DE29914615U1 - Zahnbürste - Google Patents
ZahnbürsteInfo
- Publication number
- DE29914615U1 DE29914615U1 DE29914615U DE29914615U DE29914615U1 DE 29914615 U1 DE29914615 U1 DE 29914615U1 DE 29914615 U DE29914615 U DE 29914615U DE 29914615 U DE29914615 U DE 29914615U DE 29914615 U1 DE29914615 U1 DE 29914615U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sliding block
- bristle carrier
- guide groove
- eccentric pin
- movement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C17/00—Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
- A61C17/16—Power-driven cleaning or polishing devices
- A61C17/22—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
- A61C17/32—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
- A61C17/34—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
- A61C17/3409—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
- A61C17/3472—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body with combined movements of the brush body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C17/00—Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
- A61C17/16—Power-driven cleaning or polishing devices
- A61C17/22—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
- A61C17/24—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like rotating continuously
- A61C17/26—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like rotating continuously driven by electric motor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C17/00—Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
- A61C17/16—Power-driven cleaning or polishing devices
- A61C17/22—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
- A61C17/32—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
- A61C17/34—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
- A61C17/3409—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
- A61C17/3436—Rotation around the axis perpendicular to the plane defined by the bristle holder
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C17/00—Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
- A61C17/16—Power-driven cleaning or polishing devices
- A61C17/22—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
- A61C17/40—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like orbiting, e.g. nutating
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C17/00—Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
- A61C17/16—Power-driven cleaning or polishing devices
- A61C17/22—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
- A61C17/32—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
- A61C17/34—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
- A61C17/3409—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
- A61C17/3463—Translation along the axis perpendicular to the plane defined by the bristle holder
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Brushes (AREA)
Description
WESTPhXl"MUSSGNUG & PARTNER
PATENTANWÄLTE- EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
mor088
MOSER Elektrogeräte GmbH Roggenbachweg 9
78089 Unterkirnach
Gebrauchsmus t eranme1dung Zahnbürste
D-78048 VS-Villingen · Waldstrasse 33 · Telefon 07721 88380 · Telefax 07721 883850
mor088 .:!
Beschreibung Zahnbürste
Die Erfindung betrifft eine Zahnbürste mit einem von einem Büstenkörper getragenen Bürstenkopf gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Zahnbürsten sind in großer Zahl und in verschiedenen Ausführungsvarianten im Handel erhältlich. Sie besitzen in der Regel einen Bürstenkopf, der von einem Bürstenkörper getragen und auswechselbar an einem elektrischen Handgerät angebracht ist. Der Bürstenkopf besitzt einen borstenaufnehmenden Borstenträger, der um eine Rotationsachse drehbar gelagert ist. Er ist von einem Exzenterantrieb reversierend antreibbar und vollführt hierbei eine abwechselnd in beide Drehrichtungen weisende Rotationsbewegung mit einem bestimmten Rotationswinkel, der beispielsweise 13 0° betragen kann.
0 Bei einer weit verbreiteten, im Handel erhältlichen Zahnbürste, wird die Exzenterbewegung dadurch erzeugt, dass dem Antriebsmotor ein Exzentergetriebe nachgeschaltet ist. Dieses erzeugt eine reversierende Hubbewegung, die auf eine Mitnehmerstange übertragen wird. Die Mitnehmerstange durchsetzt den Bürstenkörper und greift mit ihrem abgewinkelten, in Bezug auf die Rotationsachse des Borstenträgers axial verlaufenden Ende in eine korrespondierende Bohrung am Borstenträger ein, wobei die Mitnehmerbohrung radial seitlich versetzt zur Rotationsachse angebracht ist. Auf diese Weise wird die reversie-0 rende Hubbewegung der Hubstange in eine reversierende Rotationsbewegung des Borstenkörpers umgesetzt.
Obwohl sich ein derartiger Antrieb dem Grunde nach bewährt hat, weist er doch einige Nachteile auf. Inbesondere ist er relativ aufwendig und damit in der Herstellung teuer.
Der Erfindung lag daher das Problem zugrunde, eine Zahnbürste
der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass sie die geschilderten Nachteile nicht mehr aufweist. Insbesondere sollte der Antrieb des Borstenkörpers vereinfacht werden, um die Herstellkosten zu senken und die Störanfälligkeit zu vermindern.
Das Problem wird bei einer Zahnbürste der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst .
10
10
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche angegeben.
Die Erfindung basiert auf der Idee, die umlaufende Drehbewegung des Antriebsmotors unmittelbar auf eine Antriebswelle zu übertragen, die den Bürstenkörper durchsetzt und endseitig einen Exzenterzapfen aufweist. Der Exzenterzapfen greift in eine korrespondierende Führungsnut am Borstenträger ein, wodurch dieser in eine reversierende Rotationsbewegung versetzt 0 wird.
Auf diese Weise lässt sich ein mechanisch einfach aufgebauter und verschleißarmer Antrieb realisieren. Auch ist der Platzbedarf äußerst gering, so dass sich ein schlanker und kompak-5 ter Aufbau des Gehäuses erreichen lässt.
Gemäß einer ersten Variante ist vorgesehen, einen Kulissenstein axial an dem Borstenträger festzulegen. Der Kulissenstein weist die Führungsnut auf, in die der Exzenterzapfen 0 eingreift und in axialer Richtung zwischen einem vorderen und einem hinteren Umkehrpunkt ungehindert hin- und herlaufen kann.
Eine zweite Variante sieht vor, den Kulissenstein in der Führungsnut axial verschieblich zu lagern. Der Kulissenstein weist eine Mitnehmerbohrung auf, in die der Exzenterzapfen eingreift. Der Kulissenstein wird somit durch den Exzenter-
mor088 .!·· .· ·· ··
zapfen zwischen einem vorderen und einem hinteren Umkehrpunkt innerhalb der im Borstenträger integrierten Führungsnut hin- und hergeführt.
Mit Hilfe einer dritten Variante ist es möglich, dem Borstenträger eine zusätzliche oszillierende axiale Verschiebebewegung aufzuprägen, die ein besonders gutes Putzergebnis liefert. Hierzu ist ein Kulissenstein in der Führungsnut des Borstenträgers in axialer Richtung festgelegt. Der Kulissenstein weist wiederum eine Mitnehmerbohrung auf, in die der Exzenterzapfen eingreift. Der Borstenträger ist im Gegensatz zu den beiden vorangegangenen Varianten axial verschieblich am Bürstenkopf gelagert, so dass er in axialer Richtung die korrespondierende Bewegung des Exzenterzapfens zwischen den beiden Umkehrpunkten zwangsgekoppelt vollzieht. Es entsteht somit eine der Rotationsbewegung überlagerte axiale Verschiebebewegung .
Allen drei Varianten ist gemeinsam, dass der Kulissenstein 0 und die korrespondierende Ausnehmung bzw. Führungsnut am Borstenträger derart gestaltet sind, dass eine der Rotationsbewegung des Borstenkörpers gegenläufige Rotations- bzw. Schwenkbewegung des Kulissensteins möglich ist, damit der darin eingreifende Exzenterzapfen keiner Biegebeanspruchung ausgesetzt ist.
Die Erfindung wird nachstehend näher anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
0 Fig. 1 Schnittdarstellung eines Antriebs gemäß einer er
sten Ausführungsform,
Fig. 2 Schnittdarstellung eines Antriebs gemäß einer zweiten Ausführungsform, und
35
35
Fig. 3 vergrößerte Schnittdarstellung (Einzelheit) eines Antriebs gemäß einer dritten Ausführungsform.
Die erste Ausführungsvariante einer Zahnbürste 1 ist in der Fig. 1 dargestellt.
Ein Bürstenkopf 12 ist Bestandteil eines Bürstenkörpers 10, der auswechselbar auf ein Griffteil 60 aufsteckbar ist. Am Bürstenkopf 12 ist ein Lagerzapfen 16 angebracht, der in eine korrespondierende Lagerbohrung 2 6 eines Borstenträgers 2 0 eingreift. Der Lagerzapfen 16 stellt somit das Rotationslager für den Borstenträger 2 0 dar.
Am Bürstenkopf 12 ist weiterhin eine umlaufende Lagernut 14 vorgesehen, in die ein korrespondierender Lagersteg 24 des Borstenträgers 20 im Eingriff ist. Auf diese Weise ist der Borstenträger 2 0 gegenüber dem Bürstenkopf 12 in axialer Richtung gesichert.
Der Borstenträger 2 0 weist eine in axialer Richtung verlaufende Ausnehmung 28 auf, in die ein Kulissenstein 30 mit einer Führungsnut 32 eingesetzt ist. Er ist hinsichtlich seiner axialen Position in Bezug auf die Ausnehmung 28 bzw. dem Borstenträger 20 festgelegt.
In die Führungsnut 32 greift ein Exzenterzapfen 52 einer Antriebswelle 50 ein, welche von einem Motor 40 umlaufend angetrieben wird.
Der Bewegungsablauf des Borstenträgers 2 0 gestaltet sich demnach wie folgt.
0 Wie sich insbesondere aus der vergrößerten Darstellung X ergibt, befindet sich der Exzenterzapfen 52 in der gewählten Schnittdarstellung am linken Umkehrpunkt. Mit einsetzender Rotation verschiebt sich seine Position nach rechts, bis er einen rechten Umkehrpunkt erreicht. Hierbei vollführt der 5 Bürstenkopf 2 0 die in der Teilansicht rechts oben angedeutete Drehbewegung, und zwar ausgehend von der durchgezogenen, linken zur gestrichelten, rechten Endposition. Im weiteren Ver-
mor088
lauf der Drehbewegung kehrt der Exzenterzapfen 52 in seine Ausgangslage zurück, wodurch eine entgegengesetzte Schwenkbewegung des Borstenkörpers 2 0 vollzogen wird.
Für einen einwandfreien Bewegungsablauf ist es deshalb erforderlich, dass der Exzenterzapfen 52 einerseits innerhalb der Führungsnut 32 ungehindert zwischen den beiden Umkehrpunkten verfahren werden kann, andererseits seitlich mit vergleichsweise geringem Spiel geführt ist, damit die Schwenkbewegung weitgehend spielfrei umgesetzt werden kann. Zusätzlich muss der Kulissenstein 30 um seine Längsachse drehbar in der Führungsnut 32 gelagert sein, damit er eine zur Rotationsrichtung des Borstenträgers 2 0 gegenläufige Ausgleichsbewegung vollführen kann, um eine Biegebeanspruchung des im Eingriff befindlichen Exzenterzapfens 52 zu vermeiden. Der Kulissenstein 30 und die Ausnehmung 28 weisen einen jeweils aufeinander abgestimmten kreisförmigen Querschnitt auf, so dass eine weitgehend spielfreie, jedoch reibungsarme Ausgleichsbewegung ermöglicht ist. Schließlich ist darauf zu 0 achten, dass der Exzenterzapfen 52 hinsichtlich seiner Länge so bemessen ist, dass er in Bezug auf die sich ändernde Höhenposition des Kulissensteins 30 stets im Eingriff bleibt.
Durch diese einfache Maßnahme gelingt es, die umlaufende Rotationsbewegung der Antriebswelle 50 in eine reversierende Rotationsbewegung (Schwenkbewegung) umzusetzen.
Die Ausführungsvariante der Zahnbürste 100 gemäß Fig. 2 besitzt einen weitgehend übereinstimmenden Aufbau.
Wiederum ist ein auf ein Griffteil 60 aufsteckbarer Bürstenkörper 10 vorgesehen, der an seinem oberen Ende einen Bürstenkopf 12 aufweist. Ein Borstenträger 120 ist mit einer axialen Lagerbohrung 126 versehen, mit der er auf einen Lagerzapfen 16 aufgesetzt ist, welcher am Bürstenkopf 12 angebracht ist. Zur axialen Sicherung ist wiederum ein Lagersteg 124 vorgesehen, der mit einer korrespondierenden Lager-
j *
6
nut 14 am Bürstenkopf 12 zusammenwirkt.
nut 14 am Bürstenkopf 12 zusammenwirkt.
Der Unterschied zum vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel besteht nun darin, dass der Borstenträger 12 0 eine Führungsnut 128 aufweist, in der ein Kulissenstein 130 axial verschieblich aufgenommen ist. Ein Exzenterzapfen 52 einer Antriebswelle 50 greift in eine Mitnehmerbohrung 132 am Kulissenstein 130 ein. Somit ist der Kulissenstein 130 mit dem Exzenterzapfen 52 zwangsgekoppelt und wird innerhalb der Führungsnut 128 zwischen zwei Umkehrpunkten hin- und herbewegt.
Die Mitnehmerbohrung 132 nimmt den Exzenterzapfen 52 weitgehend spielfrei auf, wobei zur Minimierung von Reibungsverlusten eine weitgehend ungehinderte Relativbewegung des Exzenterzapfens 52 in Höhenrichtung und in Drehrichtung realisiert ist.
Der resultierende Bewegungsablauf des Borstenträgers 2 0 ist übereinstimmend mit dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbespiel. Der Unterschied liegt lediglich in der Ausgestaltung des Kulissensteins 30 bzw. 130 und seiner Ankopplung an den Borstenträger 2 0 bzw. 12 0 einerseits und dem Exzenterzapfen 52 andererseits.
Fig. 3 zeigt eine Zahnbürste 200 mit einer im Einzelnen nachstehend näher beschriebenen Zusatzfunktion.
Ein Bürstenkörper 210 weist an seinem oberen Ende einen Bürstenkopf 212 auf, der mit einem Lagerzapfen 216 versehen ist. 0 Dieser nimmt einen Borstenträger 22 0 an einer Lagerbohrung 226 auf.
Im Gegensatz zu den beiden vorangegangenen Ausführungsvarianten ist der Borstenträger 220 in Bezug auf den Bürstenkopf 212 axial verschieblich gelagert. Ein umlaufender Lagersteg 224 greift in eine Lagernut 214 am Bürstenkopf 212 ein, wobei die Lagernut 214 so gestaltet ist, dass der Borstenträger 220
zwischen einer in der Fig. 3 links dargestellten vorderen und einer rechts dargestellten hinteren, axialen Position verschoben werden kann. Der maximale Verschiebebeweg wird als "Hub" bezeichnet.
5
5
Der Borstenträger 220 weist eine axiale Führungsnut 228 auf, in die ein Kulissenstein 230 eingesetzt ist. Er ist in Bezug auf den Borstenträger 220 in axialer Richtung festgelegt. Weiterhin besitzt er eine Mitnehmerbohrung 232, in die ein Exzenterzapfen 52 einer Antriebswelle 50 eingreift.
Da der Exzenterzapfen 52 über den Kulissenstein 230 mit dem Borstenträger 220 in axialer Richtung zwangsgekoppelt ist, vollführt dieser eine der Rotationsbewegung überlagerte axia-Ie Translationsbewegung. Diese hochfrequente, in axialer Richtung wirkende, pulsierende Bewegung verbessert das Reinigungsergebnis signifikant. Eine Umsetzung dieser Erkenntnis gelingt somit durch einfache mechanische Maßnahmen gemäß diesem Ausführungsbeispiel.
mor088
Bezugszexchenliste
1 Zahnbürste
10 Bürstenkörper
12 Bürstenkopf
14 Lagernut
16 Lagerzapfen
2 0 Borstenträger 24 Lagersteg
26 Lagerbohrung
2 8 Au s ne hmung
30 Kulissenstein
32 Führungsnut
40 Motor
50 Antriebswelle
52 Exzenterzapfen
60 Griffteil
100 Zahnbürste
120 Borstenträger
124 Lagersteg
12 6 Lagerbohrung
12 8 Führungsnut
130 Kulissenstein
132 Mitnehmerbohrung
200 Zahnbürste
210 Bürstenkörper
212 Bürstenkopf
214 Lagernut
216 Lagerzapfen
220 Borstenträger
224 Lagersteg
22 6 Lagerbohrung
22 8 Führungsnut
230 Kulissenstein
232 Mitnehmerbohrung
Claims (4)
1. Zahnbürste mit einem von einem Bürstenkörper (10; 210) getragenen Bürstenkopf (12; 212), welcher einen Borsten aufnehmenden Borstenträger (20; 120; 220) aufweist, der um eine Rotationsachse (R) drehbar gelagert und von einem Exzenterantrieb (40, 50, 52) reversierend antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet,
1. dass der Exzenterantrieb eine in einer Richtung umlaufende Antriebswelle (50) aufweist, die orthogonal zur Rotationsachse (R) des Borstenträgers (20; 120; 220) und den Bürstenkörper (10; 210) zentral durchsetzend angeordnet ist und die stirnseitig einen Exzenterzapfen (52) trägt, und
2. dass der Borstenträger (20; 120; 220) eine in axialer Richtung verlaufende Führungsnut (32; 128; 228) aufweist, in der der Exzenterzapfen (52) geführt ist.
2. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (32) Bestandteil eines Kulissensteins (30) ist, der axial am Borstenträger (20) festgelegt ist.
3. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
1. dass ein Kulissenstein (130) in der Führungsnut (128) axial verschieblich gelagert ist und
2. dass der Kulissenstein (130) eine Mitnehmerbohrung (132) aufweist, in die der Exzenterzapfen (52) eingreift.
4. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
1. dass ein Kulissenstein (230) in der Führungsnut (228) axial festgelegt ist,
2. dass der Kulissenstein (230) eine Mitnehmerbohrung (232) aufweist, in die der Exzenterzapfen (52) eingreift, und
3. dass der Borstenträger (220) axial verschieblich am Bürstenkopf (12) gelagert ist.
Priority Applications (53)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29914615U DE29914615U1 (de) | 1999-07-28 | 1999-08-20 | Zahnbürste |
DE19956689A DE19956689C2 (de) | 1999-08-20 | 1999-11-25 | Zahnbürste |
PE2000000718A PE20010276A1 (es) | 1999-07-28 | 2000-07-19 | Cepillo de dientes |
ARP000103850A AR027180A1 (es) | 1999-07-28 | 2000-07-25 | Un cepillo dental con un mecanismo de impulsion excentrico |
OA1200200026A OA11888A (en) | 1999-07-28 | 2000-07-27 | Toothbrush with eccentric drive. |
APAP/P/2002/002403A AP2002002403A0 (en) | 1999-07-28 | 2000-07-27 | Toothbrush. |
JP2001511840A JP3463248B2 (ja) | 1999-07-28 | 2000-07-27 | 偏心式駆動装置付き歯ブラシ |
ES00956308T ES2233428T3 (es) | 1999-07-28 | 2000-07-27 | Cepillo de dientes. |
CZ2002293A CZ2002293A3 (cs) | 1999-07-28 | 2000-07-27 | Zubní kartáček |
EA200200140A EA003107B1 (ru) | 1999-07-28 | 2000-07-27 | Зубная щетка с эксцентриковым приводом |
DE50009595T DE50009595D1 (de) | 1999-07-28 | 2000-07-27 | Zahnbürste |
MXPA02000968A MXPA02000968A (es) | 1999-07-28 | 2000-07-27 | Cepillo dental con accionamiento excentrico. |
TR2002/00580T TR200200580T2 (tr) | 1999-07-28 | 2000-07-27 | Eksentrik tahrikli diş fırçası |
SK109-2002A SK1092002A3 (en) | 1999-07-28 | 2000-07-27 | Toothbrush |
CA002377053A CA2377053A1 (en) | 1999-07-28 | 2000-07-27 | Toothbrush |
EEP200200024A EE200200024A (et) | 1999-07-28 | 2000-07-27 | Hambahari |
JP2001511841A JP2004500157A (ja) | 1999-07-28 | 2000-07-27 | 歯ブラシ |
AU68298/00A AU6829800A (en) | 1999-07-28 | 2000-07-27 | Toothbrush |
OA1200200027A OA11889A (en) | 1999-07-28 | 2000-07-27 | Toothbrush. |
BR0012803-1A BR0012803A (pt) | 1999-07-28 | 2000-07-27 | Escova de dentes |
YU5902A YU5902A (sh) | 1999-07-28 | 2000-07-27 | Četkica za zube sa ekscentričnim pogonom |
NZ516663A NZ516663A (en) | 1999-07-28 | 2000-07-27 | Toothbrush |
AT00956308T ATE289496T1 (de) | 1999-07-28 | 2000-07-27 | Zahnbürste |
PCT/EP2000/007212 WO2001006946A1 (de) | 1999-07-28 | 2000-07-27 | Zahnbürste mit exzenterantrieb |
EEP200200047A EE200200047A (et) | 1999-07-28 | 2000-07-27 | Ekstsentrikajamiga hambahari |
CN00812285A CN1371262A (zh) | 1999-07-28 | 2000-07-27 | 带偏心传动装置的牙刷 |
IL14784600A IL147846A0 (en) | 1999-07-28 | 2000-07-27 | Toothbrush with eccentric drive |
AU64384/00A AU6438400A (en) | 1999-07-28 | 2000-07-27 | Toothbrush with eccentric drive |
YU1802A YU1802A (sh) | 1999-07-28 | 2000-07-27 | Četkica za zube |
PCT/EP2000/007213 WO2001006947A1 (de) | 1999-07-28 | 2000-07-27 | Zahnbürste |
PL00352038A PL352038A1 (en) | 1999-07-28 | 2000-07-27 | Toothbrush with eccentric drive |
CN00810837A CN1364067A (zh) | 1999-07-28 | 2000-07-27 | 牙刷 |
PL00354713A PL354713A1 (en) | 1999-07-28 | 2000-07-27 | Toothbrush |
BR0013181-4A BR0013181A (pt) | 1999-07-28 | 2000-07-27 | Escova de dentes com eixo excêntrico |
EP00951455A EP1200007A1 (de) | 1999-07-28 | 2000-07-27 | Zahnbürste mit exzenterantrieb |
KR1020027001180A KR20020059584A (ko) | 1999-07-28 | 2000-07-27 | 칫솔 |
SK143-2002A SK1432002A3 (en) | 1999-07-28 | 2000-07-27 | Toothbrush with eccentric drive |
KR1020027001181A KR20020059585A (ko) | 1999-07-28 | 2000-07-27 | 편심 구동부를 구비한 칫솔 |
EP00956308A EP1200008B1 (de) | 1999-07-28 | 2000-07-27 | Zahnbürste |
CZ2002316A CZ2002316A3 (cs) | 1999-07-28 | 2000-07-27 | Zubní kartáček s excentrickým pohonem |
CA002391338A CA2391338A1 (en) | 1999-07-28 | 2000-07-27 | Toothbrush with eccentric drive |
APAP/P/2002/002422A AP2002002422A0 (en) | 1999-07-28 | 2000-07-27 | Toothbrush with eccentric drive. |
IL14765300A IL147653A0 (en) | 1999-07-28 | 2000-07-27 | Toothbrush |
EA200200083A EA003018B1 (ru) | 1999-07-28 | 2000-07-27 | Зубная щетка |
HU0201921A HUP0201921A2 (en) | 1999-07-28 | 2000-07-27 | Toothbrush |
TR2002/00202T TR200200202T2 (tr) | 1999-07-28 | 2000-07-27 | Diş fırçası. |
HU0201985A HUP0201985A2 (en) | 1999-07-28 | 2000-07-27 | Toothbrush with eccentric drive |
BG106265A BG106265A (en) | 1999-07-28 | 2001-12-21 | Toothbrush |
IS6214A IS6214A (is) | 1999-07-28 | 2001-12-24 | Tannbursti |
NO20020332A NO20020332L (no) | 1999-07-28 | 2002-01-22 | Tannbörste |
IS6247A IS6247A (is) | 1999-07-28 | 2002-01-25 | Tannbursti með hjámiðjudrifi |
NO20020405A NO20020405L (no) | 1999-07-28 | 2002-01-25 | Tannbörste med eksentrisk drev |
BG06357A BG106357A (en) | 1999-07-28 | 2002-01-28 | Toothbrush with eccentric drive |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934805A DE19934805C2 (de) | 1999-07-28 | 1999-07-28 | Zahnbürste mit Exzenterantrieb |
DE29914615U DE29914615U1 (de) | 1999-07-28 | 1999-08-20 | Zahnbürste |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29914615U1 true DE29914615U1 (de) | 1999-12-09 |
Family
ID=7915945
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934805A Expired - Fee Related DE19934805C2 (de) | 1999-07-28 | 1999-07-28 | Zahnbürste mit Exzenterantrieb |
DE29914615U Expired - Lifetime DE29914615U1 (de) | 1999-07-28 | 1999-08-20 | Zahnbürste |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934805A Expired - Fee Related DE19934805C2 (de) | 1999-07-28 | 1999-07-28 | Zahnbürste mit Exzenterantrieb |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE19934805C2 (de) |
PE (1) | PE20010276A1 (de) |
ZA (2) | ZA200200064B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002000136A1 (en) * | 2000-06-28 | 2002-01-03 | Colgate-Palmolive Company | Powered toothbrush having three dimensional rotational head motion |
WO2002032342A1 (de) * | 2000-10-16 | 2002-04-25 | Gimelli Produktions Ag | Elektrische zahnbürste |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7640614B2 (en) * | 2001-11-06 | 2010-01-05 | The Procter & Gamble Company | Multi motion toothbrush |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4433914A1 (de) * | 1994-09-23 | 1996-03-28 | Braun Ag | Bürstenteil für eine elektrische Zahnbürste |
DE4438732A1 (de) * | 1994-10-29 | 1996-05-02 | Braun Ag | Bürstenteil für eine elektrische Zahnbürste |
DE19512318A1 (de) * | 1995-04-01 | 1996-10-10 | Braun Ag | Bürstenteil für eine elektrische Zahnbürste |
US5732432A (en) * | 1996-11-20 | 1998-03-31 | Addway Engineering Limited | Electric toothbrushes |
-
1999
- 1999-07-28 DE DE19934805A patent/DE19934805C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-08-20 DE DE29914615U patent/DE29914615U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-07-19 PE PE2000000718A patent/PE20010276A1/es not_active Application Discontinuation
-
2002
- 2002-01-03 ZA ZA200200064A patent/ZA200200064B/en unknown
- 2002-01-31 ZA ZA200200902A patent/ZA200200902B/en unknown
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002000136A1 (en) * | 2000-06-28 | 2002-01-03 | Colgate-Palmolive Company | Powered toothbrush having three dimensional rotational head motion |
GB2379868A (en) * | 2000-06-28 | 2003-03-26 | Colgate Palmolive Co | Powered toothbrush having three dimensional rotational head motion |
GB2379868B (en) * | 2000-06-28 | 2003-12-24 | Colgate Palmolive Co | Powered toothbrush having three dimensional rotational head motion |
AU2001270173B2 (en) * | 2000-06-28 | 2005-09-15 | Colgate-Palmolive Company | Powered toothbrush having three dimensional rotational head motion |
WO2002032342A1 (de) * | 2000-10-16 | 2002-04-25 | Gimelli Produktions Ag | Elektrische zahnbürste |
US6829801B2 (en) | 2000-10-16 | 2004-12-14 | Gimelli Produktions Ag | Electronic toothbrush |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19934805A1 (de) | 2001-02-08 |
ZA200200902B (en) | 2003-07-30 |
PE20010276A1 (es) | 2001-03-19 |
DE19934805C2 (de) | 2001-10-18 |
ZA200200064B (en) | 2003-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0977521B1 (de) | Bürstenteil für eine elektrische zahnbürste | |
EP0624079B1 (de) | Elektrische zahnbürste mit drehbarem borstenträger | |
EP0537465B1 (de) | Zahnbürste mit einem Bürstenkopf, der zumindest einen drehantreibbar gelagerten Bürstenhalter aufweist | |
DE69315214T2 (de) | Elektrische zahnbürste | |
DE69418249T2 (de) | Zahnbürste | |
DE4108982B4 (de) | Taumelscheibenantrieb | |
DE69315283T2 (de) | Motorisch angetriebene Zahnbürste | |
EP0793455B1 (de) | Bürstenteil für eine elektrische zahnbürste | |
EP0689404B1 (de) | Elektrische zahnbürste | |
EP1200008B1 (de) | Zahnbürste | |
DE19850520B4 (de) | Medizinisches Instrument zum Abtragen von Gewebe | |
WO2002005725A1 (de) | Elektrische zahnbürste | |
DE69217490T2 (de) | Elektrische Zahnbürste | |
DE29724601U1 (de) | Motorisch betriebene Zahnbürste, insbesondere eine Elektrozahnbürste | |
DE3705461C2 (de) | ||
DE4438732A1 (de) | Bürstenteil für eine elektrische Zahnbürste | |
DE10035357A1 (de) | Säge mit hin- und hergehender Schnittbewegung mit einstellbarem Hub | |
DE3540621A1 (de) | Handstueck, insbesondere fuer zahnaerztliche zwecke | |
DE102007063541A1 (de) | Antriebsvorrichtung für Hochdruckreinigungsgerät | |
DE29914615U1 (de) | Zahnbürste | |
DE3033088A1 (de) | Kolbenmaschine mit schubkurvengetriebe | |
DE19956689C2 (de) | Zahnbürste | |
DE602006000312T2 (de) | Scheibenwischer mit einem Tragarm, der vorzugsweise ein Pantografenarm ist, sowie ein Wischblatt mit variablem Anstellwinkel | |
DE102004033538A1 (de) | Hubübersetzungsgetriebe und elektrische Zahnbürste mit einem solchen Getriebe | |
DE3614166C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000113 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: WAHL GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: MOSER ELEKTROGERAETE GMBH, 78089 UNTERKIRNACH, DE Effective date: 20020409 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20021204 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20060301 |