DE29915140U1 - LED-Strahler - Google Patents
LED-StrahlerInfo
- Publication number
- DE29915140U1 DE29915140U1 DE29915140U DE29915140U DE29915140U1 DE 29915140 U1 DE29915140 U1 DE 29915140U1 DE 29915140 U DE29915140 U DE 29915140U DE 29915140 U DE29915140 U DE 29915140U DE 29915140 U1 DE29915140 U1 DE 29915140U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- socket
- emitting diodes
- base
- illuminant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 6
- 230000005405 multipole Effects 0.000 claims description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 10
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 10
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 4
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 4
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/10—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
- H01L25/13—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H10H20/00
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21K—NON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21K9/00—Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
- F21K9/20—Light sources comprising attachment means
- F21K9/23—Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21K—NON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21K9/00—Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
- F21K9/20—Light sources comprising attachment means
- F21K9/23—Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
- F21K9/238—Arrangement or mounting of circuit elements integrated in the light source
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V19/00—Fastening of light sources or lamp holders
- F21V19/006—Fastening of light sources or lamp holders of point-like light sources, e.g. incandescent or halogen lamps, with screw-threaded or bayonet base
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/04—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L25/075—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H10H20/00
- H01L25/0753—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H10H20/00 the devices being arranged next to each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/04—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leuchtmittel für Beleuchtungszwecke mit den im Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Bekannte Leuchtmittel wie Glühlampen oder Halogenlampen arbeiten nach dem Prinzip des Temperaturstrahlers. Bei Temperaturstrahlern wird die zugeführte Energie zunächst größtenteils in ungenutzte Wärme umgewandelt, während lediglich ein geringer Energieanteil in Form von Licht abgestrahlt wird.
Glüh- oder Halogen-Leuchmittel weisen demnach einerseits den besonders gravierenden Nachteil eines hohen Energieverbrauchs auf.
Glüh- oder Halogen-Leuchmittel weisen demnach einerseits den besonders gravierenden Nachteil eines hohen Energieverbrauchs auf.
Im Falle von Glüh- oder Halogen-Leuchtmitteln ist andererseits deren kurze Lebensdauer sehr nachteilig. So beträgt die durchschnittliche Nutzungsdauer einer Glühlampe 12V/100W nur etwa 25 Stunden. Halogenlampen gleicher Leistung sind etwa 50 Stunden nutzbar.
Die durch den hohen Energieverbrauch bedingten hohen Energiekosten führen in Verbindung mit der kurzen Lebensdauer von Temperaturstrahler-Leuchtmitteln ferner zu dem Nachteil besonders hoher Betriebskosten".
Ein weiterer schwerwiegender Nachteil von Glüh- und HaIogen-Leuchtmitteln liegt in deren ausgeprägter Stoßempfindlichkeit.
Bereits bei geringen Erschütterungen kommt es leicht zu einem Bruch, insbesondere der heißen Glühwendel.
Die bekannten Glüh- und Halogen-Leuchtmittel sind auch deswegen nachteilig, weil eine Veränderung ihrer Farbe nicht möglich ist.
Glüh- oder Halogen-Leuchtmittel emittieren Licht, dessen spektrale Zusammensetzung und Farbtemperatur von denjenigen des Sonnenlichtes weit entfernt sind. Geringfügige Farbunterschiede auf dem zu betrachtenden Gegenstand können mit Glüh- oder Halogenleuchtmitteln folglieh nicht erfaßt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung eines Leuchtmittels für Beleuchtungszwecke mit einem sehr niedrigen Energiebedarf, einer ausgeprägten Langlebigkeit und Stoßunempfindlichkeit, dessen Nutzung sehr geringe Betriebskosten verursacht, dessen Farbe regelbar ist und dessen emittiertes Licht im Vergleich zu dem von Thermostrahlern emittierten Licht der spektralen Zusammensetzung des Sonnenlichtes angenäherter ist, um farbliche Unterschiede klarer erkennen zu können.
Erfindungsgemäß wir diese Aufgabe mit einem gattungsgemäßen Leuchtmittel für Beleuchtungszwecke durch die im kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs 1 angegebenen Merkma-Ie gelöst.
Besonders bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen:
35
35
Abbildung 1 einen schematischen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Leuchtmittel mit einer Leuchtdiode und mit einem Bayonett-Sockel in einer Bayonett-Fassung; 5
Abbildung 2 einen schematischen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Leuchtmittels mit zwei Leuchtdioden in einem Schraubsockel, welcher in eine Schraubfassung elektrisch leitend eingeschraubt ist.
Wie insbesondere aus den Abbildungen 1 und 2 hervorgeht, umfaßt das erfindungsgemäße Leuchtmittel für Beleuchtungszwecke in der Regel als Halterung einen an eine Fassung (2, 7) angepaßten Sockel (1). Vorzugsweise ist dieser Sokkel (1) in die Fassung (2, 7) einschraubbar, einsteckbar, einrastbar oder einführbar. Meist ist der Sockel (1) in der Fassung (2, 7) arretierbar oder anklebbar. Selbstverständlich ist es jedoch möglich, den Sockel (1) in der Fassung (2, 7) nicht-arretierbar vorzusehen.
Bei dem eigentlichen Leuchtmittel (3) handelt es sich insbesondere um eine, zwei oder mehrere Leuchtdioden (4) oder Lichtquellen, welche sogenanntes „kaltes Licht" abgeben. Ein gewichtiges Merkmal des erfindungsgemäßen Leuchtmittels besteht darin, daß die eingesetzten Leuchtdioden (4) von sehr großer Helligkeit sein können. Aus diesem Grunde ist das erfindungsgemäße Leuchtmittel nicht für Anzeigezwecke geeignet, sondern insbesondere sogar für ausleuchtende Beleuchtungszwecke.
In besonders kostengünstigen Ausführungsformen sind die Leuchtdioden (4) derart ausgestaltet, daß sie unmittelbar mit dem an der Fassung (2, 7) anliegenden Strom beziehungsweise der dort anliegenden Spannung betrieben werden können. In diesem Falle ist es nicht erforderlich, ein
elektronisches Bauteil (5) zur Stromversorgung und/oder zum Betreiben und/oder zum Steuern der Leuchtdiode (4) innerhalb des Sockels (1) und/oder der Leuchtdiode (4) und/oder der Fassung (2, 7) vorzusehen. 5
In den meisten Fällen liegen jedoch an der Fassung (2, 7) ein Strom oder eine Spannung an, welche nicht unmittelbar zum Betreiben und/oder Steuern der Leuchtdioden (4) geeignet sind. Vorzugsweise werden dann ein oder mehrere elektronische Bauteile (5) zur Stromversorgung und/oder zum Betreiben und/oder zum Steuern der Leuchtdioden (4) vollständig oder zumindest teilweise in den Sockel (1) und/oder in die Leuchtdiode (4) und/oder in die Fassung (2, 7) integriert vorgesehen.
Abbildung 1 zeigt, daß der Sockel (1) außenseitig beispielsweise zwei seitlich herausragende Stifte (6) zur bayonettverschlußartigen Arretierung in der entsprechend ausgebildeten Fassung (2, 7) aufweisen kann.
Alternativ hierzu ist es möglich, den Sockel (1) außenseitig im wesentlichen in Form eines Gewindes als Schraubsokkel auszugestalten (Abbildung 2),
Schließlich kann der Sockel (1) in besonders kostengünstig herzustellenden Ausführungsformen in Form eines Stecksockels dargestellt sein.
Vorzugsweise gewährleistet die zu dem Sockel (1) passende Fassung (2, 7) eine elektrisch leitende ein-, zwei- oder mehrpolige Verbindung zu dem eingeführten Sockel (1). 30
Bei der Fassung (2, 7) kann es sich beispielsweise um einen handelsüblichen ein- oder mehrpoligen Schraub- oder Bayonett-Verschluß oder eine Steckfassung handeln.
Die Abbildungen 1 und 2 zeigen, daß die Fassung (2, 7) beispielsweise einen seitlichen Pol (2) sowie einen rückwärtigen Pol (7) umfaßt, wobei der rückwärtige Pol (7) über einen rückwärtigen Sockel-Kontakt (8) unmittelbar 5 oder mittelbar über mindestens ein elektronisches Bauteil (5) mit dem lichtemittierenden Bestandteil (9) der jeweiligen Leuchtdiode (4) in Verbindung steht.
Die eine oder die mehreren Leuchtdioden (4) können ein- oder mehrfarbiges Licht abgeben. Vorzugsweise emittieren sie weißes Licht.
Sofern mehrere Leuchtdioden (4) vorgesehen sind, können diese Licht gleicher Wellenlänge und Helligkeit oder -abhängig oder unabhängig voneinander- Licht verschiedener Wellenlänge und Helligkeit abgeben.
Die Ansteuerung der Leuchtdioden (4) kann dabei durch die in den Sockel (1) und/oder in die Leuchtdioden (4) und/oder in die Fassung (2, 7) integrierten elektronischen Bauteile (5) und/oder durch die an die Fassung (2, 7) angelegte Spannung und/oder durch den hieran angelegten Strom erfolgen.
Die in den Sockel (1) und/oder in die Leuchtdioden (4) und/oder in die Fassung (2, 7) integrierten elektronischen Bauteile (5) können beispielsweise die an der Fassung (2, 7) anliegende Eingangsspannung auf die für den Betrieb und die Steuerung der Leuchtdioden (4) erforderliche Betriebsspannung umwandeln. Alternativ oder zusätzlich hierzu können die elektronischen Bauteile (5) beispielsweise den über die Fassung (2, 7) eingehenden Wechselstrom in Gleichstrom und/oder den über die Fassung (2, 7) eingehenden Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln und gegebenenfalls mittelbar oder unmittelbar an den lichtemittierenden Bestandteil (9) der jeweiligen Leuchtdiode (4) abgeben.
Alternativ oder zusätzlich hierzu- können das eine oder die mehreren elektronischen Bauteile (5) abhängig oder unabhängig von einer externen Eingabevorrichtung die Helligkeit und/oder die Farbe und/oder die Anzahl der aktivierten Leuchtdioden (4) und/oder die Brenndauer der Leuchtdioden beispielsweise durch Veränderung der Spannung und/oder des Stromes und/oder der Frequenz regeln.
Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, neben einer Leuchtdiode (4), oder in diese integriert, als Eingabevorrichtung einen Dämmerungssensor in dem Sockel (1) vorzusehen.
Bei den elektronischen Bauteilen (5) handelt es sich vorzugsweise um einen oder mehrere Widerstände, Transistoren, Kondensatoren oder integrierte Schaltkreise oder Kombinationen hiervon.
Zur Herbeiführung einer gewünschten Fokussierung oder Streuung des von dem lichtemittierenden Bestandteil (9) abgegebenen Lichtes wird in besonders bevorzugten Ausführungsformen frontwärts der Leuchtdiode (4) und/oder in diese frontwärts integriert mindestens eine Sammellinse oder Streulinse vorgesehen. Diese Sammellinse oder Streulinse kann unverspiegelt oder zumindest teilweise verspiegelt sein.
Ein besonderes Merkmal des erfindungsgemäßen Leuchtmittels besteht darin, daß die von ihm abgegebene Lichtmenge ausgesprochen groß ist und deutlich über derjenigen von Anzeige-Leuchtdioden an Gerätefrontseiten liegt. Die von dem lichtemittierenden Bestandteil (9) der Leuchtdiode (4) abgegebene Lichtmenge ist erfindungsgemäß so groß, daß sie für eine Tischausleuchtung und/oder Raumaus-
leuchtung und/oder Hofausleuchtung und/oder Straßenausleuchtung ausreicht.
Zu rein erläuternden Zwecken wird die Verwendung des erfindungsgemäßen Leuchtmittels zu Beleuchtungszwecken, beispielsweise zur Tischausleuchtung, Raumausleuchtung, Hofausleuchtung oder Straßenausleuchtung erwähnt.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß das erfindungsgemäße Leuchtmittel in Form von Leuchtdioden -anstelle von Temperaturstrahlern wie Glühlampen oder Halogenlampen- einen ausgesprochen niedrigen Energieverbrauch aufweist. Schließlich erzeugen die Leuchtdioden (4) ausschließlich sogenanntes „kaltes Licht" und gerade nicht Temperaturstrahlung.
Auch die besonders lange Lebensdauer des erfindungsgemäßen Leuchtdioden-Leuchtmittels stellt einen großen Vorteil dar.
Während die Lebensdauer einer Glühlampe 12V/100W etwa nur 25 Stunden beträgt, liegt die Lebensdauer eines erfindungsgemäßen LED-Leuchtmittels bei etwa 10 bis 11 Jahren!
Dank des geringen Energieverbrauchs und der langen Lebens-5 dauer des erfindungsgemäßen Leuchtdioden-Leuchtmittels liegen die Betriebskosten des erfindungsgemäßen Leuchtmittels besonders niedrig.
Von großer Bedeutung ist im Falle des erfindungsgemäßen Leuchtdioden-Leuchtmittels ferner, daß dieses dank seines an die handelsüblichen Fassungen (2, 7) angepaßten Sockels (1) ohne weiteres in bereits bestehende Beleuchtungsanlagen durch einfaches Ausstauschen gegen die bisher verwendeten Glüh- oder Halogenleuchtmittel eingesetzt werden kann.
Ein weiterer überragender Vorteil- des erfindungsgemäßen Leuchtdioden-Leuchtmittels ist in dessen Stoßunempfindlichkeit zu sehen.
Dieser Vorteil macht sich insbesondere bei Expeditionen oder bei lebensrettenden beziehungsweise militärischen Einsätzen positiv bemerkbar.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Leuchtdioden-Leuchtmittels liegt darin, daß sich die Helligkeit und die Farbe der Leuchtdioden durch eine einfache Veränderung der an die Leuchtdiode (4) angelegten Spannung, des Stromes oder der Frequenzen schnell und problemlos steuern lassen.
Zumal die spektrale Zusammensetzung des von dem erfindungsgemäßen Leuchtdioden-Leuchtmittels emittierten Lichtes der spektralen Zusammensetzung des Sonnenlichtes stark angenähert ist, können mit Hilfe des erfindungsgemäßen Leuchtdioden-Leuchtmittels selbst geringfügige Farbunterschiede auf einem angestrahlten Gegenstand sicher erfaßt werden.
Ein weiterer, nicht zu vernachläßigender Vorteil des erfindungsgemäßen Leuchtdioden-Leuchtmittels besteht schließlich darin, daß dieses durch einfaches Vergießen beziehungsweise Eingießen beispielsweise in eine Kunststoffmasse auf besonders einfache Art und Weise wasserdicht eingesetzt werden kann. Dies ist bei dem erfindungsgemäßen Leuchtdioden-Leuchtmittel möglich, da ein Auswechseln der Leuchtdioden (4) aufgrund deren langer Lebensdauer nicht mehr erforderlich ist.
Claims (9)
1. Leuchtmittel für Beleuchtungszwecke, dadurch gekennzeichnet, daß es als Halterung einen an eine Fassung (2, 7) angepaßten Sockel (1) umfaßt, welcher in eine Fassung (2, 7) einschraubbar, einsteckbar, einrastbar oder einführbar ist und dort anklebbar, arretierbar oder nichtarretierbar ist, wobei das eigentliche Leuchtmittel (3) eine, zwei oder mehrere Leuchtdioden (4) sind, welche eine große Lichtmenge emittieren und kein elektronisches Bauteil (5) zur Stromversorgung der Leuchtdiode (4) vorgesehen ist oder ein oder mehrere elektronische Bauteile (5) zur Stromversorgung und/oder zum Betreiben und/oder zum Steuern der Leuchtdioden (4) vorgesehen sind, welche vollständig oder zumindest teilweise in den Sockel (1) und/oder in die Leuchtdiode (4) und/oder in die Fassung (2, 7) integriert sind.
2. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (1) außenseitig im wesentlichen in Form eines Gewindes als Schraubsockel ausgebildet ist oder seitlich herausragende Stifte (6) zur bayonettverschlußartigen Arretierung in der Fassung (2, 7) aufweist oder in Form eines Stecksockels ausgebildet ist.
3. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung (2, 7) derart ausgestaltet ist, daß eine elektrisch leitende ein-, zwei- oder mehrpolige Verbindung zum eingeführten Sockel (1) herstellbar ist.
4. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung (2, 7) eine handelsübliche ein- oder mehrpolige Schraub- oder Bayonettverschluß- oder Steckfassung ist.
5. Leuchtmittel, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eine oder die mehreren Leuchtdioden (4) ein- oder mehrfarbiges Licht abgeben, wobei die Leuchtdioden (4) Licht gleicher Wellenlänge und Helligkeit oder - abhängig oder unabhängig voneinander - Licht verschiedener Wellenlänge und Helligkeit abgeben.
6. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das eine oder die mehreren elektronischen Bauteile (5) abhängig oder unabhängig von einer externen Eingabevorrichtung die Helligkeit und/oder die Farbe und/oder die Anzahl der aktivierten Leuchtdioden (4) und/oder die Brenndauer der Leuchtdioden (4) regeln und/oder die an der Fassung (2, 7) anliegende Eingangsspannung auf die für den Betrieb der Leuchtdioden (4) erforderliche Betriebsspannung umwandeln und/oder über die Fassung (2, 7) eingehenden Wechselstrom in Gleichstrom und/oder über die Fassung (2, 7) eingehenden Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln.
7. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die elektronischen Bauteile (5) ein oder mehrere Widerstände, Transistoren, Kondensatoren oder integrierte Schaltkreise oder Kombinationen hiervon umfassen.
8. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß frontwärts der Leuchtdiode (4) und/oder in diese frontwärts integriert mindestens eine Sammellinse oder Streulinse vorgesehen sind, welche unverspiegelt oder zumindest teilweise verspiegelt sind.
9. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem lichtemittierenden Bestandteil (9) der Leuchtdiode (4) abgegebene Lichtmenge für eine Tischausleuchtung und/oder eine Raumausleuchtung und/oder Hofausleuchtung und/oder Straßenausleuchtung ausreicht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29915140U DE29915140U1 (de) | 1999-08-29 | 1999-08-29 | LED-Strahler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29915140U DE29915140U1 (de) | 1999-08-29 | 1999-08-29 | LED-Strahler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29915140U1 true DE29915140U1 (de) | 1999-11-25 |
Family
ID=8078173
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29915140U Expired - Lifetime DE29915140U1 (de) | 1999-08-29 | 1999-08-29 | LED-Strahler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29915140U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1398563A1 (de) * | 2002-09-12 | 2004-03-17 | Valeo Vision | Positionierungs- und Versorgungsmodul für Leuchtdiode |
DE10321588A1 (de) * | 2003-05-09 | 2004-11-25 | Michael Kaiser | Leuchtelement, insbesondere für Taschenleuchten |
DE102004002273A1 (de) * | 2004-01-16 | 2005-08-11 | Reinhold Wein | Leuchtdiodenbirne mit integrierter Elektronik und Schraub- oder Bajonettverschluss für den Ersatz von Glühbirnen in Fahrrädern oder anderen Fahrzeugen |
EP1793158A3 (de) * | 2005-11-08 | 2008-06-25 | United Technologies Corporation | LED-Austausch-Lampe |
US7520634B2 (en) | 1997-12-17 | 2009-04-21 | Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. | Methods and apparatus for controlling a color temperature of lighting conditions |
NL2002876C2 (nl) * | 2009-05-12 | 2010-11-15 | Maretti Holding B V | Ledlampsysteem. |
EP1610593B1 (de) * | 1999-11-18 | 2015-07-08 | Philips Lighting North America Corporation | Erzeugung von weissem Licht mit Leuchtdioden mit verschiedenen Spektren |
-
1999
- 1999-08-29 DE DE29915140U patent/DE29915140U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7520634B2 (en) | 1997-12-17 | 2009-04-21 | Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. | Methods and apparatus for controlling a color temperature of lighting conditions |
EP1610593B1 (de) * | 1999-11-18 | 2015-07-08 | Philips Lighting North America Corporation | Erzeugung von weissem Licht mit Leuchtdioden mit verschiedenen Spektren |
EP1398563A1 (de) * | 2002-09-12 | 2004-03-17 | Valeo Vision | Positionierungs- und Versorgungsmodul für Leuchtdiode |
FR2844579A1 (fr) * | 2002-09-12 | 2004-03-19 | Valeo Vision | Module de positionnement et d'alimentation de diode electroluminescente |
DE10321588A1 (de) * | 2003-05-09 | 2004-11-25 | Michael Kaiser | Leuchtelement, insbesondere für Taschenleuchten |
DE102004002273A1 (de) * | 2004-01-16 | 2005-08-11 | Reinhold Wein | Leuchtdiodenbirne mit integrierter Elektronik und Schraub- oder Bajonettverschluss für den Ersatz von Glühbirnen in Fahrrädern oder anderen Fahrzeugen |
EP1793158A3 (de) * | 2005-11-08 | 2008-06-25 | United Technologies Corporation | LED-Austausch-Lampe |
NL2002876C2 (nl) * | 2009-05-12 | 2010-11-15 | Maretti Holding B V | Ledlampsysteem. |
WO2010131961A1 (en) * | 2009-05-12 | 2010-11-18 | Maretti Holding B.V. | Led lamp system |
CN102439350A (zh) * | 2009-05-12 | 2012-05-02 | 马雷蒂控股有限公司 | Led灯系统 |
KR101267422B1 (ko) | 2009-05-12 | 2013-05-30 | 마레티 홀딩 비브이 | 엘이디 램프 시스템 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005060971A1 (de) | Hochleistungs-LED-Farblampe mit Infrarot-Fernbedienungsfunktion | |
AT511794A1 (de) | Montagevorrichtung für eine leuchte | |
DE29915140U1 (de) | LED-Strahler | |
EP1633597B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge mit einem leuchtdioden umfassenden leuchtmodul | |
DE19729690A1 (de) | Leuchtdioden als Beleuchtungskörper für Lichtsignalanlagen | |
WO2004055428A1 (de) | Leuchte mit verschiedenfarbigen und weissen lichtquellen | |
DE102007009229A1 (de) | Lichtquelle zur Simulation einer Punktlichtquelle, sowie Leuchte mit einer derartigen Lichtquelle | |
DE102016204370B4 (de) | Infrarot-Leuchte für ein Fahrzeug | |
DE102006001976B4 (de) | Leuchte umfassend eine Scheibe | |
EP1020682B9 (de) | Decken-, Wand- oder Standleuchte für die Innenraumbeleuchtung | |
EP2566300B1 (de) | LED-Modul-System | |
DE202011110097U1 (de) | LED-Leuchtmittel | |
DE19603428C2 (de) | Zier- und Schmuckelement | |
DE20102247U1 (de) | Leuchtobjekt | |
DE202017105794U1 (de) | Infrarot-Leuchte für ein Fahrzeug | |
DE102013109866A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung und Festlegung der Helligkeit von mehreren Leucht-Dioden (LED) oder LED-Modulen | |
DE20101028U1 (de) | Taschenlampe, insbesondere Tischlampe oder Präsentationsteller | |
DE102010063886A1 (de) | Ein mehrkomponenten LED-Lampensystem | |
DE202014008538U1 (de) | Lichtquelle mit mehreren Licht unterschiedlicher Farbtemperatur abstrahlenden Seiten | |
DE202016105967U1 (de) | LED-Leuchteinheit sowie Möbelboden mit einer LED-Leuchteinheit | |
AT413438B (de) | Leuchte | |
DE19602252A1 (de) | Mehrfarbige Leuchte | |
WO1997022147A2 (de) | Leuchte mit geringem stromverbrauch | |
DE20200491U1 (de) | Leuchtkörper | |
DE828683C (de) | Lichtveredler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19991230 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20030301 |