[go: up one dir, main page]

DE29917439U1 - Kanalumsetzer mit Funksteuerung und Funk-Audio/Video-Übertragung - Google Patents

Kanalumsetzer mit Funksteuerung und Funk-Audio/Video-Übertragung

Info

Publication number
DE29917439U1
DE29917439U1 DE29917439U DE29917439U DE29917439U1 DE 29917439 U1 DE29917439 U1 DE 29917439U1 DE 29917439 U DE29917439 U DE 29917439U DE 29917439 U DE29917439 U DE 29917439U DE 29917439 U1 DE29917439 U1 DE 29917439U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
radio
signal
control
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29917439U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airwave Technologies Inc
Original Assignee
Airwave Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airwave Technologies Inc filed Critical Airwave Technologies Inc
Priority to DE29917439U priority Critical patent/DE29917439U1/de
Publication of DE29917439U1 publication Critical patent/DE29917439U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/20Circuits for coupling gramophone pick-up, recorder output, or microphone to receiver
    • H04B1/202Circuits for coupling gramophone pick-up, recorder output, or microphone to receiver by remote control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/438Interfacing the downstream path of the transmission network originating from a server, e.g. retrieving encoded video stream packets from an IP network
    • H04N21/4383Accessing a communication channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/50Tuning indicators; Automatic tuning control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Description

:**: iCase: &Ogr;&Egr;0438/$2# &iacgr; !**:
• .· * UryA»/br * *
Kanalumsetzer mit Funksteuerung und Funk-Audio /Video-Übertragung
Die Erfindung betrifft einen Kanalumsetzer mit Funksteuerung und Funk-Audio/Video-Übertragung und insbesondere einen Kabelumsetzer oder einen Satellitenempfänger, der ein Audio/Video-Signal (AV-Signal) per Funk an ein entferntes TV-Gerät oder einen TV-Monitor übertragen kann und durch eine HF-Fernsteuereinrichtung ferngesteuert werden kann.
Das Fernsehen (TV) hat in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts eine große Verbreitung erfahren. Insbesondere sind in den letzten zehn Jahren seine Funktionen durch die neu entwickelten digitalen Steuerschaltungen drastisch erweitert worden. Ferner ist das Leistungs/Kosten-Verhältnis durch die fortschrittliche Technologie integrierter Schaltungen in der gleichen Zeitperiode um das drei- bis vierfache gestiegen. Inzwischen kann sich jede normale Person ein TV-Gerät leisten, so daß es für jeden ein unverzichtbarer Begleiter im täglichen Leben geworden ist. Es ist außerdem durchaus üblich, daß eine Familie mehr als ein TV-Gerät besitzt, da beispielsweise im Wohnzimmer, im Eßzimmer und in den Schlafzimmern TV-Geräte stehen. Leider hat diese Bequemlichkeit den Nachteil, daß von einem Raum zum nächsten TV-Kabel verlegt werden müssen. Ein Weg zur Beseitigung dieses Nachteils besteht darin, eine Funk-AV-Sende/Empfangsvorrichtung zu verwenden, um das TV-Kabel zu ersetzen.
Fig. 1 zeigt die Konfiguration einer solchen Anwendung. Wie auf der linken Seite von Fig. 1 gezeigt ist, ist mit dem ersten TV-Gerät 10 ein Kanalumsetzer 11 verbunden, der sich im selben Raum wie das TV-Gerät 10 befindet. Der Kanalumsetzer kann ein Kabelabschlußgerät für den Empfang von Kabel-TV-Programmen oder ein Satellitenempfänger für den direkten Empfang von Rundfunksatellitenprogrammen sein. Das von dem Kanalumsetzer 11 gewählte Programm kann auf einem ersten TV-Gerät 10 betrachtet werden. Eine Infrarot-Fernsteuervorrichtung (IR-Fernsteuervorrichtung) 30 arbeitet mit dem Kanalumsetzer 11 in der Weise zusammen, daß der Betrachter das gewünschte Programm aus der Ferne wählen kann. Hierzu ist der Kanalumsetzer 11 außerdem mit einem Funk-AV-Sender 12 verbunden, der das gewählte Programm überträgt. Die rechte Seite von Fig. 1 zeigt den Aufbau einer Funk-AV-Empfangsvorrichtung und einer Fernsteuerung in einem zweiten Raum. Mit einem Funk-AV-Empfänger 21 ist ein zweites TV-Gerät 20 verbunden. Außerdem
&phgr; &phgr; < &Phi; &Phi; &Phi; O &Phi; &Phi; &Phi; &Phi; &Phi; &Phi;&Igr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr;
&phgr; &phgr; * &Phi; &Phi; &Phi; &phgr; &phgr; * &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr;
&phgr; &Phi; &igr; &Phi; &Phi; &Phi; &Phi; &Phi; &Phi; &Phi; &Phi; &Phi; &Phi; I &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr;
&Phi; &Phi; &Phi; * I &phgr;
&Phi; &Phi; &Phi; 4 &Phi; &Phi; &phgr; &phgr; &phgr;« &phgr;
GE0428/82
*4
dient eine IR-Fernsteuerung 30, die der Betrachter vom ersten Zimmer mitgebracht hat, im zweiten Zimmer dem Einstellen des Kanalumsetzers 11 auf einen gewünschten Kanal. Um eine solche Fernsteuerungsfunktion zu erzielen, sind ein HF-Empfänger/IR-Sender 13, der sich im ersten Raum befindet, und ein IR-Sensor/HF-Sender 23 erforderlich, um den Steuerbereich der IR-Fernsteuerung 30 zu erweitern.
Wenn ein TV-Programm in einem Raum, der von demjenigen verschieden ist, in dem sich der Kanalumsetzer 11 befindet, betrachtet wird, kann der Betrachter eine IR-Fernsteuerung 30 verwenden, um den Kanalumsetzer 11 auf den gewünschten Kanal einzustellen. Dabei wird das IR-Steuersignal über die Signalumsetzungen und die HF-Signalübertragung zwischen dem IR-Sensor/HF-Sender 23 und dem HF-Empfänger/IR-Sender 13 zurückgesendet. Schließlich setzt der HF-Empfänger/IR-Sender 13 das HF-Signal wieder in das IR-Signal um und sendet es zurück, um den Kanalumsetzer 11 zu steuern. Sobald der Kanalumsetzer 11 auf den gewünschten Kanal eingestellt worden ist, demoduliert er den gewünschten TV-Kanalträger für das AV-Signal. Ferner wird ein Funk-AV-Sender 12 verwendet, um das AV-Signal auf einen HF-Träger zu modulieren und zu senden. Ein Funk-AV-Empfänger 21 im Raum des Betrachters empfängt den modulierten HF-Träger und demoduliert ihn, um das AV-Signal wiederherzustellen. Das demodulierte AV-Signal wird dann auf dem zweiten TV-Gerät 20 angezeigt. Im Ergebnis kann der Betrachter sein gewünschtes Programm wählen und betrachten, selbst wenn er sich nicht in dem Raum befindet, in dem der Kanalumsetzer 11 installiert ist.
25
Die obengenannten vorhandenen Vorrichtungen können ohne den Nachteil betrieben werden, daß TV-Kabel von einem Raum zum nächsten verlegt werden müssen, und sind somit im Gebrauch bequem. Sie besitzen jedoch mehrere wesentliche Nachteile, etwa eine langwierige Installation, die für viele einzelne Einheiten erforderlich ist und eine unordentliche Verdrahtung zur Folge hat, höhere Kosten aufgrund der redundanten Umsetzungen zwischen IR- und HF-Signalen sowie aufgrund der hochgradig gerichteten Natur des IR-Sensors und des IR-Senders eine strenge Forderung bezüglich der relativen Position und der Orientierung zwischen dem Kanalumsetzer 11 und dem HF-Empfänger/IR-
35 Sender 13.
GE0428/82 *«»« *··«»&diams;·# - 3 -
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kanalumsetzer mit Funksteuerung und Funk-Audio/Video-Übertragung zu schaffen, mit dem nicht nur die Wahl des Kanals, die Funk-AV-Übertragung und die Funk-HF-Fernsteuerung möglich sind, sondern der außerdem einfach zu installieren und kostengünstig ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Kanalumsetzer nach Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Vorteile der Erfindung werden dadurch erzielt, daß ein Funk-AV-Sender und ein Funk-HF-Steuersignalempfänger in einen Kanalumsetzer eingebaut werden. Die HF-Steuersignalempfängereinheit empfängt das von einer HF-Fernsteuerung gesendete Steuerungssignal und entnimmt die Kanaleinstellinformationen, die ihrerseits dazu verwendet werden, eine Kanalwähleinheit zu steuern, damit sie eine Abstimmung auf den gewählten Kanal vornimmt. Das demodulierte AV-Signal für den gewählten Kanal wird anschließend an das erste TV-Gerät über ein Kabel gesendet und außerdem an eine Funk-AV-Sendeeinheit geschickt, um auf dem Funkweg mittels eines HF-Trägersignals gesendet zu werden. Andererseits wird ein Funk-AV-Empfänger an einem entfernten Ort oder in einem zweiten Raum dazu verwendet, das gesendete HF-Trägersignal zu empfangen. Das empfangene HF-Trägersignal wird anschließend demoduliert, um das AV-Signal wieder herzustellen, das an ein zweites TV-Gerät geschickt werden kann, um dort das entsprechende Programm zu betrachten.
Ferner kann ein HF-Fernsteuerung an irgendeinem Ort innerhalb des Sende/Empfangsbereichs eines Kanalumsetzers verwendet werden. Das heißt, daß sie in der Nähe des ersten oder des zweiten TV-Geräts verwendet werden kann. Weiterhin können die integrierten Funktionen der Kanalwahl, der Funk-AV-Übertragung und der Funk-HF-Fernsteuerung auf mehrere Benutzer erweitert werden, sofern mehrere Kanalwähleinheiten, Funk-AV-Sendeeinheiten und HF-Fernsteuerungen vorhanden sind und jedem entsprechenden Paar aus einer HF-Fernsteuerung und einer Kanalwähleinheit ein eindeutiger Identifizierungscode zugewiesen ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführung, die auf die Zeichnung
GE0428/82 **»· ·····«* - 4 -
Bezug nimmt; es zeigen:
Fig. 1 den bereits erwähnten schematischen Blockschaltplan zur Erläuterung der Verwendung eines herkömmlichen ferngesteuerten Kabel-Umsetzers/Satellitenempfängers, der in Verbindung mit vorhandenen Funk-AV-Übertragungsvorrichtungen verwendet wird; und
Fig. 2 einen schematischen Blockschaltplan zur Erläuterung der Verwendung eines Kanalumsetzers mit Funksteuerung und Funk-AV-Übertragung gemäß der Erfindung.
In Fig. 2 ist ein schematischer Blockschaltplan für einen Kanalumsetzer mit Funksteuerung und Funk-AV-Übertragung der Erfindung gezeigt. Der Kanalumsetzer umfaßt eine Kanalumsetzer-Haupteinheit 40, einen Funk-AV-Empfänger 44 und eine HF-Fernsteuerung 45. Die Kanalumsetzer-Haupteinheit 40 umfaßt seinerseits eine Funk-AV-Sendeeinheit 41, eine Kanalwähleinheit 42 und eine Steuersignal-Empfängereinheit 43. Die Kanalwähleinheit 42 kann entweder ein Kabelabschlußkasten für den Empfang von Kabel-TV-Programmen oder ein Satellitenempfänger für den direkten Empfang von Satellitenrundfimk-TV-Programmen sein. Die Kanalumsetzer-Haupteinheit 40 besitzt einen AV-Ausgang, der mit einem TV-Gerät 10, das sich im selben Raum wie die Kanalumsetzer-Hautpeinheit 40 befindet, verbunden ist. Außerdem befindet sich in einem zweiten Raum ein Funk-AV-Empfänger 44, dessen AV-Ausgang mit einem zweiten TV-Gerät 20 verbunden ist. Wenn ein Betrachter ein Programm auf dem ersten TV-Gerät 10 betrachten möchte, muß er lediglich mittels der HF-Fernsteuerung 45 die Kanalnummer dieses Programms eingeben. Die HF-Fernsteuerung 45 moduliert dann ein HF-Trägersignal mit den Kanalwählinformationen und sendet das Trägersignal in die Umgebung aus. Die Steuersignal-Empfängereinheit 43 empfängt das modulierte Trägersignal und demoduliert es, um die Kanalwählinformationen für die Kanalwähleinheit 42 wiederherzustellen, um sie auf den spezifizierten Kanal abzustimmen. Das demodulierte AV-Signal des gewählten Kanals wird anschließend an das erste TV-Gerät 10 geschickt, um das entsprechende Programm betrachten zu können.
Wenn der Betrachter ein Programm auf dem zweiten TV-Gerät 20 betrachten möchte, muß er lediglich die HF-Fernsteuerung 45 in den Raum mitnehmen,
GE0428/82 &iacgr; I &diams; » &Iacgr; I * I Il I - 5 - j « ***« » » » » « »«« »«»
in dem sich das zweite TV-Gerät 20 befindet. Der Betrachter kann dann die Kanalumsetzer-Haupteinheit 40 durch die HF-Fernsteuerung 45 in der gleichen Weise betreiben, wie er dies tut, wenn er das erste TV-Gerät 10 betrachtet. Der einzige Unterschied besteht darin, daß das zum zweiten TV-Gerät 20 geschickte AV-Signal durch den Funk-AV-Empfänger 44 aus dem empfangenen HF-Trägersignal demoduliert wird, das von der Funk-AV-Sendeeinheit 41 gesendet wird, die in die Kanalumsetzer-Haupteinheit 40 integriert ist. Zusammen mit dem AV-Signal können außerdem On-Screen-Anzeigeinformationen (OSD-Informationen) wie etwa die gewählte TV-Kanalnummer übertragen werden.
Falls in der Kanalumsetzer-Hautpeinheit 40 mehr als eine Kanalwähleinheit 42 und mehr als eine Funk-AV-Sendeeinheit 41 implementiert sind, muß jeder HF-Fernsteuerung 45 und ihrer entsprechenden Kanalwähleinheit 42 ein Identifizierungscode zugewiesen werden, damit die Kanalumsetzer-Haupteinheit 40 jeden Betrachter eindeutig identifizieren kann. Durch diese zusätzliche Funktion können zwei Betrachter im selben Raum oder in verschiedenen Räumen gleichzeitig die entsprechenden HF-Fernsteuerungen 45 verwenden, um jeweils einen gewünschten TV-Kanal zu wählen, dessen Programm sie auf ihrem jeweils eigenen TV-Gerät betrachten möchten. In einer solchen Funktionsumgebung muß die Kanalumsetzer-Haupteinheit 40 die Identität jedes Steuersignals anhand des zugeordneten Identifizierungscodes bestimmen, bevor sie Kanalwählinformationen an eine entsprechende Kanalwähleinheit 42 schickt. Dabei kann das mögliche Problem einer falschen Kanalwahl, die durch gleichzeitige Betätigungen mehrerer HF-Fernsteuerungen 45 verursacht wird, vermieden werden. Verschiedene Identifizierungscodes für verschiedene HF-Fernsteuerungen 45 können durch einen eingebauten DIP-Schalter (Dual-Inline-Package-Schalter) im voraus eingestellt werden. Ferner erfordert jede Funk-AV-Sendeeinheit 41 einen entsprechenden Schalter, um ihre Trägerfrequenz auf einen spezifischen Wert einzustellen, der von demjenigen der anderen Einheiten verschieden ist, um eine gegenseitige Störung der Übertragungen zu verhindern.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kanalumsetzer mit Funksteuerung und Funk-AV-Übertragung und insbesondere auf einen Kanalumsetzer, der sowohl Steuerinformationen als auch AV-Signale mittels HF-Signalen sendet und empfängt. Eine HF-Fernsteuerung wird dazu verwendet, ein mit Steuerinfor-
GE0428/82
mationen moduliertes Trägersignal wie etwa ein Kanalwählsignal an eine Kanalumsetzer-Haupteinheit zu übertragen. Auf Seiten des Kanalumsetzers wird das Trägersignal von einem in die Haupteinheit eingebauten Steuersignalempfänger empfangen und demoduliert, um das Kanalwählsignal wiederherzustellen. Das Kanalwählsignal wird seinerseits dazu verwendet, eine weitere eingebaute Kanalwähleinheit zu steuern, um sie auf den gewählten Kanal abzustimmen und um den gewählten TV-Kanalträger in bezug auf das AV-Signal zu demodulieren. Schließlich wird das AV-Signal an ein TV-Gerät über ein AV-Kabel geschickt. Alternativ wird es an eine in die Haupteinheit eingebaute Funk-AV-Sendeeinheit geschickt, um sein Trägersignal zu modulieren, um es an einen entfernten Funk-AV-Empfänger zu übertragen. Der Funk-AV-Empfänger demoduliert das empfangene Trägersignal, um das AV-Signal wiederherzustellen, damit das entsprechende Programm auf einem mit seinem Ausgang verbundenen TV-Gerät betrachtet werden kann.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtungen kann eine unordentliche Verkabelung vermeiden, ein gutes Erscheinungsbild bewahren, eine einfache Umordnung der Geräte ermöglichen, den Kanalumsetzer von einem entfernten Empfangsort steuern und gleichzeitig mehrere Empfänger verwenden.
Da das HF-Signal Wände durchdringen kann, können die Kanalumsetzer und die Empfänger in verschiedenen Räumen verwendet werden. Ferner kann der Kanalumsetzer mehrere Kanalwähleinheiten und Funk-AV-Sendeeinheiten enthalten, so daß verschiedene Funk-AV-Empfänger jeweilige Trägersignale, die mit verschiedenen AV-Signalen moduliert sind, gleichzeitig empfangen können. Weiterhin kann jeder HF-Fernsteuerung und ihrer entsprechenden Kanalwähleinheit in der Haupteinheit ein im voraus festgelegter Identifizierungscode zugewiesen werden, so daß mehrere HF-Fernsteuerungen jeweils unabhängig voneinander betrieben werden können, so daß das Problem einer fehlerhaften Wirkung, die durch weitere Fernsteuerungen unabsichtlich hervorgerufen werden könnte, vermieden werden kann.

Claims (6)

1. Kanalumsetzer mit Funksteuerung und Funk-Audio/Video-Übertragung (Funk-AV-Übertragung), gekennzeichnet durch
mehrere Funkfrequenz-Fernsteuerungen (HF-Fernsteuerungen) (45), die ein mit einem Kanalwählsignal und einem Identifizierungscode (ID-Code) moduliertes Trägersignal übertragen,
eine Kanalumsetzer-Haupteinheit (40), die eine Steuersignal-Empfängereinheit (43), eine oder mehrere Kanalwähleinheiten (42) und eine oder mehrere Funk-AV-Sendeeinheiten (41) umfaßt, wobei die Steuersignal-Empfängereinheit dazu verwendet wird, das empfangene Trägersignal, das von einer der mehreren HF-Fernsteuerungen (45) gesendet wird, zu demodulieren, um das Kanalwählsignal und den ID-Code wiederherzustellen, die ihrerseits dazu verwendet werden, eine entsprechende Kanalwähleinheit (42) so zu steuern, daß sie eine Abstimmung auf einen gewählten Kanal vornimmt und den gewählten TV-Träger in bezug auf das AV-Signal demoduliert, das anschließend zusammen mit On-Screen-Anzeigeinformationen direkt an den Ausgangsanschluß oder an eine entsprechende Funk-AV-Sendeeinheit (41) geschickt wird, um das HF-Trägersignal für die Übertragung zu modulieren, und
einen Funk-AV-Empfänger (44), der das HF-Trägersignal, das mit dem AV-Signal moduliert und von der Funk-AV-Sendeeinheit (41) gesendet wird, empfängt und demoduliert, um das AV-Signal wiederherzustellen.
2. Kanalumsetzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren HF-Fernsteuerungen (45) jeweils einen DIP-Schalter zum Einstellen eines im voraus gewählten ID-Codes enthalten.
3. Kanalumsetzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalumsetzer-Haupteinheit (40) die Identität jedes von einer HF- Fernsteuerung (45) gesendeten Steuersignals anhand des aus dem Steuersignal demodulierten ID-Codes bestimmt und die Kanalwählinformationen an eine entsprechende Kanalwähleinheit (42) schickt.
4. Kanalumsetzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalumsetzer-Haupteinheit (40) einen oder mehrere HF-Kanalschalter enthält, um ihre entsprechenden Funk-AV-Sendeeinheiten (41) auf verschiedene vorgegebene Trägerfrequenzen einzustellen, um eine gegenseitige Störung bei der Übertragung zu verhindern.
5. Kanalumsetzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Funk-AV-Empfänger (44) einen HF-Kanalschalter zum Einstellen einer Empfangskanalfrequenz enthält.
6. Kanalumsetzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalumsetzer-Haupteinheit einen Schalter enthält, um aus den Ausgängen der verschiedenen Kanalwähleinheiten (42) ein direkt an den Ausgangsanschluß zu schickendes AV-Signal zu wählen.
DE29917439U 1999-10-04 1999-10-04 Kanalumsetzer mit Funksteuerung und Funk-Audio/Video-Übertragung Expired - Lifetime DE29917439U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29917439U DE29917439U1 (de) 1999-10-04 1999-10-04 Kanalumsetzer mit Funksteuerung und Funk-Audio/Video-Übertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29917439U DE29917439U1 (de) 1999-10-04 1999-10-04 Kanalumsetzer mit Funksteuerung und Funk-Audio/Video-Übertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29917439U1 true DE29917439U1 (de) 1999-12-30

Family

ID=8079807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29917439U Expired - Lifetime DE29917439U1 (de) 1999-10-04 1999-10-04 Kanalumsetzer mit Funksteuerung und Funk-Audio/Video-Übertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29917439U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2823923A1 (fr) * 2001-04-18 2002-10-25 Koninkl Philips Electronics Nv Procede et ensemble d'interconnexion sans fil pour etablir une communication bidirectionnelle entre deux dispositifs audio et/ou video
US7873977B2 (en) 2004-05-07 2011-01-18 Thomson Licensing Method for controlling a multi-tuner signal receiving apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2823923A1 (fr) * 2001-04-18 2002-10-25 Koninkl Philips Electronics Nv Procede et ensemble d'interconnexion sans fil pour etablir une communication bidirectionnelle entre deux dispositifs audio et/ou video
US7873977B2 (en) 2004-05-07 2011-01-18 Thomson Licensing Method for controlling a multi-tuner signal receiving apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69108476T2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Video- und/oder Audiosignalen zwischen mehreren Empfängern.
DE69128120T2 (de) System zur Auswahl von RF-Eingangsklemmen und verbundenen Abtastlisten
DE68921859T2 (de) Bild-im-Bild-Fernsehempfängersteuerung.
DE10060666B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Benutzers beim Herstellen einer Verbindung zwischen einem Hauptgerät und einem Peripheriegerät
DE69119881T2 (de) Fernkanalumschaltung für Videodienstnachwahl
DE69125904T2 (de) Verbindbare Abtastlisten für einen Fernsehempfänger
DE69709566T2 (de) Rundfunk- und Kommunikations-Empfangsgerät
DE69125458T2 (de) Verbesserter Empfänger für Teletext Übertragungen
DE2457492C2 (de) Fernsehverteilungssystem
EP0512133B1 (de) Verfahren zur automatischen Suchlaufabstimmung von Satelliten-Fernsehtonträgern
EP1138160B1 (de) Satellitenfernsehsignal-empfangsanlage
DE29917439U1 (de) Kanalumsetzer mit Funksteuerung und Funk-Audio/Video-Übertragung
EP1843590A1 (de) Hauskommunikationsanlage sowie Video-Wohnungsstation
DE60203736T2 (de) Einrichtung zum empfangen von videosignalen und verfahren zur steuerung einer solchen einrichtung
EP0869649A2 (de) Modulation mit mehrfacher Auflösung
EP0740434B1 (de) System zur Verteilung von Fernsehsatellitensignalen in einer Gemeinschaftsantennenanlage
DE20000450U1 (de) Fernbdienbare Relaisvorrichtung kurzer Reichweite zum Senden von Audio- und Videosignalen
EP2609699B1 (de) Gerät für empfangsanlagen, insbesondere für einkabelsysteme in gemeinschaftsempfangsanlagen
EP0582023A1 (de) Fernsehanlage
DE3315784A1 (de) Ueberwachungsanlage fuer ein gebaeude
DE19837233B4 (de) Fernsehsignalgeber
DE3843451A1 (de) Satelliten-fernseh- und -tonrundfunkuebertragungssystem
EP0512206A2 (de) Verfahren zur Auswahl einer Betriebsweise bei einem Gerät der Unterhaltungselektronik
DE4008967A1 (de) Empfangsgeraet fuer farbfernsehsignale
DE4417756A1 (de) Empfangsanordnung für Satellitensignale

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000203

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20021204

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20051114

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20080501