[go: up one dir, main page]

DE29919321U1 - Holding device - Google Patents

Holding device

Info

Publication number
DE29919321U1
DE29919321U1 DE29919321U DE29919321U DE29919321U1 DE 29919321 U1 DE29919321 U1 DE 29919321U1 DE 29919321 U DE29919321 U DE 29919321U DE 29919321 U DE29919321 U DE 29919321U DE 29919321 U1 DE29919321 U1 DE 29919321U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
rail
section
shaped cross
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29919321U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29919321U priority Critical patent/DE29919321U1/en
Publication of DE29919321U1 publication Critical patent/DE29919321U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/02Glass or bottle holders

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)

Description

GebraJjchJmuSteranmilduncfGebraJjchJmuSteranmilduncf

BeschreibungDescription

Gegenstand der Erfindung ist eine Haltevorrichtung für Trinkgefaße, die an Handläufen oder Banden, wie sie an Sportplätzen üblicherweise vorhanden sind, montiert bzw. aufgesteckt werden können.The subject of the invention is a holding device for drinking vessels which can be mounted or attached to handrails or barriers, as are usually found on sports fields.

Ein organisatorisches Problem vieler Sportveranstaltungen liegt in der Versorgung der Besucher und Zuschauer mit Getränken, die oftmals in Flaschen, bisweilen jedoch auch in Gläsern und Pappbechern ausgegeben werden. Da ein so versorgter Zuschauer sein Getränk selten in einem Zug austrinken wird, jedoch das Trinkgefäß auch nicht ständig in der Hand behalten möchte, bleibt ihm keine andere Möglichkeit, als das Trinkgefäß auf dem Boden abzustellen. Daraus ergeben sich mehrere Probleme: Zum einen ist ein auf dem Boden stehendes Trinkgefäß stark gefährdet, umgeworfen zu werden, da gewöhnlich mehrere Personen auf engem Raum gedrängt stehen. Damit geht nicht nur das Getränk verloren, sondern es besteht weiterhin die Gefahr von Verletzungen durch beschädigte Trinkgefaße. Darüber hinaus kommt es bei ähnlich aussehenden Trinkgefässen mehrerer Personen zwangsläufig zu unerwünschten Verwechslungen. Für den Veranstalter stellt sich darüber hinaus noch ein optisches Problem, da wahllos herumstehende Trinkgefäße sehr schnell ein unansehnliches Bild abgeben und einen insgesamt ungepflegten Eindruck der Anlage entstehen lassen. Für das Reinigungspersonal ergibt sich ferner die Notwendigkeit einer breiter angelegten Reinigungsaktions als diese notwendig wäre, wenn die Trinkgefäße an festen Orten stünden.An organizational problem at many sporting events is the supply of drinks to visitors and spectators, which are often served in bottles, but sometimes also in glasses and paper cups. Since a spectator supplied in this way will rarely finish his drink in one go, but does not want to keep the drinking vessel in his hand all the time, he has no other option than to place it on the floor. This gives rise to several problems: Firstly, a drinking vessel standing on the floor is at high risk of being knocked over, as there are usually several people standing in a small space. This not only means that the drink is lost, but there is also the risk of injury from damaged drinking vessels. In addition, if several people have similar-looking drinking vessels, unwanted confusion is inevitable. There is also a visual problem for the organizer, as drinking vessels lying around randomly very quickly create an unsightly image and give the facility an overall unkempt impression. The cleaning staff also needs to carry out a more extensive cleaning operation than would be necessary if the drinking vessels were in fixed locations.

Es besteht damit die Aufgabe, Stellplätze für Trinkgefäße an Orten zu schaffen, die dem Zuschauer während des Zuschauens leicht zugänglichThe task is to create places for drinking vessels in places that are easily accessible to the viewer while watching

GebräucH6mus*enanm|ldun|: HeltevejnoWiJngCustoms registration: HeltevejnoWiJng

sind, bzw. deren Ort er selbst bestimmen kann, so daß eine leichte Montierbarkeit zwingend erforderlich ist.or whose location he can determine himself, so that easy assembly is essential.

Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Haltevorrichtung für Trinkgefäße, die durch ihre besondere Ausgestaltung auf die Handläufe der üblicherweise an Sportplätzen angebrachten Banden aufgesteckt werden kann, ohne dass es dabei weiterer Montageschritte bedürfte.This task is solved by a holding device for drinking vessels, which, due to its special design, can be attached to the handrails of the barriers usually installed on sports fields, without the need for any further assembly steps.

Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung besteht in ihrer Grundkonstruktion aus einer Schiene beliebiger Länge, die annähernd eine U-Form mit einem horizontal ausgerichteten Boden aufweist, wobei dieser Boden und der kleinste Abstand zwischen den beiden Schenkeln der U-Form mindestens die Breite eines abzustellenden Trinkgefäßes aufweist. Um ein wahlloses Verschieben der in der Schiene abgestellten Trinkgefäße zu vermeiden, ist eine Verstrebung innerhalb der Schiene angebracht. Vorzugsweise ist diese so ausgestaltet, dass sich über die gesamte Schienenlänge eine im wesentlichen geschlossene Abdeckung des U-Querschnitts erstreckt, wobei diese Abdeckung mit Aussparungen versehen ist, durch die hindurch die Trinkgefäße in der Schiene abgestellt werden können. Größe und Form der Aussparungen sowie der Abstand können beliebig an die Form der bevorzugt verwendeten Trinkgefäße angepaßt sein. Anstelle der Abdeckung können auch einzelne Stege als Verstrebung angebracht werden, wobei deren Maße ebenfalls den bevorzugt verwendeten Trinkgefäßen angepaßt werden können.The holding device according to the invention consists in its basic construction of a rail of any length, which has an approximately U-shape with a horizontally aligned base, whereby this base and the smallest distance between the two legs of the U-shape have at least the width of a drinking vessel to be placed on it. In order to prevent the drinking vessels placed on the rail from being moved randomly, a brace is attached within the rail. This is preferably designed in such a way that an essentially closed cover of the U-cross section extends over the entire length of the rail, whereby this cover is provided with recesses through which the drinking vessels can be placed on the rail. The size and shape of the recesses as well as the distance can be adapted as desired to the shape of the drinking vessels preferably used. Instead of the cover, individual webs can also be attached as a brace, whereby their dimensions can also be adapted to the drinking vessels preferably used.

Um die erfindungsgemäße Haltevorrichtung am Handlauf der auf Sportplätzen üblichen Banden anzubringen, wird die Schiene an einem Schenkel ihres U-förmigen Querschnitts mit einer über die gesamte Schienenlänge reichenden Halterung versehen. Diese Halterung setzt sich vorzugsweise direkt aus dem einen Schenkel des U-förmigenIn order to attach the holding device according to the invention to the handrail of the boards commonly found on sports fields, the rail is provided with a bracket on one leg of its U-shaped cross-section that extends over the entire length of the rail. This bracket preferably consists directly of one leg of the U-shaped

GebraSjchsmusterenmaldung: Helteveiriclnhihg
• · · « »■* « ·-■
Pattern of use: Helteveiriclnhihg
• · · « »■* « ·-■

Querschnitts fort, wobei dieser Schenkel gegenüber dem anderen Schenkel eine größere Länge aufweisen kann. Die Fortsetzung oder Verlängerung des Schenkels ist dabei dergestalt nach außen gebogen oder geknickt, daß sich diese Biegung oder der Knick über den Handlauf stecken läßt. Anstatt einer solchen Biegung oder eines solchen Knicks können auch einzelne Haken angebracht werden, wobei auch diese in ihrer Form so ausgebildet sein müssen, daß sie sich über den Handlauf stecken lassen.cross-section, whereby this leg can be longer than the other leg. The continuation or extension of the leg is bent or kinked outwards in such a way that this bend or kink can be put over the handrail. Instead of such a bend or kink, individual hooks can also be attached, whereby these must also be designed in such a way that they can be put over the handrail.

Um zu vermeiden, dass verschüttete Getränke in der Schiene zurückbleiben, ist es möglich, entweder entlang der Schiene eine Ablaufrinne vorzusehen, oder aber den horizontalen Boden der Schiene mit Ablauföffnungen zu versehen.To prevent spilled drinks from remaining in the rail, it is possible to either provide a drainage channel along the rail or to provide the horizontal floor of the rail with drainage holes.

Desweiteren können Abstandhalter an der Haltevorrichtung angebracht werden, mit Hilfe deren die Schiene gegenüber der Bande unter dem Handlauf abgestützt wird, so daß der Boden der Schiene horizontal ausgerichtet ist und nicht unter den Handlauf abkippt.Furthermore, spacers can be attached to the holding device to support the rail against the board under the handrail so that the bottom of the rail is horizontal and does not tip over under the handrail.

Die Längenmaße der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung richten sich naturgemäß nach dem Bedarf der verwendenden Personen. Sobald die Haltevorrichtung nicht von Personen genutzt wird, die diese für den Eigenbedarf auf den Sportplatz mitbringen, sondern vielmehr eine großangelegte Ausrüstung durch den Sportveranstalter selbst betrieben wird, wird weiterhin erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Haltevorrichtungen so auszugestalten, daß diese an ihren Längsenden miteinander verbunden werden können und auf diesem Weg aus mehreren kurzen Vorrichtungen eine sehr lange Vorrichtung zusammengesteckt werden kann.The length dimensions of the holding device according to the invention are naturally based on the needs of the people using it. As soon as the holding device is not used by people who bring it to the sports field for their own use, but rather as a large-scale equipment operated by the sports organizer themselves, it is further proposed according to the invention to design the holding devices in such a way that they can be connected to one another at their longitudinal ends and in this way a very long device can be put together from several short devices.

Gebralichtmulteranmeldung: HelteveirictikingGebralightmultiregistration: Helteveirictiking

Als Verwendung der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung ist neben der beschriebenen Verstauung von Trinkgefäßen auch die Befestigung von Pflanzbehältnissen an Baikonen, Gerüsten und dergleichen denkbar.In addition to the described storage of drinking vessels, the use of the holding device according to the invention also includes the attachment of plant containers to balconies, scaffolding and the like.

Fig.1 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung mit U-förmiger Schiene 1, nach außen gerichtete Biegung 2 als Verlängerung des einen Schenkels, Verstrebung 3 zwischen den beiden Schenkeln des U-förmigen Querschnitts, Aussparungen 4 in der Verstrebung und Abstandshalter 5.Fig. 1 shows a perspective view of the holding device according to the invention with U-shaped rail 1, outwardly directed bend 2 as an extension of one leg, bracing 3 between the two legs of the U-shaped cross-section, recesses 4 in the bracing and spacers 5.

Claims (8)

1. Haltevorrichtung für Trinkgefäße, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Querschnitt annähernd U-förmige Schiene an einem Schenkel ihres U-förmigen Querschnitts eine über die gesamte Schienenlänge reichende nach außen gerichtete Biegung aufweist und zwischen den Schenkeln des U-förmigen Querschnitts eine Verstrebung angebracht ist. 1. Holding device for drinking vessels, characterized in that a rail with an approximately U-shaped cross-section has an outwardly directed bend on one leg of its U-shaped cross-section extending over the entire length of the rail and a strut is attached between the legs of the U-shaped cross-section. 2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel des U-förmigen Querschnitts mit der über die gesamte Schienenlänge reichenden nach außen gerichteten Biegung länger ist als der andere Schenkel des U-förmigen Querschnitts. 2. Holding device according to claim 1, characterized in that the leg of the U-shaped cross-section with the outward bend extending over the entire length of the rail is longer than the other leg of the U-shaped cross-section. 3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstrebung über die gesamte Schienenlänge durch eine im wesentlichen geschlossene Abdeckung erfolgt, wobei diese Abdeckung mit Aussparungen versehen ist. 3. Holding device according to claim 1 or 2, characterized in that the bracing over the entire length of the rail is carried out by a substantially closed cover, said cover being provided with recesses. 4. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstrebung aus mehreren einzelnen Stegen besteht. 4. Holding device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the bracing consists of several individual webs. 5. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene mit einer Ablaufrinne versehen ist. 5. Holding device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the rail is provided with a drainage channel. 6. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene mit Ablauföffnungen versehen ist. 6. Holding device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the rail is provided with drainage openings. 7. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Abstandhalter an dem Schenkel des U-förmigen Querschnitts mit der über die gesamte Schienenlänge reichenden nach außen gerichteten Biegung angebracht sind. 7. Holding device according to one of claims 1 to 6, characterized in that one or more spacers are attached to the leg of the U-shaped cross-section with the outwardly directed bend extending over the entire length of the rail. 8. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Haltevorrichtung so ausgebildet sind, daß mehrere Haltevorrichtungen miteinander verbunden werden können. 8. Holding device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the ends of the holding device are designed so that several holding devices can be connected to one another.
DE29919321U 1999-11-03 1999-11-03 Holding device Expired - Lifetime DE29919321U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29919321U DE29919321U1 (en) 1999-11-03 1999-11-03 Holding device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29919321U DE29919321U1 (en) 1999-11-03 1999-11-03 Holding device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29919321U1 true DE29919321U1 (en) 2000-03-02

Family

ID=8081128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29919321U Expired - Lifetime DE29919321U1 (en) 1999-11-03 1999-11-03 Holding device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29919321U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018421A1 (en) System for securing furniture and equipment that is at risk of tilting
DE2920903A1 (en) Net support post for net-ball - consists of vertical post with support and adjustable tilt holders each fitted with connecting sections and also usable as net holder
AT410164B (en) DRAWER GUIDE
DE29919321U1 (en) Holding device
DE19952959C1 (en) Drink container holder for sports stadium has U-shaped profile rail with lip fitted over handrail or barrier rail and horizontal section between its arms provided with openings for drink containers
DE69106781T2 (en) Modular game device.
DE2702005A1 (en) WATER SLIDE FOR PEOPLE
DE4430170C2 (en) Parking bicycles in a row as
DE102018104736A1 (en) sales table
DE9205597U1 (en) Waste collection containers for outdoor use
DE19920918C2 (en) Toilettensitzerhöhung
DE9308960U1 (en) Two-wheel stand, especially for bicycles
EP0870522A2 (en) Storage compartment for skis and snowboards
DE9401998U1 (en) Pillar bike parker
DE8712987U1 (en) Bicycle stand
DE10230037B4 (en) Heating roller and process for its manufacture
DE29706850U1 (en) Presentation system
DE1654627A1 (en) Sales shelf
DE202012101581U1 (en) fence
DE9302871U1 (en) Drawer
DE10230473A1 (en) Sports goal has two uprights, cross bar, base frame and net bars designed to foldaway in situ when not in use
DE29612383U1 (en) Shelving system
DE102004034207A1 (en) Crowd control module has a support frame strung with flexible ties in a crossed pattern to prevent persons scrambling over
DE1774529U (en) COMPOSITE AND EXPANDABLE STORAGE SHELVES.
DE19705399A1 (en) Footrest especially for journeys, with frame for rest-part

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000406

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030113

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20060601