[go: up one dir, main page]

DE29921340U1 - Gassack-Modul - Google Patents

Gassack-Modul

Info

Publication number
DE29921340U1
DE29921340U1 DE29921340U DE29921340U DE29921340U1 DE 29921340 U1 DE29921340 U1 DE 29921340U1 DE 29921340 U DE29921340 U DE 29921340U DE 29921340 U DE29921340 U DE 29921340U DE 29921340 U1 DE29921340 U1 DE 29921340U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas bag
guide element
module according
bag module
receiving housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29921340U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Original Assignee
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Occupant Restraint Systems GmbH filed Critical TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority to DE29921340U priority Critical patent/DE29921340U1/de
Publication of DE29921340U1 publication Critical patent/DE29921340U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R2021/161Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by additional means for controlling deployment trajectory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2176Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the air bag components being completely enclosed in a soft or semi-rigid housing or cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/237Inflatable members characterised by the way they are folded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

3. Dezember 1999
TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co KG
Industriestraße 20
D-73553 Alfdorf
Unser Zeichen: T 9127 DE
KI/sc
Gassack-Modul
Die Erfindung betrifft ein Gassack-Modul, mit einem Gassack, einem Aufnahmegehäuse, in dem der gefaltete Gassack als Paket untergebracht ist und das eine Austrittsseite aufweist, über die der Gassack beim Aufblasen aus dem Aufnahmegehäuse austritt.
Das Aufnahmegehäuse des Gassack-Moduls übernimmt bei modernen Modulen auch die Aufgabe, die Entfaltungsrichtung des Gassacks zu Beginn des Entfaltungsvorgangs festzulegen. Das Aufnahmegehäuse weist hierzu einen Schußkanal auf, welcher durch Seitenwände des Aufnahmegehäuses gebildet ist. Der Gassack ist als gefaltetes Paket im Aufnahmegehäuse untergebracht, wobei das Paket unter Umständen eine beachtliche Dicke aufweisen kann. Die Lage des Pakets innerhalb des Aufnahemgehäuses muß über Jahre hinweg stabil bleiben, ansonsten könnte die Entfaltungsrichtung von der gewünschten optimalen Entfaltungsrichtung abweichen. Auch muß bei dicken Gassackpaketen ausgeschlossen sein, daß beispielsweise ein Abschnitt des Pakets knickt, denn dadurch würde ebenfalls die Entfaltungsrichtung negativ beeinflußt werden.
Die Erfindung schafft ein Gassack-Modul, bei welchem einerseits die Lage des Gassackpakets innerhalb des Aufnahmegehäuses über Jahre hinweg auf einfache Weise exakt festgelegt bleibt und bei dem eine prozeßsichere, reproduzierbare Entfaltung erreicht wird.
Dies wird bei einem Gassack-Modul der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß im Aufnahmegehäuse wenigstens ein in das Gassackpaket ragendes, sich zur Austrittsseite erstreckendes Führungselement vorgesehen ist. Während bei bislang bekannten Aufnahmegehäusen nur die Außenwände des Gehäuses der Führung dienen, ist beim erfindungsgemäßen Gassack-Modul im Aufnahmegehäuse ein Führungselement untergebracht, welche zudem auch noch in das Gassackpaket ragt und somit nicht nur an seinen äußeren Rand angrenzt. Das Führungselement stabilisiert das Gassackpaket und bestimmt die Entfaltungsrichtung ganz wesentlich.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform ist das Führungselement im wesentlichen parallel zu Seitenwänden des Aufnahmegehäuses angeordnet, so daß sich Führungselemente und Seitenwände bei der Festlegung der Entfaltungsrichtung ergänzen.
Das Führungselement ist beispielsweise am Aufnahmegehäuse befestigt, insbesondere einstückig daran befestigt, so daß auch die Teileanzahl durch das Vorsehen des Führungselementes nicht erhöht wird. Darüber hinaus ist es aber auch möglich, daß Führungselemente an einem Gasgenerator, falls dieser im Aufnahmegehäuse untergebracht ist, oder an einem Gasführungsrohr, das im Aufnahmegehäuse untergebracht ist, zu befestigen.
Eine kostengünstige Möglichkeit der Herstellung des Aufnahmegehäuses besteht darin, dieses aus Kunststoff zu fertigen, und das Führungselement einstückig am Aufnahmegehäuse zu befestigen, so daß nur ein Werkzeug, zum Beispiel ein Spritzgußwerkzeug, erforderlich ist.
-3-
Das Führungselement ragt, wie gesagt, in das Gassackpaket hinein. Die Gassackwand kann hierzu Löcher aufweisen, durch die sich das Führungselement erstreckt. Im gefalteten Zustand fluchten die Öffnungen miteinander, so daß das Führungselement jede Faltungslage fixiert. Damit der Gassack aber durch die Löcher nicht undicht wird, sind diese vorzugsweise in einem nichtaufgeblasenen Abschnitt des Gassacks vorgesehen, beispielsweise an einem Rand des Gassacks.
Darüber hinaus besteht aber auch die Möglichkeit, daß an der Gassackwand Befestigungsösen, zum Beispiel angenähte Bänder oder Nähte mit einem das Führungselement umschließenden und nicht straff an der Gassackwand anliegenden Faden vorgesehen sind.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform ist das Führungselement als langgestreckter Dorn ausgebildet, der zudem zu seinem freien Ende konisch zuläuft, damit das Entlanggleiten des Gassacks längs des Führungselementes beim Entfalten leichter vonstatten geht.
Wenn sich das Führungselement durch das gesamte Gassackpaket in Entfaltungsrichtung erstreckt, wird dieses über seine gesamte Länge stabilisiert und am Einknicken gehindert.
Das erfindungsgemäße Gassack-Modul ist bevorzugt ein langgestrecktes Seitengassack-Modul, mit einem Gassack, der wenigstens eine Seitenscheibe des zugeordneten Fahrzeugs wenigstens teilweise abdeckt.
Gerade bei Seitengassack-Modulen, die großflächige Gassäcke haben, die zu dicken Paketen zusammengefaltet sind, besteht der Wunsch, diese sicher und lagestabil zu halten. Das Aufnahmegehäuse hat bei Seitengassack-Modulen üblicherweise einen U-förmigen Querschnitt mit zwei Schenkeln, die langgestreckte Seitenwände des Aufnahmegehäuses bilden.
Diese Seitenwände erstrecken sich üblicherweise längs des Dachrahmens des Fahrzeugs, wobei eine Seitenwand am Dachrahmen fixiert wird.
Bei dem langgestreckten Seitengassack-Modul laufen vorzugsweise auch die Seitenwände zu Ihrem freien Rand konisch zu, wobei dies für die Herstellung des Aufnahmegehäuses, welches vorzugsweise ein Spritzgußteil ist, vorteilhaft ist.
In diesem Zusammenhang ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung auch vorgesehen, daß das Führungselement einstückig an einer Seitenwand angeformt ist, die ein Filmscharnier an einer Stelle aufweist, welche ein Schwenken dieser Seitenwand und des Führungselementes nach außen erlaubt. Die Herstellung des Aufnahmegehäuses kann dann so erfolgen, daß Führungselemente und die zugeordnete Seitenwand im Spritzgußwerkzeug nach außen abstehen. Damit sind auch nur ein Oberteil und ein Unterteil für das Spritzgußwerkzeug notwendig, und Hinterschneidungen werden vermieden. Nach der Herstellung wird das Führungselement samt zugeordneter Seitenwand in Richtung zur anderen Seitenwand geschwenkt, bis die beiden Seitenwände im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Dies ist dann auch die spätere Einbaulage des Aufnahmegehäuses.
Vorzugsweise sind mehrere Führungselemente vorgesehen, wobei bei einem Seitengassack-Modul mit einem langgestreckten, großflächigen Gassack vorzugsweise seitlich des Kopfes des Insassen wenigstens eine aufblasbare Kammer vorgesehen ist und die Führungselemente vor und hinter dieser Kammer, in nichtaufblasbaren Bereichen wirken.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
- Figur 1 eine Querschnittsansicht durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gassack-Moduls, das als Seitengassack-Modul ausgebildet ist, und
- Figur 2 das Seitengassack-Modul nach Figur 1 in aufgeblasenem Zustand, quer zur Fahrtrichtung gesehen.
In Figur 1 ist ein Seitengassack-Modul dargestellt, das ein im Querschnitt U-förmiges Aufnahmegehäuse 3 aus Kunststoff und einen im Aufnahmegehäuse 3 untergebrachten, als Paket gefalteten Gassack 5 enthält. Das Aufnahmegehäuse hat zwei parallele, die Schenkel des U-Querschnitts bildende langgestreckte, sich parallel zum Dachrahmen des Fahrzeugs erstreckende Seitenwände 7, 9, wobei die Seitenwand 7 am Dachrahmen befestigt ist. Die Seitenwand 9 hingegen hat einen zur
-5-
Seitenwand 7 abgeknickten Abschnitt 11, welcher die Austrittsseite 13 des Aufnahmegehäuses 3 im wesentlichen schließt. Ein halbkreisförmiger Steg 15 verbindet die beiden Seitenwände 7, 9 miteinander. Der Steg 15 ist der Form eines im Aufnahmegehäuse 3 untergebrachten, an ihm anliegenden Gasführungsrohres 17 angepaßt. Über das Gasführungsrohr 17 wird Gas über zahlreiche Eintrittsöffnungen in den Gassack eingebracht. Im Inneren des Aufnahmegehäuses 3 ist eine Einrichtung vorgesehen, die das Gassackpaket 19 lagefixiert. Diese Einrichtung besteht aus mehreren, genauer gesagt drei voneinander beabstandeten Führungselementen 21, von denen eines in Figur 1 dargestellt ist. Das Führungselement 21 ist ein konisch zu seinem freien Rand zulaufender Dorn, der einstückig an der Seitenwand 7 angespritzt wird. Das Führungselement 21 hat einen langgestreckten Abschnitt, welcher parallel zu den Seitenwänden 7, 9 verläuft und einen hierzu rechtwinkelig abgewinkelten Abschnitt, der dann in die Seitenwand 7 übergeht.
Das Führungselement 21 erstreckt sich in das Gassackpaket 19 hinein und erfaßt den Gassack formschlüssig.
In Figur 2 ist gezeigt, daß der Gassack ein großflächiger Seitengassack ist, mit aufblasbaren Kammern 23, 25, die seitlich des Frontinsassen bzw. des Heckinsassen liegen. Vor und hinter jeder Kammer, in Fahrzeuglängsrichtung, sind abgenähte, vertikale und nicht aufblasbare Bereiche 27 bis 31 vorgesehen. Die Gassackwand hat in diesem Bereich zahlreiche Löcher 33, die jeweils in einer vertikalen Linie angeordnet sind. Beim Falten des Gassacks vom unteren Rand nach oben fluchten die Löcher 33, so daß sich eine Art Kanal ergibt, in den dann das Führungselement 21 ragt. Für jede Reihe von Löchern ist ein Führungselement 21 vorgesehen.
Alternativ kann die Gassackwand auch Befestigungsösen haben, zum Beispiel abstehende Fäden, und das Führungselement 21 erstreckt sich dann durch die so gebildeten Befestigungsösen.
35
Weiter ist denkbar, daß das Führungselement plattenförmig ausgebildet ist und sich zwischen zwei Abschnitten des Gassackpakets, die links und rechts des Führungselementes angeordnet sind, erstreckt.
-6-
Der Übergang des Führungselementes 21 in die Seitenwand 7 erfolgt
an einer Stelle, an der ein Filmscharnier 35 vorgesehen ist. Dieses Filmscharnier 35 erlaubt es, die Seitenwand 7 zusammen mit dem Führungselement 21 nach außen zu schwenken, wie dies mit unterbrochenen Linien dargestellt ist.
Bei der Herstellung des Aufnahmegehäuses hat das Filmscharnier folgenden Vorteil. Die Herstellung erfolgt nämlich so, daß die Seitenwand 7 und das Führungselement 21 in der mit unterbrochenen Linien dargestellten, seitlich abstehenden Lage gespritzt werden. Damit sind keine Hinterschneidungen vorgesehen, und es reicht aus, das entsprechende Werkzeug mit zwei Formgebungshälften auszustatten, wobei in der einen Formgebungshälfte die Seitenwand 7, das Führungselement 21 und die dazugehörige linke Hälfte des Steges 15 und in der anderen Werkzeughälfte die Seitenwand 9 und die rechte Hälfte des Steges 15 ausgeformt werden.
Um das Endformen zu erleichtern, sind übrigens die Seitenwände 7,
9 leicht konisch zum freien Rand zulaufend. Nach dem Entformen werden dann Seitenwand 7 und Führungselement 21 einwärts in Richtung des Pfeiles geklappt und in die in Figur 1 mit durchgezogenen Linien dargestellte Lage gebracht.
Die Führungselemente 21 sichern die Lage des Gassackpaketes 19 über Jahre hinweg und definieren zusammen mit dem sogenannten Schußkanal, der durch die Seitenwände 7, 9 gebildet ist, die Austrittsrichtung des Gassacks 5 aus dem Aufnahmegehäuse 3 zu Beginn des Entfaltungsvorgangs. Beim Entfalten wird die Austrittsseite 13 vollständig geöffnet, indem der abgewinkelte Abschnitt 11 und zum Teil auch die Seitenwand 9 nach außen schwenken. Durch das Führungselement 21 ergibt
sich eine wiederholgenaue, exakte vorbestimmbare Entfaltung des Gassacks. Das Luftsackpaket gleitet am Führungselement 21 beim Entfalten in Richtung zur Austrittsseite und tritt aus dem Aufnahmegehäuse in einer vorgegebenen Richtung aus.
35

Claims (15)

1. Gassack-Modul, mit
einem Gassack (5),
einem Aufnahmegehäuse (3), in dem der gefaltete Gassack (5) als Paket (19) untergebracht ist und das eine Austrittsseite (13) aufweist, über die der Gassack (5) beim Aufblasen aus dem Aufnahmegehäuse (3) austritt, dadurch gekennzeichnet, daß
im Aufnahmegehäuse (3) wenigstens ein in das Gassackpaket (19) ragendes, sich zur Austrittsseite (13) erstreckendes Führungselement (21) vorgesehen ist.
2. Gassack-Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Führungselement (21) im wesentlichen parallel zu Seitenwänden (7, 9) des Aufnahmegehäuses (3) erstreckt.
3. Gassack-Modul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (21) am Aufnahmegehäuse (3) befestigt ist.
4. Gassack-Modul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (21) einstückig mit dem Aufnahmegehäuse (3) verbunden ist.
5. Gassack-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmegehäuse (3) samt Führungselement (21) aus Kunststoff ist.
6. Gassack-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gassackwand Löcher (33) aufweist, durch die sich das Führungselement (21) erstreckt.
7. Gassack-Modul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (33) in einem nichtaufblasbaren Abschnitt (27, 29, 31) des Gassacks (5) vorgesehen sind.
8. Gassack-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gassackwand Befestigungsösen vorgesehen sind, durch die sich das Führungselement (21) erstreckt.
9. Gassack-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (21) als langgestreckter Dorn ausgebildet ist.
10. Gassack-Modul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (21) zu seinem freien Ende hin konisch zuläuft.
11. Gassack-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Führungselement (21) in Entfaltungsrichtung des Gassacks durch das gesamte Gassackpaket (19) erstreckt.
12. Gassack-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als langgestrecktes Seitengassack-Modul ausgebildet ist, welches wenigstens eine Seitenscheibe des zugeordneten Fahrzeugs wenigstens teilweise abdeckt und das Aufnahmegehäuse (3) einen U-förmigen Querschnitt mit zwei Schenkeln hat, die langgestreckte Seitenwände (7, 9) des Aufnahmegehäuses (3) bilden.
13. Gassack-Modul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die langgestreckten Seitenwände (7, 9) zu ihrem freien Rand konisch zulaufen.
14. Gassack-Modul nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (21) einstückig an einer Seitenwand (7) angeformt ist, die ein Filmscharnier (35) an einer Stelle aufweist, die ein Schwenken von Seitenwand (7) und Führungselement (21) nach außen erlaubt.
15. Gassack-Modul nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Führungselemente (21) vor und hinter dem Bereich seitlich des Kopfes eines durch den Gassack (5) zu schützenden Insassen vorgesehen sind.
DE29921340U 1999-12-03 1999-12-03 Gassack-Modul Expired - Lifetime DE29921340U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29921340U DE29921340U1 (de) 1999-12-03 1999-12-03 Gassack-Modul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29921340U DE29921340U1 (de) 1999-12-03 1999-12-03 Gassack-Modul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29921340U1 true DE29921340U1 (de) 2000-04-13

Family

ID=8082518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29921340U Expired - Lifetime DE29921340U1 (de) 1999-12-03 1999-12-03 Gassack-Modul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29921340U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154964A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-28 Takata Petri Gmbh Ulm Airbagmodul
DE102016001942A1 (de) * 2016-02-19 2017-08-24 Trw Automotive Gmbh Kopfschutz-Gassackmodul

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211423U1 (de) 1992-08-25 1992-11-05 TRW Repa GmbH, 7077 Alfdorf Gassack-Rückhaltesystem für Fahrzeuge
DE29704975U1 (de) 1997-03-18 1997-07-17 Trw Repa Gmbh Gassack

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211423U1 (de) 1992-08-25 1992-11-05 TRW Repa GmbH, 7077 Alfdorf Gassack-Rückhaltesystem für Fahrzeuge
DE29704975U1 (de) 1997-03-18 1997-07-17 Trw Repa Gmbh Gassack

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154964A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-28 Takata Petri Gmbh Ulm Airbagmodul
DE10154964B4 (de) * 2001-10-31 2011-08-11 Takata-Petri Ag, 63743 Airbagmodul
DE102016001942A1 (de) * 2016-02-19 2017-08-24 Trw Automotive Gmbh Kopfschutz-Gassackmodul
CN109070832A (zh) * 2016-02-19 2018-12-21 Trw汽车股份有限公司 头部保护安全气囊模块
US11066034B2 (en) * 2016-02-19 2021-07-20 Trw Automotive Gmbh Airbag module for protecting the head

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011336T2 (de) Airbag und dessen herstellungsverfahren
DE60204589T2 (de) Knieschutz mit luftsack und verfahren zu seinem aufblasen und auslösen
DE69828681T2 (de) Airbag vorrichtung für seitenaufprall bei fahrzeugen
EP1197400B1 (de) Seitengassackmodul
DE69708536T2 (de) Seitenaufprall-Luftsackmodul mit extrudiertem Deckel
DE60224597T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Verteilung von dem Gas in einem Airbag
DE69316727T2 (de) Diffusorvorrichtung und deren Einbau in ein aufblasbares Rückhaltesystem
DE60018158T2 (de) Seitenairbagsystem und dessen Herstellungsverfahren
DE3910337C2 (de) Gassack-Rückhaltevorrichtung für einen Fahrzeuginsassen
EP0940304B1 (de) Verbindungsleitung für ein Gassack-Insassenschutzsystem
DE60207762T2 (de) Kopfschutzairbagsystem
DE19712039A1 (de) Airbag
DE29818946U1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE29817504U1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE4237923A1 (de)
EP1917165A1 (de) Fahrer- oder beifahrerairbagmodul mit einem gassack
EP1731381A2 (de) Airbageinrichtungsgrundmodul, Airbageinrichtung damit, Herstellungsverfahren und Herstellungswerkzeug für ein Airbageinrichtungsmodul
DE10121302B4 (de) Gasgurt und Gasgurtvorrichtung
DE20010562U1 (de) Verbesserungen an oder bezüglich einer Sicherheitsanordnung
EP1083100A2 (de) Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE69602791T2 (de) Herstellungsverfahren für eine Abdeckung
DE102007028682A1 (de) Gassackmodul
WO2017140521A1 (de) Kniegassack
DE102008063918A1 (de) Knieschutzairbagsystem
DE602004004576T2 (de) Vorhang-Gassack

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000518

R163 Identified publications notified

Effective date: 20000714

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20021204

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021220000

Ipc: B60R0021231000

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20051205

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20080701