[go: up one dir, main page]

DE29613796U1 - Blutrückflußsperre für eine Infusionsflasche - Google Patents

Blutrückflußsperre für eine Infusionsflasche

Info

Publication number
DE29613796U1
DE29613796U1 DE29613796U DE29613796U DE29613796U1 DE 29613796 U1 DE29613796 U1 DE 29613796U1 DE 29613796 U DE29613796 U DE 29613796U DE 29613796 U DE29613796 U DE 29613796U DE 29613796 U1 DE29613796 U1 DE 29613796U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
return valve
infusion bottle
vessel
blood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29613796U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHERN YEONG SHING
SHEU MIIN TSANG
Original Assignee
CHERN YEONG SHING
SHEU MIIN TSANG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US08/687,175 priority Critical patent/US5776108A/en
Application filed by CHERN YEONG SHING, SHEU MIIN TSANG filed Critical CHERN YEONG SHING
Priority to DE29613796U priority patent/DE29613796U1/de
Publication of DE29613796U1 publication Critical patent/DE29613796U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • A61M2039/242Check- or non-return valves designed to open when a predetermined pressure or flow rate has been reached, e.g. check valve actuated by fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • A61M2039/2433Valve comprising a resilient or deformable element, e.g. flap valve, deformable disc

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

(1) MIIN-TSANG SHEU 14571
(2) YEONG-SHING CHERN
TAIWAN
BLUTRÜCKFLUßSPERRE FÜR EINE INFUSIONSFLASCHE
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blutrückflußsperre oder Blutabsperrvorrichtung für eine Infusionsflasche, wobei diese Rückflußsperre eine Blutströmung vom Benutzer der Rückflußsperre mit der daran angesetzten Infusionsflasche zurück in die Infusionsflasche blockieren und zuverlässig verhindern kann.
Nach Fig. 4 umfaßt eine konventionelle Blutrückflußsperre ein erstes hohles Sitzteil 2 und ein zweites hohles Sitzteil 3, das an das erste hohle Sitzteil 2 angekoppelt ist. Das erste hohle Sitzteil· 2 umfaßt einen halbsphärischen Körper 22 und eine erste Manschette 21, die mit dem ersten halbsphärischen Körper 22 verbunden ist. Ein überstehender Ring 221 ist in den inneren Umfang des ersten halbsphärischen Körpers 22 eingesetzt, um ein rundes Absperrglied oder -ventil 222 aufzunehmen. Die erste Manschette 21 ist mit einem ersten Verbindungsrohr 41 verbunden. Dieses erste Verbindungsrohr 41 ist wiederum mit einem faßartigen Behälter 4 verbunden. Am faßartigen Behälter 4 ist eine Nadel 43 angebracht.
Das zweite hohle*Sitzteil 3 umfaßt ebenfalls einen zweiten halbsphärischen Körper 3 2 und eine zweite Manschette 31, die mit diesem Körper 32 verbunden ist. Eine Trennplatte 33 ist im zweiten halbsphärischen Körper 3 2 angeordnet. In dieser Trennplatte 33 ist ein durchgehendes Loch 331 ausgebildet. Die zweite Manschette 31 ist mit einem zweiten Verbindungsrohr 5 verbunden. Das zweite Verbindungsrohr 5 ist mit einem Schlauch einer Infusionsflasche verbunden.
Bei dieser Anordnung ist es schwierig, Formteile für das erste hohle Sitzteil 2 und das zweite hohle Sitzteil 3 anzufertigen. Im allgemeinen werden diese beiden Sitzteile 2 und 3
durch ein Spritzgießverfahren hergestellt. Generell sind dabei die Dicken des ersten hohlen Sitzteils 2 und des zweiten hohlen Sitzteils 3 nicht gleichmäßig. Zahlreiche Spritzgießprodukte sind deformiert. Darüberhinaus ist die Haftwirkung zwischen dem vorstehenden Ring 221 und dem runden Absperrglied 222 nicht sehr stark. Daher kann es leicht zu einer Ablösung des vorstehenden Rings 221 vom runden Absperrglied 222 kommen. Darüberhinaus kann der Druck der Infusionsflüssigkeit die Strömung der Infusionsflüssigkeit beeinflussen. Generell sollte die Strömung der Infusionsflüssigkeit den Blutdruck übersteigen und überwinden sowie auch die Schwerkraft und Druckwirkung des runden Absperrglieds 222. Nimmt der Druck der Infusionsflüssigkeit ab, kann die Strömung der Infusionsflüssigkeit den Blutdruck sowie die Kraftwirkung oder Druckwirkung des runden Absperrglieds 222 nicht mehr übersteigen. Daher wird die Strömung der Infusionsflüssigkeit instabil.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blutrückflußsperre anzugeben, die zuverlässig verhindern kann, daß Blut von einem Benutzer dieser Rückflußsperre mit Infusionsflasche in letztere strömen kann.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
Danach umfaßt die erfindungsgemäße Blutrückflußsperre neben einer Nadel und einem Gefäß, das mit der Nadel verbunden ist, ein Rückflußsperrenrohrchen, das in das Gefäß eingesetzt ist. Dieses Rückflußsperrenrohrchen ist an seinem vorderen geschlossenen Ende, das der Nadel zugewandt ist, mit einem sich von vorn nach hinten verjüngenden Einschnitt oder einer Einkerbung versehen, die so beschaffen ist, daß sie geöffnet ist, wenn der Flüssigkeitsdruck aus der Infusionsflasche größer als der Blutdruck eines Benutzers ist, und die geschlossen wird, wenn der Flüssigkeitsdruck der Infusionsflasche geringer als der Blutdruck eines Benutzers wird. Diese sich verjüngende Kerbe kommuniziert mit dem hohlen Inneren des Rückflußsperrenrohres.
Durch die erfindungsgemäße Blutflußsperre kann nicht nur die Aufgabe der Erfindung gelöst werden, sondern es können auch die zuvor geschilderten Nachteile beseitigt werden.
Vorzugsweise umfaßt das faßartige Gefäß ein weiches Rohr mit einer ringförmigen innen im Rohr vorgesehenen Rippe, auf der wiederum ein vorstehender Ring vorgesehen ist, der in eine ringförmige Ausnehmung auf der Innenseite des Rückflußsperrenröhrchens eingreifen kann. Das Rückflußsperrenröhrchen umfaßt kurz hinter dieser ringförmigen Aussparung einen Endflansch oder Abschlußflansch, der durch die ringförmige Rippe des weichen Rohres blockiert wird. Weitere bevorzugte Merkmale der erfindungsgemäßen Rückflußsperre finden sich in den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsansicht einer Blutrückflußsperre nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. IA eine vergrößerte Ansicht des vorderen Endes eines Rückflußsperrenröhrchens bei geschlossener sich verjüngender Kerbe ?
Fig. 2 eine Schnittansicht der zusammengebauten Rückflußsperre der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2A eine"vergrößerte Teilansicht des Rückflußsperrenröhrchens und eines Gefäßes;
Fig. 3 eine Schnittansicht, die die Funktionsweise der Blutrückflußsperre nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung der vorhergehenden Figuren zeigt;
Fig. 3A eine vergrößerte Ansicht des vorderen Endes des Rückflußsperrenröhrchens bei geöffneter sich verjüngender Kerbe ? und
Fig. 4 eine Schnittansicht durch eine Blutrückflußsperre nach dem Stand der Technik.
Nach den Figuren 1 bis 3 umfaßt die bevorzugte Ausbildung der
— 4 —
erfindungsgemäßen Blutrückflußsperre eine Nadel 61, einen Behälter, der faßartig ausgebildet ist, 6, der mit der Nadel 61 verbunden ist, ein Rückflußsperrenröhrchen oder kurz Sperröhrchen 7, das in das Gefäß 6 eingesetzt ist, eine Manschette 81, die mit dem Gefäß 6 verbunden ist, und einen Verbindungsschlauch 8, der wiederum mit der Manschette 81 verbunden ist. Das hintere Ende des Verbindungsschlauchs 8 ist in eine Infusionsflasche 9 eingesetzt.
Das Gefäß 6 umfaßt ein weiches Rohr 62 und eine ringförmige Rippe 621, die sich um einen Teil des Innenumfangs dieses weichen Rohrs 62 gemäß Fig. 1 erstreckt. Am hinteren offenen Ende des Sperröhrchens 7 ist ein Abschlußflansch 71 angeordnet. Ferner ist im vorderen geschlossenen Ende des Sperröhrchens 7 eine sich im Querschnitt kegelartig von vorn nach hinten verjüngende Kerbe 7 21 eingeschnitten, die am besten aus den Figuren IA und 3A ersichtlich ist. Dieser Einschnitt oder diese sich verjüngende Kerbe 7 21 kommuniziert mit dem hohlen Inneren 73 des Sperröhrchens 7.
Gemäß Fig. 2A ist eine ringförmige Ausnehmung 7 4 am äußeren Umfang des Sperröhrchens 7 nahe dem Abschlußflansch 71 vorgesehen. Auf der ringförmigen Rippe 621 ist ein vorstehender Ring 63 ausgebildet, der in die ringförmige Ausnehmung 7 4 des Röhrchens 7 hineingreift.
Gemäß den Figuren 1 bis 3 wird der Abschlußflansch 71 durch die ringförmige Rippe 621 blockiert. Ein vorderer Teil der Manschette 81 wird in den hinteren Abschnitt des weichen Rohrs 62 eingesetzt, und zwar so weit, wie aus den Figuren ersichtlich ist.
Nach den Figuren 3 und 3A ist die sich verjüngende Kerbe 721 geöffnet, wenn der Flüssigkeitsdruck der Infusionsflasche 9 größer als der Blutdruck eines Benutzers ist. Wenn die Infusionsflüssigkeit W beinahe verbraucht ist, wird der Flüssigkeitsdruck geringer als der Blutdruck und dann schließt sich die sich verjüngende Kerbe 721, wie in Fig. IA gezeigt ist.

Claims (5)

- 5 - 14571 ANSPRÜCHE
1. Blutrückflußsperre für eine Infusionsflasche (9), aufweisend eine Nadel (61), ein mit der Nadel (61) verbundenes Gefäß (6) und Mittel zur Verhinderung einer Blutströmung vom Benutzer in die Infusionsflasche (9) , dadurch gekennzeichnet,
daß diese Mittel ein Rückflußsperrenrohrchen (7) umfassen, das in das Gefäß (6) eingesetzt ist, das eine sich verjüngende Kerbe (721) aufweist, die an seinem vorderen der Nadel (61) zugewandten geschlossenen Ende ausgebildet ist und mit dem hohlen Inneren (73) des Rückflußsperrenrohrchens (7) kommuniziert und geschlossen wird, wenn der Flüssigkeitsdruck der Infusionsflasche geringer als der Blutdruck eines Benutzers wird.
2. Rückflußsperre nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Manschette (81) vorgesehen ist, die mit dem Gefäß (6) verbunden ist sowie mit einem Verbindungsschlauch (8), dessen hinteres Ende wiederum mit der Infusionsflasche (9) verbunden ist.
3. Rückflußsperre nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gefäß (6) ein weiches Rohr (62) und eine ringförmige Rippe (621) aufweist, die am Innenumfang des Rohres (62) ausgebildet ist.
4. Rückflußsperre nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Rückflußsperrenrohrchen (7) an seinem hinteren offenen Ende einen Abschlußflansch (71) aufweist, daß nahe dieses Abschlußflansches (71) eine ringförmige Ausnehmung (74) im äußeren Umfang des Rückflußsperrenrohrchens (7) ausgebildet ist, daß an der ringförmigen Rippe (621) des Gefäßes
(6) ein vorstehender Ring (63) zum Eingriff in die ringförmige Ausnehmung (74) ausgebildet ist, wobei der Flansch (71) durch die ringförmige Rippe (621) blockierbar ist.
5. Rückflußsperre nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet,
daß ein vorderer Abschnitt der Manschette (81) in einen hinteren Abschnitt des weichen Rohres (62) einsetzbar ist.
DE29613796U 1996-07-25 1996-08-09 Blutrückflußsperre für eine Infusionsflasche Expired - Lifetime DE29613796U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/687,175 US5776108A (en) 1996-07-25 1996-07-25 Blood check device of an infusion bottle
DE29613796U DE29613796U1 (de) 1996-07-25 1996-08-09 Blutrückflußsperre für eine Infusionsflasche

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/687,175 US5776108A (en) 1996-07-25 1996-07-25 Blood check device of an infusion bottle
DE29613796U DE29613796U1 (de) 1996-07-25 1996-08-09 Blutrückflußsperre für eine Infusionsflasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29613796U1 true DE29613796U1 (de) 1996-10-10

Family

ID=26059282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29613796U Expired - Lifetime DE29613796U1 (de) 1996-07-25 1996-08-09 Blutrückflußsperre für eine Infusionsflasche

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5776108A (de)
DE (1) DE29613796U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1197242A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-17 Arrabona Medical KFT. Venenverweilkanüle
DE102007050840A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Horst Melzer Infusionsvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050283122A1 (en) * 2000-04-03 2005-12-22 Greg Nordgren Slit valves bridging between the tip and distal side wall of catheter tubes and methods
KR100421524B1 (ko) * 2001-11-16 2004-03-18 연우인더스트리(주) 주사 수액 역류방지 장치
CN100403983C (zh) * 2004-05-17 2008-07-23 积水化学工业株式会社 采血工具的防逆流结构、导引针、采血针及采血持具
US20090099518A1 (en) * 2007-08-14 2009-04-16 Innercool Therapies, Inc. Methods and systems for inducing therapeutic hypothermia in a pre-hospital, field, or ambulance setting
CN104941022A (zh) * 2015-06-19 2015-09-30 夏瑾梅 一种新型的防逆流精密输液器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4084606A (en) * 1974-04-23 1978-04-18 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Fluid transfer device
US4487605A (en) * 1982-11-17 1984-12-11 Critikon, Inc. Flashback device for catheters
US4535818A (en) * 1983-09-26 1985-08-20 Vernay Laboratories, Inc. Valve assembly
US4535819A (en) * 1984-06-04 1985-08-20 Vernay Laboratories, Inc. Valve assembly
US4612960A (en) * 1985-02-21 1986-09-23 Vernay Laboratories, Inc. Valve assembly
US5226886A (en) * 1991-12-06 1993-07-13 Baxter International, Inc. Ambulatory tubing set with anti-siphon valve
US5439451A (en) * 1994-03-22 1995-08-08 B. Braun Medical, Inc. Capless medical backcheck valve
US5401225A (en) * 1994-03-22 1995-03-28 Ko; Ching Ho Weight and holding training device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1197242A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-17 Arrabona Medical KFT. Venenverweilkanüle
DE102007050840A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Horst Melzer Infusionsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US5776108A (en) 1998-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3913392C2 (de)
DE2511815C3 (de) Vorrichtung zum Spülen des Darmes durch eine Bauchöffnung eines Ostomie-Patienten hindurch
DE69824734T2 (de) Katheterventil
DE2601993A1 (de) Kanuelenanordnung
EP0198407A2 (de) Konnektor für Peritonealdialyse
DE20016859U1 (de) Nasenspritze
DE3245040A1 (de) Verschlusskappe
DE1921152A1 (de) Adapter fuer ein geschlossenes Harnabflusssystem
DE3242238C2 (de) Katheterkupplung
DE3242870A1 (de) Anordnung zur verhinderung eines rueckflusses durch die pinzetteneinfuehrungsoeffnung eines endoskops
EP0472088A1 (de) Ventilanordnung für Flüssigkeitsleitungen an medizinischen Apparaten und Geräten oder dergleichen
DE3048774A1 (de) Katheterisierungsvorrichtung
DE3428311A1 (de) Auslaufelement, insbesondere zur medizinischen verwendung
DE29613796U1 (de) Blutrückflußsperre für eine Infusionsflasche
DE3044572A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der in einen schlauch unter der wirkung der schwerkraft ausstroemenden menge einer fluessigkeit
DE69012679T2 (de) Flüssigkeits-Durchflussventil für medizinische Instrumente.
EP0989881B1 (de) Kathetereinführvorrichtung mit einer einrichtung zum flüssigkeitsdichten abklemmen des einführungslumens
DE2830428A1 (de) Ventil
DE4211498A1 (de) Rohrverschraubung für relativ starre Schläuche
DE3627978A1 (de) Injektionsventil
DE2106266A1 (de) Infusionskanülenbaugruppe
DE19507640C1 (de) Aufsteckbarer Wasserhahnadapter
DE20209987U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von einer aus flexiblen Material bestehenden Kanüle mit einem Rohr
DE8800908U1 (de) Wasserventil
DE9100884U1 (de) Armatur für eine medizintechnische Leitung, insbesondere eine Infusions- oder Drainageleitung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961121

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19991217

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20030301