DE29919013U1 - Bausatz zur Erweiterung eines Implantatsystems - Google Patents
Bausatz zur Erweiterung eines ImplantatsystemsInfo
- Publication number
- DE29919013U1 DE29919013U1 DE29919013U DE29919013U DE29919013U1 DE 29919013 U1 DE29919013 U1 DE 29919013U1 DE 29919013 U DE29919013 U DE 29919013U DE 29919013 U DE29919013 U DE 29919013U DE 29919013 U1 DE29919013 U1 DE 29919013U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- preferred
- kit according
- implant
- prosthesis
- ball head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007943 implant Substances 0.000 title claims description 25
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 17
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 5
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 3
- 229910000938 samarium–cobalt magnet Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 241000220317 Rosa Species 0.000 claims 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims 2
- KPLQYGBQNPPQGA-UHFFFAOYSA-N cobalt samarium Chemical compound [Co].[Sm] KPLQYGBQNPPQGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims 2
- PXAWCNYZAWMWIC-UHFFFAOYSA-N [Fe].[Nd] Chemical compound [Fe].[Nd] PXAWCNYZAWMWIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0048—Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
- A61C8/005—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
- A61C8/0059—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with additional friction enhancing means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0048—Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
- A61C8/005—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0048—Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0048—Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
- A61C8/005—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
- A61C8/0057—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with elastic means
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dental Prosthetics (AREA)
Description
BAUSATZ ZUR ERWEITERUNG EINES IMPLANTATSYSTEMS
Dr. Dr. Hans Schreiber Hauptstraße 30 69198 Schriesheirn-Altenbach 31.10.1999
Mit der vorliegenden Anmeldung werden eine Reihe flankierender Elemente und Vorrichtungen zu einem Bausatz zusammengefaßt, der geeignet ist, die Anmeldung 299 16 257.5 bzw. deren Nachfolgeanmeldung mit einer Vielzahl weiterer Schutzrechtsbegehren zu einem neuartigen Implantatsystem zusammenzufassen, wenngleich bei oberflächlicher Suche nach Unterscheidungsmerkmalen zu anderen auf dem Markt befindlichen Systemen diese nur in der Analyse der Details erkennbar werden.
Ausgehend von dieser Voraussetzung tritt jedoch nach Kenntnisstand des Anmelders in Bezug auf den Stand der Technik ein vom Grunde auf mit völlig neuen Aspekten aufgebautes Implantatsystem zu Tage.
Es macht nach Ansicht des Anmelders keinen Sinn, die Form des Implantatkörpers neu zu gestalten, sehr wohl aber die Möglichkeit, die wesentlichen Baukomponenten, die zur Implantation nötig sind, auf die einerseits notwendigen zu reduzieren und andererseits mit anderen Innovationen zu bereichern, die z. B. zur Implantation zusätzliche Informationen bieten, bzw. die mit weiteren Schutzrechtsanmeldungen die Oberflächenstruktur hin zu einer besseren Einheilung physiologischer zu gestalten. Insofern werden in Zukunft Aspekten der Biokompatibilität unter Kenntnis biochemischer Zusammenhänge erhöhte Bedeutung geschenkt, genauso, wie Aspekte der Kostensituation hinsichtlich der Möglichkeiten des normalen Kassenpatienten beachtet werden.
Damit sind mit der vorliegenden Anmeldung Baukomponenten bzw. Vorrichtungen beschrieben, die nach dem gegenwärtigen Stand der Technik einfach zu einem Implantatsystem gehören, wenngleich das Optimum in der Synthese von Materialkunde und Festkörperphysik, Biomechanik, Biochemie und -physik, ebenso wie die Beachtung neuester Fertigungsverfahren möglicherweise zu einer völlig neuen Form der Implantation führt.
Ausgehend von dem Grundgedanken einer Rotationsstabilisierung durch eine exzentrische Verschraubung von Implantat und Aufbauelementen bei zentrischer Führung wird ein bevorzugtes Implantat-Verschlußelement vorgestellt.
• ·
-2-
Ein weiteres bevorzugtes Teil betrifft das Distanzelement, das separat oder in einer anderen Variante einstückig mit einem winkeldefinierten Aufbaupfosten präsentiert wird.
Ein weiteres bevorzugtes Element betrifft einen separaten, angußfähigen Aufbaupfosten.
Bei einer weiteren bevorzugten Vorrichtung wird eine Kugelkopfvorrichtung vorgestellt, die mit einer weiteren bevorzugten Vorrichtung, nämlich einer Kugelkopfarretierung korrespondiert.
Bei einer weiteren bevorzugten Vorrichtung wird der bevorzugte Prothesenhalt insbesondere über Implantate mittels bevorzugter Seltenerdmagnete realisiert, wobei der jeweilige Magnet im Implantataufbau oder umgekehrt in der Prothese mit einem ferr omagneti sehen Element im Gegenpart korrespondiert.
Bei einer weiteren bevorzugten Vorrichtung wird auf eine Stegpfostenvorrichtung beschreibend eingegangen und letztlich eine aufbrennbare Kronenbasis mit Ausbrennhülse dargestellt.
Auf die Beschreibung bekannter, aber nicht schützbarer Implantatsystemdetails wurde verzichtet.
Die Anmeldung wird nun anhand der Ansprüche 1-14 und der Figuren 1-9 näher erläutert. Dabei zeigt
Figur 1 in schematisierter Darstellung ein Verschlußelement oder besser eine Verschlußelementvorrichtung,
Figur 2 in schematisierter Darstellung ein separates Distanzelement,
Figur 3 in schematisierter Darstellung einstückig ein Distanzelement mit einem winkeldefinierten Aufbaupfosten,
Figur 4 in schematisierter Darstellung einen separaten, angußfähigen Aufbaupfosten, Figur 5 in schematisierter Darstellung eine Kugelkopfvorrichtung,
Figur 6 in schematisierter Darstellung eine bevorzugte Kugelkopfarretierung mit gehaltertem Kugelkopf,
Figur 7 in schematisierter Darstellung eine bevorzugte Magnetfixierung, insbesondere fur die Totalprothetik,
Figur 8 in schematisierter Darstellung einen bevorzugten Stegpfosten,
Figur 9 in schematisierter Darstellung eine aufbrennbare Kronenbasis mit Ausbrennhülse.
Figur 1 zeigt in schematisierter Darstellung ein Verschlußelement oder besser eine Verschlußelementvorrichtung (1) mit der eigentlichen Verschlußkappe (1.1) mit Umlauffase (1.3) und Schraubendurchbruch (1.5), hier für eine Senkkopfschraube (1.4,1.2).
Figur 2 zeigt in schematisierter Darstellung ein separates Distanzelement (2) bestehend aus dem Distanzelementkörper (2.1) mit der Implantatfase (2.5), der Aufbaufase (2.6) und dem Schraubendurchbruch (2.2).
Figur 3 zeigt in schematisierter Darstellung einstückig ein Distanzelement mit einem winkeldefinierten Aufbaupfosten (3). Der Distanzelementanteil (3.1) ist bei dieser Variante über Übergangsanteil (3.2) mit Aufbaupfosten (3.3) verbunden. Über Fase (3.7) findet die Verbindung zum Implantat statt. Die Fixierung erfolgt über eine Schaftschraube, die in Stufenbohrung (3.4,3.6) mit Schraubenkopfauflage (3.5) eingreift.
Figur 4 zeigt in schematisierter Darstellung einen separaten, angußfähigen Aufbaupfosten (4) mit Durchgangsbohrung (4.10), die zur Aufnahme der exzentrisch perforierten (4.7) Unterlagsscheibe (4.3) geeignet ist. Über die ausbrennbaren Hülsen (4.4) und (4.5) entsteht Hohl-
♦:
raum (4.11), der durch Angußmasse eine Stufenbohrung (4.12,4.7/47') mit Schraubenkopfauflage (4.6) erzeugt (4.8), so daß bevorzugt eine Schaftschraube in der Lage ist, Aufbau (4) über Fase (4.9) mit dem bevorzugten Implantat zu verbinden.
Figur 5 zeigt in schematisierter Darstellung eine Kugelkopfvorrichtung (5). Dabei ist Kugelkopf (5. 1) mittels Schlitz (5.2) über Kragen (5.3) und Schraubenkörper (5.4) mit Gewinde (5.5) in Distanzteil (5.6) fixiert, das wiederum über Senkkopfschraube (5.7,5.8) und Umlauffase (5.9) mit dem bevorzugten Implantat verbunden ist.
Figur 6 zeigt in schematisierter Darstellung eine bevorzugte Kugelkopfarretierung (6) mit gehaltertem Kugelkopf (6.7, der 5.1 entspricht). Die Vorrichtung (6) ist durch Anteil (6.2) mit Gehäuse (6.1) und Anschlag (6.9) verbunden. Der bevorzugte O-Ring, der durch Schraubenelement (6.4) mittels Gewinde (6.5) aktivierbar ist, gestattet es, eine definierte Haltekraft für Kugelkopf (6.7) einzustellen.
Figur 7 zeigt in schematisierter Darstellung eine bevorzugte Magnetfixierung (7), insbesondere für die Totalprothetik. Verwendet wird bevorzugt ein eingekapselter (7.9) Seltenerdmagnet (7.8) aus bevorzugt NdFe oder SmCo. Aufnahmekapsel (7.7) ist in Distanzelement (7.1) mit Umlauffase (7.6) untergebracht, das (7.1) z. B. über Halteschraube (7.3,7.4,7.5) in Schraubenaufnahme (7-2) mit dem bevorzugten Implantat verbunden ist. Der ferromagnetische Part (7.11) befindet sich in dieser Variante in der Prothese und ist hier über Kapsel (7.13) mit Gewinde (7.12) über Halterung (7.14) mit modifizierbarem Prothesenhalt (7.15) bevorzugt einpolymerisiert. Alternativ ist es denkbar, daß der bevorzugte Magnet sich in der Prothese und der ferromagnetische Gegenpart sich im Implantatdistanzteil befindet.
Figur 8 zeigt in schematisierter Darstellung einen bevorzugten Stegpfosten (8). Bei dieser Variante ist Schraubenkopfaufnahme (8.4, 8.5) mit Schraubenkopfauflage (8.7) in Distanzteil (8.1) eingepreßt, das über Umlaufphase (8.2) und Unterlagsscheibe (8.3) über die exzentrischen Bohrung (8.6) mit dem bevorzugten Implantat verbunden ist.
Figur 9 zeigt in schematisierter Darstellung eine aufbrennbare Kronenbasis mit Ausbrennhülse (9). Die aufbrennbare Kronenbasis (9.1) mit Umlauffase (9.2) und exzentrischer Durchgangsbohrung (9.3) ist geeignet, das ausbrennbare Stufenhülsenelement (9.4,9.5) exakt aufzunehmen, so daß in der bevorzugten Keramikvollgußkrone eine Stufendurchgangsbohrung (9.3,9.6) für eine bevorzugte Schaftschraube entsteht, die zur Schraubenfixation der Keramikkrone auf dem bevorzugten Implantat geeignet ist.
Claims (14)
1. Bausatz zur Erweiterung eines Implantatsystems, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus einem implantatspezifischen Verschlußelement (1), einem Distanzelement (2), einem Distanzelement mit einstückig verbundenem, winkeldefinierten Aufbaupfosten (3), einem separaten, angußfähigen Aufbaupfosten (4), einer Kugelkopfvorrichtung (5), einer Kugelkopfarretierung (6) mit ein- bzw. nachstellbarer Friktion, einer Magnetfixierung (7), insbesondere für die Totalprothetik, einem Stegpfostenelement (8), einer aufbrennbaren Kronenbasis mit Ausbrennhülse (9), einem Abdruckpfosten mit negativen und/oder positiven Retentionen, einem Bohrersatz aus Rosen- und Spiralbohrern unterschiedlicher Länge und klarer Längenmarkierung, einem bevorzugten Senkbohrer, einem bevorzugten Rundsteg mit Stegreiter, einer Meßsonde, einem extra- und/oder intrakoronaren Geschiebe mit der Möglichkeit der Friktionseinstellung und neben ungenannten Elementen, u. a. einer digitalen Meßvorrichtung zur Analyse der Knochensituation (gesonderte Anmeldung), besteht.
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verschlußelement (1) als Vorrichtung aus einem bevorzugten Implantatverschlußelement (1.1) mit Umlauffase (1.3), Schraubendurchbruch (1.5) mit Fase (I.4) und einer bevorzugten Senkkopfschraube (1.2) besteht, wobei die Einzelkomponenten bevorzugt aus Titan geeigneter Spezifizierung gefertigt sind.
3. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1, 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein bevorzugt separates Distanzelement (2) optimierter Länge aus dem eigentlichen Distanzelementkörper (2.1) mit den bevorzugten Fasen (2.5, 2.6) und der Paß- Durchgangsbohnzng (2.2) besteht und bevorzugt aus Titan geeigneter Spezifizierung gefertigt ist.
4. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß ein einstückig verbundener, winkeldefinierter Aufbaupfosten (3) mit exzentrischer Stufenbohrung (3.4, 3.6) und Schraubenkopfauflage (3.5) bevorzugt in einer winkeldefinierten Anzahl und bevorzugt verschiedenen Kippstellungen vorliegt und neben dem Distanzelementpart (3.1) mit bevorzugter Fase (3.7) aus einem Übergangsteil (3.2) und dem eigentlichen Aufbaupfosten (3.3) besteht.
5. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß ein bevorzugter separater, angußfähiger Aufbaupfosten (4) aus einem Übergangsteil (4.1) mit bevorzugter Fase (4.9), einer Durchgangsbohrung (4.10), die geeignet ist, u. a. die exzentrisch perforierte (4.7) Unterlagsscheibe (4.3) aufzunehmen und mit den ausbrennbaren Hülsenelementen (4.4) und (4.5) versehen wiederum geeignet ist, über einen bevorzugten Angußstift (4.8) im eigentlichen Aufbaupfosten (4.2) eine Stufenperforation (4.12, 4.7/4.7')mit Schraubenkopfauflage (4.6) zu erzeugen.
6. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kugelkopfvorrichtung (5) geeignet ist, insbesondere bei Totalprothesen den Prothesenhalt zu sichern, indem auf einem modifizierten Distanzelement (5.6) ein Kugelkopf (5.1) so fixierbar (5.3, 5.4, 5.5, 5.2, . . .) ist, daß dieser (5.1) geeignet ist, sicher in eine einstellbare Arretiervorrichtung (6) einzurasten.
7. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelkopffixierung bzw. -arretierung (6) geeignet ist, nach Einbringen (6.2) in eine bevorzugte Prothese, diese über einen Kugelkopf (6.7, analog 5.1) unter einstellbarer Friktion (6.3, 6.4, 6.5, . . .) zu haltern.
8. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß alternativ eine Magnetvorrichtung geeignet ist, einen bevorzugten Prothesenhalt im Mund zu sichern.
9. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß z. B. ein Implantat bevorzugt mit einem abgekapselten (7.7, 7.9) bevorzugten Seitenerdmagneten (7.8) wie Samarium-Cobalt (SmCo) oder Neodym-Eisen (NdFe) so verbunden ist, daß dieser (7.8) über ein ferromagnetisches Element (7.11) in der Prothese geeignet ist, deren Halt im Mund zu sichern.
10. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß umgekehrt der/die Magnete in der bevorzugten Prothese angeordnet ist/sind und jeweils mit einem bevorzugt abgekapselten ferromagnetischen Element, z. B. in einem Implantat, geeignet sind, zu korrespondieren.
11. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß bevorzugt zwei Stegpfosten (8) geeignet sind, über einen bevorzugten Rundsteg miteinander verbunden zu werden, wobei sich der bevorzugte Stegreiter in der bevorzugten Prothese befindet.
12. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß eine aufbrennbare Kronenbasis (9.1, 9.2) geeignet ist, einerseits als Basis für eine Vollkeramikkrone zu dienen, andererseits exakt bevorzugt mit einem Implantat zu korrespondieren und auf diesem bevorzugt mittels Schaftschraube fixierbar (9.3, 9.6) ist.
13. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kronenbasis (9.1, 9.2) geeignet ist, eine Ausbrennhülse (9.4, 9.5) so exakt aufzunehmen (9A), daß in der aufgebrannten Keramikkrone eine paßgenaue bevorzugte Stufenbohrung (9.3, 9.6) entsteht oder daß in einen Keramikrohling mit Kronenbasis (9.1, 9.2) eine paßgenaue bevorzugte Stufenbohrung (9.3, 9.6) zur späteren Kronenfixation nach bevorzugter 3-D-Fräsung einbringbar ist.
14. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß der Bausatz weiter aus mindestens einem Abdruckpfosten mit negativen und/oder positiven Retentionen, einem Bohrersatz aus Rosen- und Spiralbohrern unterschiedlicher Länge und klarer Längenmarkierung, bevorzugt einem Senkbohrer, einem bevorzugten Rundsteg mit Stegreiter, einer Meßsonde, einem extra- und/oder intrakoronaren Geschiebe mit der Möglichkeit der Friktionseinstellung und neben ungenannten Elementen u. a. einer digitalen Meßvorrichtung zur Analyse der Knochensituation (gesonderte Anmeldung) besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29919013U DE29919013U1 (de) | 1999-10-31 | 1999-10-31 | Bausatz zur Erweiterung eines Implantatsystems |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29919013U DE29919013U1 (de) | 1999-10-31 | 1999-10-31 | Bausatz zur Erweiterung eines Implantatsystems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29919013U1 true DE29919013U1 (de) | 2001-03-15 |
Family
ID=8080906
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29919013U Expired - Lifetime DE29919013U1 (de) | 1999-10-31 | 1999-10-31 | Bausatz zur Erweiterung eines Implantatsystems |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29919013U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10216713A1 (de) * | 2002-04-10 | 2003-11-06 | Eska Implants Gmbh & Co | Set für die Erstellung eines Zahntotalersatzimplantates |
-
1999
- 1999-10-31 DE DE29919013U patent/DE29919013U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10216713A1 (de) * | 2002-04-10 | 2003-11-06 | Eska Implants Gmbh & Co | Set für die Erstellung eines Zahntotalersatzimplantates |
DE10216713B4 (de) * | 2002-04-10 | 2006-01-05 | Eska Implants Gmbh & Co. | Set für die Erstellung eines Zahntotalersatzimplantates |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1086662B1 (de) | Implantatgetragene Zahnprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69921993T2 (de) | Spannvorrichtung zur überführung von dentalimplantaten und vorrichtung zur anfertigung eines modells | |
DE69329584T2 (de) | Satz von Tragkernen für Zahnprothesen | |
DE69112605T2 (de) | Abstützung für dentale hilfsmittel und ähnliches. | |
DE69204103T2 (de) | Kupplungsvorrichtung für Zahnprothesen. | |
DE19612699C5 (de) | Rohling zur Herstellung eines zahntechnischen Formteils | |
DE2820084A1 (de) | Verfahren zum haftenlassen von zahnprothesen | |
EP1444963A1 (de) | Verlängerungsstück für ein Dentalimplantat, Übertragungshilfe und Verfahren zum Erstellen einer Basis für ein Retentionselement | |
EP1704830A1 (de) | Implantatanalog | |
DE102012011238A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Laboranalogs für Dentalimplantate | |
EP3661452A1 (de) | Abutment zum halten eines zahnersatzes an einem kieferimplantat und verfahren zum herstellen eines zahnersatzes | |
EP2056735B1 (de) | Magnetisches abdrucksystem | |
DE102015113703A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung einer passenden Angulation eines Abutments für ein Zahnimplantat sowie Anordnung enthaltend eine solche Vorrichtung | |
DE202015009278U1 (de) | Zahnmedizinisches Implantat | |
DE19959383C1 (de) | Vorrichtung zur Präparation mindestens eines Zahnes zur Aufnahme einer Krone, Brücke o. dgl. | |
EP0786975A1 (de) | Implantat-system für extra-orale applikationen und die orthodontie | |
DE29919013U1 (de) | Bausatz zur Erweiterung eines Implantatsystems | |
WO2001050977A1 (de) | Aufbaupfosten und befestigungseinrichtung für die zahnprothetik bzw. implantologie | |
DE102006042919B3 (de) | Kiefer-Implantat-System, und Verfahren zum Herstellen eines Zahnersatzes | |
WO2021013376A1 (de) | Abdruckpfosten zum verbinden mit einem zahnimplantat | |
DE202019105013U1 (de) | Abformpfosten für ein Dentalimplantat | |
DE69318290T2 (de) | Um 360 grad rotierbares und verriegelbares system für einen in einem winkel angeordneten stumpf eines oralen implantats | |
EP1260191A2 (de) | Prothetischer Aufbau für Zahnimplantate | |
WO1982003547A1 (en) | Anchoring intended to be inserted in teeth roots,utilization thereof and artificial tooth | |
DE3611150C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20010419 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20030501 |