[go: up one dir, main page]

DE29910919U1 - contraption - Google Patents

contraption

Info

Publication number
DE29910919U1
DE29910919U1 DE29910919U DE29910919U DE29910919U1 DE 29910919 U1 DE29910919 U1 DE 29910919U1 DE 29910919 U DE29910919 U DE 29910919U DE 29910919 U DE29910919 U DE 29910919U DE 29910919 U1 DE29910919 U1 DE 29910919U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
closure element
cabinet
attached
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29910919U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE29910919U priority Critical patent/DE29910919U1/en
Publication of DE29910919U1 publication Critical patent/DE29910919U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0021Locks or fastenings for special use for overhead or roll-up doors, e.g. garage doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/115Roller shutters specially adapted for furniture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

Vorrichtungcontraption

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für den Einsatz in Schrankmöbeln, wobei an das eine freie Ende der Vorrichtung Rolladenvorhänge befestigbar sind, wobei die Rolladenvorhänge an ihren seitlichen freien Enden in in Schrankmöbeln befestigten Gleitschienen beweglich sind und wobei die Vorrichtung ein Halteelement aufweist, mit dem die Vorrichtung und die daran befestigten Rolladenvorhänge bewegbar sind.The invention relates to a device for use in cupboard furniture, wherein roller shutter curtains can be attached to one free end of the device, wherein the roller shutter curtains are movable at their lateral free ends in slide rails attached to cupboard furniture and wherein the device has a holding element with which the device and the roller shutter curtains attached thereto can be moved.

Derartige aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtungen finden Verwendung in Schrankmöbeln jeglicher Größe und sind im Gegensatz zu den aus Profilen zusammengesetzten Rolladenvorhängen größer und stabiler dimensioniert. Mit Hilfe der in die Vorrichtung integrierten Halteelemente ist es dem Benutzer möglich, die Schrankmöbel zu verschließen bzw. zu öffnen.Such devices known from the state of the art are used in cabinet furniture of all sizes and, in contrast to roller shutter curtains made up of profiles, are larger and more stable. With the help of the holding elements integrated into the device, the user is able to close or open the cabinet furniture.

Bei verschlossenem Schrankmöbel liegt die Vorrichtung an der Innenseite des Schrankmöbels bzw. an einer zweiten gleichartigen Vorrichtung flächig an.When the cabinet is closed, the device rests flat against the inside of the cabinet or against a second similar device.

Hier bildet sich jedoch, bedingt durch Verarbeitungstoleranzen bzw. durch nicht sachgerechten Einbau der Rolladenvorhänge in die Schrankmöbel, ein Spalt, der ein Verschließen des Schrankmöbels nur mit erhöhtem Kraftaufwand zuläßt und durch den in den Schrank Staub und ähnliches ungehindert eindringen kann.However, due to processing tolerances or incorrect installation of the roller shutter curtains in the cupboard furniture, a gap forms here which only allows the cupboard furniture to be closed with increased force and through which dust and similar things can penetrate into the cupboard unhindered.

Ein weiterer Nachteil wird darin gesehen, daß durch diese Spaltbildung, die auch unregelmäßig sein kann, das optische Erscheinungsbild der Rolladenvorhänge maßgeblich beeinträchtigt wird.A further disadvantage is that this gap formation, which can also be irregular, significantly impairs the visual appearance of the roller shutter curtains.

Hier setzt die Erfindung ein, die es sich zur Aufgabe gestellt hat, den bekannten Stand der Technik dahingehend zu verbessern und eine Vorrichtung aufzuzeigen, die einfach aufgebaut und wirtschaftlich herstellbar ist, die einen staubdichten und spaltüberbrückenden Verschluß von Schrankmöbeln gewährleistet, in denen Rolladenvorhänge montiert sind.This is where the invention comes in, the task of which is to improve the known state of the art and to demonstrate a device that is simple in construction and economical to manufacture, which ensures a dust-tight and gap-bridging closure of cabinet furniture in which roller shutter curtains are mounted.

-2--2-

Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, daß an dem von dem Rolladenvorhang gegenüberliegenden freien Ende der Vorrichtung ein Verschlußelement angeordnet ist, welches bei durch den Rolladenvorhang verschlossenem Schrankmöbel mit einem weiteren Verschlußelement kommuniziert. Dieses Verschlußelement, welches vorteilhafterweise über die gesamte Breite der Vorrichtung bei Einsatz in einem Schrankmöbel mit horizontal angeordneten Rolladenvorhängen bzw. über die gesamte Höhe der Vorrichtung bei einem Schrankmöbel mit vertikal angeordneten Rolladenvorhängen angebracht ist, garantiert einen jederzeit spaltfreien Verschluß der jeweiligen Schrankmöbel.According to the invention, this is achieved in that a locking element is arranged at the free end of the device opposite the roller shutter curtain, which communicates with another locking element when the cupboard is closed by the roller shutter curtain. This locking element, which is advantageously fitted across the entire width of the device when used in a cupboard with horizontally arranged roller shutter curtains or across the entire height of the device when used in a cupboard with vertically arranged roller shutter curtains, guarantees that the cupboard in question is always closed without a gap.

In einer die Erfindung nicht beschränkten Ausführungsform ist das Verschlußelement ein magnetischer Streifen, der mit einem weiteren ebenfalls magnetischen Streifen im verschlossenen Zustand des Schrankmöbels kommuniziert. Das zweite kommunizierende Verschlußelement ist hierbei als magnetischer Streifen mit einer zum ersten Verschlußelement entgegengesetzten Polarität eingebracht. Hierdurch kann erreicht werden, daß bei fast verschlossenem Schrankmöbel die Vorrichtung durch das in ihr integrierte Verschlußelement an das kommunizierende zweite Verschlußelement herangezogen wird, so daß der Kraftaufwand für das endgültige Verschließen des Schrankmöbels vergleichsweise minimal ist.In an embodiment that does not limit the invention, the locking element is a magnetic strip that communicates with another magnetic strip when the cabinet is closed. The second communicating locking element is introduced as a magnetic strip with a polarity opposite to that of the first locking element. This means that when the cabinet is almost closed, the device can be pulled towards the communicating second locking element by the locking element integrated in it, so that the amount of force required to finally close the cabinet is comparatively minimal.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das in der Vorrichtung integrierte Verschlußelement ein magnetischer Streifen und das kommunizierende Verschlußelement ein metallischer Streifen. Diese Ausführungsform sowie eine weitere Ausführungsform, in der das in der Vorrichtung integrierte Verschlußelement ein metallischer Streifen und das kommunizierende Verschlußelement ein magnetischer Streifen ist, gewährleistet ebenfalls einen problemlosen und staubdichten Verschluß der betroffenen Schrankmöbel.In a further advantageous embodiment, the locking element integrated in the device is a magnetic strip and the communicating locking element is a metallic strip. This embodiment, as well as a further embodiment in which the locking element integrated in the device is a metallic strip and the communicating locking element is a magnetic strip, also ensures problem-free and dust-tight locking of the cabinet furniture in question.

Weiterhin lehrt die Erfindung, daß ein Verschlußelement, vorteilhafterweise in der Vorrichtung, mit einem gewissen Spiel versehen ist, so daß bei einem ungleichmäßigen Spaltbild, bei dem im ungünstigsten Fall ein Teil der Vorrichtung bereits am Schrankmöbel anliegt, während der zweite Teil von diesem noch beabstandet ist, trotzdem ein optimaler und staubdichter Verschluß des Schrankmöbels möglich ist.Furthermore, the invention teaches that a closure element, advantageously in the device, is provided with a certain amount of play, so that in the case of an uneven gap pattern, in which in the worst case one part of the device already rests against the cabinet while the second part is still spaced apart from it, an optimal and dust-tight closure of the cabinet is nevertheless possible.

-3--3-

Weiterhin vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Verschlußelement lösbar mit der Vorrichtung verbunden. Hierdurch kann eine kundengerechte Ausführung der Vorrichtung erreicht werden, die allen Ansprüchen genügt, so daß nur eine Vorrichtung hergestellt werden muß, mit der ein konventionelles Verschließen von Schrankmöbeln möglich ist, die aber gleichzeitig ein Verschlußelement aufnehmen kann, welches eine spaltüberbrückende und staubdichten Verschluß des Schrankmöbels ermöglicht.
Hierdurch werden Kosten der Lagerhaltung der gesamten Vorrichtung in erheblichen Grenzen gehalten, eine doppelte Lagerhaltung sowie eine potentielle Verwechslungsgefahr werden somit grundsätzlich ausgeschlossen.
Another advantage of the device according to the invention is that the locking element is detachably connected to the device. This makes it possible to achieve a customer-friendly design of the device that meets all requirements, so that only one device needs to be produced that enables conventional locking of cupboard furniture, but which can also accommodate a locking element that enables gap-bridging and dust-tight locking of the cupboard furniture.
This keeps the costs of storing the entire device to a minimum, and double storage and the potential risk of confusion are thus fundamentally excluded.

Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, daß auch das kommunizierende Verschlußelement, welches beispielsweise im Inneren des Schrankmöbels befestigt ist, lösbar ist.A further advantage is that the communicating locking element, which is attached, for example, inside the cabinet, is also detachable.

Weiterhin vorteilhaft wird gesehen, daß bei Schränken mit vertikal angeordneten Rolladenvorhängen, bei denen bedingt durch die Breite zwei gegeneinanderiaufende Rolladenvorhänge bewegt werden müssen, daß die in den Vorrichtungen integrierten Verschlußelemente einen spaltfreien und staubdichten Verschluß des Rolladenmöbels gestatten.Another advantage is that in the case of cabinets with vertically arranged roller shutter curtains, where two roller shutter curtains running against each other have to be moved due to the width, the locking elements integrated in the devices allow the roller shutter furniture to be closed gap-free and dust-tight.

Im folgenden soll an zwei die Erfindung nicht beschränkenden Ausführungsbeispielen diese näher beschrieben werden. Es zeigt inIn the following, the invention will be described in more detail using two non-limiting embodiments. It shows

Figur 1 Schnittdarstellung durch ein mit einem Rolladenvorhang verschlossenenFigure 1 Sectional view through a room closed with a roller shutter curtain

SchrankmöbelCabinet furniture

Figur 2 Schnittdarstellung durch einen mit zwei Rolladenvorhängen verschlossenenFigure 2 Sectional view through a room closed with two roller shutter curtains

SchrankmöbelCabinet furniture

In Figur 1 ist ein Schrankmöbel 20 dargestellt, welcher durch die zwei äußeren Schrankwände 21, 22 begrenzt sind. Die in dieser Ansicht erkennbare Wand 23 sowie die hier nicht dargestellte dieser gegenüberliegende Wand enthält wenigstens eine Gleitschiene 30, in der der Rolladenvorhang 60 durch die daran befestigte Vorrichtung 1 bewegbar ist. Am freien Ende 10 der Vorrichtung 1 ist der Rolladen 60 befestigt, wobei die Vorrichtung 1 mit dem daran befestigten Rolladen 60 über das Halteelement 70 auf der vorgegebenen Bahn der Gleitschiene 30 bewegt werden kann.Figure 1 shows a cabinet 20 which is delimited by the two outer cabinet walls 21, 22. The wall 23 which can be seen in this view and the wall opposite it (not shown here) contain at least one slide rail 30 in which the roller shutter curtain 60 can be moved by the device 1 attached to it. The roller shutter 60 is attached to the free end 10 of the device 1, and the device 1 with the roller shutter 60 attached to it can be moved via the holding element 70 on the predetermined path of the slide rail 30.

Am freien Ende 11, welches gegenüber dem freien Ende 10 der Vorrichtung 1 liegt, ist das Verschlußelement 40 erkennbar, welches in dieser Ausführungsform eine annähernd T-förmige Gestalt aufweist. An der Innenseite der Seitenwand 22 des Schrankmöbels 20 ist das Verschlußelement 40' befestigt, welches in dem hier dargestellten verschlossenen Zustand des Schrankmöbels 20 mit dem Verschlußelement 40 kommuniziert. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Verschlußelement 40 ein magnetischer Streifen, welcher mit einem metallischen Streifen 40' verbunden ist. In weiteren Ausführungsformen können hier auch zwei magnetische Streifen eingesetzt werden. Bei der Vorrichtung 1 dieses Ausführungsbeispieles handelt es sich um ein Hohlprofil, welches aus dem gleichen polymeren Material wie der Rolladenvorhang 60 hergestellt ist. Das Halteelement 70, welches ein herkömmlicher Griff ist, kann gleichzeitig als Anschlag bei geöffnetem Schrank dienen. In diesem Zustand befindet sich das Halteelement 70 der Vorrichtung 1 an dem Absperrelement 50, welches in die Seitenwand 21 des Schrankmöbels 20 eingebracht ist.At the free end 11, which is opposite the free end 10 of the device 1, the closure element 40 can be seen, which in this embodiment has an approximately T-shaped configuration. The closure element 40' is attached to the inside of the side wall 22 of the cabinet 20, which communicates with the closure element 40 in the closed state of the cabinet 20 shown here. In this embodiment, the closure element 40 is a magnetic strip which is connected to a metallic strip 40'. In other embodiments, two magnetic strips can also be used here. The device 1 in this embodiment is a hollow profile which is made from the same polymer material as the roller shutter curtain 60. The holding element 70, which is a conventional handle, can also serve as a stop when the cabinet is open. In this state, the holding element 70 of the device 1 is located on the locking element 50 which is inserted into the side wall 21 of the cabinet 20.

In Figur 2 ist ein Schrankmöbel 20 dargestellt, in dem aufgrund der Breite zwei aufeinander zulaufende Rolladenvorhänge 60, 60' erkennbar sind. In den Seitenwänden 21, 22 des Schrankmöbels sind Abdeckelemente 50, 50' eingebracht, die in dieser Ausführungsform eine L-förmige Gestalt aufweisen. Diese Abdeckelemente 50, 50' sind aus dem gleichen Material hergestellt wie die Rolladenvorhänge 60, 60' und dienen zum einen als Sichtschutz für die Randbereiche des Schrankmöbels 20 und zum anderen als Anschlag beim Öffnen der Rolladen 60, 60' des Schrankmöbels 20. Zwischen den Seitenwänden 21, 22 des Schrankmöbels 20 ist die Wand 23 angebracht, in der bzw. auf der die Gleitschienen 30, 30' befestigt sind. Diese Gleitschienen 30, 30" sind auch auf der der Wand 23 gegenüberliegenden, in dieser Ansicht nicht dargestellten Wand befestigt. An den freien Enden 10, 10' der Vorrichtung 1,1' sind die Rolladenvorhänge 60, 60' befestigt. Die Vorrichtung 1, 1' ist in diesem Ausführungsbeispiel aus zwei beispielsweise metallischen Unterteilen 12, 12' und auf diesen befestigten Oberteilen 13, 13' aufgebaut. Am freien Ende 11, 11' der Vorrichtung der 1, 1' ist in einer Aufnahme das Verschlußelement 40, 40' eingebracht, welches in dieser Ausführungsform nahezu T-förmige Gestalt aufweist. In dem hier dargestellten verschlossenen Schrankmöbel sind die Verschlußelemente 40, 40' zwei magnetische Streifen, wobei der kommunizierende magnetische Streifen mit entgegengesetzter Polarität eingebracht werden muß. In das Oberteil 13, 13' der Vorrichtung 1,1' sind Halteelemente 70, 70' eingebracht, die als Griffhalbschalen ausgeformt sind.Figure 2 shows a cabinet 20 in which two converging roller shutter curtains 60, 60' can be seen due to the width. Cover elements 50, 50' are incorporated into the side walls 21, 22 of the cabinet, which in this embodiment have an L-shaped configuration. These cover elements 50, 50' are made of the same material as the roller shutter curtains 60, 60' and serve as a visual barrier for the edge areas of the cabinet 20 and as a stop when the roller shutters 60, 60' of the cabinet 20 are opened. The wall 23, in or on which the slide rails 30, 30' are attached, is installed between the side walls 21, 22 of the cabinet 20. These slide rails 30, 30" are also attached to the wall opposite the wall 23, not shown in this view. The roller shutter curtains 60, 60' are attached to the free ends 10, 10' of the device 1, 1'. In this embodiment, the device 1, 1' is constructed from two, for example, metallic lower parts 12, 12' and upper parts 13, 13' attached to these. At the free end 11, 11' of the device of 1, 1', the locking element 40, 40' is inserted into a receptacle, which in this embodiment has an almost T-shaped configuration. In the locked cabinet shown here, the locking elements 40, 40' are two magnetic strips, whereby the communicating magnetic strip must be inserted with opposite polarity. Holding elements 70, 70' are inserted into the upper part 13, 13' of the device 1, 1', which serve as Handle half shells are formed.

-5--5-

In weiteren Ausführungsformen kann das Unterteil 11, 11' der Vorrichtung 1,1' aus einem metallischen Werkstoff hergestellt werden, beispielsweise Eisen, Stahl, so daß in diesem Fall nur ein Verschlußelement 40, 40' als magnetischer Streifen eingesetzt werden muß. Am Unterteil 12, 12' der Vorrichtung 1, 1' ist ein L-förmiger Fortsatz 14, 14' erkennbar, der über die gesamte Länge der Vorrichtung 1,1' ausgedehnt ist. Durch diese vorteilhafte Ausführung kann erreicht werden, daß beim Einbau von Schlössern in die Vorrichtung 1,1' diese so befestigt werden können, daß die Befestigungslemente wie Schrauben, Nieten etc. in den Hohlraum zwischen der Unterseite 12, 12' und dem L-förmigen Schenkel 14, 14' aufgenommen werden und somit eine Verletzungsgefahr für den Benutzer bzw. für im Schrank stehende Gegenstände ausgeschlossen wird.In further embodiments, the lower part 11, 11' of the device 1, 1' can be made of a metallic material, for example iron or steel, so that in this case only one locking element 40, 40' needs to be used as a magnetic strip. An L-shaped extension 14, 14' can be seen on the lower part 12, 12' of the device 1, 1', which extends over the entire length of the device 1, 1'. This advantageous design makes it possible to install locks in the device 1, 1' in such a way that the fastening elements such as screws, rivets, etc. are accommodated in the cavity between the underside 12, 12' and the L-shaped leg 14, 14', thus eliminating the risk of injury to the user or to objects in the cabinet.

- Schutzansprüche -- Protection claims -

Claims (7)

1. Vorrichtung für den Einsatz in Schrankmöbeln, wobei an das eine freie Ende der Vorrichtung Rolladenvorhänge befestigbar sind, wobei die Rolladenvorhänge an ihren seitlichen freien Enden in in Schrankmöbeln befestigten Gleitschienen beweglich sind und wobei die Vorrichtung ein Halteelement aufweist, mit dem die Vorrichtung und die daran befestigten Rolladenvorhänge bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an dem von dem Rolladenvorhang (60, 60') gegenüberliegenden freien Ende (11, 11') der Vorrichtung (1, 1') ein Verschlußelement (40) angeordnet ist, welches bei durch den Rolladenvorhang (60) verschlossenem Schrankmöbel (20) mit einem weiteren Verschlußelement (40') kommuniziert. 1. Device for use in cupboard furniture, wherein roller shutter curtains can be attached to one free end of the device, wherein the roller shutter curtains can be moved at their lateral free ends in slide rails attached to cupboard furniture, and wherein the device has a holding element with which the device and the roller shutter curtains attached thereto can be moved, characterized in that a closure element ( 40 ) is arranged on the free end ( 11 , 11 ') of the device ( 1 , 1 ') opposite the roller shutter curtain ( 60 , 60 '), which closure element communicates with a further closure element ( 40') when the cupboard furniture (20 ) is closed by the roller shutter curtain ( 60 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (40, 40') ein magnetischer Streifen ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the closure element ( 40 , 40 ') is a magnetic strip. 3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (40) ein magnetischer Streifen und das kommunizierende Verschlußelement (40') ein metallischer Streifen ist. 3. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the closure element ( 40 ) is a magnetic strip and the communicating closure element ( 40 ') is a metallic strip. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (40) ein metallischer Streifen und das kommunizierende Verschlußelement (40') ein magnetischer Streifen ist. 4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the closure element ( 40 ) is a metallic strip and the communicating closure element ( 40 ') is a magnetic strip. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (40, 40') lösbar mit der Vorrichtung (1, 1') verbunden ist. 5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the closure element ( 40 , 40 ') is detachably connected to the device ( 1 , 1 '). 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (40') lösbar mit dem Schrankmöbel verbunden ist. 6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the closure element ( 40 ') is detachably connected to the cabinet. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen (1, 1') mit den Verschlußelementen (40, 40') einander gegenüberliegend lösbar in Verbindung stehen. 7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the devices ( 1 , 1 ') are releasably connected to the closure elements ( 40 , 40 ') opposite one another.
DE29910919U 1999-06-22 1999-06-22 contraption Expired - Lifetime DE29910919U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29910919U DE29910919U1 (en) 1999-06-22 1999-06-22 contraption

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29910919U DE29910919U1 (en) 1999-06-22 1999-06-22 contraption

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29910919U1 true DE29910919U1 (en) 1999-09-16

Family

ID=8075164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29910919U Expired - Lifetime DE29910919U1 (en) 1999-06-22 1999-06-22 contraption

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29910919U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20200656U1 (en) * 2002-01-17 2003-06-05 Hennig, Jörg, 51467 Bergisch Gladbach Storage device for first aid kit and other medicine, designed as roll-fronted cabinet
WO2007118593A1 (en) * 2006-04-15 2007-10-25 Rehau Ag + Co Apparatus for closing an opening using a venetian blind
WO2010031209A1 (en) * 2008-09-19 2010-03-25 Kang chang-kai A cabinet with rolling door

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9403282U1 (en) 1994-02-26 1994-05-19 Kempf, Wilfried, 71717 Beilstein Device for closing a rolling grille, roller shutter or the like.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9403282U1 (en) 1994-02-26 1994-05-19 Kempf, Wilfried, 71717 Beilstein Device for closing a rolling grille, roller shutter or the like.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20200656U1 (en) * 2002-01-17 2003-06-05 Hennig, Jörg, 51467 Bergisch Gladbach Storage device for first aid kit and other medicine, designed as roll-fronted cabinet
WO2007118593A1 (en) * 2006-04-15 2007-10-25 Rehau Ag + Co Apparatus for closing an opening using a venetian blind
WO2010031209A1 (en) * 2008-09-19 2010-03-25 Kang chang-kai A cabinet with rolling door

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412114A1 (en) DEVICE FOR LOCKING CERTAIN OF SEVERAL PULL-OUT STORAGE UNITS IN A STORAGE DEVICE, E.G. A CABINET
DE20015566U1 (en) Locking device for a drawer
EP0377113B1 (en) Drawer, suspension frame or the like
WO2018204951A1 (en) Rail for guiding a carriage of a furniture door
DE202015105093U1 (en) Pull-out device and furniture
EP0096898B1 (en) Drawer for cabinets
AT515689B1 (en) drawer
DE29907856U1 (en) Guide device for receiving sliding and sliding elements on furniture
DE29910919U1 (en) contraption
DE102020102024A1 (en) Locking device
EP1325995A2 (en) Interlock device preventing the simultaneous opening of elements, in particular for a drawer cabinet
AT398517B (en) DRAWER
DE1810483B2 (en) Movable partition wall with profile post
EP2615231A2 (en) Sliding doors or window installation with at least two sliding elements in the form of a door or window and locking device for the same
DE4135161C2 (en) Wall rail profile
DE29921641U1 (en) Built-in domestic refrigerator with devices for fine adjustment of the position of the front cover plates
DE2634744C2 (en) Sliding door for a shower cubicle
DE202009013830U1 (en) Device for releasably securing an extract, drawer, or the like on a guide rail
DE3911843C2 (en)
DE2643698C2 (en) Furniture cabinet, especially for storing tools in a workshop, garage and the like.
EP0698707B1 (en) Central locking device for tool carriage
DE102008013903B4 (en) Method for disassembling a drawer, device for fixing a drawer in a rack and locking switch
DE29509556U1 (en) Control cabinet with mounting plate
DE202018107076U1 (en) Steel sliding door frame for a sliding door running in a wall
AT221247B (en) Desk-high office furniture

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19991021

R163 Identified publications notified

Effective date: 19991027

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020910

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050708

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20070712

R153 Extension of term of protection rescinded

Effective date: 20080417

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20080211