DE29917345U1 - Intermediate gear - Google Patents
Intermediate gearInfo
- Publication number
- DE29917345U1 DE29917345U1 DE29917345U DE29917345U DE29917345U1 DE 29917345 U1 DE29917345 U1 DE 29917345U1 DE 29917345 U DE29917345 U DE 29917345U DE 29917345 U DE29917345 U DE 29917345U DE 29917345 U1 DE29917345 U1 DE 29917345U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- wheels
- wheel
- intermediate gear
- window
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 53
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 53
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 53
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 16
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B53/00—Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B53/00—Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
- E05B53/003—Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance flexible
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C7/00—Fastening devices specially adapted for two wings
- E05C7/04—Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/02—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
- E05F11/08—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
- E05F11/10—Mechanisms by which a handle moves the bar
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Description
1 j IV· I I :· ' ^199t26G1 j IV· I I :· ' ^199t26G
57074 Siegen, DE ANR.: 1 004 80857074 Siegen, DE ANR.: 1 004 808
Diese Erfindung bezieht sich auf ein Beschlagteil für ein Fenster oder eine Tür mit einem besonders ausgestalteten Zwischengetriebe. Der Einfachheit halber ist im Folgenden nur noch von Fenstern die Rede, wenngleich sich die Erfindung genauso auf Türen bezieht.This invention relates to a fitting for a window or a door with a specially designed intermediate gear. For the sake of simplicity, only windows are referred to below, although the invention also applies to doors.
Das erfindungsgemäße Zwischengetriebe dient zur Kopplung eines Bedienungselements, mit dem beispielsweise per Hand ein Flügel des Fensters geöffnet oder geschlossen oder in verschiedene Betriebszustände geschaltet werden kann, mit einer Verschlußeinrichtung, die zum Schließen des Fensters dient, jedoch auch darüber hinausgehende Funktionen haben kann, beispielsweise das Umschalten zwischen einem kippbaren und einem aufschwenkbaren Betriebszustand des Fensters. Im allgemeinen handelt es sich dabei um ein Treibstangengetriebe mit Riegeleinrichtungen, jedoch ist die Erfindung auch mit anderen, auch einfacheren Verschlußeinrichtungen ausführbar und sinnvoll. In der Regel besteht das Bedienungselement in einem manuell betätigbaren Drehhandgriff.The intermediate gear according to the invention serves to couple an operating element, with which, for example, a window sash can be opened or closed by hand or switched to different operating states, with a locking device that serves to close the window, but can also have additional functions, such as switching between a tilting and a swinging operating state of the window. In general, this is a drive rod gear with locking devices, but the invention can also be implemented and is useful with other, even simpler locking devices. As a rule, the operating element consists of a manually operated rotary handle.
Das Zwischengetriebe dient dazu, bei der mechanischen Kopplung des Bedienungselements mit der Verschlußeinrichtung einen Querabstand zwischen zwei Drehachsen zu überbrücken. Ein solches Zwischengetriebe ist bereits bekannt, beispielsweise aus der EP 0 505 678 A1. Das dort erläuterte Zwischengetriebe weist ein um eine erste Achse drehbares Rad zur Kopplung an das Bedienungselement, nämlich den Fenstergriff, und ein zweites drehbares Rad zur Kopplung an das Treibstangengetriebe des Fensters auf. Beide Räder sind um eine jeweilige Achse drehbar, wobei die Achsen parallel und dabei versetzt zueinander sowie senkrecht zur Flügelrichtung verlaufen. Durch eine Übertragungseinrichtung, konkret zwei zwischen die beiden erwähnten Räder geschaltete Zahnräder, die mit Zähnen an den Umfangsaußenflächen der Räder in Eingriff stehen, wird eine Drehbewegung des Fensterhandgriffs von dem einen auf das andere Rad übertragen und von dort auf dasThe intermediate gear serves to bridge a transverse distance between two rotation axes when the operating element is mechanically coupled to the locking device. Such an intermediate gear is already known, for example from EP 0 505 678 A1. The intermediate gear explained there has a wheel that can be rotated about a first axis for coupling to the operating element, namely the window handle, and a second rotatable wheel for coupling to the drive rod gear of the window. Both wheels can be rotated about a respective axis, with the axes running parallel and offset from one another and perpendicular to the direction of the sash. By means of a transmission device, specifically two gears connected between the two mentioned wheels, which engage with teeth on the outer peripheral surfaces of the wheels, a rotational movement of the window handle is transmitted from one wheel to the other and from there to the
-2--2-
•3199J26G•3199J26G
Treibstangengetriebe übertragen. Dadurch kann mit dem Fensterhandgriff das Treibstangengetriebe bedient werden, wobei die Drehachse des Fensterhandgriffs parallel versetzt zu der Drehachse eines Antriebsritzels des Treibstangengetriebes liegt.This means that the drive rod gear can be operated with the window handle, with the axis of rotation of the window handle being parallel to the axis of rotation of a drive pinion of the drive rod gear.
Die Erfindung geht somit aus von einem Beschlagteil für ein Fenster oder eine Tür mit einem Zwischengetriebe zur Kopplung eines Bedienungselements mit einer Verschlußeinrichtung, wobei das Zwischengetriebe aufweist ein erstes um eine erste Achse drehbares Rad mit einem ersten Kopplungselement zur Kopplung an das Bedienungselement, ein zweites um eine zu der ersten Achse parallel versetzte zweite Achse drehbares Rad mit einem zweiten Kopplungselement zur Kopplung an die Verschlußeinrichtung und eine Übertragungseinrichtung zur Kopplung des ersten und des zweiten Rades aneinander, die an den Rädern jeweils an einem Kopplungsbereich der Radumfangsaußenflache angekoppelt ist.The invention is therefore based on a fitting part for a window or a door with an intermediate gear for coupling an operating element to a locking device, wherein the intermediate gear has a first wheel rotatable about a first axis with a first coupling element for coupling to the operating element, a second wheel rotatable about a second axis offset parallel to the first axis with a second coupling element for coupling to the locking device and a transmission device for coupling the first and the second wheel to one another, which is coupled to the wheels in each case at a coupling region of the wheel circumferential outer surface.
Mit der Erfindung soll das technische Problem gelöst werden, dieses vorbekannte Beschlagteil weiter zu verbessern.The invention aims to solve the technical problem of further improving this previously known fitting.
Erfindungsgemäß ist dazu vorgesehen, daß die jeweiligen Kopplungsbereiche der Radumfangsaußenflächen in Richtung der parallelen Achsen gegeneinander versetzt sind und sich in der Projektion in Richtung der parallelen Achsen überlappen.According to the invention, it is provided that the respective coupling regions of the wheel circumferential outer surfaces are offset from one another in the direction of the parallel axes and overlap in the projection in the direction of the parallel axes.
Da das erfindungsgemäße Beschlagteil direkt mit der Funktion und konstruktiven Merkmalen des damit versehenen Fensters (oder einer entsprechenden Tür) in Verbindung steht, richtet sich die Erfindung auch auf ein solches Fenster bzw. eine solche Tür.Since the fitting part according to the invention is directly related to the function and structural features of the window (or a corresponding door) provided therewith, the invention is also directed to such a window or such a door.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.Advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
Die Erfindung geht von der Einsicht aus, daß bei dem beschriebenen vorbekannten Zwischengetriebe Schwierigkeiten bestehen, einen relativ kleinen Abstand der beiden Radachsen mit guten mechanischen Eigenschaften des Zwischengetriebes zu kombinieren. Um eine zufriedenstellende Funktionstüchtigkeit und Belastbarkeit des Zwischengetriebes zu erreichen, ist nämlich eine bestimmte Mindestgröße der Räder in radialer Richtung notwendig, beispielsweise um bei dem vorbekannten Getriebe eine ausreichend große Zahnteilung bei einer vernünftigen Zahngröße erzielen zu können. Ferner ist eine radiale Mindestgröße auch für eine axiale, vorzugsweise zentrischeThe invention is based on the insight that in the known intermediate gear described there are difficulties in combining a relatively small distance between the two wheel axles with good mechanical properties of the intermediate gear. In order to achieve satisfactory functionality and load-bearing capacity of the intermediate gear, a certain minimum size of the wheels in the radial direction is necessary, for example in order to be able to achieve a sufficiently large tooth pitch with a reasonable tooth size in the known gear. Furthermore, a radial minimum size is also required for an axial, preferably centric
-3--3-
Anbringung eines Kopplungselements, insbesondere einer Welle, zur Kopplung der beiden Räder an das Bedienungselement bzw. an die Verschlußeinrichtung von Bedeutung. Z. B. kann wie bei dem beschriebenen Stand der Technik eine Aufnahme für einen Vierkantstift als Kopplungswelle in jedem Rad vorgesehen sein. Andererseits ist der Abstand der beiden Radachsen festgelegt auf einen Wert von mindestens der Summe der größten auftretenden Radradien. Das liegt daran, daß sich die mit der Übertragungseinrichtung, konkret den Zahnrädern, in Eingriff stehenden Bereiche der Radumfangsaußenflächen unmittelbar gegenüberliegen, d. h. in Richtung der parallelen Achsen auf gleicher Höhe sind.Attachment of a coupling element, in particular a shaft, for coupling the two wheels to the operating element or to the locking device is important. For example, as in the prior art described, a receptacle for a square pin can be provided as a coupling shaft in each wheel. On the other hand, the distance between the two wheel axes is set to a value of at least the sum of the largest wheel radii that occur. This is because the areas of the outer wheel circumferential surfaces that engage with the transmission device, specifically the gears, are directly opposite each other, i.e. are at the same height in the direction of the parallel axes.
Wenn nun erfindungsgemäß ein Versatz dieser Kopplungsbereiche der Radumfangsaußenflächen in der Achsenrichtung auftritt, der so groß ist, daß sie sich nicht gegenseitig behindern, wenn sie in der Projektion in der Achsenrichtung überlappen, so kann der Achsenabstand nach Bedarf verringert werden. Festzuhalten ist dabei, daß nicht die gesamten Räder oder Radumfangsaußenflächen gegeneinander versetzt sein müssen. Es reicht vielmehr aus, daß die mit der Übertragungseinrichtung gekoppelten Bereiche der Radumfangsaußenflächen gegeneinander versetzt sind. Wenn jedoch die Räder insgesamt gegeneinander versetzt sind, kann der Achsenabstand bei Bedarf auch kleiner gewählt werden als der größte auftretende Radradius, wenn zusätzlich die Lagerungen der beiden Räder nach entgegengesetzten Seiten ausgeführt sind und somit außer Kollision mit dem jeweils anderen Rad gehalten werden können.If, according to the invention, an offset of these coupling areas of the wheel circumferential outer surfaces occurs in the axial direction which is so large that they do not interfere with each other when they overlap in the axial direction in the projection, the axial distance can be reduced as required. It should be noted that the entire wheels or wheel circumferential outer surfaces do not have to be offset from one another. Rather, it is sufficient that the areas of the wheel circumferential outer surfaces coupled to the transmission device are offset from one another. However, if the wheels are offset from one another as a whole, the axial distance can also be selected to be smaller than the largest wheel radius if necessary, if the bearings of the two wheels are also designed to face opposite sides and can thus be kept out of collision with the other wheel.
Umgekehrt bedeutet dies, daß bei vorgegebenem Achsabstand praktisch beliebige Radradien möglich sind, also insbesondere keine Einschränkungen mehr im Hinblick auf die Größe von Ausnehmungen für Kopplungsstifte, die Zahnteilung und dgl. bestehen.Conversely, this means that for a given center distance, practically any wheel radii are possible, i.e. in particular there are no longer any restrictions with regard to the size of recesses for coupling pins, the tooth pitch, etc.
Wichtig ist hierbei, daß die Erfindung nicht auf die besondere Ausgestaltung der Übertragungseinrichtung als zwischengeschaltete Zahnräder eingeschränkt ist. Es ist auch nicht notwendig, daß es sich bei dem ersten und dem zweiten Rad des Zwischengetriebes um Zahnräder handelt. Vielmehr richtet sich die Erfindung auf beliebige Räder und Übertragungseinrichtungen, soweit die Übertragungseinrichtung die beiden Räder aneinander koppelt, indem sie an einem Bereich der Radumfangsaußenfläche jedes Rades angekoppelt ist. Dabei ist lediglich sicherzustellen, daß die Übertragungseinrichtung durch den Axialversatz der beiden Räder nicht in ihrer Funktion beeinträchtigt wird. Im Falle von zwischengeschalteten Zahnrädern kann dies durch eine entsprechende Breite des mindestens einen Zahnrades zwischen dem erstenIt is important here that the invention is not limited to the special design of the transmission device as intermediate gears. It is also not necessary for the first and second wheels of the intermediate gear to be gears. Rather, the invention is directed to any wheels and transmission devices, provided that the transmission device couples the two wheels to one another by being coupled to an area of the outer peripheral surface of each wheel. It is only necessary to ensure that the transmission device is not impaired in its function by the axial offset of the two wheels. In the case of intermediate gears, this can be achieved by a corresponding width of the at least one gear between the first
-A--A-
und dem zweiten Rad sichergestellt sein. Dann kann das zwischengeschaltete Zahnrad bei achsparalleler Lage mit dem Kopplungsbereich der Radumfangsaußenfläche des ersten und des zweiten Rades in Eingriff stehen.and the second wheel. The intermediate gear can then engage with the coupling area of the outer circumferential surface of the first and second wheels when positioned parallel to the axis.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung richtet sich die Erfindung jedoch auf eine Kette als Übertragungseinrichtung, die ebenfalls so breit ausgeführt ist, daß sie gleichzeitig um den Kopplungsbereich der Radumfangsaußenfläche des ersten wie des zweiten Rades geführt sein kann. Das erste wie das zweite Rad füllen mit ihrem Kopplungsbereich also jeweils nur einen Teil der Breite der Kette aus.According to a preferred embodiment, however, the invention is directed to a chain as a transmission device which is also designed to be wide enough that it can be guided around the coupling area of the outer circumferential surface of the first and the second wheel at the same time. The first and the second wheels therefore each fill only part of the width of the chain with their coupling area.
Die Kette hat den Vorteil, bei einfachem Aufbau des Zwischengetriebes hohe Drehmomente problemlos zu übertragen. Daneben ist sie im Hinblick auf die Ausdehnung des Zwischengetriebes senkrecht zur Achsenrichtung und senkrecht zur Verbindungslinie zwischen den beiden Achsen der beiden Räder platzsparender als ein oder wie im beschriebenen Stand der Technik zwei zwischengeschaltete Zahnräder.The chain has the advantage of being able to transmit high torques without any problems, given the simple design of the intermediate gear. In addition, with regard to the extension of the intermediate gear perpendicular to the axis direction and perpendicular to the connecting line between the two axes of the two wheels, it is more space-saving than one or, as in the state of the art described, two intermediate gears.
Eine Alternative zu der Kette mit vergleichbaren Funktionen ist ein Zahnriemen. Ein Zahnriemen ist insbesondere leicht, dauerhaft und wartungsfrei. Der Kopplung zwischen Rädern und Zahnriemen und der zwischen Zahnrädern und Ketten ist gemeinsam, daß der Kopplungsbereich über einen wesentlichen Teil der Radumfänge verteilt ist wenngleich nicht notwendigerweise flächig. Dies stellt eine bevorzugte Variante der Erfindung dar.An alternative to the chain with comparable functions is a toothed belt. A toothed belt is particularly light, durable and maintenance-free. The coupling between wheels and toothed belts and that between gears and chains have in common that the coupling area is distributed over a significant part of the wheel circumference, although not necessarily flat. This represents a preferred variant of the invention.
Eine weitere mögliche Ausführung der Kopplungseinrichtung besteht in einem die beiden Zahnräder umfassenden Reif mit einem Innenzahnkranz. Dabei liegt die Symmetrieachse des Reifs, jedenfalls zumindest die des Zahnkranzes, parallel zu den Drehachsen der Zahnräder. Der Innenzahnkranz des Reifs kämmt ähnlich einem Planetenradsystem jeweils mit den entgegengesetzten Außenbereichen der Zahnkränze der Zahnräder.Another possible design of the coupling device consists of a ring with an internal gear rim that surrounds the two gears. The axis of symmetry of the ring, or at least that of the gear rim, is parallel to the axes of rotation of the gears. The internal gear rim of the ring meshes with the opposite outer areas of the gear rims of the gears, similar to a planetary gear system.
Diese Konstruktion kann insgesamt mit einer kreisförmigen Außenkontur ausgeführt werden, was in manchen Situationen hinsichtlich der Anbringung einer Montageöffnung günstig ist. Allerdings umfaßt der Kopplungsbereich auch hier keinen wesentlichen Teil der Radumfänge.This design can be designed with a circular outer contour, which is advantageous in some situations with regard to the installation of a mounting opening. However, the coupling area does not cover a significant part of the wheel circumference here either.
Bin wichtiger Gesichtspunkt Ist, daß mit der Erfindung In Ihren verschiedenen möglichen Ausgestaltungen ohne großen technischen Aufwand eine drehrichtungserhaltende Kopplung zwischen Bedienungselement und Verschlußeinrichtung möglich ist. Das istAn important aspect is that the invention in its various possible embodiments enables a rotational direction-preserving coupling between the operating element and the locking device without great technical effort. This is
-5--5-
: S1Ö9t26G: S1Ö9t26G
• · i »• · i »
deswegen interessant, weil in vielen Fällen ein Beschlag mit einem erfindungsgemäßen Zwischengetriebe ausgestattet werden soll, der im übrigen aus konventionellen Bauteilen besteht. Dann wäre es für einen Benutzer unkomfortabel, sich an eine drehrichtungsumgekehrte Bedienung des Beschlages zu gewöhnen. Vielmehr soll erreicht werden, daß der Bediener das Zwischengetriebe im Gebrauch des Beschlages gar nicht bemerkt.This is interesting because in many cases a fitting is to be equipped with an intermediate gear according to the invention, which otherwise consists of conventional components. It would then be uncomfortable for a user to get used to operating the fitting in the opposite direction of rotation. Rather, the aim is to ensure that the operator does not even notice the intermediate gear when using the fitting.
Durch die erfindungsgemäß ermöglichte große Ausführung der beiden Räder bietet es sich bei dieser Erfindung besonders an, die jeweiligen Kopplungselemente der beiden Räder zur Kopplung an das Bedienungselement bzw. die Verschlußeinrichtung als Aufnahmen für axiale Wellen, insbesondere Mehrkantstifte auszuführen. Durch die Erfindung können vorgegebene Abmessungen solcher Mehrkantstifte, insbesondere Standardmaße von Beschlägen ohne Zwischengetriebe, verwendet werden, ohne dadurch einen gewissen Mindestabstand der beiden Achsen einhalten zu müssen.Due to the large design of the two wheels made possible by the invention, it is particularly suitable for this invention to design the respective coupling elements of the two wheels for coupling to the operating element or the locking device as receptacles for axial shafts, in particular polygonal pins. The invention allows predetermined dimensions of such polygonal pins, in particular standard dimensions of fittings without intermediate gears, to be used without having to maintain a certain minimum distance between the two axes.
Bevorzugt ist dabei, daß die Räder jeweils auf dem Mehrkantstift aufgesetzt sind, wobei die Aufnahme für den Mehrkantstift das Rad durchsetzt. Von der erwähnten konventionellen Lösung ausgehend wäre es bei Verkleinerung des Achsabstands zunächst nötig geworden, die Stifte in einer gegenüber dem gezahnten Bereich des Rades axial versetzten Aufnahme unterzubringen, weil ein Durchsetzen des gezahnten Bereichs durch die Aufnahme aus Platzgründen nicht mehr möglich gewesen wäre.It is preferred that the wheels are each placed on the polygonal pin, with the holder for the polygonal pin passing through the wheel. Based on the conventional solution mentioned above, if the axle distance had been reduced, it would have been necessary to initially accommodate the pins in a holder that was axially offset from the toothed area of the wheel, because it would no longer have been possible to pass the toothed area through the holder due to space constraints.
Die konkrete Ausgestaltung des Zwischengetriebes kann erfindungsgemäß auch ein eigenes Zwischengetriebegehäuse betreffen, das im einfachsten Fall als Stanzbiegeteil ausgeführt ist, in dem Lagerbohrungen für die Räder vorgesehen sind. Ferner können Bohrungen für eine Schraubmontage angebracht sein. Ein Beispiel dafür, in welch einfacher Form ein solches Stanzbiegegehäuse konstruiert sein kann, ist in den Ausführungsbeispielen näher erläutert. Durch die Einfachheit der Geometrie, des verwendeten Materials, etwa Stahlblech, und der Verarbeitungsschritte Stanzbiegen und Bohren, ergeben sich insgesamt deutliche Kostenvorteile.According to the invention, the specific design of the intermediate gear can also relate to a separate intermediate gear housing, which in the simplest case is designed as a stamped and bent part in which bearing holes are provided for the wheels. Holes can also be provided for screw mounting. An example of how simple a stamped and bent housing of this type can be is explained in more detail in the exemplary embodiments. The simplicity of the geometry, the material used, such as sheet steel, and the processing steps of stamping, bending and drilling result in significant cost advantages overall.
Bei dieser wie auch bei anderen Ausgestaltungen des Zwischengetriebes ist bevorzugt, den Rädern Anschlagbünde zu verleihen, mit denen sie gegen den Rand einer Lagerbohrung eines Zwischengetriebegehäuses, am Fensterflügel oder dgl. anliegen können. Dadurch kann vermieden werden, daß der Kopplungsteil der Räder, etwa die Zähne von Zahnrädern, und die Übertragungseinrichtung, etwa die Kette oder derIn this and other embodiments of the intermediate gear, it is preferable to provide the wheels with stop collars, with which they can rest against the edge of a bearing bore of an intermediate gear housing, on the window sash or the like. This can prevent the coupling part of the wheels, such as the teeth of gear wheels, and the transmission device, such as the chain or the
-6--6-
Riemen, gegen das Zwischengetriebegehäuse, einen Teil des Flügels oder andere Teile des Fensters anliegen.Belts, against the intermediate gear housing, part of the sash or other parts of the window.
Wie bereits erwähnt, ist die Kopplung zwischen dem zweiten Rad und der Verschlußeinrichtung, etwa dem Treibstangengetriebe, vorzugsweise durch einen Mehrkantstift hergestellt. Dabei kann der Mehrkantstift ein Kopplungsritzel des Treibstangengetriebes antreiben, das wiederum mit einer Zahnstange oder einer ähnlichen Einrichtung an der Treibstange in Eingriff steht. Dadurch können Stabilitätsvorteile erzielt werden, wenn ein Gehäuse des Zwischengetriebes eine Aufnahme für dieses Kopplungsritzel aufweist. Das Kopplungsritzel kann direkt in der Aufnahme gelagert sein oder auch in einem Treibstangengetriebegehäuse, das seinerseits mit einem Teil in dem Zwischengetriebegehäuse aufgenommen ist. Auch hierzu wird auf die Ausführungsbeispiele verwiesen.As already mentioned, the coupling between the second wheel and the locking device, such as the drive rod gear, is preferably made by a polygonal pin. The polygonal pin can drive a coupling pinion of the drive rod gear, which in turn engages with a rack or a similar device on the drive rod. This can result in stability advantages if a housing of the intermediate gear has a receptacle for this coupling pinion. The coupling pinion can be mounted directly in the receptacle or in a drive rod gear housing, which in turn is partially accommodated in the intermediate gear housing. Reference is also made to the exemplary embodiments in this regard.
Wie bereits ausgeführt, richtet sich die Erfindung auch auf ein erfindungsgemäß ausgestattetes Fenster (bzw. eine Tür). Das Problem des Achsversatzes zwischen einem Bedienungselement, etwa einem Drehhandgriff, und einer Verschlußeinrichtung, etwa einem Treibstangengetriebe mit Antriebsritzel, tritt insbesondere auf bei zweiflügligen Ausführungen ohne Mittelpfosten, bei denen einer der beiden Flügel den anderen innenseitig übergreift. Hier ist es häufig erwünscht, die Position des Drehhandgriffs nach optischen Kriterien festzulegen, ohne auf die Achslage des Treibstangengetriebes Rücksicht zu nehmen. Die Erfindung kann aber auch bei anderen Situationen von Vorteil sein, in denen ein Bedienungselement achsversetzt angebracht werden muß, beispielsweise aus ergonomischen Gründen oder weil die Achslage der Verschlußeinrichtung durch ein übergreifendes Element eines Fenster oder Türrahmens, einer Mauer und dgl. verdeckt ist.As already stated, the invention is also directed to a window (or door) equipped according to the invention. The problem of the axial offset between an operating element, such as a rotary handle, and a locking device, such as a drive rod gear with a drive pinion, occurs in particular in two-wing designs without a central post, in which one of the two wings overlaps the other on the inside. Here it is often desirable to determine the position of the rotary handle according to optical criteria, without taking the axial position of the drive rod gear into account. However, the invention can also be advantageous in other situations in which an operating element has to be installed with an axial offset, for example for ergonomic reasons or because the axial position of the locking device is covered by an overlapping element of a window or door frame, a wall and the like.
Bei dem obigen Beispiel der zweiflügligen Ausführung eines Fensters oder einer Tür ohne Mittelpfosten kann die Montage des Bedienungselements auf einer die zwischen den beiden Flügeln entstehende Schattenfuge abdeckenden Schlagleiste günstig sein. Hier zeigt die Erfindung eine besondere Einsatzmöglichkeit, indem das Zwischengetriebe in einem Hohlraum der Schlagleiste untergebracht ist. Durch die erfindungsgemäß erzielbaren kleinen Achsabstände besteht hier nur ein geringer Platzbedarf in Richtung des Achsabstandes. Bei Verwendung einer Kette, eines Zahnriemens oder der geführten Rollelemente ist ferner eine geringe Ausdehnung senkrecht zu dem Achsabstand und senkrecht zu den Achsen realisierbar, so daß auch durch die Möglichkeit einer durch eineIn the above example of a two-leaf window or door without a central post, it can be advantageous to mount the operating element on a striker bar that covers the shadow gap between the two leaves. Here, the invention shows a special application in that the intermediate gear is housed in a cavity in the striker bar. Due to the small center distances that can be achieved according to the invention, only a small amount of space is required in the direction of the center distance. When using a chain, a toothed belt or the guided roller elements, a small extension perpendicular to the center distance and perpendicular to the axes can also be achieved, so that the possibility of a
-7--7-
t« ·· 4 tit« ·· 4 ti
7 ti.*.»*7 ti.*.»*
Rosette des Bedienungselements verdeckte Montage des Zwischengetriebes bzw. Zwischengetriebegehäuse optische Vorteile erzielt werden können.Rosette of the operating element concealed mounting of the intermediate gear or intermediate gear housing optical advantages can be achieved.
Im Folgenden wird die Erfindung konkreter dargestellt anhand verschiedener in den Figuren abgebildeter Ausführungsbeispiele. Dabei werden Einzelmerkmale offenbart, die auch in anderen Kombinationen erfindungswesentlich sein können.The invention is presented in more detail below using various embodiments shown in the figures. Individual features are disclosed which may also be essential to the invention in other combinations.
Im einzelnen zeigt:In detail:
Figur 1 ein erfindungsgemäßes Beschlagteil an einem Holzflügelholm in einer Schnittdarstellung mit horizontaler Schnittebene;Figure 1 shows a fitting part according to the invention on a wooden wing spar in a sectional view with a horizontal cutting plane;
Figur 2 das Beschlagteil aus Figur 1 in einer Schnittdarstellung mit einer auf der Flügelebene senkrechten vertikalen Schnittebene; 15 Figure 2 shows the fitting part from Figure 1 in a sectional view with a vertical cutting plane perpendicular to the sash plane; 15
Figur 3 eine Ausschnittsdarstellung zu Figur 1, jedoch um 90° gedreht;Figure 3 is a detail of Figure 1, but rotated by 90°;
Figur 4 eine Einzeldarstellung der beiden Räder und der Kette des Beschlagteils aus Figur 1, wobei die Bildebene parallel zur Flügelebene liegt;Figure 4 is a detailed view of the two wheels and the chain of the fitting part from Figure 1, with the image plane parallel to the wing plane;
Figur 5 eine weitere Einzeldarstellung zu dem Beschlagteil aus Figur 1 in einer Figur entsprechenden Schnittdarstellung;Figure 5 shows a further detailed view of the fitting part from Figure 1 in a sectional view corresponding to the figure;
Figur 6 eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Beschlagteil in einem Kunststoffhohlprofil-Flügelholm mit horizontaler Schnittebene;Figure 6 is a sectional view of a further embodiment of a fitting part according to the invention in a plastic hollow profile wing spar with a horizontal cutting plane;
Figur 7 eine Schnittdarstellung desselben Ausführungsbeispiels wie in Figur 6 in entsprechender Darstellung, jedoch in anderer Einbausituation in einem anderen Kunststoffhohlprofil-Flügelholm;Figure 7 is a sectional view of the same embodiment as in Figure 6 in a corresponding view, but in a different installation situation in a different plastic hollow profile wing spar;
Figur 8 eine Ausschnittsdarstellung des Zwischengetriebes aus den Figuren 6 und 7 in entsprechender Schnittdarstellung;Figure 8 is a detail view of the intermediate gear from Figures 6 and 7 in a corresponding sectional view;
Figur 9 eine Frontansicht des Zwischengetriebes aus Figur 8, wobei die Bildebene parallel zur Flügelebene liegt; undFigure 9 is a front view of the intermediate gear from Figure 8, with the image plane parallel to the wing plane; and
-8--8th-
•&iacgr; &iacgr; :•&iacgr;&iacgr; :
1 * · if ·.1 * · if ·.
Figur 10 eine Schnittdarstellung des Zwischengetriebes aus den Figuren 8 und 9, wobei die Schnittebene vertikal und senkrecht zur Flügelebene liegt.Figure 10 is a sectional view of the intermediate gear from Figures 8 and 9, with the cutting plane being vertical and perpendicular to the wing plane.
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Beschlagteil mit einem Zwischengetriebe 1 an einem vertikalen Holm eines Holzfensterflügels 2. Dabei handelt es sich um den sogenannten Hauptflügel 2 eines zweiflügligen mittelpfostenlosen Fensters, der mit einem nicht im einzelnen dargestellten konventionellen Drehkippbeschlag ausgestattet ist und mit einer in der Figur dargestellten Schlagleiste 3 einen ebenfalls nicht dargestellten (offenbaren) Nebenflügel innenseitig übergreift. An der Schlagleiste 3 ist ein Drehhandgriff 4 als Bedienungselement angebracht, wobei sich durch die symmetrische Montage des Drehhandgriffs 4 auf der Schlagleiste 3 und die symmetrische Lage der Schlagleiste 3 bezüglich des Holms des Hauptflügels 2 und des nicht dargestellten Holms des Nebenflügels ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild ergibt.Figure 1 shows a fitting part according to the invention with an intermediate gear 1 on a vertical spar of a wooden window sash 2. This is the so-called main sash 2 of a two-sash window without a central mullion, which is equipped with a conventional tilt-and-turn fitting (not shown in detail) and which, with a strike bar 3 shown in the figure, overlaps on the inside a (visible) secondary sash (also not shown). A rotary handle 4 is attached to the strike bar 3 as an operating element, whereby the symmetrical mounting of the rotary handle 4 on the strike bar 3 and the symmetrical position of the strike bar 3 with respect to the spar of the main sash 2 and the not shown spar of the secondary sash results in an aesthetically pleasing appearance.
Der Handgriff 4 weist einen Vierkantstift 5 auf, der eine Drehbewegung des Handgriffs 4 konzentrisch überträgt und in eine ein erstes Rad 6 des erfindungsgemäßen Zwischengetriebes 1 durchsetzende Vierkantaufnahme 7 eingesetzt ist. Bei dem ersten Rad 6 handelt es sich um ein Zahnrad zum Eingriff in eine Kette 9. Die Kette 9 überspannt das erste Rad 6 und ein horizontal daneben, d. h. in der Schnittdarstellung aus Figur 1 vertikal darüber, angeordnetes zweites Zahnrad 8. Das zweite Zahnrad 8 wird ebenfalls von einer Vierkantaufnahme 11 durchdrungen, in die ein Vierkantstift 10 eingesetzt ist. Damit bildet die Vierkantaufnahme 11 ein zweites Kopplungselement zur Kopplung des zweiten Rades 8 an eine Verschlußeinrichtung. Im vorliegenden Fall geschieht das mittels des Vierkantstifts 10, dessen dem zweiten Rad 8 abgewandtes freies Ende 12 in ein hier nicht näher dargestelltes Kopplungsritzel eines in Figur 1 schematisch eingezeichneten Treibstangengetriebes 13 eingreift. Das Kopplungsritzel greift in eine Zahnstange des Treibstangengetriebes 13 an. Damit ist zwischen dem Handgriff 4 und dem Treibstangengetriebe 13 eine Getriebekopplung hergestellt, die den horizontalen Lateralversatz (in der Schnittdarstellung in Figur 1 Vertikalabstand) zwischen der ersten Drehachse des Handgriffs 4 und des Vierkantstifts 5 und der zweiten Drehachse des Treibstangengetrieberitzels und des Vierkantstifts 10 überbrückt. Wenn dieser Achsabstand nicht notwendig wäre, würden die Vierkantstifte 5 und 10 zusammenfallen und das Treibstangengetrieberitzel direkt an den Handgriff 4 koppeln.The handle 4 has a square pin 5 which concentrically transmits a rotary movement of the handle 4 and is inserted into a square receptacle 7 which passes through a first wheel 6 of the intermediate gear 1 according to the invention. The first wheel 6 is a gear for engagement with a chain 9. The chain 9 spans the first wheel 6 and a second gear 8 arranged horizontally next to it, i.e. vertically above it in the sectional view in Figure 1. The second gear 8 is also penetrated by a square receptacle 11 into which a square pin 10 is inserted. The square receptacle 11 thus forms a second coupling element for coupling the second wheel 8 to a locking device. In the present case, this is done by means of the square pin 10, the free end 12 of which faces away from the second wheel 8 engages in a coupling pinion (not shown in detail here) of a drive rod gear 13 shown schematically in Figure 1. The coupling pinion engages a rack of the drive rod gear 13. This creates a gear coupling between the handle 4 and the drive rod gear 13, which bridges the horizontal lateral offset (vertical distance in the sectional view in Figure 1) between the first axis of rotation of the handle 4 and the square pin 5 and the second axis of rotation of the drive rod gear pinion and the square pin 10. If this axis distance were not necessary, the square pins 5 and 10 would coincide and couple the drive rod gear pinion directly to the handle 4.
-9--9-
«a te ♦ ·;«a te ♦·;
Figur 2 zeigt das Beschlagteil aus Figur 1 in einer um 90° gedrehten Schnittdarstellung. Man erkennt, daß eine Rosette 14 des Handgriffs 4 zur drehbaren Lagerung des Vierkantstifts 5 dient und über Bohrungen 15 in der Schlagleiste 3 befestigt ist. Im Vergleich der Figuren 1 und 2 erkennt man ferner, daß das Zwischengetriebe ein Gehäuse 16 aufweist, in dem die Räder 6 und 8 und die Kette 9 aufgenommen sind. Dieses Gehäuse 16 weist in der Blickrichtung in der Figur 2 einen im wesentlichen zylindrischen Querschnitt auf und in der Blickrichtung der Figur 1 einer L-Form angenäherte Außenabmessungen. Einer der beiden Schenkel des L bildet dabei eine Aufnahme (vgl. 45 in Figur 3) für einen Gehäuseabschnitt 46 des TreibstangengetriebesFigure 2 shows the fitting part from Figure 1 in a sectional view rotated by 90°. It can be seen that a rosette 14 of the handle 4 serves to rotatably mount the square pin 5 and is attached via holes 15 in the impact bar 3. Comparing Figures 1 and 2, it can also be seen that the intermediate gear has a housing 16 in which the wheels 6 and 8 and the chain 9 are accommodated. This housing 16 has a substantially cylindrical cross-section in the direction of view in Figure 2 and external dimensions approximating an L-shape in the direction of view in Figure 1. One of the two legs of the L forms a receptacle (cf. 45 in Figure 3) for a housing section 46 of the drive rod gear.
13. Dieser Bereich entspricht in etwa der linken Hälfte des horizontalen Teils des Gehäuses 16 in Figur 1 und der linken Hälfte des kreisförmigen Schnitts durch die Zylinderform in Figur 2. Dieser Abschnitt bildet gewissermaßen den Schnittbereich des Gehäuses 16 mit der Beschlagaufnahmenut 17 für das Treibstangengetriebe 13. Wie sich aus Figur 1 ablesen läßt, wird das Gehäuse 16 am besten von der Falzfläche aus mit Hilfe von Bohrungen und Schrauben montiert.13. This area corresponds approximately to the left half of the horizontal part of the housing 16 in Figure 1 and the left half of the circular section through the cylinder shape in Figure 2. This section forms, as it were, the intersection area of the housing 16 with the fitting receiving groove 17 for the drive rod gear 13. As can be seen from Figure 1, the housing 16 is best mounted from the rebate surface by means of holes and screws.
Das Gehäuse 16 mit dem Zwischengetriebe 1 ist in weiteren Einzelheiten in Figur 3 dargestellt. Zu beachten ist, daß die Lage des Gehäuses 16 mit dem Zwischengetriebe 1 in Figur 3 gegenüber der Darstellung in Figur 1 zwar in gleicher Perspektive jedoch um 90° in der Bildebene gedreht dargestellt ist. Die soeben beschriebene Aufnahme für das Treibstangengetrieberitzel ist mit 45 bezeichnet. Insbesondere läßt Figur 3 erkennen, daß das erste Rad 6 und das zweite Rad 8 Zahnreihen 20 bzw. 21 aufweisen, die in der Richtung der Achsen 26 und 27 der beiden Räder 6 und 8 gegeneinander versetzt sind, so daß sie in dem Bereich zwischen den Rädern 6 und 8 in Achsrichtung nebeneinander liegen. Dementsprechend überlappen sich die Zahnreihen 20 und 21 in einer Projektion in Richtung der Achsen 26 und 27 in diesem Bereich. Das führt dazu, daß der mit 25 bezeichnete Achsabstand zwischen den Achsen 26 und 27 kleiner ist als die Summe aus den größten auftretenden Radien der beiden Räder 6 und 8, nämlich als die Summe aus dem Abstand zwischen der Achse 26 und der Außenkante der Zahnreihe 20 und der Abstand zwischen der Achse 27 und der Außenreihe der Zahnreihe 21. Figur 3 zeigt ferner, daß dies ermöglicht wird durch eine gegenüber der Breite 23 einer einzelnen Zahnreihe 20 bzw. 21 gut verdoppelte Breite (24 in Figur 5) der Kette 9.The housing 16 with the intermediate gear 1 is shown in further detail in Figure 3. It should be noted that the position of the housing 16 with the intermediate gear 1 in Figure 3 is shown in the same perspective as in Figure 1 but rotated by 90° in the image plane. The holder for the drive rod gear pinion just described is designated 45. In particular, Figure 3 shows that the first wheel 6 and the second wheel 8 have rows of teeth 20 and 21 respectively, which are offset from one another in the direction of the axes 26 and 27 of the two wheels 6 and 8, so that in the area between the wheels 6 and 8 they lie next to one another in the axial direction. Accordingly, the rows of teeth 20 and 21 overlap in a projection in the direction of the axes 26 and 27 in this area. This means that the centre distance between the axes 26 and 27, designated 25, is smaller than the sum of the largest radii of the two wheels 6 and 8, namely the sum of the distance between the axis 26 and the outer edge of the row of teeth 20 and the distance between the axis 27 and the outer row of the row of teeth 21. Figure 3 also shows that this is made possible by a width of the chain 9 that is more than double the width 23 of a single row of teeth 20 or 21 (24 in Figure 5).
Um auf die Begriffsbildung der Ansprüche Bezug zu nehmen, so koppelt hier die Kette 9 als Übertragungseinrichtung das erste Rad 6 und das zweite Rad 8 aneinander, indem sie an einem Kopplungsbereich, nämlich der jeweiligen Zahnreihe 20 bzw. 21 angreift. DieserTo refer to the definition of the claims, the chain 9 as a transmission device couples the first wheel 6 and the second wheel 8 to each other by engaging a coupling area, namely the respective row of teeth 20 and 21. This
-10--10-
• ··
Kopplungsbereich ist ein Abschnitt der Umfangsaußenflache des jeweiligen Rades. Wesentlich ist, daß der Kopplungsbereich der Radumfangsaußenfläche zur Kopplung an die Übertragungseinrichtung, d. h. die Kette, einen Radius notwendig macht, der dem Radius der nach außen gewandten Seiten der Zähne entspricht. Es ist natürlich nicht notwendig, daß der Kopplungsteil der Radumfangsaußenfläche den Radius, der den Axialversatz der Kopplungsteile notwendig macht, durchgängig aufweist. Bereits ein Punkt mit dem betreffenden Radius, der im Bereich zwischen dem ersten Rad 6 und dem zweiten Rad 8 hindurchgedreht werden können muß, reicht aus. Insbesondere bezieht sich die Erfindung natürlich auf Zahnräder und ähnliches, bei denen der maximale Radius periodisch mehrfach auftritt.The coupling area is a section of the outer circumferential surface of the respective wheel. It is essential that the coupling area of the outer circumferential surface of the wheel requires a radius for coupling to the transmission device, i.e. the chain, which corresponds to the radius of the outward-facing sides of the teeth. It is of course not necessary for the coupling part of the outer circumferential surface of the wheel to have the radius that makes the axial offset of the coupling parts necessary throughout. Even a point with the relevant radius, which must be able to be rotated through in the area between the first wheel 6 and the second wheel 8, is sufficient. The invention naturally relates in particular to gear wheels and the like in which the maximum radius occurs periodically several times.
Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf die beiden Räder 6 und 8 mit der Kette 9, in der man erkennt, daß die Kette 9 quasi wie eine Einhüllende den jeweils äußeren Bereich der Radumfangsaußenflächen der Räder 6 und 8 abdeckt und die beiden Räder aneinander koppelt. Insbesondere erkennt man in den Figuren 3 und 4, daß bei diesem Ausführungsbeispiel von der Erfindung nur insoweit Gebrauch gemacht wurde, als der Achsabstand gegenüber einer konventionellen Lösung etwa um eine Zahnhöhe verringert wurde. Wenn man jedoch die die Räder 6 und 8 durchgreifenden Aufnahmen 7 und 11, d. h. den Schaft der Räder 6 und 8, nicht auf gleicher Höhe im Sinne der Achsenrichtung anordnet, können die Zahnreihen 20 und 21 nicht nur aneinander, sondern auch am jeweils anderen Rad 8 bzw. 6 vorbeigreifen. Dadurch kann der Achsabstand 25 in etwa um eine weitere Zahnhöhe verringert werden. Schließlich ist es sogar denkbar, daß die die Aufnahmen 7 und 11 begrenzenden Radschäfte gegeneinander versetzt sind, so daß der Achsabstand 25 praktisch beliebig verringert werden kann. Das hier dargestellte Ausführungsbeispiel erlaubt jedoch für einen vorgegebenen praktisch wesentlichen Achsabstand 25 bei standardisierten Formaten der Aufnahmen 7 und 11 eine solide und im Hinblick auf die Ausdehnung des Zwischengetriebes in der Achsenrichtung kompakte Lösung.Figure 4 shows a top view of the two wheels 6 and 8 with the chain 9, in which it can be seen that the chain 9 covers the outer area of the wheel circumferential outer surfaces of the wheels 6 and 8 like an envelope and couples the two wheels to one another. In particular, it can be seen in Figures 3 and 4 that in this embodiment the invention was only used to the extent that the center distance was reduced by approximately one tooth height compared to a conventional solution. However, if the receptacles 7 and 11 that pass through the wheels 6 and 8, i.e. the shaft of the wheels 6 and 8, are not arranged at the same height in the axial direction, the rows of teeth 20 and 21 can not only pass each other, but also the other wheel 8 or 6. The center distance 25 can thus be reduced by approximately one further tooth height. Finally, it is even conceivable that the wheel shafts delimiting the receptacles 7 and 11 are offset from one another, so that the center distance 25 can be reduced practically as desired. However, the embodiment shown here allows a solid and, with regard to the extension of the intermediate gear in the axial direction, compact solution for a given, practically essential center distance 25 with standardized formats of the receptacles 7 and 11.
Figur 5 zeigt einen Schnitt durch Figur 4, wie in Figur 4 angedeutet, und stellt damit einen Bezug zu der Darstellung in Figur 2 dar. Insbesondere ist in Figur 5 die Aufnahme 45 für das Treibstangengetrieberitzel zu erkennen.Figure 5 shows a section through Figure 4, as indicated in Figure 4, and thus represents a reference to the illustration in Figure 2. In particular, the receptacle 45 for the drive rod gear pinion can be seen in Figure 5.
Die Figuren 6 und 7 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Beschlagteil in zwei verschiedenen Einbausituationen. Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Ausführungsbeispielen besteht in der im zweitenFigures 6 and 7 show a further embodiment of the fitting according to the invention in two different installation situations. The main difference between the two embodiments is the second
-11--11-
Ausführungsbeispiel kompakteren Ausführung des Zwischengetriebegehäuses, das hier mit 37 bezeichnet ist (vgl. Figuren 9 und 10). Es weist keine Aufnahme für das Treibstangengetrieberitzel auf, vielmehr zeigt Figur 6, daß der das zweite Rad mit dem Treibstangengetriebe 13 verbindende Vierkantstift aus dem Bereich des Zwischengetriebes heraustritt und einen Gehäuseabschnitt des Treibstangengetriebes 13 mit dem Zwischengetriebe verbindet. Diese Ausführungsform eignet sich besonders für Hohlprofilholme aus Metall oder Kunststoff, im vorliegenden Fall Kunststoff. Hier ist das Zwischengetriebe 1 in einer Ausfräsung 35 unter der Schlagleiste 3 untergebracht. Die Anordnung des Treibstangengetriebes 13 ist völlig konventionell. Figur 7 zeigt, daß die hier gewählte kompakte Bauform des Zwischengetriebes mit platzsparendem Gehäuse 37 die Unterbringung des Zwischengetriebes 1 in der Schlagleiste 3 ermöglicht. Dazu ist die Schlagleiste 3 als Hohlkörper ausgebildet, in dem eine Kammer 36 mit ausreichend Platz für das Zwischengetriebe 1 vorgesehen ist.Embodiment of a more compact design of the intermediate gear housing, which is designated here with 37 (cf. Figures 9 and 10). It has no receptacle for the drive rod gear pinion; rather, Figure 6 shows that the square pin connecting the second wheel to the drive rod gear 13 emerges from the area of the intermediate gear and connects a housing section of the drive rod gear 13 to the intermediate gear. This embodiment is particularly suitable for hollow profile beams made of metal or plastic, in this case plastic. Here, the intermediate gear 1 is accommodated in a milled recess 35 under the impact bar 3. The arrangement of the drive rod gear 13 is completely conventional. Figure 7 shows that the compact design of the intermediate gear selected here with a space-saving housing 37 enables the intermediate gear 1 to be accommodated in the impact bar 3. For this purpose, the impact bar 3 is designed as a hollow body in which a chamber 36 with sufficient space for the intermediate gear 1 is provided.
Figur 8 zeigt eine Figur 3 entsprechende Darstellung des Zwischengetriebes mit seinem Gehäuse 37. Die Figuren 9 und 10 zeigen zwei weitere Ansichten hierzu. Aus der Darstellung der Bohrungen 38 des Gehäuses 37 in den Figuren 9 und 10 ergibt sich, daß die Montage des Zwischengetriebes sowohl gemäß Figur 6 als auch gemäß Figur 7 durch Befestigungsschrauben der Rosette 14 erfolgt. Dazu können die Bohrungen 38 mit einem Innengewinde versehen sein.Figure 8 shows a representation of the intermediate gear with its housing 37, corresponding to Figure 3. Figures 9 and 10 show two further views of this. From the representation of the holes 38 of the housing 37 in Figures 9 and 10 it can be seen that the intermediate gear is mounted both in accordance with Figure 6 and Figure 7 using fastening screws of the rosette 14. For this purpose the holes 38 can be provided with an internal thread.
Der besondere Vorteil der Variante nach Figur 7 besteht darin, daß völlig auf Ausfräsungen im Holm verzichtet werden kann, wie sie gemäß Figur 1 oder Figur 6 notwendig sind. Für den Durchtritt der Vierkantstifte 5 und 10 sind lediglich Bohrungen notwendig. Allerdings erlaubt die Variante nach Figur 6 die Verwendung einer schmaleren und/oder flacheren Schlagleiste 3.The particular advantage of the variant according to Figure 7 is that it is possible to completely dispense with millings in the beam, as is necessary according to Figure 1 or Figure 6. Only holes are required for the square pins 5 and 10 to pass through. However, the variant according to Figure 6 allows the use of a narrower and/or flatter impact bar 3.
Das bereits erwähnte Gehäuse 37 des Ausführungsbeispiels aus den Figuren 6-10 besteht aus einem Stanzbiegeteil aus Stahlblech, wohingegen das Gehäuse 16 des ersten Ausführungsbeispiels am besten als Druckgußteil realisiert werden kann.The already mentioned housing 37 of the embodiment from Figures 6-10 consists of a stamped and bent part made of sheet steel, whereas the housing 16 of the first embodiment can best be realized as a die-cast part.
Das Stanzbiegeteil weist mehrere Abwinklungen auf und hält die Räder 6 und 8 mit Hilfe von Lagerbohrungen 40 in einem geraden mittleren Abschnitt 39. Im übrigen werden die Räder 6 und 8 über die Stifte 5 und 10 gehalten.The stamped and bent part has several bends and holds the wheels 6 and 8 in a straight central section 39 by means of bearing bores 40. The wheels 6 and 8 are otherwise held by the pins 5 and 10.
-12--12-
&bgr;&bgr; &bgr;*&bgr;&bgr;&bgr;*
Schließlich zeigt Figur 8 (wie auch Figur 3) Bünde 41 an den Rädern 6 und 8, die verhindern, daß die Kette 9 an dem Zwischengetriebegehäuse 37, konkret an dem Rand der Lagerbohrungen 40, anliegt.Finally, Figure 8 (like Figure 3) shows collars 41 on the wheels 6 and 8, which prevent the chain 9 from resting on the intermediate gear housing 37, specifically on the edge of the bearing bores 40.
57074 Siegen, DE ANR.: 1 00457074 Siegen, DE ANR.: 1 004
&phgr;&phgr;&phgr;&phgr;&phgr;&phgr; &phgr; &phgr; &phgr;&phgr;&phgr;&phgr;&phgr;&phgr;&phgr; φ φ φ
&phgr;&phgr;&phgr;&phgr;&phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr;&phgr;&phgr;&phgr;&phgr;&phgr; φ φ φ φ
&phgr;&phgr;&phgr; &phgr; &phgr;&phgr;&phgr;&phgr;&phgr;&phgr; * &phgr;φφφ φ &phgr;&phgr;&phgr;&phgr;&phgr;&phgr; * φ
39 Abschnitt des Gehäuses 3739 Section of the housing 37
40 Lagerbohrungen40 bearing holes
41 Anschlagbund 45 Aufnahme41 Stop collar 45 Mount
Claims (15)
ein erstes um eine erste Achse (26) drehbares Rad (6) mit einem ersten Kopplungselement zur Kopplung an das Bedienungselement (4),
ein zweites um eine zu der ersten Achse (26) parallel versetzte zweite Achse (27) drehbares Rad (8) mit einem zweiten Kopplungselement (11) zur Kopplung an die Verschlußeinrichtung (13) und
eine Übertragungseinrichtung (9) zur Kopplung des ersten und des zweiten Rades (6, 8) aneinander, die an den Rädern (6, 8) jeweils an einem Kopplungsbereich (20, 21) der Radumfangsaußenfläche angekoppelt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Kopplungsbereiche der Radumfangsaußenflächen in Richtung der parallelen Achsen (26, 27) gegeneinander versetzt sind und
sich in der Projektion in Richtung der parallelen Achsen (26, 27) überlappen. 1. Fitting part for a window or a door with an intermediate gear ( 1 ) for coupling an operating element ( 4 ) with a locking device ( 13 ), wherein the intermediate gear ( 1 ) has
a first wheel ( 6 ) rotatable about a first axis ( 26 ) with a first coupling element for coupling to the operating element ( 4 ),
a second wheel ( 8 ) rotatable about a second axis ( 27 ) offset parallel to the first axis ( 26 ) with a second coupling element ( 11 ) for coupling to the closure device ( 13 ) and
a transmission device ( 9 ) for coupling the first and second wheels ( 6 , 8 ) to one another, which is coupled to the wheels ( 6 , 8 ) in each case at a coupling region ( 20 , 21 ) of the wheel circumferential outer surface,
characterized in that the respective coupling regions of the wheel peripheral outer surfaces are offset from one another in the direction of the parallel axes ( 26 , 27 ) and
overlap in the projection in the direction of the parallel axes ( 26 , 27 ).
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29917345U DE29917345U1 (en) | 1999-10-01 | 1999-10-01 | Intermediate gear |
EP00949345A EP1216335B1 (en) | 1999-10-01 | 2000-07-14 | Intermediate gear for window or door fittings |
PCT/EP2000/006740 WO2001025576A1 (en) | 1999-10-01 | 2000-07-14 | Intermediate gear for window or door fittings |
DE50008356T DE50008356D1 (en) | 1999-10-01 | 2000-07-14 | INTERMEDIATE TRANSMISSION FOR WINDOW OR DOOR FITTING |
AU62736/00A AU6273600A (en) | 1999-10-01 | 2000-07-14 | Intermediate gear for window or door fittings |
AT00949345T ATE280298T1 (en) | 1999-10-01 | 2000-07-14 | INTERMEDIATE GEAR FOR WINDOW OR DOOR FITTINGS |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29917345U DE29917345U1 (en) | 1999-10-01 | 1999-10-01 | Intermediate gear |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29917345U1 true DE29917345U1 (en) | 2000-01-20 |
Family
ID=8079739
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29917345U Expired - Lifetime DE29917345U1 (en) | 1999-10-01 | 1999-10-01 | Intermediate gear |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29917345U1 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1178173A1 (en) * | 2000-07-21 | 2002-02-06 | Schüring GmbH & Co. Fenstertechnologie KG | Transmission with an offset axle |
EP1323951A2 (en) | 2001-12-24 | 2003-07-02 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Gear for window or door fittings |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1993848U (en) | 1967-01-10 | 1968-09-12 | Gretsch Unitas Gmbh | WINDOW GEAR WITH A HAND CRANK. |
DE7829029U1 (en) | 1978-09-29 | 1979-02-01 | Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg | LOCKING GEAR FOR WINDOW |
DE2813435A1 (en) | 1978-03-29 | 1979-10-11 | Siegenia Frank Kg | TRANSMISSION FOR WINDOW AND DOOR LOCKS OR DGL. |
DE9104260U1 (en) | 1991-04-09 | 1992-08-06 | Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG, 5620 Velbert | Bar lock |
DE9207895U1 (en) | 1992-06-12 | 1992-09-03 | Gebr. Goldschmidt Baubeschläge GmbH, 5628 Heiligenhaus | Attachment gear of a window or door fitting |
DE4409419A1 (en) | 1993-03-23 | 1994-09-29 | Giesse Spa | Actuating device for handles of doors and windows |
-
1999
- 1999-10-01 DE DE29917345U patent/DE29917345U1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1993848U (en) | 1967-01-10 | 1968-09-12 | Gretsch Unitas Gmbh | WINDOW GEAR WITH A HAND CRANK. |
DE2813435A1 (en) | 1978-03-29 | 1979-10-11 | Siegenia Frank Kg | TRANSMISSION FOR WINDOW AND DOOR LOCKS OR DGL. |
DE7829029U1 (en) | 1978-09-29 | 1979-02-01 | Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg | LOCKING GEAR FOR WINDOW |
DE9104260U1 (en) | 1991-04-09 | 1992-08-06 | Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG, 5620 Velbert | Bar lock |
DE9207895U1 (en) | 1992-06-12 | 1992-09-03 | Gebr. Goldschmidt Baubeschläge GmbH, 5628 Heiligenhaus | Attachment gear of a window or door fitting |
DE4409419A1 (en) | 1993-03-23 | 1994-09-29 | Giesse Spa | Actuating device for handles of doors and windows |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1178173A1 (en) * | 2000-07-21 | 2002-02-06 | Schüring GmbH & Co. Fenstertechnologie KG | Transmission with an offset axle |
EP1323951A2 (en) | 2001-12-24 | 2003-07-02 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Gear for window or door fittings |
DE10164095A1 (en) * | 2001-12-24 | 2003-07-03 | Winkhaus Fa August | Gear for windows and / or doors |
EP1323951A3 (en) * | 2001-12-24 | 2005-09-28 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Gear for window or door fittings |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0505678B1 (en) | Lock for two-winged window without mullion | |
DE9001276U1 (en) | Connecting rod gear | |
DE3605434C2 (en) | Fastening for a door hinge structurally combined with a door stay | |
EP1625269B1 (en) | Driving rod gear | |
EP0292665B1 (en) | Connecting rod for doors,windows or the like | |
EP1216335B1 (en) | Intermediate gear for window or door fittings | |
DE69000708T2 (en) | DEVICE FOR CONNECTING A CUFF RAIL AND THE HOUSING OR HOUSING OF A LOCK, LIKE LOCK, DRIVE ROD LOCK OR THE LIKE. | |
EP0598927B1 (en) | Actuating mechanism for window, door and likely fittings | |
EP1173649A1 (en) | Strip for doors, windows and the like | |
EP0364704B1 (en) | Door, window or the like with a frame made of metal or plastics sections | |
DE29917345U1 (en) | Intermediate gear | |
DE2917793A1 (en) | DOOR FITTING | |
DE19526016B4 (en) | Eccentric adjustment device for a fitting for windows, doors or the like | |
DE3707313C2 (en) | ||
DE29506799U1 (en) | Device on a door lock | |
DE29703607U1 (en) | Operating handle | |
DE10322778B4 (en) | Driving rod drive | |
DE4200868A1 (en) | Lock for window or door - has two parallel bolts actuated by lock handle | |
EP0036480A1 (en) | Fittings for doors entirely made of glass | |
EP0367842B1 (en) | Handle assembly for doors, windows or the like | |
EP0677631B2 (en) | Actuator for a locking device | |
DE19507481C1 (en) | Lockable window hasp with front body fixed to casement main body | |
DE20012634U1 (en) | Axially offset gear | |
EP0667432B1 (en) | Supplementary locking device for a window, a door or similar | |
EP0304636B1 (en) | Lock with a locking cylinder and a gear |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000224 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20000228 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20021017 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SIEGENIA-AUBI KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SIEGENIA-FRANK KG, 57074 SIEGEN, DE Effective date: 20030204 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SIEGENIA-AUBI KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SIEGENIA-AUBI KG, 57074 SIEGEN, DE Effective date: 20040903 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20051107 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20080501 |