DE29911448U1 - Armatur für eine mobile Vorrichtung zum Schutz gegen Hochwasser - Google Patents
Armatur für eine mobile Vorrichtung zum Schutz gegen HochwasserInfo
- Publication number
- DE29911448U1 DE29911448U1 DE29911448U DE29911448U DE29911448U1 DE 29911448 U1 DE29911448 U1 DE 29911448U1 DE 29911448 U DE29911448 U DE 29911448U DE 29911448 U DE29911448 U DE 29911448U DE 29911448 U1 DE29911448 U1 DE 29911448U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hose
- clamping ring
- fitting according
- fitting
- hollow shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B3/00—Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
- E02B3/04—Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
- E02B3/10—Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
- E02B3/106—Temporary dykes
- E02B3/108—Temporary dykes with a filling, e.g. filled by water or sand
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
Description
99 365 Kü/Ba : : :.::.* .·..:*
ABA Beul GmbH
Beschreibung
Titel: Armatur für eine mobile Vorrichtung zum Schutz gegen Hochwasser
Die Erfindung bezieht sich auf eine Armatur der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Die erfindungsgemäße Armatur ist für eine Vorrichtung
geeignet, die in DE 296 20 193 Ul beschrieben ist. Es handelt sich dabei um eine mobile Hochwasser-Schutzvorrichtung, die auf
einfache Weise eine Verstärkung der bereits vorhandenen Hochwasserschutzmaßnahmen ermöglicht. Sie zeichnet sich durch
einen geringen Aufwand an Arbeitszeit und Material beim Transport und auch beim Auf- und Abbau aus.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für diese bekannte Hochwasser-Schutzvorrichtung eine praktische,
einfache und sichere Armatur zu schaffen, die die Funktionen der Schlaucheinfassung, der Schlauchhalterung sowie des Füllens und
Entleerens der Schläuche erfüllt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kennzeichnungsmerkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäße Armatur, die speziell für den angegebenen Zweck entwickelt wurde, ermöglicht ein schnelles und
sicheres Einbinden der Schläuche der Hochwasser-Schutzvorrichtung an Halteeinrichtungen oder Endwänden.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Armatur ist in
der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1 in gesprengter Darstellung die relativ wenigen Teile der Armatur mit einem in Phantomlinien
dargestellten Hilfswerkzeug für das Zusammenbauen der Armatur und
Fig. 2 ein Endteilstück einer Hochwasser-Schutzvorrichtung im Schnitt mit endmontierter erfindungsgemäßer
Armatur.
Wie Fig. 1 zeigt, besteht die Armatur im wesentlichen aus einem becherförmigen, in einen jeweiligen Schlauch 1
einzusetzenden Schlauchstutzen 2, einem ebenfalls becherförmigen Spannring 3 und einer Spannmutter 4. In der Mitte des
Schlauchstutzens 2 ist ein Hohlschaft 5 mit Außengewinde 6 einstückig angeformt, der am freien Ende zur Aufnahme einer
Schlauch-Schnellkupplung, z.B. einer Ventil-Steckdose 7, eingerichtet ist.
Die Spannmutter 4 hat einen Zentrieransatz 8 für den Spannring 3. Der Zentrieransatz 8 durchdringt eine Mittelbohrung
9 des Spannrings 3, wenn die Spannmutter 4 auf das Außengewinde 6 des Hohlschaftes 5 aufgeschraubt wird. Dabei drückt ein
Flanschteilstück 10 der Spannmutter 4 auf den Spannring 3, wobei ein eingestülptes Schlauch-Endteilstück 11 zwischen einer leicht
konischen Innenumfangswand 12 des Schlauchstutzens 2 und einer ebenfalls leicht konischen Außenumfangswand 13 des Spannrings 3
eingeklemmt wird (siehe Fig. 2). Dazu ist die Außenumfangswand 13 des Spannrings 3 mit gezahnten Umfangsrillen 14 versehen,
deren Zahnspitzen 15 zum kleineren Durchmesser der Konusform des
4 «
Spannrings 3 gerichtet sind, um ein sicheres Einziehen des eingestülpten Schlauch-Endteilstücks 11 zu gewährleisten.
Um beim Anziehen der Spannmutter 4 den Spannring 3 gegen Verdrehen festhalten zu können, ist ein Hilfswerkzeug 16
vorgesehen, das in Fig. 1 in Phantomlinien dargestellt ist. Das Hilfswerkzeug 16 besteht aus einem mit Griffstücken 17
versehenen Kuppelstück 18, das mit achsparallelen Schlitzen an Innenrippen 20 des Spannrings 3 angreift. Das Hilfswerkzeug
16 weist eine Bohrung 21 auf, durch die ein Steckschlüssel 22 hindurchgesteckt werden kann, der beim dargestellten
Ausführungsbeispiel ebenfalls achsparallele Schlitze 23 aufweist, die an entsprechenden radialen Rippen 24 der
Spannmutter 4 angreifen. Die Kupplung zwischen Kuppelstück 18 des Hilfswerkzeugs 16 und Spannring 3 und zwischen dem
Steckschlüssel 22 und der Spannmutter 4 kann auch mit entsprechenden Mehrkantprofilen (nicht dargestellt) ausgeführt
werden.
Fig. 2 zeigt ein Teilstück einer Hochwasser-Schutzvorrichtung, bei der die Schläuche 1 mittels der
beschriebenen Armatur an einer Wand 25 oder an einer anderen Halteeinrichtung (siehe DE 296 20 193 Ul) befestigt sind. Dabei
dichten die Schläuche 1 nicht nur gegeneinander ab, sondern auch gegen die Wand 25, wenn sie jeweils mittels einer Mutter 26, die
bis auf den Zentrieransatz 8 der Spannmutter 4 entspricht, an der Wand 25 festgezogen werden. Die Abdichtung an der Wand 25
erfolgt jeweils durch die Biegung 27 zwischen dem eingestülpten Teilstück 11 des Schlauches 1 und dem übrigen Schlauch 1.
Auf das Außengewinde 6 des Hohlschaftes 5 des
Schlauchstutzens 2 kann dann z.B. eine Schlauch-Schnellkupplung in Form der bereits erwähnten Ventilsteckdose 7, wie
beispielsweise dargestellt, aufgeschraubt werden, damit die Schläuche 1 über Schlauchleitungen 29 mit Wasser aufgefüllt
werden können. Die Ventilsteckdosen 28 können dann nach Abkuppeln der Schlauchleitungen 29 mit passenden Stopfen (nicht
dargestellt) verschlossen werden. Die Entleerung der Schläuche kann ebenfalls über die Schlauchleitungen 29 erfolgen.
•I«·
99 365 Kü/Ba :::*::/ .·..**.·:
ABA Beul GmbH
Bezugszeichenliste
1 Schlauch
2 Schlauchstutzen
3 Spannring
4 Spannmutter
5 Hohlschaft
6 Außengewinde von 5
7 Ventilsteckdose
8 Zentrieransatz an
9 Mittelbohrung in 3
10 Flanschteilstück an
11 Schlauch-Endteilstück (eingestülpt)
12 Innenumfangswand von
13 Außenumfangswand von
14 gezahnte Umfangsrillen von
15 Zahnspitzen von 14
16 Hilfswerkzeug
17 Griffstücke von 16
18 Kuppelstück von 16
19 achsparallele Schlitze in
20 Innenrippen von 3
21 Bohrung in 16
22 Steckschlüssel
23 achsparallele Schlitze von
24 radiale Rippen an 2 5 Wand
26 Mutter
27 Biegung zwischen 11 und
28 Schlauchleitungen
Claims (6)
1. Armatur für eine mobile Vorrichtung zum Schutz gegen
Hochwasser, wobei diese Vorrichtung übereinander angeordnete, an ihren Enden verschlossene Schläuche aufweist, die mindestens
einen Wasseranschluß aufweisen und mit den Enden in Halteeinrichtungen lösbar befestigt sind, die ihrerseits auf
einer Bodenplatte lösbar verankert sind, die an einen im Boden vorzusehenden Unterbau befestigt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Armatur zum Füllen der Schläuche (1) und zum Einbinden derselben in die Halteeinrichtungen (z.B. Wand 25) jeweils einen
becherförmigen, in den Schlauch (1) einzusetzenden Schlauchstutzen (2) mit einem in der Mitte desselben
angeformten, mit Außengewinde (6) versehenen Hohlschaft (5) sowie einen ebenfalls becherförmigen Spannring (3) aufweist, der
unter Einstülpung eines Schlauch-Endteilstücks (11) mittels einer auf das Außengewinde (6) des Hohlschaftes (5)
aufschraubbaren Spannmutter (4) in den becherförmigen Schlauchstutzen (2) einspannbar ist, wobei das freie Ende des
Hohlschaftes (5) zur Aufnahme einer Schlauch-Schnellkupplung, z.B. einer Ventilsteckdose (7), eingerichtet ist.
2. Armatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenumfangswand (12) des Schlauchstutzens (2) und die
Außenumfangswand (13) des Spannrings (3), zwischen denen das eingestülpte Schlauch-Endteilstück (11) eingeklemmt wird, leicht
konisch ausgebildet sind.
3. Armatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenumfangswand (13) des Spannrings (3) mit gezahnten
Umfangsrillen (14) versehen ist.
··· ♦« S
4. Armatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zahnspitzen (15) der gezahnten Umfangsrillen (14) der leicht
konisch ausgebildeten Außenumfangswand (13) des Spannrings (3) zum kleineren Durchmesser der Konusform gerichtet sind.
5. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Spannring (3) mehrere strahlenförmig angeordnete Innenrippen (20) zum Ansetzen eines entsprechenden
Hilfswerkzeugs (16) aufweist.
6. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmutter (4) einen Zentrieransatz (8)
für den Spannring (3) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29911448U DE29911448U1 (de) | 1999-07-01 | 1999-07-01 | Armatur für eine mobile Vorrichtung zum Schutz gegen Hochwasser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29911448U DE29911448U1 (de) | 1999-07-01 | 1999-07-01 | Armatur für eine mobile Vorrichtung zum Schutz gegen Hochwasser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29911448U1 true DE29911448U1 (de) | 1999-08-12 |
Family
ID=8075530
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29911448U Expired - Lifetime DE29911448U1 (de) | 1999-07-01 | 1999-07-01 | Armatur für eine mobile Vorrichtung zum Schutz gegen Hochwasser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29911448U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008003510U1 (de) | 2008-03-12 | 2008-06-05 | Hidde, Axel R., Dr. Ing. | Energiesäule für die Außenanwendung |
-
1999
- 1999-07-01 DE DE29911448U patent/DE29911448U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008003510U1 (de) | 2008-03-12 | 2008-06-05 | Hidde, Axel R., Dr. Ing. | Energiesäule für die Außenanwendung |
DE102008015771A1 (de) | 2008-03-12 | 2010-04-22 | Hidde, Axel R., Dr. Ing. | Energiesäule für die Aussenanwendung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2410228B1 (de) | Schlauchverschraubung mit Kupplung und Wasserstopp | |
DE2921568A1 (de) | Steckverbindungs-anschlusstueck fuer druckluftbremsanlagen | |
DE19833181C1 (de) | Verriegelbare Steckverbindung insbesondere für medizinische Geräte zur Injektion, Transfusion, Infusion o. dgl. | |
DE1675005A1 (de) | Sicherungseinrichtung fuer Schraubverbindungen | |
DE9206321U1 (de) | Werkzeug zum Entlüften von Hydrauliksystemen | |
EP2998634A1 (de) | Schlauchanschlussvorrichtung | |
DE8716393U1 (de) | Sicherungsvorrichtung für die genaue Verbindung der unteren Lenkspindel mit der Ritzelwelle und der oberen Lenkspindel eines Lenkgetriebes | |
DE19961412C2 (de) | Einbaugarnitur mit lösbarer Kuppelmuffenverbindung | |
DE29911448U1 (de) | Armatur für eine mobile Vorrichtung zum Schutz gegen Hochwasser | |
DE202007018625U1 (de) | Schneidbrenner mit einem Brennerkopf, der eine auswechselbare Schneiddüse aufnimmt | |
DE19930483C1 (de) | Armatur für eine mobile Vorrichtung zum Schutz gegen Hochwasser | |
DE19545945C1 (de) | Wasserauslaufarmatur mit lösbarem Armaturenkörper | |
EP0804970A2 (de) | Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät | |
WO2006079222A1 (de) | Vorrichtung zur flüssigkeitsdichten verbindung eines weichen schlauches | |
EP1074782B1 (de) | Steckverbinder für Druckleitungssysteme | |
EP0921385B1 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrleitung zur Durchführung einer Druckprüfung | |
DE19650014C2 (de) | Rammbohrgerät | |
DE29707044U1 (de) | Anschlußstück zur Verbindung eines Schlauches | |
DE3106985C2 (de) | Schlauchbefestigung | |
DE2410106C3 (de) | Anschlußvorrichtung für Koaxialkabel | |
DE202014104054U1 (de) | Kalibrier- und Anfaswerkzeug | |
DE19924035C1 (de) | Schnellwechselsystem für Gestänge mit Kraftübertragung | |
DE202007017620U1 (de) | Kabelverschraubung | |
DE19639778A1 (de) | Schlauchverbindung | |
DE8431761U1 (de) | Schnellanschlusskupplungssatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990923 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20030201 |