DE19612699C5 - Rohling zur Herstellung eines zahntechnischen Formteils - Google Patents
Rohling zur Herstellung eines zahntechnischen Formteils Download PDFInfo
- Publication number
- DE19612699C5 DE19612699C5 DE19612699A DE19612699A DE19612699C5 DE 19612699 C5 DE19612699 C5 DE 19612699C5 DE 19612699 A DE19612699 A DE 19612699A DE 19612699 A DE19612699 A DE 19612699A DE 19612699 C5 DE19612699 C5 DE 19612699C5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blank
- holding
- reference surface
- blank body
- tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C13/00—Dental prostheses; Making same
- A61C13/08—Artificial teeth; Making same
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C5/00—Filling or capping teeth
- A61C5/70—Tooth crowns; Making thereof
- A61C5/77—Methods or devices for making crowns
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C13/00—Dental prostheses; Making same
- A61C13/0003—Making bridge-work, inlays, implants or the like
- A61C13/0022—Blanks or green, unfinished dental restoration parts
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dental Prosthetics (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
Abstract
Rohling zur Herstellung eines Formteils, das zu Ersatz oder Restauration eines oder mehrerer Zähne durch Materialabtragung mittels mindestens eines in einer Bearbeitungsmaschine eingespannten Werkzeuges benutzt werden kann, umfassend einen Rohlingkörper (1) aus Zahnrestaurationsmaterial aus welchem das Formteil mittels des Werkzeuges herausarbeitbar ist, einen Halteansatz (1a; 2; 4) zur Halterung des Rohlingkörpers in der Bearbeitungsmaschine sowie eine eng tolerierte Referenzfläche, gegen die das Werkzeug zum Zwecke einer Kalibrierung anfahrbar ist, wobei die eng tolerierte Referenzfläche, an dem dem Halteansatz (1a; 2; 4) gegenüberliegenden Ende des Rohlingkörpers (1) angeordnet ist und mindestens zwei Flächenelemente enthält, die zueinander einen eng tolerierten Abstand haben, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Halteansatzes (1a; 2; 4), die Konzentrizität des Rohlingkörpers (1) und die Konzentrizität der Referenzfläche bezogen aus den Halteansatz (1a; 2;4) in einem im Vergleich zur eng tolerierten Referenzfläche relativ groben Toleranzbereich liegen, wobei der Abstand zwischen der Flächenelementen bekannt ist und daß ein die Flächenelemente beim halten des separates Paßkörper (3) auf dem Rohlingkörper (1) aufgesetzt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Rohling zur Herstellung eines zahntechnischen Formteils entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Ein derartiger Rohling ist beispielsweise in der
EP 0 160 797 A1 beschrieben. Der Rohling besteht dort aus einem Rohlingkörper aus Zahnrestaurationsmaterial, aus welchem das eigentliche zahntechnische Formteil (Inlay, Onlay, Brücke, od. dgl.) herausarbeitbar ist und einem mit dem Rohlingkörper verbundenen Halteansatz. Sinn und Zweck das Halteansatzes ist, den Rohling immer in einer eindeutigen Lage mittels Anschlagflächen in dem Bearbeitungsgerät einspannen und gleichzeitig den Rohling exakt zentrieren zu können. Der Halteansatz enthält hierzu mindestens eine Anschlagfläche zur Festlegung der Winkellage sowie an seinem dem Rohlingkörper zugewandten Ende eine für das Schleifwerkzeug freiliegende, mindestens abschnittsweise zylindrische und zur Zylinderachse konzentrisch angeordnete Referenzfläche. Die Referenzfläche besitzt innerhalb einer engen Toleranz einen vorbestimmten radialen Abstand zur Achse des Halteansatzes und dient dazu, die Lage und das kritische Maß des Bearbeitungswerkzeuges, z. B. den Durchmesser der Schleifscheibe, bestimmen zu können. Dieses Eichen, d. h. Festlegen des Bezugspunktes des Werkzeuges, erfolgt, indem man das Werkzeug vor Beginn einer Bearbeitung an die Eichstelle mit der eng tolerierten Referenzfläche anfährt bzw. diese touchiert. - Der Halteansatz muß bei dem bekannten Rohling sehr präzise gefertigt werden, um die geforderte Genauigkeit von ± 0,01 mm einhalten zu können. Der Halteansatz ist somit ein fertigungstechnisch hochwertiges Teil; einfache Herstellungsverfahren, wie beispielsweise Spritzgießen, Schlagpressen, Druckgießen, Metallsintern, od. dgl., kommen deshalb zur Herstellung des Halters nicht in Betracht.
- In der
DE 40 30 176 A1 ist ein Werkstück offenbart, das ein an einem metallischen zapfenförmigen Halter befestigten Keramikblock umfasst. Am Werkstück selbst kann eine Referenzfläche vorgesehen sein, die zur Bestimmung des Durchmessers einer Schleifscheibe dient. Dabei kann die Referenzfläche in Form eines maßgenau geschliffenen Rundkörpers am freien Erde des Werkstücks angebracht sein. Als üblich wird angesehen, die Referenzfläche an einem eng tolerierten Werkstückhalter anzubringen oder auch auf der Hohlwelle oder der Spannvorrichtung. - Aus der
DE 40 30 185 A1 ist bekannt, dass an dem zunächst ohne Referenzfläche ausgeführten Werkstück vor der eigentlichen Bearbeitung eine Referenzfläche hergestellt und deren Lage durch Vermessen erfasst wird. Es ist hierbei davon auszugehen, dass die Referenzfläche zwingend konzentrisch zur Drehachse des Rohlings ist. - Aus der
EP 0 455 853 A1 ist das Anfahren des Werkzeugs an einen genauen Durchmesser am Rand des Keramikhalters und an einer anderer geeigneten Stelle zum Beispiel auf der Werkzeugspindel (Spalte 12, Zeile 49 bis 54) bekannt. Der Fachmann wird die Lehre dahingehend verstehen, an eine bezüglich der Drehachse der Spindel in einem vorgegebenen Abstand gelegenen, konzentrischen Referenzfläche anzufahren. Die Verwendung grober Toleranzen wird hier nicht gelehrt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rohling anzugeben, bei dem sich der Halteansatz preiswerter erstellen, dennoch aber die Genauigkeit der erforderlichen Referenz- bzw. Touchierfläche bei Minimierung der Herstellungskosten erhöhen läßt.
- Dadurch, daß bei dem vorgestellten Rohling die Funktionen Halten einerseits und Touchieren der Referenzflächen andererseits voneinander getrennt sind, läßt sich der Halteansatz selbst sehr preiswert erstellen. Aber auch das die Referenzfläche beinhaltende Teil auf dem dem Halteansatz gegenüberliegenden Ende des Rohlingkörpers kann relativ preiswert hergestellt werden. So kann das Teil vorteilhafterweise aus einem Stangenmaterial abgelängt werden. Alternativ kann auch ein Präzisionspaßstift oder eine Lagerrolle verwendet werden. Das Teil kann auf den Rohlingkörper aufgesetzt werden ohne daß dabei eine exakte Positonierung zur Zylinderachse des Halteansatzes notwendig ist. Als einfachste Lösung wird vorgeschlagen, ein kreiszylindrisches Paßteil vorzusehen; denkbar ist es aber auch, ein quaderförmig oder ähnlich ausgebildetes Teil zu verwenden. Bei einer dann vorhandenen niedrigeren Symmetrie des Paßteils können unter Umständen mehr als zwei Touchierungen zur Kalibrierung erforderlich sein.
- Die Erfindung fußt auf der Erkenntnis, daß alleine die Drehachse der Bearbeitungsmaschine die einzig wichtige Bezugsgröße für die Werkzeuglage und -größe ist. Zur Festlegung der Größen- und Lagebestimmung des Werkzeuges, welches üblicherweise durch Anfahren (Touchieren) von wenigstens zwei eng tolerierten Refe renzflächen geschieht, braucht deshalb nicht, wie bisher, der Halteansatz herangezogen und dieser ineinem relativ aufwendigen Verfahren hergestellt zu werden. Es genügt vielmehr ein vom Halteansatz unabhängiges Paßteil, welches nur für sich gesehen, eng toleriert sein muß. Dieses Paßteil kann dann, ohne Einhaltung größerer Maßhaltigkeit auf dem Materialrohlingkörper befestigt werden. Obgleich das Paßteil im einfachsten Fall nur zwei einander gegenüberliegende Referenzflächen aufzuweisen braucht, die einen definierten Abstand haben, ist es zweckmäßig und vorteilhaft, ein zylindrisches Paßteil mit kreisförmigem Querschnitt vorzusehen. Die Lage und das kritische Maß des Bearbeitungswerkzeuges, z. B. der exakte aktuelle Durchmesser einer Schleifscheibe bzw. der Abstand der Schleifscheibe oder eines Fingerfräsers zur Drehachse der Bearbeitungsmaschine kann so, bei bekanntem Abstand den die beiden Referenzflächen zueinander haben, mathematisch leicht ermittelt werden.
- Mehrere Ausführungsbeispiele des Rohlings werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert.
- Die
1 zeigt eine erste Ausführungsform des Rohlings im Längsschnitt. Der eigentliche Rohlingkörper, der auf einem in der Zahntechnik üblichen Material, z. B. Keramikmaterial, besteht und aus dem durch Materialabtragung später das Formteil gefertigt werden soll, ist in der Figur mit1 bezeichnet. Seine Form ist zylindrisch, im Querschnitt zweckmäßigerweise kreis- oder rechteckförmig. Die Abmessungen sind relativ grob toleriert, wodurch der Fertigungsprozeß (Pressen, Gießen, Sintern, od. dgl.) nicht erschwert wird, typischerweise liegen die Toleranzen im Bereich ± 2/10 mm. - Am einen stirnseitigen Ende des Rohlingkörpers
1 schließt sich in bekannter Weise ein mit2 bezeichneter Halteansatz an. Der Halteansatz2 weist einen kreiszylindrischen Flansch2a auf mit einer Dicke, die hinreichend ist, um eine sichere Befestigung am Teil1 , beispielsweise durch Klebung, zu ermöglichen. Der Aufnahmeschaft2b ist so bemessen, daß er in eins vorbestimmte Aufnahme der Bearbeitungsmaschine paßt. Die Toleranz der Durchmesser von2a und2b kann so gewählt werden, daß eine kostengünstige Herstellung möglich ist. Typischerweise kann diese ebenfalls bei ± 2/10 mm liegen. Das Verbinden der Teile1 und2 unterliegt keinen speziellen Forderungen der Einhaltung an Zentrizität bzw. Konzentrizität. Sie darf im Bereich der vorerwähnten groben Toleranzen von ± 2/10 mm liegen. Demnach kann der Halteansatz2 nach einem sehr preiswerten Verfahren, wie das eingangs erwähnte Spritzgießverfahren, hergestellt werden. - Dem Halteansatz
2 gegenüberliegend ist auf dem Rohlingkörper1 ein Paßteil3 aufgesetzt. Das Paßteil3 dient zur Größen- und Lagenbestimmung des Bearbeitungswerkzeuges und ist im Gegensatz zu dem Halteansatz2 eng toleriert, d. h. die Fertigungsmaße liegen typischerweise in einem Toleranzbereich von ± 1/100 mm. Vorteilhafterweise findet ein aus Metall gefertigter Kreiszylinder Anwendung, wobei der Zylinderdurchmesser an sich beliebig wählbar ist. Der Paßkörper3 wird mittig auf den Materialrohlingkörper1 aufgesetzt, wobei aber keine speziellen Anforderungen an Konzentrizität zu den Teilen1 und2 bestehen. Wesentlich ist nur, daß (an wenigstens zwei um 180° gedrehten Stellen) eine Parallelität der Zylinderflächen gegeben und der Abstand dieser Flächen zueinander (Maß x in1 ) bekannt ist. Die Verbindung der Teile1 und3 kann durch Kleben erfolgen. - Durch vorbestimmte Kombination einer Abstufung kann das Paßteil
3 auch zur Typenerkennung herangezogen werden. - Die
2 zeigt eine Variante, bei der der Rohlingkörper1 einen zapfenförmigen Fortsatz1a aufweist, der mit einen Überzug4 aus zähem Material (Kunststoff oder Metall) versehen ist. Letzterer dient dazu, einen Bruch beim Befestigen des Rohlings in der entsprechenden Haltevorrichtung der Bearbeitungsmaschine zu vermeiden. Die maßlichen Anforderungen des Halteansatzes1a ,4 liegen auch hier im Bereich von ± 2/10 mm, d. h. dar Halteansatz braucht auch hier nicht eng toleriert zu sein. - Die
3 zeigt eine weitere Variante, bei der der Halteansatz1a gleich den erforderlichen Abmessungen der Aufnahmeeinrichtung der Bearbeitungsmaschine angepaßt ist. Eine solche Ausbildung ist dann angezeigt, wenn die entsprechende Haltevorrichtung so gestaltet ist, daß sie zur Aufnahme von Halteansätzen aus Zahnersarzmaterial geeignet ist. - Wie eingangs bereits angesprochen, sind hinsichtlich der Gestaltung der Konturen des Paßteils
3 verschiedene Modifikationen möglich. Außer den in den Ausführungsbeispielen beschriebenen zylindrischen Paßteilen, die den Vorteil haben, daß sie praktisch aus einem Stangenmaterial, welches die vorgenannten engen Toleranzen aufweist, abgelängt werden können, und daß typischerweise nur zwei Touchierungen unter zwei Winkeln der Werkstückachse erforderlich sind, ist es ebenso möglich quaderförmige Paßteile oder anders gestaltete Paßteile vorzusehen. Wie schon darauf hingewiesen, besteht lediglich die Bedingung, daß wenigstens zwei einander gegenüberliegende Referenzflächen vorhanden sein müssen die eng toleriert sind und die zueinander einen genau definierten Abstand aufweisen.
Claims (6)
- Rohling zur Herstellung eines Formteils, das zu Ersatz oder Restauration eines oder mehrerer Zähne durch Materialabtragung mittels mindestens eines in einer Bearbeitungsmaschine eingespannten Werkzeuges benutzt werden kann, umfassend einen Rohlingkörper (
1 ) aus Zahnrestaurationsmaterial aus welchem das Formteil mittels des Werkzeuges herausarbeitbar ist, einen Halteansatz (1a ;2 ;4 ) zur Halterung des Rohlingkörpers in der Bearbeitungsmaschine sowie eine eng tolerierte Referenzfläche, gegen die das Werkzeug zum Zwecke einer Kalibrierung anfahrbar ist, wobei die eng tolerierte Referenzfläche, an dem dem Halteansatz (1a ;2 ;4 ) gegenüberliegenden Ende des Rohlingkörpers (1 ) angeordnet ist und mindestens zwei Flächenelemente enthält, die zueinander einen eng tolerierten Abstand haben, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Halteansatzes (1a ;2 ;4 ), die Konzentrizität des Rohlingkörpers (1 ) und die Konzentrizität der Referenzfläche bezogen aus den Halteansatz (1a ;2 ;4 ) in einem im Vergleich zur eng tolerierten Referenzfläche relativ groben Toleranzbereich liegen, wobei der Abstand zwischen der Flächenelementen bekannt ist und daß ein die Flächenele mente beim halten des separates Paßkörper (3 ) auf dem Rohlingkörper (1 ) aufgesetzt ist. - Rohling nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Paßkörper (
3 ) einen kreiszylindrischen Querschnitt besitzt. - Rohling nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Paßkörper (
3 ) aus einem abgelängten Stangenmaterial gebildet ist. - Rohling nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Paßkörper (
3 ) aus einem Paßstift oder einer Zylinderrolle gebildet ist. - Rohling nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Halteansatz (
1a ), Rohlingkörper (1b ) und Paßkörper (3 ) aus dem gleichen Material bestehen. - Rohling nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Halteansatz (
1a ) und Rohlingkörper (1b ) aus dem gleichen Material bestehen und der Paßkörper (3 ) auf den Rohlingkörper aufgeklebt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19612699A DE19612699C5 (de) | 1996-03-29 | 1996-03-29 | Rohling zur Herstellung eines zahntechnischen Formteils |
JP7251497A JP3927641B2 (ja) | 1996-03-29 | 1997-03-26 | 歯科技工成形部材を製作するための素材 |
US08/824,500 US6485305B1 (en) | 1996-03-29 | 1997-03-27 | Blank for producing a formed dental part |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19612699A DE19612699C5 (de) | 1996-03-29 | 1996-03-29 | Rohling zur Herstellung eines zahntechnischen Formteils |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19612699C1 DE19612699C1 (de) | 1997-07-03 |
DE19612699C5 true DE19612699C5 (de) | 2004-03-04 |
Family
ID=7789961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19612699A Expired - Lifetime DE19612699C5 (de) | 1996-03-29 | 1996-03-29 | Rohling zur Herstellung eines zahntechnischen Formteils |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6485305B1 (de) |
JP (1) | JP3927641B2 (de) |
DE (1) | DE19612699C5 (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19733161C2 (de) * | 1997-07-31 | 2000-09-07 | Megadenta Gmbh Dentalprodukte | Halter und Vorrichtung zum Befestigen eines Formkörpers |
WO1999061202A1 (fr) * | 1998-05-28 | 1999-12-02 | Kabushiki Kaisya Advance | Procede et dispositif de façonnage d'appareil de prothese et bloc pour prothese |
WO2001035854A1 (en) * | 1999-11-17 | 2001-05-25 | 3M Innovative Properties Company | Mill blank for dental prosthesis |
US6482284B1 (en) * | 2000-08-31 | 2002-11-19 | 3M Innovative Properties Company | Method of making a dental mill blank and support stub assembly |
US6669875B2 (en) * | 2000-12-18 | 2003-12-30 | 3M Innovative Properties Company | Method for making a dental mill blank assembly |
DE10150647A1 (de) * | 2001-10-13 | 2003-04-30 | Rauter Vita Zahnfabrik | Verfahren und Formelement zur Herstellung von Zahnersatz |
AU2003206318A1 (en) * | 2002-02-06 | 2003-09-02 | Grundstenen 97578 Ab | Blank for the preparation of denture parts |
US7534213B2 (en) * | 2002-09-09 | 2009-05-19 | Kneebourne Therapeutic, Llc | Knee extension treatment apparatus |
WO2004087000A1 (en) * | 2003-04-03 | 2004-10-14 | Cadent Ltd. | Method and system for fabricating a dental coping, and a coping fabricated thereby |
DE10322762B4 (de) * | 2003-05-19 | 2013-12-05 | Sirona Dental Systems Gmbh | Halter für einen Rohling und Verfahren zur Vermessung der Lage und Orientierung des Halters |
DE10330758B4 (de) * | 2003-07-07 | 2006-07-20 | Sirona Dental Systems Gmbh | Rohling zur Herstellung zahntechnischer Formteile und Verfahren zur Herstellung des Formteils |
DE102004020369A1 (de) * | 2004-04-23 | 2005-11-17 | Sirona Dental Systems Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines dentalen Passkörpers |
DE102004063417B4 (de) * | 2004-12-23 | 2006-08-24 | Sirona Dental Systems Gmbh | Rohling zur Herstellung zahntechnischer Formteile und Verfahren zur Herstellung des Formteils |
US20060172263A1 (en) * | 2005-02-01 | 2006-08-03 | D4D Technologies, Lp | Mill blank |
JP4704244B2 (ja) * | 2006-02-28 | 2011-06-15 | 株式会社ジーシー | 歯科用補綴物用ブロック保持具 |
DE102006040798A1 (de) * | 2006-08-31 | 2008-03-20 | Merz Dental Gmbh | Seitenansatz |
US8568897B2 (en) * | 2007-07-20 | 2013-10-29 | Ivoclar Vivadent Ag | Addressable matrices/cluster blanks for dental CAD/CAM systems and optimization thereof |
US8551622B2 (en) | 2007-07-20 | 2013-10-08 | Ivoclar Vivadent Ag | Addressable matrices/cluster blanks for dental CAD/CAM systems and optimization thereof |
DE102007036279B4 (de) | 2007-07-31 | 2024-08-22 | Sirona Dental Systems Gmbh | Rohling mit einer Codierung und Verfahren zur Herstellung eines zahntechnischen Formteils |
DE102008013829A1 (de) | 2008-03-12 | 2009-10-15 | Sirona Dental Systems Gmbh | Rohling mit einer Codierung und Verfahren zur Herstellung eines zahntechnischen Formteils |
EP2175799B1 (de) | 2007-07-31 | 2017-10-04 | Sirona Dental Systems GmbH | Rohling mit einer codierung und verfahren zur herstellung eines zahntechnischen formteils |
US8443502B2 (en) * | 2007-09-14 | 2013-05-21 | Ivoclar Vivadent Ag | Blank arrangement |
DE102007043837B4 (de) * | 2007-09-14 | 2014-02-13 | Ivoclar Vivadent Ag | Rohlinganordnung |
US20090220917A1 (en) * | 2008-03-03 | 2009-09-03 | Cao Group, Inc. | Thermoplastic/Thermoset Dental Restorative Prosthetics |
DE102008020720A1 (de) | 2008-04-03 | 2009-10-15 | Sirona Dental Systems Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Bearbeitung eines Rohlings mit einem individuellen Vergrößerungsfaktor und Rohling hierfür |
US8622377B2 (en) | 2009-08-20 | 2014-01-07 | Ivoclar Vivadent Ag | Holder for CAD/CAM blanks |
ES2883207T3 (es) * | 2014-06-05 | 2021-12-07 | Ivoclar Vivadent Ag | Procedimiento para la fabricación de varias restauraciones dentales y un dispositivo de producción de cerámica dental |
CN107427346B (zh) * | 2015-03-19 | 2021-09-24 | 可乐丽则武齿科株式会社 | 被加工单元 |
US10010386B2 (en) | 2015-03-24 | 2018-07-03 | Ivoclar Vivadent Ag | Dental blank holder |
USD781428S1 (en) | 2015-08-03 | 2017-03-14 | James R. Glidewell Dental Ceramics, Inc. | Dental restoration preform |
US11045291B2 (en) | 2015-08-03 | 2021-06-29 | James R. Glidewell Dental Ceramics, Inc. | Dental restoration preform and method of making the same |
USD769449S1 (en) | 2015-08-03 | 2016-10-18 | James R. Glidewell Dental Ceramics, Inc. | Dental restoration preform |
DE102016116785B4 (de) | 2015-09-08 | 2020-02-20 | James R. Glidewell Dental Ceramics, Inc. | Verfahren zum Anfertigen von Zahnrestaurationen aus gesinterten Vorformen |
JPWO2017056180A1 (ja) * | 2015-09-29 | 2017-10-05 | 株式会社プラクティブ | 医療材料製造用ブロック、歯科補綴物製造用ブロック、及び医療材料製造用ブロックの製造方法 |
USD939712S1 (en) | 2019-11-01 | 2021-12-28 | James R. Glidewell Dental Ceramics, Inc. | Dental restoration preform |
USD997363S1 (en) | 2021-11-19 | 2023-08-29 | James R. Glidewell Dental Ceramics, Inc. | Multi-unit dental restoration preform |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0160797A1 (de) * | 1984-03-06 | 1985-11-13 | Werner H. Dr.med.dent. Mörmann | Rohling zur Herstellung zahntechnischer Formteile und Verwendung desselben |
EP0455853A1 (de) * | 1990-05-09 | 1991-11-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Erstellung von medizinischen, insbesondere zahnmedizinischen, Prothetik- Passkörpern |
DE4030185A1 (de) * | 1990-09-24 | 1992-03-26 | Siemens Ag | Verfahren zum kalibrieren eines motorisch angetriebenen werkzeuges in bezug auf ein mit diesem zu bearbeitendes werkstueck sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE4030176A1 (de) * | 1990-09-24 | 1992-03-26 | Siemens Ag | Verfahren zum kalibrieren eines motorisch angetriebenen werkzeuges in bezug auf ein mit diesem zu bearbeitendes werkstueck sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahren |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4457714A (en) * | 1982-03-18 | 1984-07-03 | Klein Warren Z | Dental bridge and method of dental bridge fabrication |
US4684555A (en) * | 1985-02-09 | 1987-08-04 | Stefan Neumeyer | Dental retention pins |
US5151044A (en) * | 1989-05-12 | 1992-09-29 | Rotsaert Henri L | Blanks for the manufacture of artificial teeth and crowns |
DE59106910D1 (de) * | 1990-10-10 | 1995-12-21 | Mikrona Technologie Ag | Rohling zur Herstellung eines zahntechnischen Formteils und Haltevorrichtung für denselben. |
-
1996
- 1996-03-29 DE DE19612699A patent/DE19612699C5/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-03-26 JP JP7251497A patent/JP3927641B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-03-27 US US08/824,500 patent/US6485305B1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0160797A1 (de) * | 1984-03-06 | 1985-11-13 | Werner H. Dr.med.dent. Mörmann | Rohling zur Herstellung zahntechnischer Formteile und Verwendung desselben |
EP0455853A1 (de) * | 1990-05-09 | 1991-11-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Erstellung von medizinischen, insbesondere zahnmedizinischen, Prothetik- Passkörpern |
DE4030185A1 (de) * | 1990-09-24 | 1992-03-26 | Siemens Ag | Verfahren zum kalibrieren eines motorisch angetriebenen werkzeuges in bezug auf ein mit diesem zu bearbeitendes werkstueck sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE4030176A1 (de) * | 1990-09-24 | 1992-03-26 | Siemens Ag | Verfahren zum kalibrieren eines motorisch angetriebenen werkzeuges in bezug auf ein mit diesem zu bearbeitendes werkstueck sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH105249A (ja) | 1998-01-13 |
JP3927641B2 (ja) | 2007-06-13 |
US6485305B1 (en) | 2002-11-26 |
DE19612699C1 (de) | 1997-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19612699C5 (de) | Rohling zur Herstellung eines zahntechnischen Formteils | |
DE102004063417B4 (de) | Rohling zur Herstellung zahntechnischer Formteile und Verfahren zur Herstellung des Formteils | |
DE10330758B4 (de) | Rohling zur Herstellung zahntechnischer Formteile und Verfahren zur Herstellung des Formteils | |
EP0160797B1 (de) | Rohling zur Herstellung zahntechnischer Formteile und Verwendung desselben | |
EP0282752B1 (de) | Zahnärztliches Handstück | |
CH628474A5 (de) | Rotoranordnung fuer schrittschaltmotoren. | |
EP0722698A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur sonoerosiven Herstellung eines individuellen Formteils | |
DE3444034A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ersatz verlorener zahnsubstanz | |
DE102004054880B3 (de) | Halter zur Halterung eines Zahnmodells zur Herstellung von Rotationsaufnahmen sowie Haltevorrichtung dafür | |
DE102004020192A1 (de) | Rohling zur Herstellung von Kronenbrücken oder dergleichen sowie Verfahren zur Herstellung von Kronenbrücken | |
DE19753099A1 (de) | Einrichtung zum lagegenauen manuellen Aufbringen eines Dekorelements auf einen Gegenstand | |
DE19547137C2 (de) | Vorrichtung zur Halterung von Zahn- und/oder Kiefermodellteilen | |
DE3301617A1 (de) | Gebissmodell sowie lagerhuelse fuer ein gebissmodell und verfahren zur herstellung eines gebissmodells | |
DE19541701A1 (de) | Primärteil eines Geschiebes zum Verbinden von dentaltechnischen Teilen oder Implantaten | |
DE102017112078A1 (de) | Halter für Abutments für Zahn-Implantate | |
DE3121334A1 (de) | Haftmagnet mit doppelhaftung | |
DE19533456B4 (de) | Mitlaufende Spitze an einem Reitstock | |
DE2850100A1 (de) | Vorrichtung zum handschneiden von aussengewinden | |
DE19751793B4 (de) | Modellstift mit Führungshülse zur lösbaren Befestigung und exakten Positionierug von Zahnkranz- bzw. Kiefersegmenten auf einer Modellbasis | |
DE8428139U1 (de) | Modellvorrichtung zur herstellung eines dentaltechnischen geschiebes im metallgussverfahren | |
WO2020178439A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines zahnmedizinischen rohlings an einer bearbeitungsmaschine | |
EP0267466A2 (de) | Abtragwalze für einen Ballenöffner | |
DE2043383A1 (de) | Aufsteckteil für Spindeloberteile von Spinn- und Zwirnmaschinen | |
DE3611150A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen von abnehmbaren zahnprothesen | |
DD260125A1 (de) | Messeinrichtung fuer schneckenverzahnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SIRONA DENTAL SYSTEMS GMBH, 64625 BENSHEIM, DE |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8392 | Publication of changed patent specification | ||
R071 | Expiry of right |