DE29915457U1 - Fensterbild mit Innenbeleuchtung - Google Patents
Fensterbild mit InnenbeleuchtungInfo
- Publication number
- DE29915457U1 DE29915457U1 DE29915457U DE29915457U DE29915457U1 DE 29915457 U1 DE29915457 U1 DE 29915457U1 DE 29915457 U DE29915457 U DE 29915457U DE 29915457 U DE29915457 U DE 29915457U DE 29915457 U1 DE29915457 U1 DE 29915457U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- picture
- spacers
- window
- window picture
- interior lighting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V33/00—Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
- F21V33/006—General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G33/00—Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10247—Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44F—SPECIAL DESIGNS OR PICTURES
- B44F1/00—Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
- B44F1/06—Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by transmitted light, e.g. transparencies, imitations of glass paintings
- B44F1/066—Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by transmitted light, e.g. transparencies, imitations of glass paintings comprising at least two transparent elements, e.g. sheets, layers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V33/00—Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
- F21V33/0004—Personal or domestic articles
- F21V33/0024—Household or table equipment
- F21V33/0028—Decorative household equipment, e.g. plant holders or food dummies
- F21V33/0032—Paintings, pictures or photographs; Frames therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Fensterbild mit Innenbeleuchtung für Dekorationszwecke.
Dekorative Fensterbilder an sich sind bekannt, auch solche, die aus Schichtleimholz oder ähnlichen Materialien gefertigt sind. Als Stand der Technik ist dabei anzusehen, dass zwei beabstandete gleiche Bildmotive mit einer Innenbeleuchtung versehen sind. Der Abstand der Bildmotive ist über Abstandshalter in Form von beispielsweise Holzklötzen gewährleistet. Alle Teile sind miteinander verleimt. Die Innenbeleuchtung ist mittels einer Lichterkette realisiert, wobei die Fassungen und die Kabel an den Innenseiten der Bildmotive ebenfalls durch Verkleben fest montiert sind. Bei dieser Lösung wird die kompakte Bauweise als nachteilig empfunden, weil der nachträgliche Wechsel von defekten Glühlampen erschwert ist und insbesondere der Wechsel der Bildplatinen ist nicht möglich. Der dekorative Effekt wird als verbesserungswürdig angesehen.
Ziel der Erfindung ist es deshalb, die beschriebenen Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen..
• *
58oi99gb : .; :.
Desshalb war aufgabengemäss ein innenbeleuchtetes Fensterbild mit hoher Dekorationswirkung zu entwickeln, bei dem alle wesentlichen Teile leicht austauschbar sind und daher auch ein Motivwechsel, wenn gewünscht, problemlos möglich ist.
Die gestellte Aufgabe ist nach den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst worden. In den Unteransprüchen sind zweckmäßige Ausgestaltungen angegeben.
Erfindungsgemäss ist ein Fensterbild, wie nachfolgend angegeben, konzipiert worden.
Zunächst sind wenigstens drei Bildplatinen im definierten Abstand vorzugsweise parallel zueinander angeordnet. Die einzelnen Bildplatinen sind sämtlich aus Schichtleimholz gefertigt, wobei unterschiedliche Holzarten verwendbar sind. Der Einsatz anderer Materialien, beispielsweise Kunststoff, ist denkbar, allerdings aus esthetischen Gründen eher abzulehnen.
Der Abstand zwischen den Bildplatinen ist durch speziell ausgebildete Abstandshalter gewährleistet. Diese haben auch die Aufgabe, die Beleuchtung in Form einer Minnilichterkette zu tragen.
Die Verbindungen zwischen den einzelnen Abstandshaltern und den Bildplatinen sowie zwischen ersteren und den Lampenfassungen sind sämmtlich durch Formschluss hergestellt.
Die Verbindungen zwischen den einzelnen Abstandshaltern und den Bildplatinen sowie zwischen ersteren und den Lampenfassungen sind sämmtlich durch Formschluss hergestellt.
Die Kabel sind lose von aussen nicht sichtbar verlegt.
Somit steht ein innenbeleuchtetes Fensterbild zur Verfügung, welches sich durch das
Vorhandensein mehrerer, wenigstens aber drei Bildebenen, wesentlich vom Stand der Technik abhebt. Das drückt sich für den Anwender insbesondere in der verbesserten Dekorationswirkung aus, weiterhin dadurch, dass die Bildplatinen ohne Fachkenntnisse und Hilfsmittel austauchbar sind. Ein Wechsel der Bildmotive ist problemlos möglich. Für den Hersteller sind positive wirtschaftliche Effekte aufgrund der beschriebenen Konstruktioo.xuÄtwartQQ
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher vorgestellt: Die zugehörige Zeichnung zeigt einen horizontalen Schnitt durch ein erfindungsgemässes innenbeleuchtetes Fensterbild.
Die in der Zeichnung angegebenen Bezugszeichen haben folgende Bedeutung: 1 Aussenbild,
2 | Innenbild, |
3 | Abstandshalter, |
4 | Formteil, |
5 | Lampenfassung, |
6 | Anschlag, |
7 | Aufnahme, |
8 Aussparung.
Das als Beispiel ausgewählte erfindungsgemässe Fensterbild besteht aus drei Bildplatinen.
Diese sind aus Birkenschichtleimholz hergestellt, und zwar durch Ausfräsen von motivhaften Durchbrüchen. Einem Innenbild 2 sind zwei Aussenbilder 1 zugeordnet. Die Einzelplatinen sind im wesentlichen im gleichen Abstand parallel zueinander angeordnet. Das Innenbild 2 weist zusätzlich zu den dekorativen Durchbrüchen solche auf, die für die Aufnahme von H- förmigen Abstandshaltern 3 vorgesehen sind.
Die erwähnten Abstandshalter 3 sind vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Bildplatinen gefertigt. Sie stellen somit flache Formteile dar. Vorteilhafterweise können diese auf dem gleichen Maschinenpark hergestellt werden, wie die Aussen- bzw. Innenbilder 1 bzw.2.
Die Fertigung der genannten Teile aus anderen Materialien, beispielsweise Kunststoff oder Metall, ist prinzipiell möglich.
Die Abstandshalter 3 besitzen einen Anschlag 6, zusätzlich eine Aufnahme 7 zur Montage der Aussenbilder 1 und eine der Aufnahme 7 gegenüberliegende Aussparung 8, vorgesehen zum Einstecken einer Lampenfassung 5. Die Abstandshalter 3 sind wahlweise von jeder Seite her bis zum Anschlag 6 in das Innenbild 2 einsteckbar. Bei eingesteckter Lampenfassung ergibt sich eine Arretierung des Abstandshalters 3 im Innenbild 2 in gewissen Toleranzen.
Zur Aufnahme der Aussenbilder 1 ist es erforderlich Formteile 4 an diesen in der Weise fest anzuordnen, dass Formschluss zu den Aufnahmen 7 der Abstandshalter 3 möglich ist.
Dieser gewährleistet eine hinreichende Befestigung der Aussenbilder 1 am Innenbild 2, und zwar wie beschrieben über die Abstandshalter 3.
Bei Verwendung einer 10- flammigen Minnilichterkette werden wenigstens zehn Abstandshalter 3 benötigt, die so in das Innenbild 2 einzusetzen sind, das die gewünschte Anzahl von Beleuchtungs- bzw. Befestigungspunkten für die Aussenbilder 1 zur Verfügung stehen.
Im gewählten Beispiel sind zehn Abstandshalter 3 jeweils wechselseitig im Innenbild 2 angeordnet. Somit ergeben sich pro Seite fünf Beleuchtungspunkte und für jedes
Aussenbild 1 fünf Befestigungsmöglichkeiten.
Die Kabel sind lose und von aussen unsichtbar am Innenbild 2 verlegt.
Die Kabel sind lose und von aussen unsichtbar am Innenbild 2 verlegt.
Claims (4)
1. Fensterbild mit Innenbeleuchtung, wobei die Bildmotive durch Ausfräsen von Durchbrüchen in Schichtleimholzplatinen oder dgl. hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei Bildplatinen im definierten Abstand zueinander angeordnet sind, dass der Abstand zwischen diesen durch speziell ausgebildete Abstandshalter (3) realisiert ist, die zusätzlich als Halterung für die Lampenfassungen (5) einer Minnilichterkette ausgebildet sind, und dass alle Verbindungen als Steckverbindungen konzipiert sind, wobei die Aussenbilder (1) mittels fest montierter Formteile (4) auf die Abstandshalter (3) aufgesteckt sind.
2. Fensterbild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenbild (2) und zwei Aussenbilder (1) zur Anwendung kommen.
3. Fensterbild nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Abstandshalter (3) einen Anschlag (6), zusätzlich eine Aufnahme (7) zur Montage der Aussenbilder (1) und eine der Aufnahme (7) gegenüberliegende Aussparung (8), vorgesehen zum Einstecken einer Lampenfassung (5), aufweist.
4. Fensterbild nach den vorgenannten Ansprüchen 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (3) wahlweise von jeder Seite her in das Innenbild (2) bis zum Anschlag (6) einsteckbar sind, und zwar derart, dass bei eingesteckter Lampenfassung (5) in den Abstandshalter (3) eine Arretierung desselben im Innenbild (2) in gewissen Toleranzen gegeben ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29915457U DE29915457U1 (de) | 1999-09-03 | 1999-09-03 | Fensterbild mit Innenbeleuchtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29915457U DE29915457U1 (de) | 1999-09-03 | 1999-09-03 | Fensterbild mit Innenbeleuchtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29915457U1 true DE29915457U1 (de) | 1999-12-30 |
Family
ID=8078393
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29915457U Expired - Lifetime DE29915457U1 (de) | 1999-09-03 | 1999-09-03 | Fensterbild mit Innenbeleuchtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29915457U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20306461U1 (de) | 2003-04-25 | 2003-07-24 | Schwille-Elektronik Produktions- und Vertriebs- GmbH, 85551 Kirchheim | Leuchtdioden |
DE202009013551U1 (de) | 2009-10-07 | 2010-01-28 | Homasa Holzbearbeitungs- Und Maschinenhandels Gmbh & Co. Kg | Leuchte für Dekorationszwecke mit im wesentlichen zweidimensionalen Leuchtfeldern |
-
1999
- 1999-09-03 DE DE29915457U patent/DE29915457U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20306461U1 (de) | 2003-04-25 | 2003-07-24 | Schwille-Elektronik Produktions- und Vertriebs- GmbH, 85551 Kirchheim | Leuchtdioden |
DE202009013551U1 (de) | 2009-10-07 | 2010-01-28 | Homasa Holzbearbeitungs- Und Maschinenhandels Gmbh & Co. Kg | Leuchte für Dekorationszwecke mit im wesentlichen zweidimensionalen Leuchtfeldern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3104922A1 (de) | Kopfleiste fuer einen lamellenvorhang | |
DE2016426A1 (de) | Bauelement, insbesondere Spielzeug und Hochbau Bauelement | |
DE29915457U1 (de) | Fensterbild mit Innenbeleuchtung | |
DE3107986A1 (de) | Fenster | |
DE102017104587A1 (de) | Möbel mit wenigstens einer Tragstange | |
DE29706568U1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
AT2023U1 (de) | Rück- und trennwand-rahmenelemente insbesondere für messen und ausstellungen | |
EP0744141B1 (de) | Möbelelement für ein Möbelanbausystem | |
DE29915456U1 (de) | Erzgebirgischer Lichterbogen | |
DE29800385U1 (de) | Regalbausatz | |
DE1490248C3 (de) | Mosaik-Schaltbild | |
DE29915458U1 (de) | Erzgebirgischer Lichterbogen | |
DE29801998U1 (de) | Spiegel | |
DE19916134B4 (de) | Frontjalousie für Kastenmöbel | |
DE29923010U1 (de) | Bilderhalter, insbesondere Bilderrahmen oder Bilderständer | |
DE7416224U (de) | Mit verzierungen versehene platte fuer glastueren, -fenster u.dgl. | |
DE2737658C2 (de) | Umlaufender Rahmen für Aufsetzspülmulden | |
DE10216761A1 (de) | Leuchte mit reibschlüssig befestigtem Leuchtenbauteil | |
DE29616968U1 (de) | Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von Platten | |
DE29801456U1 (de) | Fensterbild | |
DE202021104202U1 (de) | Schwibbogen mit wechselbaren Motiven | |
DE202005015283U1 (de) | Gitterwandgestell | |
DE202020106139U1 (de) | Dekorationselement zur Anordnung an einem Fenster, einer Gebäudeverglasung, oder einem Türblatt | |
DE2146118A1 (de) | Leuchte, insbesondere für Leuchten-Kombinationen | |
DE20120672U1 (de) | Türblatt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000203 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20021112 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GEISSLER, THOMAS, DE Free format text: FORMER OWNER: GEISSLER, THOMAS, 09456 ANNABERG-BUCHHOLZ, DE Effective date: 20030704 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20051021 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20080401 |