DE69119881T2 - Fernkanalumschaltung für Videodienstnachwahl - Google Patents
Fernkanalumschaltung für VideodienstnachwahlInfo
- Publication number
- DE69119881T2 DE69119881T2 DE69119881T DE69119881T DE69119881T2 DE 69119881 T2 DE69119881 T2 DE 69119881T2 DE 69119881 T DE69119881 T DE 69119881T DE 69119881 T DE69119881 T DE 69119881T DE 69119881 T2 DE69119881 T2 DE 69119881T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- subscriber
- television channels
- vod
- switching device
- top box
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/16—Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
- H04N7/173—Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
- H04N7/17345—Control of the passage of the selected programme
- H04N7/17363—Control of the passage of the selected programme at or near the user terminal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Bereitstellung von Fernsehprogrammen von einer Empfangsstelle eines Fernsehsystems zu Teilnehmern und Gemeinschaftsantennen- bzw. Kabelfernseh-(CATV-)Systeme.
- CATV-Dienste werden normalerweise durch übertragung einer Mehrzahl von Fernseh-(TV-)Programmen von einer Empfangsstelle über Fernsehkanäle einer Übertragungsleitung zu einer Mehrzahl von Teilnehmern bereitgestellt. Der Diensteanbieter liefert normalerweise eine Set-Top-Box (STB) an jedem Teilnehmerort, um Empfang eines beliebigen der gewünschten Kanäle durch den Fernsehempfänger des Teilnehmers zu ermöglichen. Die Set-Top-Box umfaßt gewöhnlich einen Tuner und eine Teilnehmerschnittstelle und Anzeige, die dem Teilnehmer ermöglichen, gewünschte TV-Kanäle durch einen den Tuner einstellenden Mechanismus zu bestimmen.
- Zusätzlich kann der Anbieter von der Empfangsstelle aus eine Mehrzahl verwürfelter TV-Programme über eine Mehrzahl von gebührenpflichtigen TV-Kanälen übertragen. Diejenigen Teilnehmer, denen für eine Zusatzgebühr der Empfang von gebührenpflichtigen Kanälen erlaubt ist, enthalten in ihren Set-Top-Boxen Entwürfler, so daß durch den gebührenpflichtigen Kanal übertragene Programme zusammenhängend empfangen werden können. Zusätzlich ist Gebührenfernsehen (PPV - pay-per-view) ein Dienst, der manchmal bereitgestellt wird, damit zahlende Teilnehmer ein geplantes Ereignis zu einer bestimmten Zeit betrachten können. Dieser Dienst kann beispielsweise erfordern, daß der Teilnehmer dem Anbieter an der Empfangsstelle eine Anforderung übermittelt, daß ihm der Zugang zu dem geplanten Ereignis erlaubt sei, worauf der Anbieter den Entwürfler an der Set-Top-Box dieses Teilnehmers fernbetätigt, womit ihm der Empfang des geplanten Ereignisses auf einem angegebenen TV-Kanal erlaubt wird.
- Ein Dienst, der zur Zeit nicht zur Verfügung steht, könnte als Abruf-Video-Dienst (VOD - video on demand) bezeichnet werden. Bei diesem Dienst würde ein Teilnehmer dem Anbieter eine Anforderung eines angegebenen Programms wie beispielsweise einen Film auf Videoband zu einer angegebenen Zeit übermitteln. Der Anbieter würde das Programm bzw. den Film auf solche Weise zum Teilnehmer übertragen, daß es/er während der angegebenen Zeit nur von dem anfordernden und dafür zahlenden einzelnen Teilnehmer ohne Empfang durch andere empfangen werden könnte. Ein Weg zur Bereitstellung eines solchen Dienstes wäre die Reservierung einer Mehrzahl von gebührenpflichtigen Kanälen für den VOD-Dienst und dann den Teilnehmer zu benachrichtigen, welchen bestimmten VOD-Kanal er auswählen sollte, um das angeforderte Programm zu empfangen. Auch würde der Anbieter den Entwürfler an der Set-Top-Box des Teilnehmers aktivieren, um Empfang des übertragenen Films zu erlauben. Ein Nachteil dieses Systems besteht darin, daß, wenn es viele Teilnehmer und viele reservierte Kanäle gäbe, es erforderlich sein würde, daß der Teilnehmer darüber informiert würde, welchen von vielen Kanälen er zu der gewünschten Zeit auswählen sollte, um das angeforderte TV-Programm zu empfangen. Ein weiteres mögliches System zur Bereitstellung eines VOD-Dienstes würde ein Schaltsystem zwischen der Empfangsstelle und den Teilnehmern zum Anschalten eines entsprechenden Kanals, der ein angefordertes Programm zu einer geeigneten Zeit führt, an den entsprechenden Teilnehmer enthalten. Dies wäre nachteilig, da es einen bedeutenden Kostenaufwand erfordern würde.
- Es besteht daher in der Industrie schon seit langem ein Bedarf an einem Verfahren zur Bereitstellung von Abruf-Video-Diensten für Teilnehmer auf eine Weise, die für den Teilnehmer einfach und leicht zu benutzen ist, und die verhältnismäßig kostengünstig bereitgestellt werden kann.
- In WO-A-9009720 ist ein System zur Bereitstellung von Abruf-Video- (VOD - video on demand) Diensten von einer Empfangsstelle eines CATV-Systems für eine Mehrzahl von Teilnehmern bei Verwendung einer ferngesteuerten Schaltvorrichtung an jedem Teilnehmerort offenbart. Mit dem System kann jeder Teilnehmer ein zu einer ausgewählten Zeit und eine angegebene Zeit lang zu übertragendes VOD- Programm auswählen, aber es ermöglicht dem Teilnehmer nicht, während der Zeitspanne zwischen dem ausgewählten VOD-Programm und anderen Programmen zu wählen.
- Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren nach Anspruch 1 bereitgestellt.
- Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren nach Anspruch 5 bereitgestellt.
- Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein System nach Anspruch 8 bereitgestellt.
- VOD-Dienste können bereitgestellt werden, indem an jedem Teilnehmerort eine Schaltvorrichtung bereitgestellt wird, die von der Empfangsstelle des Systems aus ferngesteuert wird. Die Set-Top-Box jedes Teilnehmers wird mit einer Einzelkanalbezeichnung für VOD-Empfang versehen. Als Reaktion auf eine Anforderung eines bestimmten TV-Programms zu einer angegebenen Zeit vom Teilnehmer betätigt der Anbieter an der Empfangsetelle die Schaltvorrichtung, damit die Set-Top-Box auf einen angegebenen Kanal abgestimmt werden kann, der einem Kanal entspricht, auf dem das angeforderte VOD-Programm übertragen wird. Wenn dann der Teilnehmer an seiner Set-Top- Box die VOD-Einzelkanalbezeichnung anwählt, ist die Set- Top-BOX in der Lage, das angeforderte TV-Programm auf dem spezifischen TV-Kanal auf der dafür vom Anbieter an der Empfangsstelle zugeordneten Übertragungsleitung zu empfangen.
- Eine Anzahl der TV-Kanäle der Übertragungsleitung werden als VOD-Kanäle bestimmt. So können viele verschiedene Teilnehmer gleichzeitig verschiedene Programme ansehen, obwohl nur eine einzige Kanalbezeichnung für VOD-Empfang benutzt wird. Der Teilnehmer weiß nicht, auf welchen der verschiedenen VOD-Kanäle der Übertragungsleitung mit seiner VOD-Einzelkanalbezeichnung zugegriffen wird.
- Wie aus der nachfolgenden Beschreibung deutlich werden wird, sind zwei der Hauptvorteile der Erfindung ihr niedriger Kostenaufwand und die Leichtigkeit ihrer Verwendung. Jede Set-Top-Box läßt sich leicht abändern, um die erforderliche ferngesteuerte Schaltfähigkeit bereitzustellen, um dem Teilnehmer den Zugang zu einem beliebigen einer Mehrzahl von VOD-Kanälen über eine Einzelkanalbezeichnung zu erlauben. Nach Ablauf der zugewiesenen Zeit für das VOD-Programm kann die Schaltvorrichtung in der Set-Top-Box von der Empfangsstelle aus betätigt werden, um die Set-Top-Box von den VOD-Kanälen abzukoppeln. Als Alternative kann die Set-Top-Box ein Speicherelement enthalten, das programmiert sein kann, um die erforderliche Abkopplung zur entsprechenden Zeit bereitzustellen. So ist von der Empfangsstelle aus nur eine einzige Operation erforderlich, um das angeforderte VOD-Programm für den richtigen Teilnehmer bereitzustellen und dann die Set-Top-Box des Teilnehmers in ihren Ursprungszustand zurückzuführen.
- Die Erfindung wird nunmehr anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen ist:
- Figur 1 ein Schaltschema eines CATV-Systems mit der Erfindung;
- Figur 2 eine schematische Ansicht einer beispielhaften Sekundärkanalauswahlvorrichtung, die im System der Figur 1 benutzt werden kann;
- Figur 3 ein Schaltschema einer Set-Top-Box und einem Sekundärkanalauswählmechanismus.
- Nunmehr bezugnehmend auf Figur 1 ist dort ein die Erfindung verkörperndes CATV-System mit einer an einem Ende mit der Empfangsstellenvorrichtung 12 und am anderen Ende mit jeder einer Mehrzahl von Set-Top-Boxen 13 jeweils an einem getrennten Teilnehmerort verbundenen Übertragungsleitung 11 dargestellt. Jedes Set-Top-Box enthält eine Anzeige und Schnittstelle, die dem Teilnehmer die Auswahl eines beliebigen einer Mehrzahl von nicht gebührenpflichtigen Fernseh-(TV-)Kanälen zur Darstellung durch ein entsprechendes TV-Gerät bzw. einen entsprechenden TV-Empfänger 14 erlaubt. Zusätzlich zu den nicht gebührenpflichtigen Kanälen kann auch eine Mehrzahl von TV-Kanälen der Übertragungsleitung 11 gebührenpflichtigen Kanälen für die Übertragung von gebührenpflichtigen TV-Programmen in verwürfeltem Format reserviert sein. Die Set-Top-Box 13 jedes Teilnehmers, der eine entsprechende Gebühr bezahlt, typischerweise eine monatliche Gebühr, enthält einen Entwürfler, der den Empfang derjenigen gebührenpflichtigen Kanäle erlaubt, für die die Zusatzgebühr bezahlt worden ist. Das System kann auch einen oder mehrere Gebührenfernseh- (PPV - pay- per-view)Kanäle enthalten, über die der Teilnehmer ein einzelnes geplantes Ereignis wie beispielsweise ein Sportereignis empfangen kann. Bei denjenigen Teilnehmern, die der Bezahlung für den Empfang des geplanten Ereignisses zustimmen, werden die Entwürfler in ihren entsprechenden Set-Top-Boxen durch ein Signal von der Empfangsstelle eingestellt, um ihnen den Empfang des Ereignisses zu erlauben. Typischerweise würden für ein bestimmtes geplantes Ereignis eine Mehrzahl, aber nicht alle, der Teilnehmer an dem System das Ereignis anfordern und die entsprechenden Entwürfler würden daher bei ihnen aktiviert, um koherenten Empfang zu erlauben. Diejenigen, die das PPV-Ereignis anfordern, zahlen typischerweise eine Einzelgebühr für dessen Empfang, und diejenigen, die das geplante Ereignis nicht empfangen, würden über den dieses bereitstellenden PPV-Kanal nur ein verwürfeltes Signal empfangen.
- Das CATV-System der Figur 1 ist dafür ausgelegt, einen Zusatzdienst bereitzustellen, nämlich einen Abruf- Video-(VOD - video on demand)Dienst. Mit jeder Set-Top- Box ist ein Sekundärkanalauswählmechanismus 16 verbunden, der von der Empfangsstelle aus ferngesteuert wird. Der Primärkanalauswählmechanismus der Set-Top-Box 13 enthält eine Einzelkanalbezeichnung für VOD-Dienst. Wenn diese Kanalauswahl vom Teilnehmer getroffen wird und wenn der Bediener an der Empfangsstelle die Sekundärkanalauswahl sprechend aktiviert, wird der Teilnehmer während der angeforderten Zeitdauer ein angefordertes TV-Programm empfangen. Danach schaltet der Sekundärkanalauswählmechanismus 16 die Set-Top-Box von VOD-Kanälen ab, um nachfolgenden Empfang irgendwelcher VOD-Programme zu sperren.
- Die Funktion der herkömmlichen Set-Top-Box 13 und des Sekundärkanalauswählmechanismus 16 sind in Figur 2 dargestellt. Die Set-Top-Box enthält einen herkömmlichen Tuner 18, der über einen Schalter 19 mit dem TV-Empfänger 14 verbunden ist. Jeder der Kontakte 1-n des Schalters 19 ist zur Abstimmung des Tuners 18 auf einen beliebigen der nicht gebührenpflichtigen Kanäle 1-n wirksam. Wenn daher der Teilnehmer den Schalter 19 auf den mit Ziffer 3 bezeichneten Kanal dreht, wird der Tuner 18 eingestellt, um auf den Kanal 3, einen der zugeordneten nicht gebührenpflichtigen Kanäle der Übertragungsleitung 11 abgestimmt zu sein, so daß das auf Kanal 3 geführte Fernsehprogramm durch den TV-Empfänger 14 angezeigt werden kann. Diverse andere Kanäle können als gebührenpflichtige Kanäle oder Gebührenkanäle reserviert sein, aber diese sind der Kürze halber im Diagramm der Figur 2 nicht getrennt bezeichnet worden. Der Begriff "TV-Kanal" bedeutet ein Band von Videofrequenzen, die für die Übertragung von ausreichenden Informationen geeignet sind, um die Wiederherstellung des Videobildes und des Audiotons durch den TV-Empfänger 14 zu erlauben.
- Zusätzlich zu den nicht gebührenpflichtigen Kanälen sind auf der Übertragungsleitung 11 auch VOD- Kanäle a-e zugeordnet und können vom Tuner 21 empfangen werden. Der Kontakt X des Schalters 19 ist mit einem Schalter 22 des Sekundärkanalauswählmechanismus 16 verbunden. Wenn daher der Schalter 19 den Kontakt oder die Kanalbezeichnung X kontaktiert und wenn der Schalter 22 den Kontakt b kontaktiert, dann wird der Tuner 21 für den Empfang des Kanals b von der Übertragungsleitung 11 eingestellt und Informationen des Kanals b werden über Schalter 22 und 19 zum TV-Empfänger 14 übertragen. Der Schalter 22 wird von einem Mikroprozessor 23 gesteuert, der wiederum durch Signale von der Empfangsstelle 12 gesteuert wird. Die Kontakte a-e stellen die VOD-Kanäle dar, auf die vom Tuner 21 zugegriffen werden kann, während der Kontakt O des Schalters 22 auf keinen der VOD-Kanäle zugreift. Kontakt O des Schalters 22 kann, falls gewünscht, wie durch die gestrichelte Linie 24 mit dem Tuner 18 verbunden werden, so daß, wenn sich der Schalter 22 in seinem normalen nichtgeschalteten Zustand befindet, die Auswahl des Kanals X durch den Teilnehmer durch Verwendung des Schalters 19 das TV-Gerät 14 mit einem der nicht gebührenpflichtigen Kanäle des Tuners 18 verbindet.
- Im Betrieb übermittelt der Teilnehmer an dem in der Figur 2 dargestellten Teilnehmerort dem Anbieter oder Bediener an der Empfangsstelle 12 eine Anforderung eines bestimmten Programms wie beispielsweise einem Film auf Band zu einer bestimmten Zeit, wie beispielsweise zwischen 20:00 und 22:00 dieses Tages. Der Anbieter an der Empfangsstelle stellt fest, daß einer der VOD-Kanäle a-e, z.B. Kanal c, während dieser Zeitdauer verfügbar ist und stimmt zu, daß während der angeforderten Zeitdauer ein VOD-Kanal bereitgestellt werden soll, um die Filmauswahl zu führen. Vor 20:00 ordnet der Bediener an der Empfangsstelle den Kanal c zur Übertragung des angeforderten Films zu und betätigt den Mikroprozessor 23, um den Schalter 22 an den gewünschten VOD-Kanal, den Kanal c, anzuschalten. Um 20:00 beginnt der Bediener an der Empfangsstelle mit der übertragung des gewünschten Films über den VOD-Kanal c der Übertragungsleitung 11. Ebenfalls um 20:00 stellt der Teilnehmer den Schalter 19 auf Kanalbezeichnung X ein, worauf ein vollständiger Schaltkreis hergestellt wird, um die Darstellung des Films durch den TV-Empfänger 14 des Teilnehmers zu erlauben. Andere Teilnehmer würden den Film nicht empfangen können, da ihre entsprechenden Schalter 22 nicht geschaltet sein würden, um Kontakt mit dem VODKanal c herzustellen. Um 22:00, dem Abschluß der angeforderten Zeitdauer, wird der Mikroprozessor 23 vom Bediener an der Empfangsstelle fernbetätigt, um den Schalter 22 zurückzuschalten, um den Kanal 0 zu kontaktieren. Der Kanal 0 kann ein Leerkanal sein oder, wie schon erwähnt, so verbunden sein, daß er einen nicht gebührenpflichtigen Kanal empfängt; insbesondere kann er einen Kanal der in der Industrie als "Marktschreier-"- Kanal bekannten Art empfangen, der fortlaufend Musik, wetterorientierte Informationen oder sonstige als nicht gebührenpflichtig erachtete Themen rundsendet. Während der Zeitdauer, wenn der Teilnehmer der Figur 2 den auf Kanal c übertragenen Film empfängt, können andere Teilnehmer andere VOD-Programme über andere der VOD-Kanäle a-e empfangen.
- Obwohl die in Figur 2 gezeigte Technik zur Darstellung der Funktionsweise der Erfindung des Anmelders nützlich ist, stellt sie nicht die bei modernen digitalgesteuerten Fernsehverteilsystemen bevorzugte Struktur dar. Beispielsweise werden Schiebeschalter normalerweise nicht mehr für die Fernsehkanalbezeichnung benutzt. Für den Zugriff auf verschiedene Fernsehkanäle würden verschiedene Tuner normalerweise nicht notwendig oder zweckdienlich sein. Einer der Vorteile der Erfindung des Anmelders besteht darin, daß sie leicht durch entsprechende "Firmware-"Modifikationen des Aufbaus bestehender Set-Top-Boxen eingebaut werden kann.
- Bezugnehmend auf Figur 3 ist dort eine Set-Top- Box einer Art dargestellt, die in modernen Systemen benutzt werden könnte und die verändert werden kann, um die oben beschriebenen VOD-Dienste bereitzustellen. Der Tuner 25 kann auf alle der durch die Übertragungsleitung 11 übertragenen TV-Kanäle abgestimmt werden. Vom Teilnehmer wird der richtige Kanal durch Verwendung einer Druckknopftastatur an einem Anzeige- und Schnittstellenbauteil 26 ausgewählt. Eine Mikrosteuerung 27 reagiert auf den Anzeige- und Schnittstellenbauteil 26, um den Tuner 25 auf den Empfang des ausgewählten TV-Kanals abzustimmen. Das erkannte Signal wird zu einem Mischer 28 geleitet, wo es gemischt wird, um eine Zwischenfrequenz (ZF) zu erzeugen, einem Detektor 29 und einem Modulator 30, wobei jeder Bauteil das Signal so verarbeitet, daß es von einem handelsüblichen TV-Empfänger dargestellt werden kann.
- Zwischen dem Detektor 29 und dem Modulator 30 ist ein Entwürfler 32 zum Entwürfeln von auf gebührenpflichtigen Kanälen übertragenen Signalen eingefügt, die nach dem Stand der Technik kontinuierliche gebührenpflichtige Programmierung oder Abruf-Gebührenfernsehprogrammierung enthalten kann. Der Entwürfler wird von der Empfangsstelle aus durch ein entsprechendes Signal mit einem Adreßteil gesteuert, das einen Frequenzsignalumtastungs-(FSK - frequency signal keying)Empfänger 33 betätigt, der das Signal zur Mikrosteuerung 27 leitet. Die Mikrosteuerung 27 steuert den Entwürfler 32 an, um diese von der Empfangsstelle aus angewiesenen Entwürflungsfunktionen bereitzustellen. Wenn der Teilnehmer beispielsweise zum Empfang eines gebührenpflichtigen Kanals wie beispielsweise HBO (TM) berechtigt ist, wird von der Empfangsstelle aus ein entsprechendes Signal mit einem Adreßteil, der den FSK-Empfänger 33 betätigt, zur Betätigung des Entwürflers 32 gesandt, um die Entwürflung des HBO-Kanals zu erlauben, der beispielsweise der Kanal 52 sein kann. Wenn danach der Teilnehmer die Kanalbezeichnung 52 über das Schnittstellenbauteil 26 anwählt, wird auf seinem TV-Empfänger der gebührenpflichtige Kanal HBO dargestellt. Wenn er nicht zum Empfang des HBO-Kanals berechtigt ist, wird die Anwahl des Kanals 52 ein verwürfeltes und inkoherentes Signal ergeben. Als Alternative kann die Mikrosteuerung 27 zur Einstellung des Tuners 25 programmiert werden, um bei Anwahl des Kanals 52 einen nicht gebührenpflichtigen bzw. "Marktschreier-"- Kanal darzustellen. Eine Mikrosteuerung ist eine Vorrichtung, die typischerweise einen Mikroprozessor und zusätzliche Direktzugriffsspeicher - (RAM - random access memory)Funktionen enthält. Dementsprechend könnte ihre Funktion durch einen Mikroprozessor und andere zugehörige Schaltungen durchgeführt werden, aber in Figur 3 wird der Begriff "Mikrosteuerung" benutzt, da dies der gewöhnlich für solche Vorrichtungen in handelsüblichen Set-Top-Boxen benutzte Begriff ist.
- In den Verschaltungen der Mikrosteuerung 27 werden Einstellungen durchgeführt, so daß sie die in Figur 2 dargestellte Funktion ausführen kann. Zusätzlich kann ein getrenntes Speicherbauteil 28 mit der Mikrosteuerung 27 verbunden sein, wenn sich herausstellt, daß die in der Mikrosteuerung enthaltene Speicherfunktion unzureichend ist, wie noch beschrieben wird. Wie bei Figur 2 wird vom Teilnehmer zum Empfang eines beliebigen VOD-Kanals eine Einzelkanalbezeichnung benutzt. So kann das System beispielsweise Kanäle 51 als einen "Marktschreier-"- Kanal, Kanäle 52-60 als herkömmliche gebührenpflichtige Kanäle (z.B. HBO usw.) enthalten, Kanäle 61-65 können herkömmliche Einzelprogramm-Gebührenfernsehkanäle sein und Kanäle 65-999 können Abruf-Video-Dienst-(VOD - video on demand)Kanäle sein.
- Obwohl mit der Anwahl des Kanals 51 der Tuner normalerweise auf den "Marktschreier-"Kanal abgestimmt wi4rd, ist die Mikrosteuerung 27 so programmiert, daß als Reaktion auf eine über den FSK-Empfänger 33 empfangene Anweisung von der Empfangsstelle durch die Anwahl des Kanals 51 der Tuner 25 auf einen beliebigen der durch die Anweisung beschriebenben VID-Kanäle abgestimmt wird, So kann beispielsweise der Teilnehmer vom Bediener an der Empfangsstelle einen bestimmten Film anfordern, der am selben Abend während der Zeit von 20:00 bis 22:00 Uhr zu empfangen ist. Der Teilnehmer würde verstehen, daß die von ihm zu treffende Anwahl des VOD-Einzelkanals der Kanal 51 ist. Vom Bediener würde seine Anforderung bestätigt werden, nachdem er feststellt, daß während dieser Zeit ein VOD-Kanal, beispielsweise Kanal 339, verfügbar ist. Kurz vor der Zeit würde der Bediener eine Anweisung zur Mikrosteuerung 27 senden, die als Reaktion auf eine Kanalbezeichnung auf dem Anzeige- und Schnittstellenbauteil 26 von Kanal 51 eine Tunereinstellung auf den Kanal 2339 anweist. Um 20:00 Uhr würde der Bediener an der Empfangsstelle den angeforderten Film auf VOD-Kanal 339 übertragen. Der Teilnehmer würde den gewünschten kanal durch Anwahl von Kanal 51 auf dem Anzeige- und Schnittstellenbauteil 26 emfangen.
- Wie zuvor könnte der Bediener an der Empfangsstelle um 22:00 Uhr ein zweites Signal senden, um die Anweisung so zu ändern, daß eine Anwahl des Kanals 51 den Tuner 25 wieder auf den "Marktschreier-"Kanal 51 einstellen würde. Als Alternative un vorzugsweise wird zur Zeit der Erstanweisung die Mikrosteuerung 27 durch Verwendung des Speichers 28 angewiesen, um 22:00 Uhr, das heißt am Ende der ausgewählten Zeit, auf Normalbetrieb umzuschalten. Während der Teilnehmer den Film über Kanal 339 ansieht, können andere Teilnehmer eine beliebige von mehreren hundert anderen Programmen betrachten, die jeweils über andere VOD-Kanäle des Systems rundgesendet werden. Obwohl der Teilnehmer ein auf Kanal 339 übertragenes Programm betrachtet, ist er unwissend über diese Tatsache und weiß nur, daß er vor Empfang des VOD- Programms den VOD-Kanal, Kanalauswahl 51, anwählen muß.
- Aus dem obigen ist ersichtlich, daß ein Hauptvorteil der Erfindung darin besteht, daß sie zur Bereitstellung von VOD-Diensten mit nur unwesentlichen Veränderungen an herkömmlichen Set-Top-Boxen benutzt werden kann. Beispielsweise bieten die meisten CATV- Systeme gebührenpflichtige Kanäle, und dementsprechend sind die meisten Set-Top-Boxen mit als Reaktion auf Signale von der Empfangsstelle betätigten Entwürflern 32 ausgerüstet. An dieser Entwürflerfunktion ändert sich durch die Verwendung des VOD-Dienstes nichts. Jedes einen VOD-Kanal bezeichnende Signal aktiviert auch den Entwürfler zur Entwürflung des VOD-Signals. Der FSK- Empfänger ist in der standardmäßigen Set-Top-Box enthalten. Der Unterschied besteht in der für die Mikro- Steuerung 27 bereitgestellten Firmware, um die Einstellung des Tuners 25 nach einem Signal von der Empfangsstelle zu erlauben, wenn vom Teilnehmer der VOD- Einzelkanal (Kanal 51) bezeichnet wird. Zur Abschaltung bzw. Ausschaltung der VOD-Funktion nach Ablauf der Zeit kann eine zusätzliche Speichereinheit 28 erforderlich sein, aber die in der Mikrosteuerung enthaltene Speichervorrichtung kann für sich für diesen Zweck ausreichend sein. Die getrennte Speichereinheit 28 ist in der Figur 3 enthalten, um zu unterstreichen, daß sowohl der Beginn als auch das Ende der VOD-Funktion leicht durch eine einzige Signalmenge von der Empfangsstelle aus bewirkt werden kann. Die Programmierung oder Firmwareeinstellungen an der Mikrosteuerung 27 zur Bewirkung der beschriebenen Funktionen liegen im Rahmen der einschlägigen Kenntnisse eines Fachmannes.
- Die beschriebenen verschiedenen Aufbauten und Funktionen sollen nur als Beispiel für das erfinderische Konzept dienen. Obwohl es beispielsweise zweckdienlich ist, auf eine "Set-Top-Box" Bezug zu nehmen, ist zu verstehen, daß deren Bauteile im TV-Empfänger des Teilnehmers fest verdrahtet sein können, anstatt in einer getrennten "Box" enthalten zu sein; dementsprechend sollte der Begriff "Set-Top-Box" so aufgefaßt werden, daß er die normalerweise vom Diensteanbieter dem Teilnehmer gelieferte Gesamtheit von Dienstleistungen bzw. die vom Diensteanbieter an den Teilnehmerorten gesteuerten Dienstleistungen bedeutet. Vom Fachmann können verschiedene Modifikationen ausgeführt werden.
Claims (12)
1. Verfahren zur Zulieferung von ausgewählten VOD-
(Video On Demand-) Fernsehprogrammen von einer
Empfangsstelle (12) eines Fernsehsystems zu Fernsehprogrammteil
nehmern, die jeweils eine zugewiesene Set-Top-Box (13)
zum Auswählen eines beliebigen einer Mehrzahl erster
Fernsehkanäle unterschiedlicher Frequenz aufweisen,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Reservieren einer Mehrzahl zweiter Fernsehkanäle
unterschiedlicher Frequenz für VOD-Programme, wobei sich
die zweiten Fernsehkanäle von den ersten Fernsehkanälen
unterscheiden;
Bereitstellen einer vom Teilnehmer gesteuerten
Set-Top-Box, die eine Einzelkanalbezeichnung für VOD-
Empfang enthält, für jeden Teilnehmer;
Bereitstellen einer ferngesteuerten
Schaltvorrichtung (16) zum selektiven Ermöglichen, daß die
besagte Einzelkanalbezeichnung für einen beliebigen der
zweiten Fernsehkanäle aufnahmefähig ist, für jede Set-
Top-Box;
Bereitstellen einer Mehrzahl von Programmen auf
den zweiten Fernsehkanälen einschließlich des Schritts
des Bereitstellens eines ersten ausgewählten Programms
auf einem ersten der zweiten Fernsehkanäle während einer
von einem ersten Teilnehmer angegebenen ersten
ausgewählten Zeitperiode;
vor der ausgewählten Zeitperiode, Betätigen der
ferngesteuerten Schaltvorrichtung des ersten Teilnehmers
von der Empfangsstelle aus, um zu ermöglichen, daß die
Einzelkanalbezeichnung der dem ersten Teilnehmer
zugewiesenen Set-Top-Box für den besagten ersten der zweiten
Fernsehkanäle, der das ausgewählte Programm führt,
aufnahmefähig ist;
und nach der ausgewählten Zeitperiode, Betätigen
der ferngesteuerten Schaltvorrichtung, um zu ermöglichen,
daß der VOD-Kanal der dem ersten Teilnehmer zugewiesenen
Set-Top-Box im wesentlichen nicht fur irgendeinen der
besagten zweiten Fernsehkanäle aufnahmefähig ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, mit folgenden
Schritten:
Bereitstellen eines zweiten ausgewählten
Programms auf einem zweiten der zweiten Fernsehkanäle
während einer zweiten von einem zweiten Teilnehmer
angegebenen Zeitperiode; und
vor der zweiten Zeitperiode, Betätigen der
ferngesteuerten Schaltvorrichtung des zweiten Teilnehmers
von der Empfangsstelle aus, um zu ermöglichen, daß die
VOD-Kanalbezeichnung der dem zweiten Teilnehmer
zugewiesenen Set-Top-Box für den besagten zweiten der zweiten
Fernsehkanäle, der das zweite ausgewählte Programm führt,
aufnahmefähig ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, mit folgenden
Schritten:
Bereitstellen jedes einer Mehrzahl von zweiten
Programmen auf jedem einer Mehrzahl der zweiten
Fernsehkanäle während jeder einer Mehrzahl von von jedem einer
Mehrzahl von Teilnehmern angegebenen Zeitperioden; und
vor jeder der besagten Mehrzahl von Zeitperioden,
Betätigen der ferngesteuerten Schaltvorrichtung eines
entsprechenden Teilnehmers von der Empfangsstelle aus, um
zu ermöglichen, daß die VOD-Kanalbezeichnung der dem
entsprechenden Teilnehmer zugewiesenen Set-Top-Box für
einen entsprechenden der zweiten Fernsehkanäle, der das
entsprechende ausgewählte Programm führt, aufnahmefähig
ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei jede
ferngesteuerte Schaltvorrichtung eine Speichervorrichtung enthält;
und jede der ferngesteuerten Schaltvorrichtungen jedes
Teilnehmers und jede der Speichervorrichtungen dieses
Teilnehmers vor der von diesem Teilnehmer ausgewählten
Zeitperiode von der Empfangsstelle aus betätigt wird, um
zu bewirken, daß die VOD-Kanalbezeichnung der diesem
Teilnehmer zugewiesenen Set-Top-Box nach der von diesem
Teilnehmer ausgewählten Zeitperiode nicht für den
entsprechenden der zweiten Fernsehkanäle aufnahmefähig ist.
5. Verfahren zur Bereitstellung von
Fernsehprogrammen von einer Empfangsstelle (12) eines
Gemeinschaftsantennensystems über eine Übertragungsleitung (11) zu
einer Mehrzahl von Teilnehmern mit folgenden Schritten:
Reservieren einer Mehrzahl erster Fernsehkanäle des
Gemeinschaftsantennensystems für nicht gebührenpflichtige
Programme; Bereitstellen einer Set-Top-Box (13) mit einem
Tuner (18) für jeden Teilnehmer, wobei jede Set-Top-Box
eine Mehrzahl von Kanalnummerauswahlmöglichkeiten
enthält; wobei jede einer Mehrzahl der
Kanalnummerauswahlmöglichkeiten dahingehend wirksam ist, den Tuner so
einzustellen, daß ein Fernsehempfänger am Ort des
Teilnehmers einen beliebigen einer Mehrzahl der ersten
Fernsehkanäle empfangen kann, und gekennzeichnet durch
folgende Schritte:
Reservieren einer Mehrzahl zweiter Fernsehkanäle
des Gemeinschaftsantennensystems für die Übertragung
einer Mehrzahl von VOD-Programmen, wobei sich die zweiten
Fernsehkanäle von besagten ersten Fernsehkanälen
unterscheiden;
Bereitstellen einer
Einzelkanalnummerauswahlmöglichkeit für jeden Teilnehmer für den VOD-Empfang;
Bereitstellen einer ferngesteuerten
Schaltvorrichtung (16) an jeder Set-Top-Box zum selektiven
Einstellen des Tuners dieser Set-Top-Box auf den Empfang
eines beliebigen der zweiten Fernsehkanäle, wobei die
Schaltvorrichtung von der Empfangsstelle aus
ferngesteuert wird;
als Reaktion auf eine Anforderung eines ersten
Teilnehmers nach einem ersten VOD-Programm während einer
ersten Zeitperiode, Übertragen dieses ersten VOD-
Programms auf einem ersten der zweiten Fernsehkanäle
während der ersten Zeitperiode;
vor Beginn der ersten Zeitperiode Betätigen der
Schaltvorrichtung der Set-Top-Box des ersten Teilnehmers
von der Empfangsstelle aus, so daß der erste Teilnehmer
den ersten der zweiten Fernsehkanäle während der ersten
Zeitperiode empfangen kann, vorausgesetzt, die oben
erwähnte Einzelkanalnummerauswahlmöglichkeit ist vom
ersten Teilnehmer ausgewählt worden;
und nach dem Ende der ersten Zeitperiode,
Betätigen der Schaltvorrichtung, so daß der erste Teilnehmer
den ersten der zweiten Fernsehkanäle nicht empfangen
kann.
6. Verfahren nach Anspruch 5, mit folgenden
Schritten:
Bereitstellen jedes einer Mehrzahl von VOD-
Programmen auf jedem einer Mehrzahl der zweiten
Fernsehkanäle während jeder einer Mehrzahl von von jedem einer
Mehrzahl von Teilnehmern angegebenen Zeitperioden; und
vor jeder der Zeitperioden Betätigen der
ferngesteuerten Schaltvorrichtung eines entsprechenden
Teilnehmers von der Empfangsstelle aus, um zu ermöglichen, daß
die Einzelkanalnummerauswahlmöglichkeit der dem
entsprechenden Teilnehmer zugewiesenen Set-Top-Box für den
entsprechenden der zweiten Fernsehkanäle, der das vom
entsprechenden Teilnehmer ausgewählte VOD-Programm führt,
aufnahmefähig ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei jede
ferngesteuerte Schaltvorrichtung eine Speicherfunktion enthält; und
jede der ferngesteuerten Schaltvorrichtungen und jede der
Speicherfunktionen vor der ausgewählten Zeitperiode von
der Empfangsstelle aus betätigt werden, um zu bewirken,
daß die Einzelkanalnummerauswahlmöglichkeit der dem
entsprechenden Teilnehmer zugewiesenen Set-Top-Box nach der
ausgewählten Zeitperiode nicht für den entsprechenden der
zweiten Fernsehkanäle aufnahmefähig ist.
8. Gemeinschaftsantennensystem mit einer
Übertragungsleitung (11), die eine Empfangsstelle (12) mit einer
Mehrzahl von Teilnehmerenden zusammenschaltet; Mitteln an
der Empfangsstelle zum Übertragen auf der Übertragungs
leitung einer Mehrzahl von nicht gebührenpflichtigen
Programmen auf einer Mehrzahl erster Fernsehkanäle der
Übertragungsleitung; einem Tuner (18,21) an jedem
Teilnehmerende; Mitteln an jedem Teilnehmerende mit einem
Kanalauswahlmechanismus (19) zum selektiven Einstellen
des Tuners zur Aufnahme eines beliebigen der ersten
Fernsehkanäle, um zu erlauben, daß Fernsehprogramme auf
einem beliebigen solchen ausgewählten Fernsehkanal auf
einem Fernsehgerät am Teilnehmerende angezeigt werden,
und gekennzeichnet durch Mittel an der Empfangsstelle zum
Übertragen auf der Übertragungsleitung einer Mehrzahl von
VOD-Programmen, jeweils auf einem einer Mehrzahl zweiter
Fernsehkanäle der Übertragungsleitung, wobei sich die
zweiten Fernsehkanäle von den ersten Fernsehkanälen
unterscheiden; wobei jeder Kanalauswahlmechanismus eine
vom Teilnehmer gesteuerte VOD-Kanalbezeichnung enthält;
eine ferngesteuerten Schaltvorrichtung (16) an jedem
Teilnehmerende, die von der Empfangsstelle aus gesteuert
wird; die VOD-Kanalbezeichnung und die Schaltvorrichtung
umfassenden Mittel an jedem Teilnehmerende zum Einstellen
des Tuners (18,21) an diesem Teilnehmerende, so daß er
während einer begrenzten angegebenen Zeitperiode für
einen ausgewählten der zweiten Fernsehkanäle
aufnahmefähig ist; und die Schaltvorrichtung umfassende Mittel
zum Einstellen des entsprechenden Tuners, so daß er nach
Ablauf der begrenzten angegebenen Zeitperiode nicht für
irgendeinen zweiten Fernsehkanal aufnahmefähig ist.
9. System nach Anspruch 8, wobei die
Schaltvorrichtung einen Mikroprozessor umfaßt.
10. System nach Anspruch 9, wobei die Mittel zum
Einstellen des Tuners, damit er nach einer Zeitperiode
nicht aufnahmefähig ist, ein mit dem Mikroprozessor
verbundenes Speicherelement umfassen.
11. System nach Anspruch 10, wobei die
Schaltvorrichtung einen auf ein von der Empfangsstelle
übertragenes Adreßsignal reagierenden
Frequenzsignalumtastungsempfänger umfaßt, um Betätigung der
Schaltvorrichtung zu erlauben.
12. System nach Anspruch 8, wobei der Tuner, der
Kanalauswahlmechanismus und die Schaltvorrichtung an
jedem Teilnehmerende in einer Set-Top-Box enthalten sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/635,044 US5206722A (en) | 1990-12-28 | 1990-12-28 | Remote channel switching for video on demand service |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69119881D1 DE69119881D1 (de) | 1996-07-04 |
DE69119881T2 true DE69119881T2 (de) | 1996-11-07 |
Family
ID=24546204
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69119881T Expired - Lifetime DE69119881T2 (de) | 1990-12-28 | 1991-12-04 | Fernkanalumschaltung für Videodienstnachwahl |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5206722A (de) |
EP (1) | EP0492853B1 (de) |
JP (1) | JP2527870B2 (de) |
DE (1) | DE69119881T2 (de) |
Families Citing this family (151)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5253275A (en) * | 1991-01-07 | 1993-10-12 | H. Lee Browne | Audio and video transmission and receiving system |
US5446490A (en) * | 1992-10-23 | 1995-08-29 | At&T Corp. | Interactive television with tailored programming |
US5357276A (en) * | 1992-12-01 | 1994-10-18 | Scientific-Atlanta, Inc. | Method of providing video on demand with VCR like functions |
US5410326A (en) * | 1992-12-04 | 1995-04-25 | Goldstein; Steven W. | Programmable remote control device for interacting with a plurality of remotely controlled devices |
AU5845894A (en) | 1992-12-09 | 1994-06-22 | Discovery Communications, Inc. | Advanced set top terminal for cable television delivery systems |
US8073695B1 (en) | 1992-12-09 | 2011-12-06 | Adrea, LLC | Electronic book with voice emulation features |
US9286294B2 (en) | 1992-12-09 | 2016-03-15 | Comcast Ip Holdings I, Llc | Video and digital multimedia aggregator content suggestion engine |
US6181335B1 (en) | 1992-12-09 | 2001-01-30 | Discovery Communications, Inc. | Card for a set top terminal |
US7509270B1 (en) | 1992-12-09 | 2009-03-24 | Discovery Communications, Inc. | Electronic Book having electronic commerce features |
US5798785A (en) | 1992-12-09 | 1998-08-25 | Discovery Communications, Inc. | Terminal for suggesting programs offered on a television program delivery system |
US6463585B1 (en) | 1992-12-09 | 2002-10-08 | Discovery Communications, Inc. | Targeted advertisement using television delivery systems |
US7336788B1 (en) * | 1992-12-09 | 2008-02-26 | Discovery Communicatoins Inc. | Electronic book secure communication with home subsystem |
US5600573A (en) * | 1992-12-09 | 1997-02-04 | Discovery Communications, Inc. | Operations center with video storage for a television program packaging and delivery system |
US5600364A (en) | 1992-12-09 | 1997-02-04 | Discovery Communications, Inc. | Network controller for cable television delivery systems |
US7168084B1 (en) | 1992-12-09 | 2007-01-23 | Sedna Patent Services, Llc | Method and apparatus for targeting virtual objects |
US5986690A (en) * | 1992-12-09 | 1999-11-16 | Discovery Communications, Inc. | Electronic book selection and delivery system |
US7835989B1 (en) | 1992-12-09 | 2010-11-16 | Discovery Communications, Inc. | Electronic book alternative delivery systems |
US7849393B1 (en) | 1992-12-09 | 2010-12-07 | Discovery Communications, Inc. | Electronic book connection to world watch live |
US7073187B1 (en) | 1992-12-09 | 2006-07-04 | Sedna Patent Services, Llc | Menu-driven television program access system and method |
US7401286B1 (en) | 1993-12-02 | 2008-07-15 | Discovery Communications, Inc. | Electronic book electronic links |
US7269841B1 (en) | 1992-12-09 | 2007-09-11 | Sedna Patent Services, Llc | Digital cable headend for cable television delivery system |
US5659350A (en) | 1992-12-09 | 1997-08-19 | Discovery Communications, Inc. | Operations center for a television program packaging and delivery system |
US5483277A (en) * | 1992-12-15 | 1996-01-09 | Alcatel Network Systems | Simplified set-top converter for broadband switched network |
US5524195A (en) * | 1993-05-24 | 1996-06-04 | Sun Microsystems, Inc. | Graphical user interface for interactive television with an animated agent |
EP0626635B1 (de) * | 1993-05-24 | 2003-03-05 | Sun Microsystems, Inc. | Graphische Benutzerschnittstelle mit Verfahren zur Schnittstellebildung mit fernsteuernden Einrichtungen |
US6239794B1 (en) | 1994-08-31 | 2001-05-29 | E Guide, Inc. | Method and system for simultaneously displaying a television program and information about the program |
US5583560A (en) * | 1993-06-22 | 1996-12-10 | Apple Computer, Inc. | Method and apparatus for audio-visual interface for the selective display of listing information on a display |
US5621456A (en) * | 1993-06-22 | 1997-04-15 | Apple Computer, Inc. | Methods and apparatus for audio-visual interface for the display of multiple program categories |
US5594509A (en) * | 1993-06-22 | 1997-01-14 | Apple Computer, Inc. | Method and apparatus for audio-visual interface for the display of multiple levels of information on a display |
USRE41993E1 (en) | 1993-07-29 | 2010-12-07 | Gemstar Development Corporation | Apparatus and method for improved parental control of television use |
US6418556B1 (en) | 1993-09-09 | 2002-07-09 | United Video Properties, Inc. | Electronic television program guide schedule system and method |
US7865567B1 (en) | 1993-12-02 | 2011-01-04 | Discovery Patent Holdings, Llc | Virtual on-demand electronic book |
US8095949B1 (en) | 1993-12-02 | 2012-01-10 | Adrea, LLC | Electronic book with restricted access features |
US9053640B1 (en) | 1993-12-02 | 2015-06-09 | Adrea, LLC | Interactive electronic book |
US7861166B1 (en) | 1993-12-02 | 2010-12-28 | Discovery Patent Holding, Llc | Resizing document pages to fit available hardware screens |
US5453779A (en) * | 1994-03-15 | 1995-09-26 | International Business Machines Corporation | Scheduling policies with grouping for providing VCR control functions in a video server |
US5461415A (en) * | 1994-03-15 | 1995-10-24 | International Business Machines Corporation | Look-ahead scheduling to support video-on-demand applications |
JP3653731B2 (ja) * | 1994-04-25 | 2005-06-02 | ソニー株式会社 | 映像信号出力装置 |
US5534912A (en) * | 1994-04-26 | 1996-07-09 | Bell Atlantic Network Services, Inc. | Extended range video on demand distribution system |
US8793738B2 (en) | 1994-05-04 | 2014-07-29 | Starsight Telecast Incorporated | Television system with downloadable features |
US5608447A (en) * | 1994-05-27 | 1997-03-04 | Bell Atlantic | Full service network |
US5818511A (en) * | 1994-05-27 | 1998-10-06 | Bell Atlantic | Full service network |
US5583561A (en) * | 1994-06-07 | 1996-12-10 | Unisys Corporation | Multi-cast digital video data server using synchronization groups |
DE69523835T2 (de) * | 1994-08-08 | 2002-04-11 | Hyundai Electronics America, Milpitas | Videospeicher-Gerät und -Verfahren |
AU692600B2 (en) * | 1994-09-12 | 1998-06-11 | Scientific-Atlanta, Inc. | Cable television apparatus employing two-way communication |
TW250616B (en) | 1994-11-07 | 1995-07-01 | Discovery Communicat Inc | Electronic book selection and delivery system |
US5659793A (en) * | 1994-12-22 | 1997-08-19 | Bell Atlantic Video Services, Inc. | Authoring tools for multimedia application development and network delivery |
US5826102A (en) * | 1994-12-22 | 1998-10-20 | Bell Atlantic Network Services, Inc. | Network arrangement for development delivery and presentation of multimedia applications using timelines to integrate multimedia objects and program objects |
US5539451A (en) * | 1994-12-27 | 1996-07-23 | At&T Corp. | Method and apparatus for channel spinning off a channel |
US5778135A (en) * | 1994-12-30 | 1998-07-07 | International Business Machines Corporation | Real-time edit control for video program material |
US5604604A (en) * | 1995-02-06 | 1997-02-18 | Fan; George | Multiple head signal distribution system |
US5696906A (en) * | 1995-03-09 | 1997-12-09 | Continental Cablevision, Inc. | Telecommunicaion user account management system and method |
US5812928A (en) * | 1995-04-12 | 1998-09-22 | Watson Technologies | Cable television control apparatus and method with channel access controller at node of network including channel filtering system |
US5861906A (en) * | 1995-05-05 | 1999-01-19 | Microsoft Corporation | Interactive entertainment network system and method for customizing operation thereof according to viewer preferences |
US5721829A (en) * | 1995-05-05 | 1998-02-24 | Microsoft Corporation | System for automatic pause/resume of content delivered on a channel in response to switching to and from that channel and resuming so that a portion of the content is repeated |
US5793410A (en) * | 1995-05-26 | 1998-08-11 | Hyundai Electronics America | Video pedestal network |
US5940738A (en) | 1995-05-26 | 1999-08-17 | Hyundai Electronics America, Inc. | Video pedestal network |
US6769128B1 (en) | 1995-06-07 | 2004-07-27 | United Video Properties, Inc. | Electronic television program guide schedule system and method with data feed access |
US5724646A (en) * | 1995-06-15 | 1998-03-03 | International Business Machines Corporation | Fixed video-on-demand |
US5682597A (en) * | 1995-06-15 | 1997-10-28 | International Business Machines Corporation | Hybrid video-on-demand based on a near-video-on-demand system |
CA2179870C (en) | 1995-06-29 | 2003-12-02 | Toshiaki Suzuki | Multimedia communication system and communicating apparatus |
US5794221A (en) | 1995-07-07 | 1998-08-11 | Egendorf; Andrew | Internet billing method |
US5828845A (en) * | 1995-09-08 | 1998-10-27 | At&T Corp | Interrupt-based system |
JPH0998362A (ja) * | 1995-09-29 | 1997-04-08 | Nec Corp | マルチメディア通信システム |
US6323911B1 (en) | 1995-10-02 | 2001-11-27 | Starsight Telecast, Inc. | System and method for using television schedule information |
US8850477B2 (en) | 1995-10-02 | 2014-09-30 | Starsight Telecast, Inc. | Systems and methods for linking television viewers with advertisers and broadcasters |
US6002394A (en) | 1995-10-02 | 1999-12-14 | Starsight Telecast, Inc. | Systems and methods for linking television viewers with advertisers and broadcasters |
US5828403A (en) * | 1995-12-22 | 1998-10-27 | U S West, Inc. | Method and system for selecting and receiving digitally transmitted signals at a plurality of television receivers |
US6119135A (en) * | 1996-02-09 | 2000-09-12 | At&T Corporation | Method for passively browsing the internet using images extracted from web pages |
JP2882337B2 (ja) * | 1996-02-15 | 1999-04-12 | 日本電気株式会社 | マルチメディア通信端末装置 |
US8006260B2 (en) | 1996-04-01 | 2011-08-23 | Gemstar Development Corporation | Apparatus and method for parental control using V-chip plus+ and master password |
US5940073A (en) | 1996-05-03 | 1999-08-17 | Starsight Telecast Inc. | Method and system for displaying other information in a TV program guide |
US5969748A (en) * | 1996-05-29 | 1999-10-19 | Starsight Telecast, Inc. | Television schedule system with access control |
AU716341B2 (en) * | 1996-06-12 | 2000-02-24 | Au Optronics Corporation | Monitoring system of multimedia communication terminal |
JP3039380B2 (ja) * | 1996-07-04 | 2000-05-08 | 日本電気株式会社 | マルチメディア通信端末装置 |
US6687906B1 (en) | 1996-12-19 | 2004-02-03 | Index Systems, Inc. | EPG with advertising inserts |
US8635649B2 (en) | 1996-12-19 | 2014-01-21 | Gemstar Development Corporation | System and method for modifying advertisement responsive to EPG information |
BG62424B1 (bg) * | 1997-01-10 | 1999-10-29 | Институт за Маркетинг и Сондажи "MBMD" | Метод и устройство за наблюдение поведението на телевизионна зрителска аудитория |
US5905942A (en) * | 1997-02-18 | 1999-05-18 | Lodgenet Entertainment Corporation | Multiple dwelling unit interactive audio/video distribution system |
US20050097594A1 (en) * | 1997-03-24 | 2005-05-05 | O'donnell Frank | Systems and methods for awarding affinity points based upon remote control usage |
US6130726A (en) * | 1997-03-24 | 2000-10-10 | Evolve Products, Inc. | Program guide on a remote control display |
US6108695A (en) * | 1997-06-24 | 2000-08-22 | Sun Microsystems, Inc. | Method and apparatus for providing analog output and managing channels on a multiple channel digital media server |
DK1036466T3 (da) | 1997-07-21 | 2003-07-14 | Guide E Inc | Fremgangsmåde til navigering i en tv-programoversigt med reklamer |
WO1999013641A1 (en) * | 1997-09-05 | 1999-03-18 | Prevue International, Inc. | Program guide application interface system |
US6604240B2 (en) | 1997-10-06 | 2003-08-05 | United Video Properties, Inc. | Interactive television program guide system with operator showcase |
BR9814251A (pt) | 1997-12-01 | 2000-10-03 | Starsight Telecast Inc | Sistema eletrônico de guia de programa com mensagens de publicidade em sobreposição |
US7185355B1 (en) | 1998-03-04 | 2007-02-27 | United Video Properties, Inc. | Program guide system with preference profiles |
US6564379B1 (en) | 1998-04-30 | 2003-05-13 | United Video Properties, Inc. | Program guide system with flip and browse advertisements |
US20020095676A1 (en) | 1998-05-15 | 2002-07-18 | Robert A. Knee | Interactive television program guide system for determining user values for demographic categories |
US7603684B1 (en) | 1998-05-19 | 2009-10-13 | United Video Properties, Inc. | Program guide system with video-on-demand browsing |
US9009773B1 (en) | 1998-06-30 | 2015-04-14 | Cox Communications, Inc. | Method and apparatus for providing broadcast data services |
US6442755B1 (en) | 1998-07-07 | 2002-08-27 | United Video Properties, Inc. | Electronic program guide using markup language |
CN1867068A (zh) | 1998-07-14 | 2006-11-22 | 联合视频制品公司 | 交互式电视节目导视系统及其方法 |
AR019458A1 (es) | 1998-07-23 | 2002-02-20 | United Video Properties Inc | Una disposicion de guia de programacion televisiva interactiva que sirve como entrada |
US6898762B2 (en) | 1998-08-21 | 2005-05-24 | United Video Properties, Inc. | Client-server electronic program guide |
US6701523B1 (en) * | 1998-09-16 | 2004-03-02 | Index Systems, Inc. | V-Chip plus+in-guide user interface apparatus and method for programmable blocking of television and other viewable programming, such as for parental control of a television receiver |
US6732367B1 (en) * | 1998-11-30 | 2004-05-04 | United Video Properties, Inc. | Interactive television program guide system with title and description blocking |
US6526577B1 (en) | 1998-12-01 | 2003-02-25 | United Video Properties, Inc. | Enhanced interactive program guide |
US7000243B1 (en) | 1998-12-31 | 2006-02-14 | Oncommand Corporation | Allocating computer resources within a video distribution system |
US7444663B2 (en) * | 1998-12-31 | 2008-10-28 | Lodgenet Interactive Corporation | Menuing system for controlling content delivery within a video distribution system |
CA2261009A1 (en) * | 1999-02-03 | 2000-08-03 | Sasktel | System and controller for control and distribution of audio and video signals |
WO2001001678A1 (en) | 1999-06-28 | 2001-01-04 | Index Systems, Inc. | System and method for utilizing epg database for modifying advertisements |
WO2001001689A1 (en) | 1999-06-29 | 2001-01-04 | United Video Properties, Inc. | Method and system for a video-on-demand-related interactive display within an interactive television application |
US20050177850A1 (en) | 1999-10-29 | 2005-08-11 | United Video Properties, Inc. | Interactive television system with programming-related links |
US9668011B2 (en) * | 2001-02-05 | 2017-05-30 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Single chip set-top box system |
US20010033243A1 (en) | 2000-03-15 | 2001-10-25 | Harris Glen Mclean | Online remote control configuration system |
US8531276B2 (en) | 2000-03-15 | 2013-09-10 | Logitech Europe S.A. | State-based remote control system |
US6784805B2 (en) | 2000-03-15 | 2004-08-31 | Intrigue Technologies Inc. | State-based remote control system |
EP2309440A1 (de) | 2000-03-31 | 2011-04-13 | United Video Properties, Inc. | Gerät und Verfahren zur wiedergabe von Werbung verknüpft mit und gesteuert durch Meta-Daten |
ATE406618T1 (de) | 2000-10-11 | 2008-09-15 | United Video Properties Inc | Systeme und verfahren zur bereitstellung von datenspeichern in servern in einem medien-auf- anfrage liefersystem |
KR20010044156A (ko) * | 2000-11-28 | 2001-06-05 | 노형남 | 전화에 의한 웨이크업 기능을 탑재한 셋탑박스 |
US7793326B2 (en) | 2001-08-03 | 2010-09-07 | Comcast Ip Holdings I, Llc | Video and digital multimedia aggregator |
US7908628B2 (en) | 2001-08-03 | 2011-03-15 | Comcast Ip Holdings I, Llc | Video and digital multimedia aggregator content coding and formatting |
US20030101460A1 (en) * | 2001-11-29 | 2003-05-29 | Meng-Hsien Liu | Video-on-demand system and method to reduce network bandwidth used thereby |
US20070220580A1 (en) * | 2002-03-14 | 2007-09-20 | Daniel Putterman | User interface for a media convergence platform |
US7493646B2 (en) | 2003-01-30 | 2009-02-17 | United Video Properties, Inc. | Interactive television systems with digital video recording and adjustable reminders |
US7984468B2 (en) | 2003-11-06 | 2011-07-19 | United Video Properties, Inc. | Systems and methods for providing program suggestions in an interactive television program guide |
JP5495556B2 (ja) * | 2005-03-30 | 2014-05-21 | ユナイテッド ビデオ プロパティーズ, インコーポレイテッド | ビデオが豊富なナビゲーションのためのシステムおよび方法 |
DE102006018238A1 (de) | 2005-04-20 | 2007-03-29 | Logitech Europe S.A. | System und Verfahren zur adaptiven Programmierung einer Fernbedienung |
US8719857B1 (en) | 2005-08-24 | 2014-05-06 | Rovi Guides, Inc. | Systems and methods for providing parental control features in video mosaic environments |
US20070240185A1 (en) * | 2005-08-26 | 2007-10-11 | Weaver Timothy H | Methods, apparatuses, and computer program products for delivering audio content on demand |
US20070250875A1 (en) * | 2005-08-26 | 2007-10-25 | Weaver Timothy H | Methods, apparatuses, and computer program products for delivering one or more television programs for viewing during a specified viewing interval |
US7788266B2 (en) | 2005-08-26 | 2010-08-31 | Veveo, Inc. | Method and system for processing ambiguous, multi-term search queries |
CN100486328C (zh) * | 2005-09-06 | 2009-05-06 | 中兴通讯股份有限公司 | 一种机顶盒中一键切换到直播的系统及方法 |
US9113107B2 (en) | 2005-11-08 | 2015-08-18 | Rovi Guides, Inc. | Interactive advertising and program promotion in an interactive television system |
US20100146536A1 (en) | 2005-11-14 | 2010-06-10 | Michael Craner | Parental media palettes |
US8863168B2 (en) * | 2005-11-14 | 2014-10-14 | Rovi Guides, Inc. | Media control system with viewer rewards |
US20070156521A1 (en) | 2005-12-29 | 2007-07-05 | United Video Properties, Inc. | Systems and methods for commerce in media program related merchandise |
US20100153885A1 (en) * | 2005-12-29 | 2010-06-17 | Rovi Technologies Corporation | Systems and methods for interacting with advanced displays provided by an interactive media guidance application |
US8380726B2 (en) | 2006-03-06 | 2013-02-19 | Veveo, Inc. | Methods and systems for selecting and presenting content based on a comparison of preference signatures from multiple users |
US8316394B2 (en) | 2006-03-24 | 2012-11-20 | United Video Properties, Inc. | Interactive media guidance application with intelligent navigation and display features |
US8079044B1 (en) | 2006-04-10 | 2011-12-13 | Rovi Guides, Inc. | Systems and methods for providing parental control asset searching |
US20080059631A1 (en) * | 2006-07-07 | 2008-03-06 | Voddler, Inc. | Push-Pull Based Content Delivery System |
JP2008079191A (ja) * | 2006-09-25 | 2008-04-03 | Dx Antenna Co Ltd | 光加入者端末装置 |
US8832742B2 (en) | 2006-10-06 | 2014-09-09 | United Video Properties, Inc. | Systems and methods for acquiring, categorizing and delivering media in interactive media guidance applications |
US20080163059A1 (en) | 2006-12-28 | 2008-07-03 | Guideworks, Llc | Systems and methods for creating custom video mosaic pages with local content |
US8522291B2 (en) * | 2006-12-29 | 2013-08-27 | Avermedia Technologies, Inc. | Video playback device for channel browsing |
US7801888B2 (en) | 2007-03-09 | 2010-09-21 | Microsoft Corporation | Media content search results ranked by popularity |
KR101214167B1 (ko) | 2007-08-06 | 2012-12-21 | 삼성전자주식회사 | Vod 서비스 방법, vod 수신기 및 vod 서버 |
US8943539B2 (en) | 2007-11-21 | 2015-01-27 | Rovi Guides, Inc. | Enabling a friend to remotely modify user data |
US8510778B2 (en) | 2008-06-27 | 2013-08-13 | Rovi Guides, Inc. | Systems and methods for ranking assets relative to a group of viewers |
US10063934B2 (en) | 2008-11-25 | 2018-08-28 | Rovi Technologies Corporation | Reducing unicast session duration with restart TV |
US9166714B2 (en) | 2009-09-11 | 2015-10-20 | Veveo, Inc. | Method of and system for presenting enriched video viewing analytics |
US8359616B2 (en) | 2009-09-30 | 2013-01-22 | United Video Properties, Inc. | Systems and methods for automatically generating advertisements using a media guidance application |
US8508401B1 (en) | 2010-08-31 | 2013-08-13 | Logitech Europe S.A. | Delay fixing for command codes in a remote control system |
US9736524B2 (en) | 2011-01-06 | 2017-08-15 | Veveo, Inc. | Methods of and systems for content search based on environment sampling |
US8789096B2 (en) * | 2011-04-27 | 2014-07-22 | Echostar Technologies L.L.C. | Apparatus, systems and methods for transmitting media content events |
US8805418B2 (en) | 2011-12-23 | 2014-08-12 | United Video Properties, Inc. | Methods and systems for performing actions based on location-based rules |
US9147198B2 (en) | 2013-01-10 | 2015-09-29 | Rovi Technologies Corporation | Systems and methods for providing an interface for data driven media placement |
US9848276B2 (en) | 2013-03-11 | 2017-12-19 | Rovi Guides, Inc. | Systems and methods for auto-configuring a user equipment device with content consumption material |
US9807436B2 (en) | 2014-07-23 | 2017-10-31 | Rovi Guides, Inc. | Systems and methods for providing media asset recommendations for a group |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4823386A (en) * | 1981-04-02 | 1989-04-18 | Texscan Corporation | Addressable subscriber cable television system |
US4446458A (en) * | 1981-09-14 | 1984-05-01 | Donald Cook | Monitoring and control system |
US4554584B1 (en) * | 1983-07-08 | 1998-04-07 | Browne Lee H | Video and audio blanking system |
US4890320A (en) * | 1988-06-09 | 1989-12-26 | Monslow H Vincent | Television broadcast system for selective transmission of viewer-chosen programs at viewer-requested times |
FR2637755B1 (fr) * | 1988-10-10 | 1996-09-13 | Esys Sa | Reseau de teledistribution interactif a architecture arborescente |
CA2026883A1 (en) * | 1989-02-07 | 1990-08-08 | Steven D. Kravitz | System for teledistribution of unscheduled program signals |
US4947244A (en) * | 1989-05-03 | 1990-08-07 | On Command Video Corporation | Video selection and distribution system |
US4995075A (en) * | 1989-09-05 | 1991-02-19 | At&T Bell Laboratories | Apparatus and method for encoding telephone ringing signals |
-
1990
- 1990-12-28 US US07/635,044 patent/US5206722A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-12-04 EP EP91311304A patent/EP0492853B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-04 DE DE69119881T patent/DE69119881T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-20 JP JP3354520A patent/JP2527870B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH04324784A (ja) | 1992-11-13 |
EP0492853A3 (en) | 1993-01-13 |
DE69119881D1 (de) | 1996-07-04 |
US5206722A (en) | 1993-04-27 |
EP0492853A2 (de) | 1992-07-01 |
JP2527870B2 (ja) | 1996-08-28 |
EP0492853B1 (de) | 1996-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69119881T2 (de) | Fernkanalumschaltung für Videodienstnachwahl | |
DE69613573T3 (de) | Zusammenmischen von informationen aus mehreren quellen in einem fernsehsystem | |
DE10323260B4 (de) | Digitaler Fernseher und Verfahren zum automatischen Umschalten der Kanäle | |
DE69321322T2 (de) | Fernseh-Signal-Übertragungs- und Empfangssystem, ausgestattet mit einem Sichtgerät mit mehreren Schirmen für Abstimm-Operation | |
DE69025607T2 (de) | Video-auswahl und verteilungssystem | |
DE2260621C3 (de) | Durch eine zentrale Aufnahmestation gesteuertes Subskriptions-Fernsehsystem | |
DE69521348T2 (de) | In einem Programmübertragungssystem einsetzbares Gerät | |
DE69622938T2 (de) | Festgelegtes Video-auf-Anfrage-System | |
DE69714712T3 (de) | Verfahren zur anzeige von fernsehprogrammen und dazugehörigem text | |
DE69028589T2 (de) | Kabelfernsehteilnehmervorrichtung mit intelligenter Fernsteuerung | |
DE69518148T2 (de) | Interaktive abrollbare programmanzeige | |
DE3888226T2 (de) | Aufstellung für Satellitdirektempfang von Fernsehprogrammen. | |
DE69027276T2 (de) | Verfahren, System und Vorrichtung zum Liefern von demographisch ausgerichteter Fernsehwerbung | |
DE69607414T2 (de) | Hybrides Video-auf-Anfrage Verfahren | |
DE69506571T2 (de) | Funkprogrammservice zur bereitstellung von video-auf-anfrage mit einer interaktiven schnitstelle zur vereinfachung der auswahl von videoprogrammen | |
DE69804351T2 (de) | Programmführungssystem mit anzeige zum blättern | |
DE69903295T2 (de) | Interaktive elektronische fernsehzeitschrift mit datenübermittlung auf anfrage | |
DE60126224T2 (de) | Rundfunkdatenempfänger | |
DE69824307T2 (de) | Mehrkanaliges digitalfernsehsystem | |
DE4240187A1 (de) | Verfahren zum Anzeigen von aus Videotextsignalen gewonnenen Informationen auf einem Bildschirm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE10250579A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Kanalkarte in einem digitalen Fernsehen | |
DE69529520T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur hochfrequenzen übertragung von fernsehbildern | |
DE69913009T2 (de) | Fernsehgerät | |
DE3036198A1 (de) | Verfahren zum empfangen eines besonderen kanals bei einem kabelfernsehsystem | |
DE19805409B4 (de) | Virtuelle Audio- und/oder Videothek mit Fernzugriff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |