[go: up one dir, main page]

DE29914326U1 - Wälzlagerteil - Google Patents

Wälzlagerteil

Info

Publication number
DE29914326U1
DE29914326U1 DE29914326U DE29914326U DE29914326U1 DE 29914326 U1 DE29914326 U1 DE 29914326U1 DE 29914326 U DE29914326 U DE 29914326U DE 29914326 U DE29914326 U DE 29914326U DE 29914326 U1 DE29914326 U1 DE 29914326U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling bearing
microgrooves
bearing part
another
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29914326U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF GmbH filed Critical SKF GmbH
Priority to DE29914326U priority Critical patent/DE29914326U1/de
Publication of DE29914326U1 publication Critical patent/DE29914326U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
    • F16C33/363Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces with grooves in the bearing-surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • F16C33/6651Retaining the liquid in or near the bearing in recesses or cavities provided in retainers, races or rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/60Shaping by removing material, e.g. machining
    • F16C2220/70Shaping by removing material, e.g. machining by grinding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/42Groove sizes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

SKF GmbH Schweinfurt, 13. 8. 1999
DE 99 018 DE STP-go.ne
Beschreibung
Wälzlagerteil
Die Erfindung betrifft ein Wälzlagerteil, insbesondere Wälzlageraußenring, Wälzlagerinnenring oder Wälzkörper, das an einer über seinen Umfang verlaufenden Kontaktfläche mit einem anderen Wälzlagerteil in Berührungskontakt steht.
Um im Betrieb der gattungsgemäßen Wälzlagerteile ein gutes Laufverhalten und eine lange Lebensdauer zu erreichen, werden Wälzlageraußen- bzw. -innenringe sowie deren Wälzkörper in einem abschließenden Honarbeitsgang an ihrer Oberfläche mit einer feinen Kreuzstruktur versehen, die es ermöglichen soll, das Schmiermittel besser haften zu lassen und so für eine bessere Schmierung des Lagers zu sorgen. Die Kreuzstruktur schafft kleine Öltaschen, die für eine bessere Haftung des Schmiermittels an den beteiligten Wälzlagerteilen sorgen sollen. Zwecks Aufbringung der feinen Kreuzstruktur auf die Oberfläche der Bauteile wird ein Honstein an die Oberfläche des Bauteils gepreßt, das Wälzlagerteil wird dann in Rotation versetzt, während der Honstein oszillierende Bewegungen ausführt.
Die Adhäsion des Schmiermittels an der Oberfläche der Wälzlagerteile, die in Kontakt mit einem anderen Wälzlagerteil stehen, ist jedoch begrenzt. Folglich hat
ft ft ft ·· ft ft «ft ··
ft··· · ··· ft «ft «
ft « ··· »ft ·· ··· · ft 1
ft«····· ft «
»ft ft ft ft ■· ·· ·· ··
auch die vorbekannte gehonte Kreuzstruktur ihre Grenzen hinsichtlich der Fähigkeit, Schmiermittel zu halten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, gattungsgemäße Wälzlagerteile zu schaffen, die in der Lage sind, eine verbesserte Anhaftung des Schmiermittels an der Kontaktfläche zwischen zwei Bauteilen und bewerkstelligen. Es soll also ein Wälzlagerteil geschaffen werden, das an seiner Oberfläche so ausgebildet ist, daß das Schmiermittel dort besonders gut haftet, wodurch ein ruhiges Laufverhalten und eine lange Haltbarkeit erreicht werden soll.
Die Lösung der Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Wälzlagerteil (1, 2, 3) an der Kontaktfläche (4) Mikronuten (5) aufweist, die sich im wesentlichen über den gesamten Umfang (U) der Kontaktfläche (4) erstrecken, wobei eine Vielzahl von Mikronuten (5) im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehenen, im wesentlichen sich parallel zueinander erstreckenden Mikronuten wird erreicht, daß sich im Betrieb ein „Aquaplaning-Effekt" ergibt. Das Schmiermittel kann nicht mehr so leicht wie im Stand der Technik die Kontaktfläche zwischen zwei in Berührkontakt stehenden Wälzteilen entweichen, wodurch eine verbesserte Schmierung und damit eine Verlängerung der Lebensdauer des Lagers erreicht wird. Die Mikronuten (5) können eine Tiefe (t) von 0,1 &mgr;&idiagr;&eegr; bis 30 &mgr;&pgr;&igr; aufweisen. Deren Breite kann vorzugsweise zwischen 1 &mgr;&eegr;&igr; und 50 &mgr;&idiagr;&eegr; liegen. Weiterhin kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, daß zwei nebeneinander angeordnete Mikronuten (5) einen Abstand (a) von 5 &mgr;&pgr;&igr; bis 200 &mgr;&pgr;&igr; aufweisen.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Mikronuten (5) im wesentlichen geometrisch gleich ausgebildet sind.
Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die erfindungsgemäße Struktur mit der bekannten kombiniert wird, d.h. daß vorgesehen wird, daß neben den im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Mikronuten (5) weitere Mikronuten (6, 7) auf der Kontaktfläche (4) vorhanden sind, die kreuzförmig angeordnet sind. Vorteilhafterweise erfolgt dies derart, daß die Tiefe (t) der kreuzförmig zueinander verlaufenden Mikronuten (6, 7) kleiner als diejenige der im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Mikronuten (5), vorzugsweise höchstens 50 % hiervon, ist.
Die Mikronuten (5) sind dabei durch einen Honvorgang eingebracht, bei dem das Wälzlagerteil (1, 2, 3) im wesentlichen nur mit einer Rotationsbewegung und im wesentlichen ohne Axialbewegung das Honwerkzeug kontaktiert. „Im wesentlichen" ist hier so zu verstehen, daß der Honstein keine mit dem Stand der Technik vergleichbare Oszillationsbewegung ausführt, wenngleich es vorteilhaft sein kann, eine minimale Oszillationsbewegung des Honsteins vorzusehen, wodurch sich leicht spiralförmig verlaufende Mikronuten ergeben.
Die erfindungs gemäßen Wälzlagerteile, also Außenringe, Innenringe und Wälzkörper eines Wälzlagers, zeichnen sich dadurch aus, daß eine besonders hohe Adhäsion des Schmiermittels an der Kontaktoberfläche zwischen den Wälzkörpern erreicht wird; das Schmiermittel kann durch die Mikronuten nicht so schnell wie im Stand der Technik abfließen, wodurch sich ein besonders ruhiger Lauf und eine hohe Lebensdauer des Lagers ergibt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lösung dargestellt.
Figur 1 zeigt einen Wälzlagerinnenring, in
Figur 2 ist ein Innenring und ein mit diesem zusammenwirkender Wälzkörper zu sehen,
Figur 3 stellt einen Wälzlageraußenring dar, in
Figur 4 ist die Seitenansicht eines Wälzlagerinnenrings bzw. Wälzkörpers zu sehen, in den die erfindungsgemäßen Mikronuten eingearbeitet sind,
Figur 5 zeigt schließlich einen Ausschnitt aus einem Wälzlagerinnenring und einem mit diesem zusammenwirkenden Wälzkörper, wobei neben parallel zueinander verlaufenden Mikronuten auch kreuzförmig zueinander verlaufende Mikronuten vorgesehen sind.
In Figur 1 ist ein Wälzlagerinnenring 2 zu sehen, dieser wirkt mit nicht dargestellten Kugeln zusammen, die in einer Laufbahn angeordnet sind. Die Laufbahn stellt die Kontaktfläche 4 dar, die sich über den Umfang U erstreckt. Die Kontaktfläche 4 ist mit Mikronuten 5 versehen, die im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und dadurch hergestellt sein können, daß ein Honstein ohne eigene Bewegung in die Kontaktfläche 4 bei gleichzeitig rotierendem Wälzlagerinnenring gepreßt wird.
Die analoge Situation ist in Figur 2 zu sehen, wo ein Wälzlagerinnenring 2 zusammen mit einem Wälzkörper 3 dargestellt ist. Ring 2 und Wälzkörper 3 wirken im Betrieb zusammen und wälzen an der Kontaktfläche 4 aufeinander ab. Auch hier weist sowohl die Kontaktfläche 4 des Innenringes 2 als auch die Kontaktfläche 4 des Wälzkörpers 3 Mikronuten 5 auf, die sich über den gesamten Umfang U erstrecken.
In Figur 3 ist ein zugehöriger Wälzlageraußenring 1 zu sehen. Dessen Kontaktfläche 4 erstreckt sich über den Umfang U entlang der Innenfläche des Rings 1. Dort sind
gleichermaßen Mikronuten 5 eingebracht, die im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
Details zur Ausführung der Mikronuten gehen aus Figur 4 hervor:
Dort ist ein Ausschnitt eines Wälzlagerinnenrings 2 bzw. eines Wälzkörpers 3 zu sehen, in dessen Kontaktfläche 4 Mikronuten 5 eingearbeitet sind. Die Mikronuten haben eine definierte Tiefe t sowie eine definierte Breite b und sind in einem Abstand a voneinander angeordnet. Die Tiefe t bewegt sich dabei vorteilhafterweise zwischen 0,1 &mgr;&pgr;&igr; und 30 &mgr;&pgr;&igr;; für die Breite b kommt bevorzugt ein Wert zwischen 1 &mgr;&pgr;&igr; bis 50 &mgr;&eegr;&igr; zum Einsatz. Der Abstand a zwischen zwei nebeneinander angeordneten Nuten 5 kann zwischen 5 &mgr;&pgr;&igr; und 200 &mgr;&pgr;&igr; liegen. Die geometrische Form der einzelnen Nuten 5 entspricht dabei im wesentlichen einander.
Durch die Gestaltung der Nuten, namentlich durch entsprechendes Vorsehen deren Tiefe t, Breite b und Abstand a, können die gegenständlichen Lager für den jeweiligen Belastungsfall optimiert ausgeführt werden. Durch die entsprechende Wahl der genannten Parameter kann der Einfluß des Aquaplaning-Effekts gesteuert werden, so daß er bei vorgegebenen Drehzahlen auftritt: Werden tiefe und breite Nuten vorgesehen, tritt der Aquaplaning-Effekt erst bei höherer Drehzahl auf; bei flachen, schmalen Nuten ist er bereits bei niedrigeren Drehzahlen zu beobachten.
In Figur 5 ist zu sehen, wie die erfindungsgemäßen Mikronuten 5 mit einer klassischen Kreuzstruktur zusammenwirken können. Im Ausführungsbeispiel ist sowohl der Wälzlagerinnenring 2 als auch der Wälzkörper 3 mit verschiedenen Nuten versehen. Genauso ist es aber auch möglich, daß nur eines der Bauteile Nuten trägt. Zunächst weist die Kontaktfläche 4 sowohl von Ring 2 als auch von Wälzkörper 3 im dargestellten Fall kreuzförmig zueinander verlaufende Mikronuten 6 und 7 auf, die in bekannter Weise hergestellt sind: Bei rotierendem Wälzkörper bzw. Ring wird ein Honstein oszillierend gegen die Kontaktfläche 4 gepreßt.
Zusätzlich weist sowohl der Ring 2 als auch der Wälzkörper 3 eine Vielzahl von Mikronuten 5 auf, die im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Durch die Kombination beider Nutengattungen wird eine besonders gute Adhäsion des Schmiermittels im Bereich der Kontaktfläche 4 erreicht.
SKF GmbH Schweinfurt, 13. 8. 1999
DE 99 018 DE STP-go.ne
Bezugszeichenliste
1 Wälzlageraußenring
2 Wälzlagerinnenring
3 Wälzkörper
4 Kontaktfläche
5 Mikronuten
6, 7 kreuzförmig zueinander verlaufende Mikronuten
U Umfang
t Tiefe der Mikronuten 5,6,7
b Breite der Mikronuten 5, 6, 7
a Abstand zweier Mikronuten 5

Claims (8)

1. Wälzlagerteil, insbesondere Wälzlageraußenring (1), Wälzlagerinnenring (2) oder Wälzkörper (3), das an einer über seinen Umfang (U) verlaufenden Kontaktfläche (4) mit einem anderen Wälzlagerteil (1, 2, 3) in Berührungskontakt steht, dadurch gekennzeichnet, daß das Wälzlagerteil (1, 2, 3) an der Kontaktfläche (4) Mikronuten (5) aufweist, die sich im wesentlichen über den gesamten Umfang (U) der Kontaktfläche (4) erstrecken, wobei eine Vielzahl von Mikronuten (5) im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
2. Wälzlagerteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikronuten (5) eine Tiefe (t) von 0,1 µm bis 30 µm aufweisen.
3. Wälzlagerteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikronuten (5) eine Breite (b) von 1 µm bis 50 µm aufweisen.
4. Wälzlagerteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei nebeneinander angeordnete Mikronuten (5) einen Abstand (a) von 5 µm bis 200 µm aufweisen.
5. Wälzlagerteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Mikronuten (5) im wesentlichen geometrisch gleich ausgebildet sind.
6. Wälzlagerteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß neben den im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Mikronuten (5) weitere Mikronuten (6, 7) auf der Kontaktfläche (4) vorhanden sind, die kreuzförmig zueinander angeordnet sind.
7. Wälzlagerteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (t) der kreuzförmig zueinander verlaufenden Mikronuten (6, 7) kleiner als diejenige der im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Mikronuten (5), vorzugsweise höchstens 50% hiervon, ist.
8. Wälzlagerteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikronuten (5) durch einen Honvorgang eingebracht sind, bei dem das Wälzlagerteil (1, 2, 3) im wesentlichen nur mit einer Rotationsbewegung und im wesentlichen ohne Axialbewegung das Honwerkzeug kontaktiert.
DE29914326U 1999-08-16 1999-08-16 Wälzlagerteil Expired - Lifetime DE29914326U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29914326U DE29914326U1 (de) 1999-08-16 1999-08-16 Wälzlagerteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29914326U DE29914326U1 (de) 1999-08-16 1999-08-16 Wälzlagerteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29914326U1 true DE29914326U1 (de) 1999-10-14

Family

ID=8077587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29914326U Expired - Lifetime DE29914326U1 (de) 1999-08-16 1999-08-16 Wälzlagerteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29914326U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1024322C2 (nl) * 2003-09-18 2005-03-21 Skf Ab Lager met gereduceerde terugstroming.
DE102010019953A1 (de) 2010-05-08 2011-11-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzkörper
DE102010034216A1 (de) * 2010-08-07 2012-02-09 Minebea Co., Ltd. Wälzlager
CN103470637A (zh) * 2012-06-06 2013-12-25 株式会社捷太格特 滚动轴承轨道圈的制造方法
WO2017007358A1 (en) * 2015-07-06 2017-01-12 S.C. Rulmenti S.A. Rolling bearing with lubrication grooves in the raceways

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102561A1 (de) 1980-01-28 1982-01-07 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Innenring fuer ein waelzlager
DE3524412A1 (de) 1985-07-09 1987-01-22 Neuenstein Zahnradwerk Verfahren zur oberflaechenbehandlung rotationssymmetrischer laufflaechen
US4916751A (en) 1988-02-29 1990-04-10 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Rolling bearing
US5456538A (en) 1993-08-04 1995-10-10 Nsk Ltd. Roller bearing
WO1996031317A1 (de) 1995-04-07 1996-10-10 Ina Wälzlager Schaeffler Kg Maschinenteil
US5586826A (en) 1994-12-19 1996-12-24 Skf Sverige Ab Roller bearing provided with roller skew control and long life characteristics
DE4037734C2 (de) 1989-11-30 1997-08-07 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Wälzlager

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102561A1 (de) 1980-01-28 1982-01-07 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Innenring fuer ein waelzlager
DE3524412A1 (de) 1985-07-09 1987-01-22 Neuenstein Zahnradwerk Verfahren zur oberflaechenbehandlung rotationssymmetrischer laufflaechen
US4916751A (en) 1988-02-29 1990-04-10 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Rolling bearing
DE4037734C2 (de) 1989-11-30 1997-08-07 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Wälzlager
US5456538A (en) 1993-08-04 1995-10-10 Nsk Ltd. Roller bearing
US5586826A (en) 1994-12-19 1996-12-24 Skf Sverige Ab Roller bearing provided with roller skew control and long life characteristics
WO1996031317A1 (de) 1995-04-07 1996-10-10 Ina Wälzlager Schaeffler Kg Maschinenteil

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
5-306719 A.,M-1565,Feb.23,1994,Vol.18,No.112
JP Patents Abstracts of Japan: 62-274115 A.,M- 695,May 11,1988,Vol.12,No.152

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1024322C2 (nl) * 2003-09-18 2005-03-21 Skf Ab Lager met gereduceerde terugstroming.
WO2005026566A1 (en) * 2003-09-18 2005-03-24 Ab Skf Bearing with reduced reflow
DE102010019953A1 (de) 2010-05-08 2011-11-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzkörper
DE102010034216A1 (de) * 2010-08-07 2012-02-09 Minebea Co., Ltd. Wälzlager
CN103470637A (zh) * 2012-06-06 2013-12-25 株式会社捷太格特 滚动轴承轨道圈的制造方法
WO2017007358A1 (en) * 2015-07-06 2017-01-12 S.C. Rulmenti S.A. Rolling bearing with lubrication grooves in the raceways

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963694B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges kugelrollenlager
DE3141813C2 (de)
DE19902565B4 (de) Anlaufscheibe eines Planetentriebes
DE69420015T2 (de) Rollenführungsglied für Rollenlager
DE3605812A1 (de) Mit hilfe zweier axialschieber herstellbarer kaefig fuer kegelrollenlager
DE10334880A1 (de) Anlaufscheibe für Planetengetriebe
DE2906210C2 (de) Zweireihiges Radialpendelrollenlager
DE10126217A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE19923756A1 (de) Axiallageraufbau und Rollenaufnahme dafür
DE4244091C2 (de) Zylinderrollenlager
DE60211613T2 (de) Rollenlagerkäfig
DE4125730C2 (de) Rollenlager mit durch Verformen gebildeten Rollenhalterungsvorsprüngen
DE19936014C2 (de) Gummilager mit axialer Dämpfung
DE2844683C2 (de)
DE1425921B2 (de) Gleitlager
DE102004003655A1 (de) Käfig für ein Zylinderrollenlager
DE102019112815A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE29914326U1 (de) Wälzlagerteil
DE102014209235A1 (de) Wälzlager und Verfahren zum Betrieb eines Wälzlagers
DE102008050231A1 (de) Wälzkörper
DE10240282B4 (de) Radialwälzlager
DE2405720C2 (de) Wälzkörper für ein Wälzlager
DE102009024681B4 (de) Wälzlager
DE2712834A1 (de) Anordnung von lagerkaefig und lagerrollen und verfahren zum herstellen dieser anordnung
EP3660344B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pendelrollenlagerkäfigs und eines nach dem verfahren hergestellten wälzlagerkäfigs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19991118

R163 Identified publications notified

Effective date: 20000217

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20030301