DE29911500U1 - Glastür - Google Patents
GlastürInfo
- Publication number
- DE29911500U1 DE29911500U1 DE29911500U DE29911500U DE29911500U1 DE 29911500 U1 DE29911500 U1 DE 29911500U1 DE 29911500 U DE29911500 U DE 29911500U DE 29911500 U DE29911500 U DE 29911500U DE 29911500 U1 DE29911500 U1 DE 29911500U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- door frame
- door
- panes
- strips
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 89
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 16
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 206010047571 Visual impairment Diseases 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/5427—Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/5892—Fixing of window panes in openings in door leaves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/64—Fixing of more than one pane to a frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/663—Elements for spacing panes
- E06B3/66309—Section members positioned at the edges of the glazing unit
- E06B3/66342—Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
PRINZ &
PATENTANWÄLTE Manzingerweg 7
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS D-81241 München
EUROPEANTRADEMARKATTORNEYS Tel. +49 89 89 69 80
1. Juli 1999
neuform-Türenwerk II
Hans Glock GmbH & Co. KG
Weißendorfer Straße 7
D-07937 Zeulenroda
Hans Glock GmbH & Co. KG
Weißendorfer Straße 7
D-07937 Zeulenroda
Unser Zeichen: N 1079 DE
KI/sc
KI/sc
Glastür
Die Erfindung betrifft eine Glastür, mit wenigstens einer Glasscheibe und einem Türrahmen, der die Glasscheibe umgibt und an dem die Glasscheibe befestigt ist.
Glastüren werden zunehmend in modernen Gebäuden eingesetzt, wo sie für eine transparente und leichte Architektur sorgen. Es gibt Vollglastüren, die keinen Türrahmen besitzen. Hier wird das Glas im Bereich des Türbeschlags geschraubt oder geklemmt, indem die Beschlagteile am Glas befestigt werden. Diese Glastüren bieten zwar die größte Glasfläche, jedoch bieten sie eine sehr schlechte Schalldämmung. Eine bessere Schalldämmung kann durch Glastüren erreicht werden, bei denen die Glasscheibe von einem geschlossenen, d.h. am Außenrand umlaufenden Türrahmen umgeben ist. Die Glasscheibe wird dabei am Außenrand beidseits zum Beispiel mittels Leisten geklemmt. Diese Konstruktion, die sich in der Praxis durchgesetzt hat, bietet jedoch auch keine allzu gute Schalldämmung. Darüber hinaus wirkt sie aufgrund der aufgesetzten Leisten sehr rustikal, was gerade im Bürobereich unerwünscht ist.
-2-
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Glastür zu schaffen, die sich durch eine filigrane Konstruktion auszeichnet und die dennoch eine sehr hohe Schalldämmung bietet. Ferner soll die erfindungsgemäße Tür einfach zu putzen sein und die Möglichkeit aufweisen, einen Sichtschutz an ihr vorzusehen, mittels dem die Glasscheibe wenigstens teilweise verdeckt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Glastür der eingangs genannten Art gelöst, die zwei oder mehrere durch wenigstens einen Abstandhalter voneinander beabstandete, parallele Glasscheiben zur Bildung einer Doppel- oder Mehrfachverglasung aufweist. Die Außenseiten der Glasscheiben gehen bündig in die Außenseiten des Türrahmens über. Die erfindungsgemäße Glastür zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß ihr durch die Glasscheiben gebildeter Bereich die gleiche Türdicke wie der sie umgebende Türrahmen aufweist, so daß in der Dicke keine Sprünge und keine stufenartigen Übergänge zwischen Glasbereich und Türrahmen vorgesehen sind. Dies wird u.a. dadurch ermöglicht, daß zwischen den beiden Glasscheiben, die die Doppelverglasung bilden, ein Abstandhalter vorgesehen ist, der vorzugsweise auch der Befestigung der Glasscheiben am Türrahmen dient. Wie sich bei Versuchen herausgestellt hat, bietet die erfindungsgemäße Tür überraschenderweise eine Schalldämmung, die nur von herkömmlichen Glastüren erreicht wird, die mit einem sehr teuren Isolierglas ausgestattet sind. Da die Glasscheiben außenseitig absatzlos in den Türrahmen übergehen, ist die Tür sehr leicht zu pflegen und hat aufgrund der fehlenden, von außen aufgesetzten und nach außen überstehenden Leisten ein filigranes, hochwertiges Aussehen. Da ferner die beiden Glasscheiben voneinander beabstandet sind, kann zwischen ihnen ein Sichtschutz vorgesehen sein oder ggf. nachträglich eingebaut werden, der auch vollständig in die Tür integriert ist und in einem abgedichteten Zwischenraum sitzt, so daß der Sichtschutz vor Zerstörung oder Verschmutzung geschützt wird.
Der Türrahmen ist vorzugsweise aus Holz und/oder Holzwerkstoffen, er kann jedoch auch aus Metall oder Kunststoff sein.
35
35
Die Glasscheiben sind am Abstandhalter befestigt, vorzugsweise verklebt, was insbesondere mittels eines doppelseitigen Klebebandes erfolgen kann. Diese Art der Befestigung der Glasscheibe ist sehr einfach und erfordert keine aufwendigen, speziellen Profile an dem Glas oder eine andere aufwendige Befestigung des Glases am Türrahmen.
Eine andere Art der Befestigung der Glasscheiben am Türrahmen besteht darin, die Glasscheiben am Türrahmen selbst, oder, was auch hier bevorzugt ist, am Abstandhalter anzuschrauben. Darüber hinaus sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen eine dünne Metalleiste im Bereich des Außenrandes der Glasscheiben diese an ihrer Außenseite erfaßt und gegen den Abstandhalter drückt. Damit die Metalleiste gegenüber der Glasscheibe und dem Türrahmen nicht vorsteht, hat das Glas im Bereich der Metalleiste eine umlaufende Nut, deren Tiefe im wesentlichen der Dicke der eingesetzten Metalleiste entspricht.
Obwohl der Abstandhalter auch einstückig mit dem Türrahmen verbunden sein kann, was dann allerdings ein spezielles Profil erfordert, ist er vorzugsweise als wenigstens ein separates Teil ausgebildet, welches am Türrahmen befestigt ist. Bevorzugterweise ist der Abstandhalter durch Leisten, zum Beispiel Holzleisten, gebildet, die am Türrahmen befestigt sind. Die Leisten werden von ihrer inneren Stirnseite aus mit dem Türrahmen verschraubt, was eine einfache und schnelle Art der Befestigung ist. Freilich könnte die Leiste, wenn sie eine Holzleiste ist, auch am Türrahmen angeleimt werden. Die Trennung von Türrahmen und Abstandhalter hat auch einen anderen fertigungstechnischen Vorteil. Da die Dicke des Türrahmens dem Abstand der Außenseiten der beiden Glasscheiben möglichst genau entsprechen sollte, kann die ohnehin kostengünstig herzustellende Leiste exakt auf die notwendige Dicke hergestellt werden, damit die später angesetzten Glasscheiben außenseitig bündig in den Türrahmen übergehen. Soll beispielsweise die Glasdicke geändert werden, so ist hierzu eine Änderung der Dicke des Türrahmens nicht zwingend notwendig, es reicht bereits eine Anpassung der Dicke der Leiste aus.
Die Leisten laufen am Außenrand der Glasscheiben komplett um und schließen nach außen mit diesen bündig ab. Die den Glasscheiben und den Leisten zugewandte Stirnseite des Türrahmens ist eben, d.h. ohne
eine teuer zu fertigende Nut ausgebildet, was die Herstellung der erfindungsgemäßen Glastür einfach und kostengünstig macht.
Zwischen den Glasscheiben ist vorzugsweise ein von außen verstellbarer Sichtschutz angeordnet, der zum Beispiel als Jalousie in einer
Stellung freie Sicht durch die Tür erlaubt und in der anderen Stellung einen Sichtschutz bietet. Die erfindungsgemäße Tür kann so zum Beispiel bei einer Besprechung oder in der Mittagspause auch als vollständiger Sichtschutz fungieren.
10
10
Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Glastür ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
15
15
- Figur 1 eine Frontansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tür; und
- Figur 2 eine Schnittansicht längs der Linie A-A der Tür im Bereich des Türrahmens.
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Glastür dargestellt, welche einen umlaufenden, geschlossenen Türrahmen 1 aus Holz und/oder Holzwerkstoffen aufweist. Der Türrahmen 1 umgibt einen mittleren Bereich aus Glas, der durch zwei voneinander beabstandete, parallele Glasscheiben 3 definiert ist, die in Figur 2 besser zu erkennen sind. Die beiden großflächigen Glasscheiben bilden so eine Doppelverglasung. Vier Leisten 5 aus Holz dienen als Abstandhalter zwischen den beiden Glasscheiben 3. Die Leisten 5 laufen längs der Außenränder der beiden gleich großen Glasscheiben 3 um und schließen bündig mit den Glasscheiben 3 ab, wie dies Figur 2 zu entnehmen ist. Die den Glasscheiben 3 zugewandten vier Stirnseiten des umlaufenden Türrahmens 1 sind eben, d.h. absatzlos ausgebildet. Die beiden Glasscheiben 3 sind an ihren gegenüberliegenden Innenseiten mittels eines doppelseitigen Klebebandes 7 an den Leisten 5 angeklebt. Die Leisten 5 können sehr schmal ausgebildet sein, so daß sie optisch auch nicht stören, wie Figur 1 zeigt. Die Leisten 5 sind von der inneren Stirnseite aus mit dem Türrahmen 1 verschraubt. 9 bezeichnet eine hierzu verwendete Spanplatten-
Senkkopfschraube. Die Verschraubungen der Leisten 5 von der inneren Stirnseite aus, d.h. von dem Zwischenraum 11, der zwischen den beabstandeten Glasscheiben 3 gebildet ist, stören die Optik kaum. Zudem ragen die Schrauben nicht bis nach außen und stören damit auch nicht beim Reinigen der Tür.
Im Zwischenraum 11 ist ein Sichtschutz in Form einer Jalousie mit zahlreichen Lamellen untergebracht, wobei in Figur 1 nur exemplarisch eine Lamelle 13 dargestellt ist. Die gesamte Jalousie erlaubt in einer Stellung eine freie Sicht durch die Tür, genauer gesagt den verglasten Bereich der Tür, und sie dient in einer anderen Stellung als Sichtschutz, der die Sicht durch den verglasten Bereich verhindert.
Über einen Handgriff 15 kann die Jalousie von der einen in die
andere Stellung gebracht werden. Da der Zwischenraum 11 nach außen
abgedichtet ist, ist die Jalousie von außen geschützt und verstaubt nicht.
Der Abstand der beiden nach außen gewandten Seiten (Außenseiten) der Glasscheiben 3 entspricht exakt der Dicke D des umlaufenden Türrahmens 1, so daß die Außenseiten der Glasscheiben 3 bündig in die Außenseiten des Türrahmens übergehen, ohne daß ein Absatz oder dergleichen auftritt. Dadurch ist die Tür sehr pflegeleicht, denn es stehen keine Teile vor, wie dies bei bislang bekannten Glastüren und den von außen aufgesetzten Leisten der Fall ist. Die dargestellte Tür zeichnet sich durch eine hervorragende Schalldämmung aus, und dies auch dann, wenn normales Glas verwendet wird. Die Verwendung eines teuren Isolierglases ist nicht nötig.
Anstelle angeschraubter Leisten 5 können auch angeleimte Leisten benutzt werden. Ferner kann die Leiste auch einstückig mit dem Türrahmen 1 ausgebildet sein, wobei dann für die Befestigung der Glasscheiben 3 entsprechende umlaufende Nuten in den Türrahmen 1 eingefräst werden müssen, was die Herstellung der Glastür aber teurer macht. Auch ein T-förmiges Profil der Leisten ist denkbar, wobei der Mittelsteg zwischen den Glasscheiben liegt und der Quersteg am Außenrand der Glasscheiben angrenzt und dem Türrahmen zuzuordnen wäre.
-6-
Anstelle von Holz für den Türrahmen und die Leisten 5 kann auch Metall verwendet werden. Darüber hinaus könnte auch der Rahmen 1 aus Holz gefertigt sein, auf den Leisten 5 aus Metall aufgeschraubt werden, wenn die Tür z.B. ein besonders technisches Aussehen haben soll. Trotz der optisch filigranen Konstruktion zeichnet sich die Glastür dadurch aus, daß sie optional viel Licht durchläßt und eine hervorragende Schalldämmung vergleichbar mit einer teuren Massivholztür bietet.
Claims (11)
1. Glastür, mit
wenigstens einer Glasscheibe (3),
einem Türrahmen (1), der die Glasscheibe (3) umgibt und an dem die Glasscheibe (3) befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens zwei durch wenigstens einen Abstandhalter (5) voneinander beabstandete parallele Glasscheiben (3) zur Bildung wenigstens einer Doppelverglasung vorgesehen sind und daß die Außenseiten der Glasscheiben (3) bündig in die Außenseiten des Türrahmens (1) übergehen.
wenigstens einer Glasscheibe (3),
einem Türrahmen (1), der die Glasscheibe (3) umgibt und an dem die Glasscheibe (3) befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens zwei durch wenigstens einen Abstandhalter (5) voneinander beabstandete parallele Glasscheiben (3) zur Bildung wenigstens einer Doppelverglasung vorgesehen sind und daß die Außenseiten der Glasscheiben (3) bündig in die Außenseiten des Türrahmens (1) übergehen.
2. Glastür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheiben am Abstandhalter befestigt sind.
3. Glastür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheiben (3) mit dem Abstandhalter verklebt sind.
4. Glastür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheiben (3) mittels eines doppelseitigen Klebebandes (7) am Abstandhalter befestigt sind.
5. Glastür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter als wenigstens ein separates Teil ausgebildet ist, welches am Türrahmen (1) befestigt ist.
6. Glastür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter durch Leisten (5) gebildet ist, die am Türrahmen (1) befestigt sind.
7. Glastür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (5) von der dem Zwischenraum (11) zwischen den Glasscheiben (3) zugewandten Stirnseite aus mit dem Türrahmen (1) verschraubt sind.
8. Glastür nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (5) zwischen den Glasscheiben (3) an deren Außenrändern umlaufen und mit den Außenrändern bündig abschließen und daß die den Glasscheiben (3) und den Leisten (5) zugewandten Stirnseiten des Türrahmens (1) eben ausgebildet sind.
9. Glastür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Glasscheiben (3) ein von außen verstellbarer Sichtschutz angeordnet ist.
10. Glastür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sichtschutz eine Jalousie (13) ist, die in einer Stellung eine freie Sicht durch die Tür erlaubt und in der anderen einen Sichtschutz bietet.
11. Glastür nach einem der vorhergenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Türrahmen (1) aus Holz, Holzwerkstoffen oder Metall ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29911500U DE29911500U1 (de) | 1999-07-01 | 1999-07-01 | Glastür |
EP00113151A EP1065342A3 (de) | 1999-07-01 | 2000-06-29 | Glastür |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29911500U DE29911500U1 (de) | 1999-07-01 | 1999-07-01 | Glastür |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29911500U1 true DE29911500U1 (de) | 1999-09-09 |
Family
ID=8075566
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29911500U Ceased DE29911500U1 (de) | 1999-07-01 | 1999-07-01 | Glastür |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1065342A3 (de) |
DE (1) | DE29911500U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10003661A1 (de) * | 2000-01-28 | 2001-08-09 | Berthold Pesch | Türblatt für Aufzüge |
DE10132356A1 (de) * | 2001-07-04 | 2003-01-16 | Linde Ag | Verfahren zum Verkleben von Glasschiebedeckeln |
DE102004010534A1 (de) * | 2004-03-04 | 2005-09-22 | Wissmann, Johannes | Sicherheitsverbindungsrahmen für Doppelverglasung mit Befestigungsmöglichkeit |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9204308U1 (de) | 1992-03-30 | 1992-05-14 | Bulthaup GmbH & Co, 8318 Aich | Glastür mit Rahmen |
US5269111A (en) | 1989-06-16 | 1993-12-14 | Leaderflush Doors Limited | Door |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH683115A5 (de) * | 1991-04-11 | 1994-01-14 | Werner Klaeui | Integrierte, winkelverstellbare Raff-Lamellenstore. |
DE29620643U1 (de) * | 1996-11-27 | 1998-03-26 | Orion Bausysteme Gmbh | Fenster-Anordnung in Trennwand- oder Türelementen von modularen Raumsystemen |
-
1999
- 1999-07-01 DE DE29911500U patent/DE29911500U1/de not_active Ceased
-
2000
- 2000-06-29 EP EP00113151A patent/EP1065342A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5269111A (en) | 1989-06-16 | 1993-12-14 | Leaderflush Doors Limited | Door |
DE9204308U1 (de) | 1992-03-30 | 1992-05-14 | Bulthaup GmbH & Co, 8318 Aich | Glastür mit Rahmen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10003661A1 (de) * | 2000-01-28 | 2001-08-09 | Berthold Pesch | Türblatt für Aufzüge |
DE10132356A1 (de) * | 2001-07-04 | 2003-01-16 | Linde Ag | Verfahren zum Verkleben von Glasschiebedeckeln |
DE102004010534A1 (de) * | 2004-03-04 | 2005-09-22 | Wissmann, Johannes | Sicherheitsverbindungsrahmen für Doppelverglasung mit Befestigungsmöglichkeit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1065342A2 (de) | 2001-01-03 |
EP1065342A3 (de) | 2002-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68902172T2 (de) | Verglasungselement fuer vorhangfassaden. | |
DE29507176U1 (de) | Rahmenlose Glastür | |
DE19733154B4 (de) | Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung | |
DE19509206A1 (de) | Flügel für Fenster oder Türen | |
EP2372032A1 (de) | Trennwand aus transparenten Wandelementen | |
EP0541117A1 (de) | Container, insbesondere Wohncontainer | |
DE202009016113U1 (de) | Isolierglaseinheit und Tragkonstruktion mit mindestens einer derartigen Isolierglaseinheit | |
DE69027719T2 (de) | Holzumrahmung mit einer Nut für die Verglasung | |
DE29911500U1 (de) | Glastür | |
AT504501B1 (de) | Glasbauelement aus zwei durch einen randseitigen abstandhalter beabstandeten glasscheiben | |
EP0063623A1 (de) | Bausatz aus mehreren aufeinander abgestimmten Strangpressprofilen aus Kunststoff zur Erstellung von Fenstern, Türen od. dgl. | |
DE19533273A1 (de) | Halterung für eine Scheibe in einem Profilrahmen | |
DE10054029A1 (de) | Tür- oder Fensterflügel mit verbessertem Einbruchschutz | |
AT392997B (de) | Fenster | |
DE19700707C2 (de) | Türblatt | |
EP0663039B1 (de) | Nebentür | |
EP0823014B1 (de) | Rahmenlose glastür | |
EP2072744B1 (de) | Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür | |
DE10212204B4 (de) | Fensterrahmen mit Dämmung | |
EP0738818B1 (de) | Isolierglasfenster | |
DE102019122295A1 (de) | Eckverbinder für eine Vollschale eines Vorsatzrahmens für ein Fensterprofil | |
DE102007033984A1 (de) | Blendrahmenkonstruktion sowie Blendrahmenanordnung | |
DE4234435A1 (de) | Bausatz zur Bildung von Verglasungsrahmen für Fenster, Lichtbänder o. dgl. | |
EP0698716A1 (de) | Klotz an Fenstern oder Türen | |
DE3520048A1 (de) | Fenstersprosse fuer einfach-, doppel- oder dreifachglasscheiben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19991014 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GLOCK, MICHAEL, DE Free format text: FORMER OWNER: NEUFORM-TUERENWERK II HANS GLOCK GMBH & CO KG, 07937 ZEULENRODA, DE Effective date: 20001108 |
|
R021 | Search request validly filed |
Effective date: 20010525 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20011113 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20021203 |
|
R165 | Request for cancellation or ruling filed | ||
R168 | Utility model cancelled |
Effective date: 20030902 |