[go: up one dir, main page]

DE29915654U1 - Urologische Katheter-Stöpsel-Verbindung - Google Patents

Urologische Katheter-Stöpsel-Verbindung

Info

Publication number
DE29915654U1
DE29915654U1 DE29915654U DE29915654U DE29915654U1 DE 29915654 U1 DE29915654 U1 DE 29915654U1 DE 29915654 U DE29915654 U DE 29915654U DE 29915654 U DE29915654 U DE 29915654U DE 29915654 U1 DE29915654 U1 DE 29915654U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
catheter
hook
catheter tube
urological
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29915654U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIEBER BIOMEDICAL GmbH
Original Assignee
BIEBER BIOMEDICAL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIEBER BIOMEDICAL GmbH filed Critical BIEBER BIOMEDICAL GmbH
Priority to DE29915654U priority Critical patent/DE29915654U1/de
Publication of DE29915654U1 publication Critical patent/DE29915654U1/de
Priority to AU72846/00A priority patent/AU7284600A/en
Priority to PCT/EP2000/008679 priority patent/WO2001017583A2/de
Priority to EP00991523A priority patent/EP1210039A2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Colostomy devices
    • A61F5/451Genital or anal receptacles
    • A61F5/453Genital or anal receptacles for collecting urine or other discharge from male member

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

BECKER & AUE
Patentanwälte Rosenstraße 1 65719 Hofheim
Unser Zeichen: 2804
Urologische Katheter-Stöpsel-Verbindung
Bieber Biomedical GmbH
Johannes-Gutenberg-Str. 3-5
65719 Hofheim
Beschreibung
Die Neuerung bezieht sich auf eine urologische Katheter-Stöpsel-Verbindung zum Verschließen eines Katheters, insbesondere Dauerkatheters, bzw. zum Verbinden eines solchen Katheters mit einem Urinauffangbeutel oder mittels eines Stöpsels.
Insbesondere Patienten mit Blasenleiden erhalten temporär oder dauerhaft einen Katheter, der mit seinem proximalen Ende in die Blase des Patienten eingeführt wird. Ein derartiger Katheter besteht aus einem hochflexiblen Kunststoffmaterial, beispielsweise Silikon oder Latex, um einen ungehinderten Durchgang durch die Harnröhre des Patienten zu gewährleisten. Solche Katheter weisen zum Zuspritzen von Medikamenten auch eine mit einem Blockventil versehene Abzweigung im distalen Bereich des Katheterschlauches auf.
Ein solcher Katheter wird an seinem distalen Ende mit einem Stöpsel aus einem Kunststoff-Vollmaterial verschlossen oder mit einem Stöpsel aus Kunststoffmaterial verbunden, der eine Durchtrittsöffnung für den aus der Blase ablaufenden Urin aufweist. Der letztgenannte Stöpsel ist, gegebenenfalls mit einem Verlängerungsschlauch, an einem Urinauffangbeutel befestigt.
Vor allem Dauerkatheter-Patienten haben mit dem häufigen Verlust des Katheterstöpsel zu kämpfen. Oftmals
4. .i *» ·♦
tritt auch ein Kontaktverlust zwischen Katheter und U-rinauffangbeutel ein. Diese Diskönnektion wird in der Regel erst durch den Urinverlust und die damit verbundenen Folgen bemerkt. Ursache für die Diskonnektion sind meistens die unterschiedlichen Materialien der Katheter selbst oder der zugehörigen Stöpsel.
Es ist Aufgabe der Neuerung, eine urologische Katheter-Stöpsel-Verbindung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine gegen ungewollte Diskonnektion sichere Steckverbindung zwischen Katheter und Stöpsel ermöglicht.
Neuerungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das distale Ende des Katheterschlauches über eine haken- und laschenartige Befestigung lösbar mit dem Stöpsel verbindbar ist. Die haken- und laschenartige Befestigung verhindert wirksam das ungewollte Herauslösen des Stöpsels aus dem distalen Ende des Katheterschlauches. Darüber hinaus ist bei Bedarf die haken- und laschenartige Befestigung leicht zu lösen und gegebenenfalls wider zu schließen, insbesondere beim Entleeren der Blase oder Austausch des Urinauffangbeutels von Zeit zu Zeit.
Nach einer bevorzugten Ausbildung der Neuerung sind am Stöpsel mindestens ein hakenartiges Gebilde ausgeformt und am distalen Ende des Katheterschlauches mindestens eine elastische Lasche ausgebildet, die in das hakenartige Gebilde des Stöpsels einhängbar ist. Wenn somit der Stöpsel auf das distale Ende des Katheterschlauches
gesteckt wird, um diesen zu verschließen oder mit dem Urinauffangbeutel zu verbinden, wird die am Katheterschlauch angeordnete elastische Lasche einfach in das hakenartige Gebilde des Stöpsels eingehängt. Um den Stöpsel vom Katheterschlauch zu entfernen, kann die elastische Lasche des Katheterschlauches einfach aus dem hakenartigen Gebilde des Stöpsels gelöst werden.
Alternativ dazu kann am distalen Ende des Katheterschlauches mindestens ein hakenartiges Gebilde ausgeformt und am Stöpsel mindestens eine elastische Lasche ausgebildet sein, die in das hakenartige Gebilde des Katheterschlauches einhängbar ist.
Nach einer Fortbildung der neuerungsgemäßen urologischen Katheter-Stöpsel-Verbindung weist die haken- und laschenartige Befestigung zum Verschließen des Katheterschlauches bzw. zum Verbinden des Katheterschlauches mit dem Urinauffangbeutel mehrere Einhängestufen auf. In der Praxis gibt es unterschiedliche Arten von Kathetern, die verschiedene Durchmesser des Katheterschlauches und des Stöpsels aufweisen sowie aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Dadurch kann oftmals ein Stöpsel im Durchmesser größer oder kleiner zur Öffnung des distalen Endes des Katheterschlauches sein. Dies ist vielfach die Ursache dafür, dass sich der Stöpsel vom Katheterschlauch löst. Um dies zu vermeiden, sind die mehreren Einhängestufen an der haken- und laschenartigen Befestigung vorgesehen. Durch Auswahl der geeigneten Einhängestufe wird ein sicheres Arretieren des Stöpsels im distalen Ende des Katheterschlauches ermög-
licht.
Bei einer bevorzugten Ausbildung der Katheter-Stöpsel-Verbindung werden die mehreren Einhängestufen der haken- und laschenartigen Befestigung vorzugsweise durch eine oder mehrere elastische Laschen gebildet, die mehrere beabstandete Stege oder Öffnungen zum Einhängen in das hakenartige Gebilde aufweisen. Sonach können beispielsweise zwei zueinander beabstandete Laschen am distalen Ende des Katheterschlauches ausgebildet sein, die durch mehrere beabstandete Stege miteinander verbunden sind. Dem gegenüber weist der zugehörige Stöpsel zwei zueinander beabstandete hakenartige Gebilde auf, in welche einer der ausgewählten Stege der beiden Laschen des Katheterschlauches eingehängt werden kann. Durch die Möglichkeit der Auswahl des jeweiligen Steges wird immer ein sicherer Sitz des Stöpsels im Katheterschlauch erreicht.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der neuerungsgemäßen Lösung besteht der Stöpsel zum Verschließen des distalen Endes des Katheterschlauches aus einem Kunststoff-Vollmaterial.
Des weiteren besteht der Stöpsel zum Verschließen des distalen Endes des Katheterschlauches mit dem Urinauffangbeutel aus einem Kunststoffmaterial und weist eine Urindurchtrittsöffnung auf.
Zur Gewährleistung einer einfachen und kostengünstigen Herstellung des Katheters, Stöpsels bzw. Urinauffang-
beuteis besteht die haken- und laschenartige Befestigung aus dem gleichen Material wie der zugehörige Katheterschlauch bzw. Stöpsel. Vorteilhafterweise sind die haken- und laschenartigen Befestigungsteile jeweils einstückig mit dem zugehörigen Katheterschlauch bzw. Stöpsel ausgebildet.
Der der Neuerung zugrunde liegende Gedanke wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand von Ausführungsbeispielen, das in der Zeichnung dargestellt sind, näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teil eines urologischen Katheters in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 einen zu einem Urinauffangbeutel gehörigen Stöpsel,
Fig. 3 einen Stöpsel zum Verschließen des Katheters nach Fig. 1,
Fig. 4 einen Teil eines urologischen Katheters in einer Zweiten Ausführungsform und
Fig. 5 den Katheter gemäß Fig. 4 in Verbindung mit dem Stöpsel gemäß Fig. 2.
Der Katheter 1 besteht im wesentlichen aus einem Katheterschlauch 2, dessen proximales Ende in die Blase eines Patienten eingeführt wird. Im distalen Bereich des Katheterschlauches 2 ist eine Abzweigung 3 vorgesehen,
an deren Ende ein Blockventil 4 zum Zuspritzen von Medikamenten angebracht ist.
Am distalen Ende 5 des Katheterschlauches 2 gemäß Fig. 1 sind einstückig mit dem Katheterschlauch 2 zwei sich gegenüberliegende elastische Laschen 6 ausgebildet, die in ihrer Längenausdehnung flexible sind. An den freien Enden der Laschen 6 ist jeweils eine Einhängeöffnung 7 ausgeformt.
Die Fig. 2 und 3 zeigen jeweils einen Stöpsel 8 aus Kunststoffmaterial, wobei der Stöpsel 8 gemäß Fig. 2 mit einer Urindurchtrittsöffnung 9 versehen ist, die in einen Anschlussschlauch 10 übergeht, der zu einem nicht dargestellten Urinauffangbeutel führt. Hingegen ist der Stöpsel 8 gemäß Fig. 3 aus einem Kunststoff-Vollmaterial gebildet, um das distale Ende 5 des Katheterschlauches 2 vollständig zu verschließen. Des weiteren ist der Umfang 11 des Stöpsels 8 sich stufenweise verjüngend ausgebildet. Dadurch passt sich der Stöpsel 8 unterschiedlichen Stärken des Katheterschlauches 2 an und kann entsprechend tief oder weniger tief in diesen eingesteckt werden.
Am oberen dicken Bereich des Stöpsels 8 sind zwei sich gegenüberliegende hakenartige Gebilde 12 einstückig mit dem Stöpsel 8 ausgeformt. Wird der Stöpsel 8 entsprechend tief in das distale Ende 5 des Katheterschlauches 2 eingesetzt, wird jeweils eine Einhängeöffnung 7 der zugehörigen Lasche 6 am Katheterschlauch 2 in ein komplementäres hakenartige Gebilde 12 am Stöpsel 8 einge-
hängt. Sonach wird der Stöpsel 8 abstreif- und herausrutschfest im Katheterschlauch 2 arretiert.
Bei der Ausführungsform des Katheters 1 nach Fig. 4 weist der Katheterschlauch 2 an seinem distalen Ende 5 ebenfalls zwei zueinander beabstandete Laschen 6 auf. Diese beiden Laschen 6 sind jedoch durch mehrere zueinander beanstandete Stege 13 verbunden, die jeweils zwischen sich einen Hohlraum bilden. Wird ein Stöpsel 8 in das distale Ende 5 des Katheterschlauches 2 entsprechend tief eingesteckt, wie in Fig. 5 dargestellt ist, wird in Abhängigkeit vom Abstand der hakenartigen Gebilde 12 des Stöpsels 8 zu den Stegen 13 einer von diesen ausgewählt und in die hakenartigen Gebilde 12 eingehängt. Dadurch können Stöpsel 8 unterschiedlicher Dicke oder Länge sicher in Katheterschläuchen 2 unterschiedlichen Durchmessers eingehängt werden.
Liste der Bezugszeichen
1 Katheter
2 Katheterschlauch
3 Abzweigung
4 Blockventil
5 distales Ende
6 Lasche
7 Einhängeöffnung
8 Stöpsel
9 Urindurchtrittsöffnung
10 Anschlussschlauch
11 abgestufter Umfang
12 hakenartiges Gebilde
13 Steg

Claims (9)

1. Urologische Katheter-Stöpsel-Verbindung zum Verschließen eines Katheters, insbesondere Dauerkatheters, bzw. zum Verbinden eines solchen Katheters mit einem Urinauffangbeutel oder mittels eines Stöpsels, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende (5) des Katheterschlauches (2) über eine haken- und laschenartige Befestigung (6, 7, 12) lösbar mit dem Stöpsel (8) verbindbar ist.
2. Urologische Katheter-Stöpsel-Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Stöpsel (8) mindestens ein hakenartiges Gebilde (12) ausgeformt und am distalen Ende (5) des Katheterschlauches (2) mindestens eine elastische Lasche (6) ausgebildet sind, die in das hakenartige Gebilde (12) des Stöpsels (8) einhängbar ist.
3. Urologische Katheter-Stöpsel-Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am distalen Ende (5) des Katheterschlauches (2) mindestens ein hakenartiges Gebilde (12) ausgeformt und am Stöpsel (8) mindestens eine elastische Lasche (6) ausgebildet sind, die in das hakenartige Gebilde des Katheterschlauches (2) einhängbar ist.
4. Urologische Katheter-Stöpsel-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die haken- und laschenartige Befestigung (6, 7, 12) zum Verschließen des Katheterschlauches (2) bzw. zum Verbinden des Katheterschlauches (2) mit dem Urinauffangbeutel mehrere Einhängestufen aufweist.
5. Urologische Katheter-Stöpsel-Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Einhängestufen der haken- und laschenartigen Befestigung (6, 7, 12) vorzugsweise durch eine oder mehrere elastische Laschen (6) gebildet sind, die mehrere beabstandete Stege (13) oder Öffnungen zum Einhängen in das hakenartige Gebilde (12) aufweisen.
6. Urologische Katheter-Stöpsel-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stöpsel (8) zum Verschließen des distalen Endes (5) des Katheterschlauches (2) aus einem Kunststoff-Vollmaterial besteht.
7. Urologische Katheter-Stöpsel-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stöpsel (8) zum Verschließen des distalen Endes (5) des Katheterschlauches (2) mit dem Urinauffangbeutel aus einem Kunststoffmaterial besteht und eine Urindurchtrittsöffnung (9) aufweist.
8. Urologische Katheter-Stöpsel-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die haken- und laschenartige Befestigung (6, 7, 12) aus dem gleichen Material besteht wie der zugehörige Katheterschlauch (2) bzw. Stöpsel (8).
9. Urologische Katheter-Stöpsel-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die haken- und laschenartigen Befestigungsteile (6, 7, 12) jeweils einstückig mit dem zugehörigen Katheterschlauch (2) bzw. Stöpsel (8) ausgebildet sind.
DE29915654U 1999-09-06 1999-09-06 Urologische Katheter-Stöpsel-Verbindung Expired - Lifetime DE29915654U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29915654U DE29915654U1 (de) 1999-09-06 1999-09-06 Urologische Katheter-Stöpsel-Verbindung
AU72846/00A AU7284600A (en) 1999-09-06 2000-09-06 Urological catheter-stopper connection
PCT/EP2000/008679 WO2001017583A2 (de) 1999-09-06 2000-09-06 Urologische katheter-stöpsel-verbindung
EP00991523A EP1210039A2 (de) 1999-09-06 2000-09-06 Urologische katheter-stöpsel-verbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29915654U DE29915654U1 (de) 1999-09-06 1999-09-06 Urologische Katheter-Stöpsel-Verbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29915654U1 true DE29915654U1 (de) 1999-12-16

Family

ID=8078528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29915654U Expired - Lifetime DE29915654U1 (de) 1999-09-06 1999-09-06 Urologische Katheter-Stöpsel-Verbindung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1210039A2 (de)
AU (1) AU7284600A (de)
DE (1) DE29915654U1 (de)
WO (1) WO2001017583A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040337A1 (de) * 2000-08-17 2002-03-07 Peter Hartmann Vorrichtung zum Verschluß eines Dauerkatheters

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050212A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Verbindungsstück für ein enterales Überleitsystem und enterales Überleitsystem mit einem derartigen Verbindungsstück sowie eine Anordnung aus einem derartigen Überleitsystem und einer enteralen Ernährungssonde

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2687731A (en) * 1951-08-29 1954-08-31 Mike V Iarussi Catheter valve
US3953060A (en) * 1971-09-20 1976-04-27 Instrumentation Industries, Inc. Slip-proof coupling device
US3951153A (en) * 1975-02-04 1976-04-20 Gino Leucci Safety device for catheters and the like
GB2091365B (en) * 1981-01-15 1984-09-12 Craig Med Prod Ltd Tube coupling
US5803509A (en) * 1997-04-28 1998-09-08 Adams; Robert D. Line connector lock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040337A1 (de) * 2000-08-17 2002-03-07 Peter Hartmann Vorrichtung zum Verschluß eines Dauerkatheters
DE10040337B4 (de) * 2000-08-17 2004-07-29 Hartmann, Peter, Dipl.-Ing. (FH) Vorrichtung zum Verschluß eines Dauerkatheters

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001017583A2 (de) 2001-03-15
WO2001017583A3 (de) 2001-08-02
AU7284600A (en) 2001-04-10
EP1210039A2 (de) 2002-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725388T2 (de) Katheter mit provisorischem vena-cava-Filter
EP1389453B1 (de) Band zur Erzeugung einer künstlichen Verengung im Gastro-Intestinal-Trakt
DE2817972A1 (de) Miniatur-ballonkatheter und verfahren zu seiner herstellung
EP1432469A2 (de) Vorrichtung zur katheterkonnektion
DE1921152A1 (de) Adapter fuer ein geschlossenes Harnabflusssystem
DE4333070C2 (de) Schlauchverbinder
DE102006052612B3 (de) Implantierbarer Katheter
DE102006056049B4 (de) Implantierbarer Katheter
DE29915654U1 (de) Urologische Katheter-Stöpsel-Verbindung
EP0321648A1 (de) Katheter
DE3824244C2 (de) Anordnung mit einem Drainagerohr, einem Mandrin und einer Hilfsschiene
DE29613796U1 (de) Blutrückflußsperre für eine Infusionsflasche
DE3937278C2 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Auslaufrohres an einem Kunststoffkanister
DE102009035256A1 (de) Ventil an einer katheter- oder schleusenartigen medizinischen Einrichtung
DE202006017068U1 (de) Implantierbarer Katheter
DE20007733U1 (de) Harnleiterkatheter zur Applikation einer Flüssigkeit in einen Harnleiter
DE3543799A1 (de) Katheter
DE29603248U1 (de) Hilfsmittel zur Erhöhung der männlichen Potenz
EP0842674A2 (de) Drainagesystem
DE20203222U1 (de) Urologischer Dauerkatheter
DE20105899U1 (de) Urologischer Dauerkatheter
DE9320674U1 (de) Schlauchverbinder
DE2905626A1 (de) Drainagevorrichtung zum abziehen von fluessigkeiten, insbesondere fuer medizinische zwecke
DE4141154C2 (de) Anordnung mit einer Ureterschiene, einer Hilfsschiene, sowie einem Mandrin
DE102006026369B3 (de) Implantierbarer Katheter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000120

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20021202

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20060401