» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Tellur in einer Schichtdicke von 1 nm aufgedampft wird.3» Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,—4· daß bei einem Druck von weniger als 10 mbar aufgedampft4-O Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedampfungsrate des Tellurs 3 nm/min beträgt.5· Verfahren nach Anspruch 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet,130028/0201-""2 - FBE 79/9daß die Bedampfungsrate des Selens 1 ,um/min beträgt.6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der leitende Schichtträger vor Beginn der Bedampfung auf eine Temperatur von 62 ... 75 0C gebracht wird, wonach in einem einzigen Arbeitsgang sowohl das Tellur als auch das Selen nacheinander aufgedampft werden.7- Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tellur auf den leitenden Schichtträger bei einer Temperatur von 20 ... 30 0G aufgedampft wird, daß sodann der leitende Schichtträger auf eine Temperatur von 62 ... 75 0C gebracht wird und daß danach die restliche Selenschicht aufgedampft wird.8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Selen in einer Schichtdicke von 1 ... 3 /um auf die Tellurschicht des auf 68 ... 75 0G erwärmten Substrates mit einer Aufdampfrate von O,O5 ... 0,5 /um/min aufgedampft wird,daß die Substrattemperatur sodann auf 60 ... 65 0 abgesenkt wird und daß anschließend das restliche Selen mit einer Aufdampfrate von 0,5 ... 5 /um/min aufgedampft wird.9- Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Selen in einer Schichtdicke von 1 ... 3 /um aus einem ersten Verdampfer und die restliche Selenschicht aus einem zweiten Verdampfer aufgedampft wird.10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des verdampfenden Tellurs (1) .aid die Oberfläche des zu beschichtenden Schichtträgers (3) derart zueinander gerichtet angeordnet werden, daß die bei der Verdampfung sich entwicklenden Dampfströme entweder im rechten Winkel oder in einer zur Oberfläche des Schichtträgers (3) entgegengesetzter Richtung geleitet werden.130028/0201
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3000305A DE3000305C2 (de) | 1980-01-05 | 1980-01-05 | Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials |
JP16684480A JPS56102857A (en) | 1980-01-05 | 1980-11-28 | Method of preparing electronic photography recording material |
US06/221,445 US4343883A (en) | 1980-01-05 | 1980-12-30 | Method for producing an electrophotographic recording material having dual layer of amorphous and crystallized Se |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3000305A DE3000305C2 (de) | 1980-01-05 | 1980-01-05 | Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3000305A1 true DE3000305A1 (de) | 1981-07-09 |
DE3000305C2 DE3000305C2 (de) | 1982-12-23 |
Family
ID=6091597
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3000305A Expired DE3000305C2 (de) | 1980-01-05 | 1980-01-05 | Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4343883A (de) |
JP (1) | JPS56102857A (de) |
DE (1) | DE3000305C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3337814A1 (de) * | 1982-10-20 | 1984-04-26 | Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Elektrophotographische, photoempfindliche anordnung sowie verfahren zur herstellung einer solchen anordnung |
EP0123924A1 (de) * | 1983-03-31 | 1984-11-07 | Kanegafuchi Chemical Industry Co., Ltd. | Photoleitfähiges Material |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4520039A (en) * | 1982-09-23 | 1985-05-28 | Sovonics Solar Systems | Compositionally varied materials and method for synthesizing the materials |
US4664960A (en) * | 1982-09-23 | 1987-05-12 | Energy Conversion Devices, Inc. | Compositionally varied materials and method for synthesizing the materials |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2808757B1 (de) * | 1978-03-01 | 1979-08-02 | Licentia Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1522622B2 (de) * | 1966-05-12 | 1974-04-18 | Bernt Fried Walther Von 5104 Eilendorf Grabe | Verfahren zur Herstellung eines elektrophotografischen Aufzeichnungsmaterials |
JPS5226877B2 (de) * | 1972-08-31 | 1977-07-16 | ||
DE2339115C2 (de) * | 1973-08-02 | 1980-04-10 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials |
-
1980
- 1980-01-05 DE DE3000305A patent/DE3000305C2/de not_active Expired
- 1980-11-28 JP JP16684480A patent/JPS56102857A/ja active Pending
- 1980-12-30 US US06/221,445 patent/US4343883A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2808757B1 (de) * | 1978-03-01 | 1979-08-02 | Licentia Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3337814A1 (de) * | 1982-10-20 | 1984-04-26 | Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Elektrophotographische, photoempfindliche anordnung sowie verfahren zur herstellung einer solchen anordnung |
EP0123924A1 (de) * | 1983-03-31 | 1984-11-07 | Kanegafuchi Chemical Industry Co., Ltd. | Photoleitfähiges Material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS56102857A (en) | 1981-08-17 |
DE3000305C2 (de) | 1982-12-23 |
US4343883A (en) | 1982-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1564544B2 (de) | Photoelektrische einrichtung und verfahren zur herstellung einer photoschicht hierfuer | |
DE1912917A1 (de) | Photoleitendes Element und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1497219B2 (de) | Verfahren und Aufzeichnungsmaterial zur elektrophoretischen Bilderzeugung | |
DE2737926A1 (de) | Trocken verarbeitbarer bildaufnahmefilm mit kontinuierlicher toenung und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2808757C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials | |
DE2055269C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2612542C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit photoleitfähigem Selen beschichteten Gegenstandes fur die elektrophotographische Herstellung von Kopien | |
DE2216720B2 (de) | Festkörperbildspeicher und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3000305C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials | |
DE2328492A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines elektrophotographischen films bzw. elektrophotographischer film | |
DE2339115C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials | |
DE2360909C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials | |
DE2061655C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1797162C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials | |
DE2425286B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines elektrophotographischen aufzeichnungsmaterials | |
DE1772288B2 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE1908101C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2125080B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials | |
DE2002624C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1810079C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrographischen Aufzeichnungsmaterials | |
CH500571A (de) | Halbleiterelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2420257A1 (de) | Halbleiterstruktur mit einer das halbleitersubstrat abdeckenden passivierungsanordnung | |
DE1497065C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1817222C3 (de) | Abbildungsverfahren mit einem erweichbaren Material | |
DE3123608A1 (de) | Aufzeichnungstraeger fuer die elektrophotographie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: KASSEL, KARL-HEINZ, DR.RER.NAT. LUTZ, MANFRED, DR.RER.NAT. WALSDORFER, HUBERT, DR.RER.NAT., 4788 WARSTEIN, DE STUKE, JOSEF, PROF. DR.RER.NAT., 3550 MARBURG, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |