[go: up one dir, main page]

DE29912988U1 - Verzehrbares Eßbesteck, verpackt in Doppelmembran eines Becherdeckels - Google Patents

Verzehrbares Eßbesteck, verpackt in Doppelmembran eines Becherdeckels

Info

Publication number
DE29912988U1
DE29912988U1 DE29912988U DE29912988U DE29912988U1 DE 29912988 U1 DE29912988 U1 DE 29912988U1 DE 29912988 U DE29912988 U DE 29912988U DE 29912988 U DE29912988 U DE 29912988U DE 29912988 U1 DE29912988 U1 DE 29912988U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
cup
cutlery
yoghurt
pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29912988U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HILSENDEGEN LENA
KLIMA HANNAH
Original Assignee
HILSENDEGEN LENA
KLIMA HANNAH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HILSENDEGEN LENA, KLIMA HANNAH filed Critical HILSENDEGEN LENA
Priority to DE29912988U priority Critical patent/DE29912988U1/de
Publication of DE29912988U1 publication Critical patent/DE29912988U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/246Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with eating utensils or spatulas
    • B65D51/247Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with eating utensils or spatulas located between an inner and an outer closure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT OF FLOUR OR DOUGH FOR BAKING, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS
    • A21D13/00Finished or partly finished bakery products
    • A21D13/40Products characterised by the type, form or use
    • A21D13/48Products with an additional function other than for eating, e.g. toys or cutlery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/04Spoons; Pastry servers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Description

Beschreibung:
Verzehrbares Essbesteck, verpackt in Doppelmembran eines Becherdeckels
(z. B. Joghurtbecher)
Zähflüssige Speisen, wie z. B. Joghurt, Quark, Pudding, Rote Grütze oder Milchreis werden heute in Kunststoff-, seltener auch in Glasbechern mit verschiedensten Formen verzehrbereit verkauft. In der Regel sind diese Becher mit einer meist metallenen Folie verschlossen, die mit dem oberen Rand des Bechers verschweißt oder verklebt ist und zum Verzehr der Speise abgezogen wird (meist besitzt die Folie eine laschenartige Verlängerung, die über den Becherrand hinausgeht und das Abziehen der Folie erleichtert). Der zum Verzehr der Speise notwendige Löffel wird jedoch nur in den seltensten Fällen mitgeliefert, und wenn besteht er meist aus Kunststoff, ist in eine Schutzfolie eingeschweißt und unter Umständen von außen an den Becher / die Deckfolie angeklebt (so zumindest der Kenntnisstand der Anmelder). Ein solcher außen angeklebter Löffel behindert allerdings die platzsparende Stapelbarkeit der Becher, vor allem aber entsteht durch die Verwendung eines Kunststofflöffels zusätzlicher Müll, was in unserer heutigen Gesellschaft, in der man nach Möglichkeit Müll zu vermeiden versucht, kaum akzeptiert wird.
Ein Berufstätiger z. B., der zwischendurch (z. B. in der Frühstückspause) einen mitgebrachten oder am Arbeitsplatz (bzw. in der Kantine) erworbenen Joghurt verzehren möchte, muss somit immer einen von zuhause mitgebrachten Mehrweglöffel mit sich fuhren, den er immer wieder reinigen und hygienisch aufbewahren muss (vor dem Gebrauch, damit der Löffel nicht dreckig wird, nach dem Gebrauch, damit andere Dinge nicht mit Joghurt verschmiert werden). Da dies vielen zu viele Umstände macht entscheiden sie sich gegen den Joghurt und essen lieber etwas anderes, obwohl sie vielleicht Lust hätten. Ahnlich geht es auch Schülern oder Studenten, Kraftfahrern, oder Menschen, die sonstwie unterwegs sind und irgendwo eine Pause bzw. Picknick machen wollen. Spontankäufer, die irgendwo unterwegs Hunger bekommen und sich in einem Supermarkt schnell etwas kaufen wollen werden ebenfalls vom Kaufeines Joghurts ohne beigefügten Löffel abgehalten, wenn sie nicht gerade zufällig einen dabei haben.
Der in den Schutzansprüchen 1 bis 15 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Becher mit beigefugtem Essbesteck zu schaffen, bei dem der zusätzliche Verpackungsaufwand, der wegen des Löffels anfallt, möglichst gering gehalten wird, der Löffel die platzsparende Stapelbarkeit der Becher nicht beeinträchtigt, im Endeffekt möglichst wenig Müll anfallt und der Löffel vom Verbraucher ausgepackt werden kann, ohne dass dessen Hände oder der Löffelgriff mit der im Becher enthaltenen Speise verschmiert werden.
Dieses Problem wird mit den in den Schutzansprüchen 1 bis 15 angegebenen Merkmalen (ein verzehrbarer Löffel (6) wird zwischen zwei Folien (2; 3), die den Deckel des Bechers bilden aufbewahrt, wobei die äußere Folie (3) eben ausgebildet und die innere Folie (2) zur Aufnahme des Löffels ausgebaucht ist) gelöst.
Mit der Erfindung wird erreicht, dass einem Joghurtbecher (&ogr;. ä.) ein Löffel, der zum Verzehr der im Becher enthaltenen Speise geeignet ist, beigefügt werden kann, und zwar auf eine Art und Weise, dass
der zusätzliche Aufwand beim Verpackungsvorgang in der Fabrik relativ gering gehalten wird, (Vor dem Aufschweißen der Deckfolie muss lediglich eine zweite, nach innen gewölbte, elastische Folie auf den Becher aufgebracht werden, auf die dann der Löffel gelegt wird.)
als zusätzlicher Müll lediglich die zweite, elastische Folie, die sehr dünn und leicht gestaltet sein kann, anfällt,
die platzsparende Stapelbarkeit der Becher nicht beeinträchtigt wird, da der Löffel in keiner Weise nach außen absteht
der Verbraucher den Löffel entnehmen kann, ohne dass seine Hände oder der Löffelgriff mit der im Becher enthaltenen Speise verschmiert werden. (Da die Verbindungskräfte zwischen Deckfolie und zweiter Folie geringer sind als die Verbindungskräfte zwischen zweiter Folie und Becherrand (siehe Schutzanspruch 5), zieht der Verbraucher lediglich zuerst die Deckfolie ab (ggf. kann er noch mit einem Finger der anderen Hand die zweite Folie festhalten, um ganz sicher zu gehen), entnimmt dann den Löffel und kann dann, nachdem er noch die zweite Folie entfernt hat, die im Becher enthaltene Speise verzehren.)
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Schutzanspruch 16 angegeben
Wenn die zweite Folie aus einem flüssigkeits- bzw. schmutzabweisenden Material besteht oder damit beschichtet ist (siehe Schutzanspruch 16), bleiben beim Abziehen dieser Folie auch nur sehr wenig Reste der Speise an der Folie hängen, selbst wenn Teile der Folie wegen der durch den Löffel hervorgerufenen Ausbeulung ständig mit ihr in Berührung kommen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren 1 und 2 erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht des Bechers von oben, wobei die Deckfolie zur besseren Ansicht der darunterliegenden Teile aufgeschnitten und nur zu Teil dargestellt ist
Fig. 2 perspektivische Seitenansicht eines Schnittes durch Becher und Löffel, die chnittebene verläuft entlang der Längsachse des Bechers durch dessen Mittelpunkt, enkrecht zur Ebene der Deckfolie und des Becherbodens.
In den Figuren ist der Kunststoffbecher (1), die Deckfolie (in den Schutzansprüchen auch erste Folie genannt) (3), die zweite Folie (2), der essbare Löffel bzw. das essbare Essbesteck (6) mit dem Schutzüberzug (7), sowie die in dem Ganzen vepackte Speise (8) dargestellt.
Der die Öffnung des Kunststoffbechers begrenzende Rand (4) ist so ausgebildet, dass eine ringförmige Fläche entsteht, deren Breite wesentlich größer als die Dicke der Becherwand ist und die parallel zum Becherboden ist.
In den Randbereichen (9, durch gestrichelte Linie begrenzt), liegen also das Kunststoffmaterial des Kunststoffbecherrandes (4), die zweite Folie (2) und die erste Folie (3) in drei Schichten angeordnet übereinander. Entlang einer ebenfalls ringförmigen Klebeoder Schweißnaht sind diese drei Schichten miteinander verbunden, und zwar so, dass die Innenräume, d. h. der Zwischenraum zwischen erster und zweiter Folie, sowie der Zwischenraum zwischen zweiter Folie und Becher, luftdicht verschlossen sind. Die beiden Folien besitzen jeweils laschenartige Verlängerungen (10; 11), die um den verbreiterten Rand des Bechers (4) herumgelegt werden können. Mit Hilfe der Lasche der ersten Folie (10) kann man nun diese leichter abziehen, danach den essbaren Löffel (6), der sich im Zwischenraum zwischen der ersten und zweiten Folie befindet, entnehmen, anschließend mit Hilfe der Lasche der zweiten Folie diese ebenfalls abziehen und schließlich die im Becher enthaltene Speise mit Hilfe des zuvor entnommenen Löffels (6) verzehren. Hat man die Speise restlos ausgelöffelt, kann man das verwendete essbare Essbesteck entweder ebenfalls verzehren oder umweltschonend kompostieren bzw. im Biomüll entsorgen.

Claims (16)

1. Joghurtbecher (1) mit einer Öffnung an seiner Oberseite, die von einer ersten Folie (3) dicht verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Joghurtbecher zugewandten Seite der ersten Folie eine zweite Folie (2) angeordnet ist, die lediglich in Teilbereichen mit der ersten Folie verbunden ist.
2. Joghurtbecher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilbereiche die Randbereiche der zweiten Folie (2) betreffen.
3. Joghurtbecher (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (3) und zweite (2) Folie eine kongruente Umrisslinie aufweisen und die zweite Folie mit ihrer Unterseite mit dem die Öffnung begrenzenden Rand (4) des Joghurtbechers verbunden ist und auf der Oberseite in dem entsprechenden Bereich mit der ersten Folie verbunden ist.
4. Joghurtbecher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (3) und die zweite (2) Folie mit dem Joghurtbecher oder untereinander mittels einer Klebung oder Schweißung (5) verbunden sind.
5. Joghurtbecher (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskräfte zwischen Becher (1) und zweiter Folie (2) größer sind als die Verbindungskräfte zwischen zweiter Folie und erster Folie (3).
6. Joghurtbecher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Folie (2) aus elastischem Material besteht.
7. Joghurtbecher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Folie (2) im zentralen Bereich durchhängend ausgebildet ist.
8. Essbesteck (6) zur Verwendung in einem Joghurtbecher (1) gemäß den Schutzansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es aus verzehrbarem Material besteht.
9. Essbesteck (6) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das verzehrbare Material aus Backware besteht.
10. Essbesteck (6) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Teig für die Backware folgende Stoffe enthält:
Mehl (300-400 g), Zucker (100-300 g), Butter (100-150 g), Eier (1-3 Stück); beste Ergebnisse mit: Mehl (350 g), Zucker (200 g), Butter (175 g), Eier (2 Stück);
(Die angegebenen Inhaltsstoffe ergeben ein vielfaches des für ein Besteckteil benötigten Teigs, bei Multiplikation aller Mengenangaben mit dem gleichen Faktor bedeutet dies somit keine Veränderung für die Zusammensetzung des Essbestecks).
11. Essbesteck (6) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Besteck wenigstens in den Bereichen, in denen es bei Gebrauch mit Speisen in Kontakt kommt, einen dichten und ebenfalls verzehrbaren Schutzüberzug (7) aufweist.
12. Essbesteck (6) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzüberzug (7) aus einer Glasur besteht, die Zucker enthält.
13. Essbesteck (6) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzüberzug Schokolade enthält.
14. Becher (1) nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß eine beliebige zähflüssige Speise (8) (wie z. B. Joghurt, Quark, Pudding, rote Grütze oder Milchreis) darin aufbewahrt wird.
15. Becher (1) nach einem der Ansprüche 1-7 sowie 14, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zwischenraum zwischen der 1. und 2. Folie (2 bzw. 3) ein Essbesteck (6) gemäß den Schutzansprüchen 8-13 aufbewahrt wird.
16. Becher (1) nach einem der Ansprüche 1-7 sowie 14-15, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Folie aus einem flüssigkeits- bzw. schmutzabweisenden Material besteht oder auf der der Speise zugewandten Seite entsprechend (z. B. mit einer Beschichtung, die einen dem Lotusblüteneffekt ähnlichen Effekt hervorruft) beschichtet ist.
DE29912988U 1999-07-26 1999-07-26 Verzehrbares Eßbesteck, verpackt in Doppelmembran eines Becherdeckels Expired - Lifetime DE29912988U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29912988U DE29912988U1 (de) 1999-07-26 1999-07-26 Verzehrbares Eßbesteck, verpackt in Doppelmembran eines Becherdeckels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29912988U DE29912988U1 (de) 1999-07-26 1999-07-26 Verzehrbares Eßbesteck, verpackt in Doppelmembran eines Becherdeckels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29912988U1 true DE29912988U1 (de) 1999-11-04

Family

ID=8076623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29912988U Expired - Lifetime DE29912988U1 (de) 1999-07-26 1999-07-26 Verzehrbares Eßbesteck, verpackt in Doppelmembran eines Becherdeckels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29912988U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20304121U1 (de) 2003-03-13 2003-11-06 Boeklunder Plumrose Gmbh & Co Schale
WO2004011339A3 (en) * 2002-07-31 2004-04-01 Dreyers Grand Ice Cream Inc Food kit for components of chilled and frozen desserts
US7280769B2 (en) 2003-07-28 2007-10-09 Emerson Electric Co. Method and apparatus for operating an optical receiver for low intensity optical communication in a high speed mode
WO2012098448A1 (en) * 2011-01-17 2012-07-26 Bakey's Foods Private Limited Eco-friendly and biodegradable edible utensils including cutlery and chopsticks and methods of making them
WO2015015241A1 (en) 2013-07-29 2015-02-05 Danone Two compartment plastic containers and food product pack comprising such containers
RU182381U1 (ru) * 2017-12-26 2018-08-15 Общество с ограниченной ответственностью "Он-Пак.ру" Упаковка для пищевых продуктов
GR20200100431A (el) * 2020-07-21 2022-02-11 Κωνσταντινα Ιωαννη Παθιακακη Βρωσιμο κουταλι μιας χρησεως

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004011339A3 (en) * 2002-07-31 2004-04-01 Dreyers Grand Ice Cream Inc Food kit for components of chilled and frozen desserts
DE20304121U1 (de) 2003-03-13 2003-11-06 Boeklunder Plumrose Gmbh & Co Schale
US7280769B2 (en) 2003-07-28 2007-10-09 Emerson Electric Co. Method and apparatus for operating an optical receiver for low intensity optical communication in a high speed mode
WO2012098448A1 (en) * 2011-01-17 2012-07-26 Bakey's Foods Private Limited Eco-friendly and biodegradable edible utensils including cutlery and chopsticks and methods of making them
WO2015015241A1 (en) 2013-07-29 2015-02-05 Danone Two compartment plastic containers and food product pack comprising such containers
RU2633240C2 (ru) * 2013-07-29 2017-10-11 Данон Двухсекционный пластмассовый контейнер и упаковка для пищевых продуктов, включающая в себя такие контейнеры
RU182381U1 (ru) * 2017-12-26 2018-08-15 Общество с ограниченной ответственностью "Он-Пак.ру" Упаковка для пищевых продуктов
GR20200100431A (el) * 2020-07-21 2022-02-11 Κωνσταντινα Ιωαννη Παθιακακη Βρωσιμο κουταλι μιας χρησεως

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3915203A1 (de) Behaelter fuer nahrungsmittel
DE3901482C1 (de)
EP0379138A1 (de) Leicht zu öffnende Verpackung für giessbare Füllgüter
DE8032860U1 (de) Verpackung fuer Konfekt-Produkte
DE2531619A1 (de) Abgepackte bearbeitungseinheit und verfahren zu deren herstellung
DE69302697T2 (de) Behälter mit einem schalenförmigen boden und einem deckel
DE3923772A1 (de) Leicht zu oeffnender deckel fuer getraenkedosen
DE3907380A1 (de) Behaeltnis, insbesondere dose bzw. buechse, zur verpackung von nahrungsmitteln, insbesondere getraenken
DE4102514A1 (de) Gefaess zur aufnahme von nahrungsmitteln
DE4429303A1 (de) Einweglöffel
DE9114409U1 (de) Verschluß von Behältern, vor allem, jedoch nicht ausschließlich biegsame Sicherheitsdeckel für Kunststoffbehälter für Nahrungsmittel oder ähnlichen Inhalt
DE29912988U1 (de) Verzehrbares Eßbesteck, verpackt in Doppelmembran eines Becherdeckels
EP0179094A1 (de) Getränkebehälter mit durch einen verschluss gesicherter trinköffnung
DE29822607U1 (de) Verpackungsbehälter für scheibenförmige Lebensmittel, insbesondere Käsescheiben
DE102006041853A1 (de) Entfernbare hygienische Vorrichtung
DE202004000716U1 (de) Abziehbare Hygienefolie für Getränkedosen
DE602004011312T2 (de) Beutelartiger Behälter mit versiegelter Ausgiesstülle
DE3130522A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer trinkbare nahrungsmittel
DE10197223B4 (de) Dichtung für Konserven, insbesondere Eingemachtes
EP2325098A1 (de) Beutel zur Verpackung von Lebensmitteln
DE9002982U1 (de) Hygienischer Schutz der Trinköffnung von Getränkedosen
DE2421194A1 (de) Verpackung
DE202006004495U1 (de) Mehrkammerbecher für Lebensmittel
DE8031412U1 (de) Verpackung fuer Tiefkuehlgerichte
DE202017106890U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines Verschlusses

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 19991209

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20030201