DE29914986U1 - Motor vehicle rotary latch lock - Google Patents
Motor vehicle rotary latch lockInfo
- Publication number
- DE29914986U1 DE29914986U1 DE29914986U DE29914986U DE29914986U1 DE 29914986 U1 DE29914986 U1 DE 29914986U1 DE 29914986 U DE29914986 U DE 29914986U DE 29914986 U DE29914986 U DE 29914986U DE 29914986 U1 DE29914986 U1 DE 29914986U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotary latch
- pawl
- locking
- arm
- motor vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 48
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000002747 voluntary effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/20—Bolts or detents
- E05B85/24—Bolts rotating about an axis
- E05B85/243—Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
• ··
Gebrauchsmuster-AnmeldungUtility model application
Kraftfahrzeug-DrehfallenverschlußMotor vehicle rotary latch lock
Schloß- und Metallwarenfabrik Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Flieth 9
D-42327 Wuppertal (DE)Lock and metal goods factory Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Flieth 9
D-42327 Wuppertal (DE)
211 VGN: 265098 Mü./Pa./G 26.08.1999211 VGN: 265098 Mü./Pa./G August 26, 1999
Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeug-Drehfallenverschluß mit einer Drehfalle und einer Sperrklinke, wobei die Drehfalle eine Vorrast aufweist, mit einem, mit der Sperrklinke zusammenwirkenden Betätigungsarm.The invention relates to a motor vehicle rotary latch lock with a rotary latch and a pawl, wherein the rotary latch has a pre-latch, with an actuating arm that interacts with the pawl.
Derartige Drehfallenverschlüsse für Kraftfahrzeuge sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Bei diesen wird über einen Betätigungsarm, welcher im Falle der Zuordnung zu einer Kraftfahrzeugtür in Verbindung steht zu den innen- und außenliegenden Handhaben, die, die Drehfalle in deren Verschlußstellung haltende Sperrklinke verlagert, zur Freigabe der Drehfalle. Letztere verschwenkt in der Regel federunterstützt in eine, einen Schließbolzen freigebende Stellung. Es ist weiter bekannt, solche Drehfallenverschlüsse mit einer Vorrast zu versehen. Diese Vorrast definiert eine Sicherungsstellung des Drehfallenverschlusses. Insbesondere bei einem nicht ordnungsgemäßen Schließen der Türe oder Haube ist bereits bei einer solchen Vorraststellung der Schließbolzen gefangen, so daß die Türe bzw. Haube nicht wieder aufspringen kann. Diese Vorraststellung erweist sich auch bei einem Unfall mit dem Kraftfahrzeug von Vorteil, da hierbei bspw. eine Tür nicht direkt vollständig aufspringen kann. Die Vorraststellung wird selbsttätig gefunden durch federunterstütztes Einfahren der Sperrklinke in eine, die Vorrast definierende Rastausnehmung der Drehfalle. Nachteilig erweist sich eine solche Vorrast insbesondere bei einer üblichen Betätigung der Sperrklinke bzw. des auf diese wirkenden Betätigungsarmes zum Öffnen der Türe oder Haube. So erreicht die Sperrklinke bei nur kurzzeitiger Auslösung die Vorrast, was eine erneute Auslösung zum vollständigen Öffnen der Türe oder Haube zur FolgeSuch rotary latch locks for motor vehicles are known in various designs. In these, the pawl that holds the rotary latch in its closed position is moved to release the rotary latch via an actuating arm, which, in the case of a motor vehicle door, is connected to the internal and external handles. The latter usually pivots with the aid of a spring into a position that releases a locking bolt. It is also known to provide such rotary latch locks with a pre-lock. This pre-lock defines a secure position for the rotary latch lock. In particular, if the door or hood is not closed properly, the locking bolt is already caught in such a pre-locking position, so that the door or hood cannot spring open again. This pre-locking position also proves to be advantageous in the event of an accident involving the motor vehicle, since in this case, for example, a door cannot immediately spring open completely. The pre-locking position is found automatically by spring-assisted retraction of the pawl into a recess in the rotary latch that defines the pre-locking position. Such a pre-locking position is particularly disadvantageous when the pawl or the actuating arm acting on it is normally actuated to open the door or hood. The pawl reaches the pre-locking position after only a short release, which results in a renewed release to fully open the door or hood.
23 211 VGN; 265098 Mü./Pa./G 26.08.1999 23 211 VGN; 265098 Mü./Pa./G 08/26/1999
hat. Dieser Umstand erweist sich insbesondere auch bei kühler Witterung von Nachteil, da die, die Aufstellbewegung insbesondere einer Tür unterstützenden Dichtungen aufgrund der niedrigen Temperaturen keinen ausreichenden Aufstellweg bewirken.This circumstance proves to be a disadvantage, especially in cold weather, since the seals that support the opening movement of a door in particular do not provide sufficient opening travel due to the low temperatures.
Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, einen Kraftfahrzeug-Drehfallenverschluß der in Rede stehenden Art insbesondere hinsichtlich eines üblichen Entriegelungsvorganges verbessert auszugestalten. In view of the previously described prior art, a technical problem of the invention is seen in the improved design of a motor vehicle rotary latch lock of the type in question, in particular with regard to a conventional unlocking process.
Diese Problematik ist zunächst und im wesentlichen beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß der Betätigungsarm mit einem federvorgespannten Blockierungsarm zusammenwirkt, der bei einer im Zuge einer üblichen Betätigung erfolgenden Lösung der Sperrklinke ein Verschwenken der Sperrklinke in die Vorrast verhindert. Zufolge dieser Ausgestaltung ist unter Beibehaltung der, der zusätzlichen Sicherheit dienenden Vorrast ein Drehfallenverschluß von erhöhtem Gebrauchswert angegeben, bei welchem im Zuge einer üblichen Öffnungsbetätigung ein Verschwenken der Sperrklinke in die Vorraststeilung verhindert ist. So ist die Drehfalle bis in die, den Schließbolzen vollständig freigebende Stellung frei verschwenkbar, dies auch, wenn die Öffnungsbewegung der Tür oder der Haube nicht in einem Zuge erfolgt. Wird der, die Sperrklinke auslösende Betätigungsarm nur kurzzeitig betätigt, so verbleibt die Sperrklinke in der, die Drehfalle freigebende Stellung, so daß hiernach ein Aufschwenken der Tür oder Haube erfolgen kann, dies ohne nochmalige Betätigung der Öffnungshandhabe. Im Zuge einer Schließbewegung der Tür oder der Haube hingegen, kann die Sperr-This problem is initially and essentially solved by the subject matter of claim 1, whereby the actuating arm interacts with a spring-loaded blocking arm which prevents the pawl from pivoting into the pre-lock position when the pawl is released during normal operation. As a result of this design, while retaining the pre-lock for additional safety, a rotary latch lock of increased utility value is provided, in which the pawl is prevented from pivoting into the pre-lock position during normal opening. The rotary latch can thus be freely pivoted into the position which completely releases the locking bolt, even if the door or hood is not opened in one go. If the actuating arm that releases the locking pawl is only operated for a short time, the locking pawl remains in the position that releases the rotary latch, so that the door or hood can then be swung open without having to operate the opening handle again. However, when the door or hood is closed, the locking pawl can
23 211 VGN: 265098 Mu./Pa./G 26.08.1999 23 211 VGN: 265098 Mu./Pa./G August 26, 1999
klinke in die Vorraststeilung verschwenken, so daß bei nicht ordnungsgemäßem Schließen der Türe oder Haube die gewünschte Sicherungsstellung weiterhin gegeben ist. Auch bei einer nicht willensbetonten Öffnungsbewegung der Türe oder Haube, bspw. bei einem Unfall, wirkt weiterhin die den Schließbolzen sichernde Vorrast. Bevorzugt wird eine Ausgestaltung, bei welcher das Verschwenken der Drehfalle den Blockierungsarm aus der Blockierungsstellung in eine Freigabestellung bewegt, zur Freigabe der Sperrklinke nach Überlaufen der Vorrast. Zufolge dieser Ausgestaltung ist die Sperrklinke nach vollendeter Öffnungsbewegung der Drehfalle zur Freigabe des Schließbolzens wieder in eine Vorrast-Bereitschaftsstellung gehalten. Der, die im Zuge des üblichen Öffnungsvorganges die Sperrklinke außer Vorrasteingriff haltende Blockierungsarm ist durch die vollständig in ÖffnungsStellung drehverlagerte Drehfalle außer Eingriff gebracht. In einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß der Betätigungsarm ein Blockierungsschwert aufweist, das mit einem Blockierungsabsatz des Blockierungsarmes zusammenwirkt. Hier ist bevorzugt ein Formschlußeingriff gebildet, welcher in einer abgeschwenkten Stellung der Sperrklinke in Wirkung tritt. Letztere wird in dieser Stellung bis zum Erreichen der Öffnungsendstellung der Drehfalle gehalten. Hierbei wird die Sperrnase der Sperrklinke außerhalb des Schwenkbereiches der Drehfalle vorübergehend fixiert. Der Formschluß zwischen Blockierungsschwert und Blockierungsabsatz wird bei Erreichen der Drehfallen-Öffnungssteilung von der Drehfalle aufgehoben, was ein selbsttätiges, federunterstütztes Zurückschwenken der Sperrklinke in eine Rast-Bereitschaftsstellung bewirkt. In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, daß die Sperrklinke relativ zu dem Blockierungsarm verschwenk-The catch can be pivoted into the pre-locking position so that if the door or hood is not closed properly, the desired securing position is still maintained. Even if the door or hood is not opened intentionally, e.g. in the event of an accident, the pre-lock securing the locking bolt continues to work. A design is preferred in which pivoting the rotary latch moves the blocking arm from the blocking position to a release position to release the catch after the pre-lock has been overrun. As a result of this design, the catch is held in a pre-locking ready position again after the rotary latch has completed its opening movement to release the locking bolt. The blocking arm, which holds the catch out of pre-locking engagement during the normal opening process, is disengaged by the rotary latch which is completely rotated into the open position. In a further embodiment of the subject matter of the invention, it is provided that the actuating arm has a blocking blade that interacts with a blocking shoulder of the blocking arm. Here, a positive engagement is preferably formed, which takes effect in a pivoted-out position of the locking pawl. The latter is held in this position until the rotary latch reaches the end position of opening. In this case, the locking nose of the locking pawl is temporarily fixed outside the pivoting range of the rotary latch. The positive connection between the blocking blade and the blocking shoulder is canceled by the rotary latch when the rotary latch reaches the opening position, which causes the locking pawl to swing back automatically, spring-assisted, into a standby position. It is advantageously provided that the locking pawl can be pivoted relative to the blocking arm.
23 211 VGN: 265098 Mü./Pa./G 26.08.1999 23 211 VGN: 265098 Mü./Pa./G 08/26/1999
bar ist, zur Bewegung der Sperrklinke in die Rast- oder Vorraststellung ohne Verschwenken des Blockierungsarmes. Der Blockierungsarm tritt nur bei einer willentlichen Öffnung des Drehfallenverschlusses über eine Handhabe in Wirkung. Bei einem unwillentlichen Öffnen des Verschlusses, bspw. durch Erschütterung infolge eines Unfalles oder dergleichen, und im Zuge eines Schließvorganges ist die Sperrklinke relativ zu dem Blockierungsarm verschwenkbar, womit die Sperrklinke bevorzugt federunterstützt selbsttätig die nächste Rast- bzw. Vorraststellung erreicht. Der Blockierungsarm wirkt direkt oder indirekt auf die Sperrklinke ein, bevorzugt auf den, mit der Sperrklinke zusammenwirkenden Betätigungsarm. Hierzu wird weiter vorgeschlagen, daß der Betätigungsarm eine Kulisse aufweist, innerhalb welcher ein Betätigungszapfen der Sperrklinke drehwinkelbegrenzt verfahrbar ist. So ist vorgesehen, daß die Drehwinkelbegrenzung mindestens dem Aussteuerungswinkel bei passiver Bewegung der Sperrklinke aus der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung entspricht. So ist bspw. bei einem Aussteuerungswinkel von 10-15° bei passiver Bewegung der Sperrklinke eine Drehwinkelbegrenzung von 30-45° im Bereich der Kulisse gegeben. Schließlich ist vorgesehen, daß die Sperrklinke radial außerhalb ihrer Drehachse federvorgespannt ist gegenüber der Drehfalle, bei Krafteinleitung in die Drehfalle gleichfalls radial außerhalb der Drehfallenachse. Zufolge dieser Ausgestaltung sind Sperrklinke und Drehfalle stets in Richtung auf eine Rastbzw. Vorraststellung gegeneinander federvorgespannt.bar, to move the pawl into the locking or pre-locking position without pivoting the blocking arm. The blocking arm only comes into effect when the rotary latch lock is opened intentionally using a handle. If the lock is opened inadvertently, e.g. due to a shock following an accident or the like, and during a closing process, the pawl can be pivoted relative to the blocking arm, whereby the pawl automatically reaches the next locking or pre-locking position, preferably with spring support. The blocking arm acts directly or indirectly on the pawl, preferably on the actuating arm which interacts with the pawl. For this purpose, it is further proposed that the actuating arm have a link, within which an actuating pin of the pawl can be moved with a limited angle of rotation. It is thus provided that the angle of rotation limitation corresponds at least to the control angle during passive movement of the pawl from the locking position to the release position. For example, with a control angle of 10-15° and passive movement of the pawl, the rotation angle is limited to 30-45° in the area of the gate. Finally, the pawl is spring-loaded radially outside its axis of rotation relative to the rotary latch, and when force is introduced into the rotary latch, it is also spring-loaded radially outside the rotary latch axis. As a result of this design, the pawl and rotary latch are always spring-loaded against each other in the direction of a locking or pre-locking position.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigt:The invention is explained in more detail below with reference to the accompanying drawing, which represents only one embodiment. It shows:
23 211 VGN; 265098 Mü./Pa./G 26.08.199923 211 VGN; 265098 Mü./Pa./G August 26, 1999
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Drehfallenverschluß in Ansicht, eine gesicherte Verschlußstellung betreffend;Fig. 1 shows a motor vehicle rotary latch lock according to the invention in view, relating to a secured locking position;
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, jedoch im Zuge einer üblichen, willensbetonten Öffnungsbewegung einer Sperrklinke und einer Drehfalle;Fig. 2 is a representation corresponding to Fig. 1, but during a usual, voluntary opening movement of a pawl and a rotary latch;
Fig. 3 den Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 2;Fig. 3 shows the section along the line III-III in Fig. 2;
Fig. 4 eine Folgedarstellung der Fig. 2 bei weiterer Drehverlagerung der Drehfalle in Öffnungsrichtung; Fig. 4 is a follow-up view of Fig. 2 with further rotational displacement of the rotary latch in the opening direction;
Fig. 5 eine weitere Folgedarstellung nach Abschluß der Drehverlagerung der Drehfalle in die Öffnungsstellung; vor Freigabe der Sperrklinke zur Rückverlagerung;Fig. 5 is a further subsequent representation after completion of the rotational displacement of the rotary latch into the open position; before release of the pawl for the return displacement;
Fig. 6 die Öffnungsstellung des Drehfallenverschlusses in Ruhestellung aller integrierten Verschlußteile; Fig. 6 the opening position of the rotary latch lock in the rest position of all integrated locking parts;
Fig. 7 den Drehfallenverschluß im Zuge einer Schließbewegung der Drehfalle;Fig. 7 the rotary latch lock during a closing movement of the rotary latch;
Fig. 8 eine Folgedarstellung der Fig. 7, die Vorraststellung zwischen Drehfalle und Sperrklinke darstellend;Fig. 8 is a continuation of Fig. 7, showing the pre-locking position between rotary latch and pawl;
Fig. 9 eine perspektivische Explosionsdarstellung von Drehfalle, Sperrklinke, einem mit der Sperrklinke zusammenwirkenden Betätigungsarm und einem Blockierungsarm.Fig. 9 is an exploded perspective view of a rotary latch, a pawl, an actuating arm interacting with the pawl and a blocking arm.
211 VGN: 265098 Mü./Pa./G 26.08.1999 211 VGN: 265098 Mü./Pa./G August 26 , 1999
i · · · · Φ··ΦΦΦi · · · · Φ··ΦΦΦ
Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 ein Kraftfahrzeug-Drehfallenverschluß 1 mit einem schalenartigen Verschlußgehäuse 2, dessen Boden einen randoffenen Einführschlitz 3 aufweist zum Eintritt eines in der Regel U-förmig ausgebildeten Schließbolzens 3 einer Tür oder Haube eines Kraftfahrzeuges.Shown and described with reference to Fig. 1 is a motor vehicle rotary latch lock 1 with a shell-like lock housing 2, the bottom of which has an open-edged insertion slot 3 for the entry of a generally U-shaped locking bolt 3 of a door or hood of a motor vehicle.
In dem Gehäuse 2 sind auf dem Boden in bekannter Weise eine Drehfalle 5 und eine Sperrklinke 6 verschwenkbar gelagert.In the housing 2, a rotary latch 5 and a locking pawl 6 are pivotably mounted on the floor in a known manner.
Die, um eine Achse &khgr; verschwenkbare Drehfalle 5 weist ein gabelförmiges Fallenmaul 7 auf, mittels welchem der Schließbolzen 4, insbesondere der Steg des U-förmig gebildeten Schließbolzens 4 gefangen werden kann.The rotary latch 5, which can be pivoted about an axis x, has a fork-shaped latch mouth 7, by means of which the locking bolt 4, in particular the web of the U-shaped locking bolt 4, can be caught.
Desweiteren ist die Drehfalle 5 randaußenseitig, der Sperrklinke 6 zugewandt, mit zwei ausgeformten Raststufen 8, 9 versehen, wobei die Raststufe 8 austrittsseitig des Fallenmaules 7 ausgebildet ist. Die eine Vorraststufe 9 bildende zweite Raststufe ist ausgeprägt durch eine nach innen weisende Einkerbung 10.Furthermore, the rotary latch 5 is provided with two formed locking steps 8, 9 on the outside edge, facing the pawl 6, with the locking step 8 being formed on the exit side of the latch mouth 7. The second locking step, which forms a preliminary locking step 9, is characterized by an inward-facing notch 10.
Die Sperrklinke 6 ist schwenkbar um eine Achse y gelagert, welche parallel zur Achse &khgr; der Drehfalle 5 ausgerichtet ist. Im wesentlichen setzt sich die Sperrklinke 6 aus zwei, einen Winkel von etwa 100-120° einschließenden, radial abragenden Armen zusammen, wobei ein Arm einen Rastarm 11 und ein Arm einen Mitnahmearm 12 ausbildet.The pawl 6 is pivotally mounted about an axis y, which is aligned parallel to the axis x of the rotary latch 5. The pawl 6 is essentially composed of two radially projecting arms enclosing an angle of approximately 100-120°, with one arm forming a locking arm 11 and one arm forming a driving arm 12.
Der Rastarm 11 weist im Bereich seines freien Endes einen ausgeformten Rasthaken 13 auf, zur Zusammenwirkung mit den Raststufen 8 und 9 der Drehfalle 5. So ist der Rasthaken 13 so ausgeformt, daß dieser sowohlThe locking arm 11 has a shaped locking hook 13 in the area of its free end, for interaction with the locking steps 8 and 9 of the rotary latch 5. The locking hook 13 is shaped in such a way that it can
23 211 VGN: 265098 Mu./Pa./G 26.08.1999 23 211 VGN: 265098 Mu./Pa./G August 26, 1999
«&igr;«&igr;
in das Fallenmaul 7 eintretend mit der Raststufe 8 zusammenwirkt als auch in die Einkerbung 10 eintauchend mit der Vorraststufe 9 zusammenwirken kann.entering the latch mouth 7 and interacting with the locking step 8 as well as plunging into the notch 10 and can interact with the pre-locking step 9.
Drehfalle 5 und insbesondere der Rastarm 11 mit dessen Rasthaken 13 sind auf einer gemeinsamen Ebene angeordnet. The rotary latch 5 and in particular the locking arm 11 with its locking hook 13 are arranged on a common plane.
Drehfalle 5 und Sperrklinke 6 sind gegeneinander federvorgespannt, wozu eine einerseits im Bereich des Rastarmes 11 an einem hier angeordneten Zapfen 14 und andererseits an einem Ausleger 15 der Drehfalle 5 einwirkende Zugfeder 16 vorgesehen ist. Letztere greift sowohl radial außerhalb der Drehachse y an der Sperrklinke 6 als auch radial außerhalb der Drehachse &khgr; an der Drehfalle 5 an derart, daß beide Verschlußteile stets -bezogen auf die Fig. 1 gezeigte Darstellung- in Uhrzeigerrichtung federvorgespannt sind.The rotary latch 5 and the locking pawl 6 are spring-loaded against each other, for which purpose a tension spring 16 is provided which acts on the one hand in the area of the locking arm 11 on a pin 14 arranged here and on the other hand on an arm 15 of the rotary latch 5. The latter acts both radially outside the axis of rotation y on the locking pawl 6 and radially outside the axis of rotation x on the rotary latch 5 in such a way that both locking parts are always spring-loaded in a clockwise direction - with reference to the illustration shown in Fig. 1.
Zudem ist ein mit der Sperrklinke 6 zusammenwirkender Betätigungsarm 17 vorgesehen, welcher um dieselbe Achse y der Sperrklinke 6 schwenkverlagerbar ist. Dieser Betätigungsarm 17 ist über der Sperrklinke 6 angeordnet und wirkt mit einem, in eine Kulisse 18 des Betätigungsarmes 17 eintauchenden, am Mitnahmearm 12 senkrecht nach oben abragenden Betätigungszapfen 19 zusammen. Die Kulisse 18 ist im Grundriß ringkreissegmentartig ausgebildet mit einem Mittelpunkt auf der Y-Achse.In addition, an actuating arm 17 is provided which interacts with the pawl 6 and can be pivoted about the same axis y of the pawl 6. This actuating arm 17 is arranged above the pawl 6 and interacts with an actuating pin 19 which penetrates into a slot 18 of the actuating arm 17 and projects vertically upwards on the driving arm 12. The slot 18 is designed in plan like a ring-circle segment with a center point on the Y axis.
Der Betätigungsarm 17 besitzt im Bereich seines freikragenden Endes einen tasterartigen Betätigungsausleger 20. Letzterer wird bspw. über eine nicht dargestellte Hebelmechanik durch Betätigung eines Handgriffes -bei Anordnung des Verschlusses 1 an einer KraftfahrzeugtürThe actuating arm 17 has a button-like actuating arm 20 in the area of its cantilevered end. The latter is actuated, for example, via a lever mechanism (not shown) by actuating a handle - when the lock 1 is arranged on a motor vehicle door
23 211 VGN: 265098 Mü./Pa./G 26.08.1999 23 211 VGN: 265098 Mü./Pa./G 08/26/1999
innen- und/oder außenliegende Handhaben entgegen der Uhrzeigerrichtung verlagert, was über die Kulissenflanke 21 eine Mitnahme des Betätigungszapfens 19 und somit eine Drehverlagerung der Sperrklinke 6 in eine, die Drehfalle 5 freigebende Stellung zur Folge hat. Der Betätigungsarm 17 ist darüber hinaus in die Grundstellung gemäß Fig. 1 federvorgespannt, wozu eine den Betätigungszapfen 19 der Sperrklinke 6 umfassende Schenkelfeder 22 einerends gegen die Sperrklinke 6 und anderenends gegen den Betätigungsarm 17 wirkt.inside and/or outside handles are displaced in an anti-clockwise direction, which results in the actuating pin 19 being carried along via the link flank 21 and thus a rotational displacement of the pawl 6 into a position that releases the rotary latch 5. The actuating arm 17 is also spring-loaded into the basic position according to Fig. 1, for which purpose a leg spring 22 surrounding the actuating pin 19 of the pawl 6 acts at one end against the pawl 6 and at the other end against the actuating arm 17.
Diese federunterstützte Grundstellung des Betätigungsarmes 17 ist zudem anschlagbegrenzt, dies im wesentlichen durch einen vom Gehäuseboden senkrecht und damit parallel zu den Achsen &khgr; und y von Drehfalle 5 und Sperrklinke 6 sich erstreckenden Bolzen 23.This spring-supported basic position of the actuating arm 17 is also limited by a stop, essentially by a bolt 23 extending perpendicularly from the housing base and thus parallel to the axes x and y of the rotary latch 5 and pawl 6.
Auf diesem Bolzen 23 ist zudem ein Blockierungsarm 24 schwenkbar um eine Achse &zgr; gelagert. Letzterer weist einen Blockierungsabsatz 25 in Form einer ausgeprägten Stufe im Bereich eines ersten Armabschnittes und einen sich an diesen ersten Armabschnitt anschließenden, zu letzterem abgewinkelt verlaufenden Auslöseabschnitt 2 6 auf. Der Blockierungsarm 24 erstreckt sich im wesentlichen ebenenmäßig oberhalb von Sperrklinke 6 und Drehfalle 5, jedoch im wesentlichen unterhalb des Betätigungsarmes 17.A blocking arm 24 is also mounted on this bolt 23 so as to be pivotable about an axis ζ. The latter has a blocking shoulder 25 in the form of a pronounced step in the area of a first arm section and a release section 26 adjoining this first arm section and running at an angle to the latter. The blocking arm 24 extends essentially level above the pawl 6 and rotary latch 5, but essentially below the actuating arm 17.
Der Auslöseabschnitt 26 ist längenmäßig so gewählt, daß dieser in den Schwenkweg des drehfallenseitigen Auslegers 15 tritt, welch letzterer zudem sich von der Drehfallenebene hinaus nach oben, die Blockierungsarmebene durchsetzend, erstreckt. Demzufolge ist die, die Drehfalle 5 und die Sperrklinke 6 gegeneinander vorspannen-The length of the release section 26 is selected such that it enters the pivoting path of the rotary latch side boom 15, which also extends from the rotary latch plane upwards, passing through the blocking arm plane. Consequently, the rotary latch 5 and the locking pawl 6 are pre-tensioned against each other.
23 211 VGN: 265098 Mü./Pa./G 26.08.199923 211 VGN: 265098 Mü./Pa./G August 26, 1999
de Zugfeder 16 oberhalb des Blockierungsarmes 24 angeordnet .The tension spring 16 is arranged above the blocking arm 24.
Konkret ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Ausbildung so gewählt, daß der Blockierungsarm 24 auf der Oberfläche der Drehfalle 5 aufliegt.Specifically, in the embodiment shown, the design is selected such that the blocking arm 24 rests on the surface of the rotary latch 5.
Der Blockierungsarm 24 ist zudem -bezogen auf die Ansicht gemäß Fig. 1- in Uhrzeigerrichtung federvorgespannt. Hierzu ist eine, dem den Bolzen 23 überfangenden Abschnitt des Blockierungsarmes 24 umfassende Schenkelfeder 27 vorgesehen, welche sich einerends an einer Gehäusewandung und anderenends an dem Blockierungsarm 24 im Bereich seines ersten Teilabschnittes abstützt.The blocking arm 24 is also spring-loaded in a clockwise direction - based on the view according to Fig. 1. For this purpose, a leg spring 27 is provided which encompasses the section of the blocking arm 24 which overlaps the bolt 23 and which is supported at one end on a housing wall and at the other end on the blocking arm 24 in the region of its first section.
Ausgehend von einer Grundstellung gemäß Fig. 1 bewirkt eine Betätigung des Betätigungsarmes 17 gemäß dem Pfeil a in Fig. 2 über den in die Kulisse 18 eintauchenden Betätigungszapfen 19 eine Schwenkverlagerung der Sperrklinke 6 gemäß Pfeil b in Fig. 2. Diese Sperrklinkenverlagerung in Pfeilrichtung b hat die Freigabe der Drehfalle 5 zur Folge, welche aufgrund der auf sie einwirkenden Zugfeder 16 in Öffnungsrichtung gemäß Pfeil c in Fig. 2 verlagert wird.Starting from a basic position according to Fig. 1, actuation of the actuating arm 17 according to arrow a in Fig. 2 via the actuating pin 19 which penetrates into the guide 18 causes a pivoting displacement of the pawl 6 according to arrow b in Fig. 2. This pawl displacement in the direction of arrow b results in the release of the rotary latch 5, which is displaced in the opening direction according to arrow c in Fig. 2 due to the tension spring 16 acting on it.
Um bei einer weiteren Drehverlagerung der Drehfalle 5 in Pfeilrichtung c aus der Stellung gemäß Fig. 2 heraus einem Eintreten des Rasthakens 13 der Sperrklinke 6 in die, die Vorraststeilung definierende Einkerbung 10 zu verhindern, wird die ausgeschwenkte Stellung der Sperrklinke 6 gemäß Fig. 2 gesichert. Dies ist dadurch gegeben, daß der Blockierungsarm 24 durch die Schwenkverlagerung des Betätigungsarmes 17 in Pfeilrichtung a seine Abstützung an einer Flanke des Betätigungsarmes 17 verliert und hiernach federunterstützt durchIn order to prevent the locking hook 13 of the pawl 6 from entering the notch 10 defining the pre-locking position in the event of a further rotational displacement of the rotary latch 5 in the direction of arrow c from the position shown in Fig. 2, the pivoted-out position of the pawl 6 is secured as shown in Fig. 2. This is achieved by the blocking arm 24 losing its support on a flank of the actuating arm 17 due to the pivotal displacement of the actuating arm 17 in the direction of arrow a and is then spring-supported by
23 211 VGN: 265098 Mu./Pa./G 26.08.1999 23 211 VGN: 265098 Mu./Pa./G August 26, 1999
die Schwenkfeder 27 in Pfeilrichtung d gemäß Fig. 2 verschwenkt, in welcher verschwenkten Stellung der Blockierungsabsatz 25 hinter ein, nach unten in die Ebene des Blockierungsarmes 24 weisendes Blockierungsschwert 28 des Blockierungsarmes 24 tritt (vergl. Fig. 3). Hierdurch ist zunächst der Blokkierungsarm 24 in der betätigten Stellung gemäß Fig. 2 gehalten, was aufgrund des sich an der Kulissenflanke 21 abstützenden Betätigungszapfens 19 zugleich eine Sicherung der Sperrklinke 6 in der abgeschwenkten Stellung gemäß Fig. 2 zur Folge hat.the pivot spring 27 is pivoted in the direction of arrow d according to Fig. 2, in which pivoted position the blocking shoulder 25 moves behind a blocking blade 28 of the blocking arm 24 pointing downwards into the plane of the blocking arm 24 (see Fig. 3). As a result, the blocking arm 24 is initially held in the actuated position according to Fig. 2, which at the same time results in the locking pawl 6 being secured in the pivoted-away position according to Fig. 2 due to the actuating pin 19 supported on the link flank 21.
Zufolge dieser Formschlußsicherung von Blockierungsarm 24 und darüber hinaus der Sperrklinke 6 kann die Drehfalle 5 ohne ein Einfallen der Sperrklinke 6 in die Vorraststeilung in einem Zug in die Öffnungsstellung gemäß Fig. 5 verschwenken.As a result of this positive locking of the blocking arm 24 and, in addition, the locking pawl 6, the rotary latch 5 can pivot into the opening position according to Fig. 5 in one go without the locking pawl 6 collapsing into the pre-locking position.
In Fig. 4 ist eine Zwischenstellung dargestellt, in welcher die Vorraststeilung gerade überlaufen ist. Der Schließbolzen 4 ist noch nicht vollständig freigegeben.Fig. 4 shows an intermediate position in which the pre-locking position has just been exceeded. The locking bolt 4 is not yet completely released.
Es ist zu erkennen, daß in dieser Zwischenstellung kurz vor Erreichen der Öffnungsstellung der drehfallenseitige Ausleger 15 den Auslöseabschnitt 26 des Blockierungsarmes 24 beaufschlagt. Durch weitere, federunterstützte Verdrehung der Drehfalle 5 in die Öffnungsstellung wird über den Ausleger 15 der Blockierungsarm 24 in Pfeilrichtung d1 zurückverlagert, was ein Aufheben des Formschlusses zwischen Blokkierungsabsatz 25 und Blockierungsschwert 28 des Betätigungsarmes 17 zur Folge hat. Aufgrund des fehlenden Hintergriffes können nunmehr aufgrund der gegebenen Federvorspannungen der Betätigungsarm 17 und die Sperrklinke 6 gemäß den in Fig. 5 in unterbrochenen LinienIt can be seen that in this intermediate position, shortly before the opening position is reached, the boom 15 on the rotary latch side acts on the release section 26 of the blocking arm 24. By further, spring-assisted rotation of the rotary latch 5 into the opening position, the blocking arm 24 is moved back in the direction of arrow d 1 via the boom 15, which results in the positive connection between the blocking shoulder 25 and the blocking blade 28 of the actuating arm 17 being removed. Due to the lack of a rear grip, the actuating arm 17 and the locking pawl 6 can now be actuated according to the broken lines in Fig. 5 due to the spring preloads.
23 211 VGN; 265098 Mu./Pa./G 26.08.1999 23 211 VGN; 265098 Mu./Pa./G 08/26/1999
dargestellten Pfeilen a' und b1 zurückschwenken, wobei der Betätigungsarm 17 anschlagbegrenzt in die Grundstellung fällt. Die Sperrklinke 6 wird über die Zugfeder 16 bis zu einem Anschlagen des endseitigen Rasthakens 13 gegen eine Stirnfläche der Drehfalle 5 verlagert. Die den Schließbolzen 4 freigebende Öffnungsstellung ist in der Fig. 6 dargestellt. Diese Stellung ist zugleich eine Ruhestellung des Verschlusses 1.The locking pawl 6 is displaced by the tension spring 16 until the end- side locking hook 13 strikes a front face of the rotary latch 5. The opening position releasing the locking bolt 4 is shown in Fig. 6. This position is also a rest position of the lock 1.
Zufolge der erfindungsgemäßen Zusammenwirkung von Blokkierungsarm 24 und Betätigungsarm 17 bzw. Sperrklinke ist im Zuge eines üblichen Öffnens des Verschlusses 1 willentlich über eine Handhabe ein Überlaufen der Vorraststellung ermöglicht.Due to the inventive interaction of the blocking arm 24 and the actuating arm 17 or pawl, it is possible to intentionally overrun the pre-locking position via a handle during a normal opening of the closure 1.
Wie aus den Fig. 7 und 8 zu erkennen, ist diese Vorrast-Stellung jedoch im Zuge eines üblichen Schließvorganges der Türe oder Haube weiterhin gegeben, da hierbei der Blockierungsarm 24 nicht in Wirkung tritt.As can be seen from Figs. 7 and 8, however, this pre-locking position is still present during a normal closing process of the door or hood, since the blocking arm 24 does not come into effect in this case.
Eine Schließbewegung der Türe oder Haube hat eine im wesentlichen Linearverlagerung des Schließbolzens 4 innerhalb des Gehäuseschlitzes 3 zur Folge, dies unter Drehmitnahme der Drehfalle 5 bei Eintritt der Schließbolzen 4 in das Fallenmaul 7. Die VerSchwenkrichtung der Drehfalle 5 ist in Fig. 7 mit dem Pfeil c1 dargestellt. A closing movement of the door or hood results in an essentially linear displacement of the locking bolt 4 within the housing slot 3, with the rotary latch 5 being driven along in rotation when the locking bolt 4 enters the latch mouth 7. The pivoting direction of the rotary latch 5 is shown in Fig. 7 with the arrow c 1 .
Die Sperrklinke 6 wird im Zuge der Schließdrehbewegung der Drehfalle 5 entgegen der Federkraft der Zugfeder ausgesteuert. Aufgrund der langlochartigen Ausbildung der Kulisse 18 ist die Sperrklinke 6 über einen gewissen Drehwinkelbereich frei schwenkbar (siehe Pfeil b11). Diese freie Verschwenkbarkeit der Sperrklinke 6 ist ermöglicht durch eine größer gewählte Drehwinkelbe-The pawl 6 is actuated against the spring force of the tension spring during the closing rotation of the rotary latch 5. Due to the slot-like design of the guide 18, the pawl 6 can be freely pivoted over a certain angle of rotation (see arrow b 11 ). This free pivoting of the pawl 6 is made possible by a larger selected angle of rotation.
23 211 VGN; 265098 Mu./Pa./G 26.08.1999 23 211 VGN; 265098 Mu./Pa./G 08/26/1999
grenzung innerhalb der Kulisse 18 als für die Aussteuerung bei passiver Bewegung der Sperrklinke 6, wie sie im Zuge des SchließVorganges erfolgt, nötig ist. So ist ein Öffnungswinkel Alpha des kreisbogensegmentförmigen Kulissenausschnittes von ca. 45° gewählt, gegenüber einem Aussteuerungswinkel Beta von 5-10°.limitation within the gate 18 than is necessary for the control during passive movement of the pawl 6, as occurs during the closing process. An opening angle Alpha of the circular arc segment-shaped gate cutout of approximately 45° is selected, compared to a control angle Beta of 5-10°.
Im Zuge der weiteren Schließdrehverlagerung der Drehfalle 5 erreicht die Sperrklinke 6 bzw. dessen Rasthaken 13 die Vorraststufe 9, wonach der Rasthaken 13 in die Einkerbung 10 der Drehfalle 5 federunterstützt selbsttätig eintaucht. Der Schließbolzen 4 ist in dieser Stellung bereits gesichert. Die hierdurch gebildete Vorraststellung dient der Sicherheit bei nicht ordnungsgemäßem Schließen der Türe bzw. Haube.As the rotary latch 5 continues to rotate to close, the pawl 6 or its locking hook 13 reaches the pre-locking position 9, after which the locking hook 13 automatically plunges into the notch 10 of the rotary latch 5 with the aid of a spring. The locking bolt 4 is already secured in this position. The pre-locking position created by this serves as a safety feature in the event that the door or cover is not closed properly.
Durch Vollendung der Schließbewegung infolge einer weiteren Verlagerung des Schließbolzens 4 wird die Drehfalle 5 weiter in Pfeilrichtung c1 drehverlagert unter nochmaliger Aussteuerung der Sperrklinke 6 und abschließendem Eintreten des Rasthakens 13 in den Bereich des Fallenmaules 7 zum Hintergriff der Raststufe 8 gemäß Fig. 1.By completing the closing movement as a result of a further displacement of the locking bolt 4, the rotary latch 5 is further displaced in the direction of arrow c 1 with the pawl 6 being actuated again and the locking hook 13 finally entering the area of the latch mouth 7 to engage the locking step 8 as shown in Fig. 1.
Auch durch ein nicht willensbetontes Öffnen des Verschlusses 1 wird die der Sicherheit dienende Vorraststeilung gemäß Fig. 8 erreicht. Dieses nicht willensbetonte Öffnen kann bspw. durch Erschütterungen infolge eines Unfalles oder dergleichen erfolgen, bei welcher Erschütterung die Sperrklinke 6 kurzzeitig die Drehfalle 5 freigibt. Hiernach kann die Sperrklinke 6 jedoch sofort wieder federunterstützt durch die Zugfeder 16 zurückschwenken, um in die Vorraststeilung zu gelangen.The pre-locking position for safety is also achieved by opening the lock 1 without intention, as shown in Fig. 8. This non-intentional opening can be caused, for example, by vibrations as a result of an accident or the like, during which vibration the locking pawl 6 briefly releases the rotary latch 5. After this, however, the locking pawl 6 can immediately swing back again, spring-assisted by the tension spring 16, in order to reach the pre-locking position.
23 211 VGN: 265098 Mu./Pa./G 26.08.199923 211 VGN: 265098 Mu./Pa./G August 26, 1999
Zur Aufhebung dieser, der Sicherheit dienenden Vorraststellung ist die Betätigung des Betätigungsarmes 17 erforderlich, da erst hierdurch der die Sperrklinke 6 in der abgeschwenkten Stellung sichernde Hintergriff zwischen Blockierungsabsatz 25 und Blockierungsschwert 28 ermöglicht wird. Bei einer nicht willensbetonten Öffnungsbewegung bzw. bei einer Schließbewegung treten weder der Betätigungsarm 17 noch der Blockierungsarm 24 in Wirkung.To cancel this pre-locking position, which serves as a safety feature, the actuation arm 17 must be actuated, as this is the only way to enable the rear grip between the blocking shoulder 25 and the blocking blade 28, which secures the pawl 6 in the pivoted-out position. In the case of an involuntary opening movement or a closing movement, neither the actuation arm 17 nor the blocking arm 24 come into effect.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit auf zunehmen.All disclosed features are essential to the invention. The disclosure content of the associated/attached priority documents (copy of the prior application) is hereby fully included in the disclosure of the application, also for the purpose of including features of these documents in the claims of the present application.
23 211 VGN: 265098 Mu./Pa./G 26.08.199923 211 VGN: 265098 Mu./Pa./G August 26, 1999
Claims (7)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29914986U DE29914986U1 (en) | 1999-08-28 | 1999-08-28 | Motor vehicle rotary latch lock |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29914986U DE29914986U1 (en) | 1999-08-28 | 1999-08-28 | Motor vehicle rotary latch lock |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29914986U1 true DE29914986U1 (en) | 2001-01-04 |
Family
ID=8078056
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29914986U Expired - Lifetime DE29914986U1 (en) | 1999-08-28 | 1999-08-28 | Motor vehicle rotary latch lock |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29914986U1 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10206813A1 (en) * | 2002-02-19 | 2003-08-28 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh | Lock for motor vehicle doors, flaps or similar, has actuating element with actuating surface increasing radially in direction of rotation, reverse motion blocking section |
DE10146528B4 (en) * | 2001-09-21 | 2009-03-19 | Faurecia Autositze Gmbh | Unlocking device for a folding backrest of a motor vehicle seat |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4117110C1 (en) * | 1991-05-25 | 1992-12-24 | Daimler Benz Ag | Release mechanism for a rotary latch lock |
DE19533196A1 (en) * | 1995-09-08 | 1997-03-13 | Kiekert Ag | Door lock with rotary latch and locking pawl, for motor vehicles |
DE19639051A1 (en) * | 1996-09-24 | 1998-03-26 | Ewald Witte Gmbh & Co Kg | Lock for car-door, backrest, etc. |
-
1999
- 1999-08-28 DE DE29914986U patent/DE29914986U1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4117110C1 (en) * | 1991-05-25 | 1992-12-24 | Daimler Benz Ag | Release mechanism for a rotary latch lock |
DE19533196A1 (en) * | 1995-09-08 | 1997-03-13 | Kiekert Ag | Door lock with rotary latch and locking pawl, for motor vehicles |
DE19639051A1 (en) * | 1996-09-24 | 1998-03-26 | Ewald Witte Gmbh & Co Kg | Lock for car-door, backrest, etc. |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10146528B4 (en) * | 2001-09-21 | 2009-03-19 | Faurecia Autositze Gmbh | Unlocking device for a folding backrest of a motor vehicle seat |
DE10206813A1 (en) * | 2002-02-19 | 2003-08-28 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh | Lock for motor vehicle doors, flaps or similar, has actuating element with actuating surface increasing radially in direction of rotation, reverse motion blocking section |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19942360C2 (en) | Motor vehicle door lock | |
EP2440730B1 (en) | Lock with forced guidance for retaining pawl | |
EP2999836B1 (en) | Lock for a motor vehicle | |
DE19624640C1 (en) | Vehicle doorlock with pivoting latch | |
DE2403238C3 (en) | Motor vehicle door lock with two opposing pawls and a fork latch | |
DE19902561A1 (en) | Fastening has turning latch operated by control with detent pawl, blocking element, thrust piece, lever with two arms and control cam | |
DE2503281A1 (en) | DOOR LOCK FOR MOTOR VEHICLES | |
WO2015090286A1 (en) | Lock for a motor vehicle | |
DE19804066B4 (en) | Fishing hook arrangement for a front hood or the like on vehicles | |
DE19821752A1 (en) | Locking device for a motor vehicle door | |
DE19806154C2 (en) | Motor vehicle door lock | |
EP3935245B1 (en) | Motor vehicle lock | |
DE10312093B4 (en) | Rotary latch lock | |
WO2024170031A1 (en) | Lock for a motor vehicle, in particular hood lock or panel lock | |
DE29914986U1 (en) | Motor vehicle rotary latch lock | |
WO2020259751A1 (en) | Door lock, in particular a motor vehicle door lock | |
DE19815671B4 (en) | Bolt lock | |
DE102005029079B9 (en) | Ratchet closure | |
DE29804648U1 (en) | Bonnet lock for a motor vehicle | |
DE29804649U1 (en) | Bonnet lock for a motor vehicle | |
EP1319781B1 (en) | Motor vehicle door lock | |
DE19807384A1 (en) | Car tailgate or door etc. lock with twistbolt keeper slot | |
DE1297511B (en) | Overrunning clutch device in a door lock | |
DE2009604C3 (en) | Door lock with fork latch, especially for car doors | |
DE10301208B4 (en) | hood closure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20010208 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20021204 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20050916 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20070828 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BOECO BOEDDECKER & CO. GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHLOSS- UND METALLWARENFABRIK BOEDDECKER & CO. GMBH & CO. KG, 42327 WUPPERTAL, DE Effective date: 20080206 |
|
R071 | Expiry of right |