DE20200656U1 - Storage device for first aid kit and other medicine, designed as roll-fronted cabinet - Google Patents
Storage device for first aid kit and other medicine, designed as roll-fronted cabinetInfo
- Publication number
- DE20200656U1 DE20200656U1 DE20200656U DE20200656U DE20200656U1 DE 20200656 U1 DE20200656 U1 DE 20200656U1 DE 20200656 U DE20200656 U DE 20200656U DE 20200656 U DE20200656 U DE 20200656U DE 20200656 U1 DE20200656 U1 DE 20200656U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- medicine cabinet
- medicine
- compartment
- cabinet according
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003814 drug Substances 0.000 title claims abstract description 45
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 23
- 238000007391 self-medication Methods 0.000 claims description 4
- 239000006071 cream Substances 0.000 abstract 1
- 238000002483 medication Methods 0.000 description 4
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 description 2
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B67/00—Chests; Dressing-tables; Medicine cabinets or the like; Cabinets characterised by the arrangement of drawers
- A47B67/02—Cabinets for shaving tackle, medicines, or the like
Landscapes
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
Abstract
Description
020107de/KB/ss 16.Januar 2002020107en/KB/ss 16 January 2002
Die Erfindung betrifft einen Hausapothekenschrank.The invention relates to a home medicine cabinet.
Derartige Schränke werden üblicherweise in Haushalten, Unternehmen etc. zur Aufbewahrung von Arzneimitteln, Verbandsmaterial u.dgl. verwendet. Bekannte Hausapothekenschränke weisen einen Schrankkörper mit mehreren Aufbewahrungsfächern auf, der mit einer oder zwei Türen verschließbar ist. Da zum Aufklappen der Türen ein gewisser Raumbedarf besteht, können bekannte Hausapothekenschränke nicht in einem Küchenschrank, Badschrank o.dgl. untergebracht werden. Dies führt dazu, dass in vielen Haushalten kein Hausapothekenschrank vorhanden ist und die Arzneimittel beispielsweise in Schubladen aufbewahrt werden. Die Medikamente sind somit häufig unverschlossen und für Kinder zugänglich. Verbandsmaterial u.dgl. ist in vielen Haushalten überhaupt nicht vorhanden oder auf Grund des Fehlens eines Hausapothekenschrankes im Notfall nicht sofort auffindbar.Such cabinets are usually used in households, companies, etc. to store medicines, bandages, etc. Common medicine cabinets have a cabinet body with several storage compartments that can be closed with one or two doors. Since a certain amount of space is required to open the doors, common medicine cabinets cannot be accommodated in a kitchen cupboard, bathroom cupboard, etc. This means that many households do not have a medicine cabinet and the medicines are stored in drawers, for example. The medicines are therefore often unlocked and accessible to children. Many households do not have any bandages or the like at all, or due to the lack of a medicine cabinet, they cannot be found immediately in an emergency.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Hausapothekenschrank zu schaffen, der auch in anderen Schränken o.dgl. untergebracht werden kann.The object of the invention is to create a medicine cabinet that can also be accommodated in other cabinets or the like.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1.The object is achieved according to the invention by the features of claim 1.
Erfindungsgemäß ist der Schrankkörper des Hausapothekenkschrankes mit einer verschiebbaren Verschließeinrichtung verschlossen. Das Öffnen und SchließenAccording to the invention, the cabinet body of the medicine cabinet is closed with a sliding locking device. Opening and closing
des Schrankkörpers erfolgt somit durch Verschieben der Verschließeinrichtung. Es ist somit kein zusätzlicher Raumbedarf erforderlich, um Schranktüren aufklappen zu können. Auf Grund des erfindungsgemäßen Vorsehens einer verschiebbaren Verschließeinrichtung ist der erforderliche Raumbedarf für den erfindungsgemäßen Hausapothekenschrank nicht größer als die Abmessungen des Schrankkörpers selbst. Es ist somit beispielsweise möglich, den Schrankkörper an der Innenseite einer Schranktür zu befestigen. Hierbei ist es lediglich erforderlich, die Einlegeböden des Schrankes um die Tiefe des Hausapothekenschrankes zu verkürzen.The cabinet body is thus moved by moving the locking device. No additional space is therefore required to be able to open the cabinet doors. Due to the provision of a movable locking device according to the invention, the space required for the medicine cabinet according to the invention is no greater than the dimensions of the cabinet body itself. It is therefore possible, for example, to attach the cabinet body to the inside of a cabinet door. In this case, it is only necessary to shorten the shelves of the cabinet by the depth of the medicine cabinet.
Bei der Verschiebeeinrichtung kann es sich beispielsweise um eine oder zwei flexible Schiebetüren handeln, die beispielsweise in Seitenwände des Schrankkörpers geschoben werden. Vorzugsweise handelt es sich bei der Verschließeinrichtung um ein Rollo, das zum Öffnen nach oben oder unten geschoben wird. Vorzugsweise ist das Rollo hierbei derart ausgestaltet, dass es in einen Aufnahmebereich des Schrankkörpers geschoben werden kann. Dies hat den Vorteil, dass sämtliche Aufbewahrungsfächer, die in dem Schrankkörper angeordnet sind, gleichzeitig zugänglich sind. Vorzugsweise ist eine einzige verschiebbare Verschließeinrichtung vorgesehen, so dass der Hausapothekenschrank mit einer Hand schnell offenbar ist.The sliding device can be, for example, one or two flexible sliding doors that are pushed into the side walls of the cabinet body, for example. The locking device is preferably a roller blind that is pushed up or down to open. The roller blind is preferably designed in such a way that it can be pushed into a receiving area of the cabinet body. This has the advantage that all storage compartments arranged in the cabinet body are accessible at the same time. Preferably, a single sliding locking device is provided so that the medicine cabinet can be opened quickly with one hand.
Vorzugsweise ist der Aufnahmebereich, in den die Verschließeinrichtung, wie das Rollo, zum Öffnen geschoben wird, als Aufnahmefach ausgebildet. Somit ist sichergestellt, dass das Verschieben der Verschließeinrichtung nicht durch im Apothekenschrank befindliche Gegenstände behindert oder gar unmöglich wird. Durch das Vorsehen eines Aufnahmefachs für die Verschließeinrichtung ist ein schnelles Öffnen des Hausapothekenschrankes sichergestellt. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Aufnahmefach um ein an der Rückseite des Schrankes ausgebildetes Fach in Form einer doppelwändigen Rückwand, wobei zwischen die beiden Rückwände die Verschließeinrichtung geschoben wird. Die Innenseite des Aufnahmefachs dient somit bei als Einschubfächern ausgebildeten Aufbewahrungsfächem als Anschlag für die Einschubfächer. Ein zusätzlicherPreferably, the receiving area into which the locking device, such as the roller blind, is pushed to open, is designed as a receiving compartment. This ensures that the moving of the locking device is not hindered or even made impossible by objects in the medicine cabinet. By providing a receiving compartment for the locking device, the medicine cabinet can be opened quickly. Preferably, the receiving compartment is a compartment formed on the back of the cabinet in the form of a double-walled rear wall, with the locking device being pushed between the two rear walls. The inside of the receiving compartment thus serves as a stop for the slide-in compartments in storage compartments designed as slide-in compartments. An additional
Iy. O &igr; &Ggr;·.·,Iy. O &igr;&Ggr;·.·,
Anschlag, der beispielsweise sicherstellt, dass das Einschubfach nicht in den Aufnahmebereich, der zur Aufnahme der Verschließeinrichtung dient, geschoben werden kann, ist nicht erforderlich.A stop which ensures, for example, that the insert compartment cannot be pushed into the receiving area which serves to accommodate the locking device is not required.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:The invention is explained in more detail below using a preferred embodiment with reference to the accompanying drawings. They show:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines geschlossenen Hausapothekenschranks,Fig. 1 is a schematic perspective view of a closed medicine cabinet,
Fig. 2 eine schematisch Vorderansicht einer bevorzugten Ausführungsform des . Hausapothekenschranks undFig. 2 is a schematic front view of a preferred embodiment of the medicine cabinet and
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie III-III in Fig. 2.Fig. 3 is a schematic sectional view along the line III-III in Fig. 2.
Das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel weist einen Schrankkörper 10 auf, der im Wesentlichen quaderförmig ist. Der Schrankkörper weist zwei einander gegenüberliegende Seitenwände 12,14, eine Bodenwand 16 und eine dieser gegenüberliegende Decke 18 auf. Ferner weist der Schrankkörper 10 eine Rückseite 20 (Fig. 3) auf. Zum Öffnen und Verschließen des Schrankkörpers 10 ist als Verschließeinrichtung ein mehrere horizontal verlaufende Lamellen 22 aufweisendes Rollo 24 vorgesehen. Das Rollo 24 weist an der untersten Lamelle 22 einen Griff 26 auf. Diese kann ggf. mit einem Sicherheitsverschluß oder einem Schloß versehen sein, um sicherzustellen, dass die Arzneimittel nicht für Kinder zugänglich sind.The embodiment shown in the figures has a cabinet body 10 which is essentially cuboid-shaped. The cabinet body has two opposing side walls 12, 14, a bottom wall 16 and a ceiling 18 opposite the bottom wall. The cabinet body 10 also has a rear side 20 (Fig. 3). A roller blind 24 with several horizontally extending slats 22 is provided as a locking device for opening and closing the cabinet body 10. The roller blind 24 has a handle 26 on the lowest slat 22. This can optionally be provided with a safety catch or a lock to ensure that the medicines are not accessible to children.
Das Rollo 24 kann in einem geöffneten Zustand (Fig. 3) in einen als Aufnahmefach 28 ausgebildeten Aufnahmebereich eingeschoben werden. Das Aufnahmefach ist durch eine Zwischenwand 30, die parallel zur Rückwand 20 angeordnet ist, ausgebildet. Es ist somit eine doppelwandige Rückwand vorgesehen, wobei zwischen den beiden Wänden 20,30 das Aufnahmefach 28 ausgebildet ist. Das Aufnahmefach 28 ist somit an einer Rückseite desThe roller blind 24 can be pushed into a receiving area designed as a receiving compartment 28 in an open state (Fig. 3). The receiving compartment is formed by an intermediate wall 30, which is arranged parallel to the rear wall 20. A double-walled rear wall is thus provided, with the receiving compartment 28 being formed between the two walls 20, 30. The receiving compartment 28 is thus arranged on a rear side of the
. &Ggr;.. &Ggr;.
Schrankkörpers 10 ausgebildet Zur Führung des Rollos weisen die Seitenwände 12,14 jeweils eine Nut 29 auf.Cabinet body 10 To guide the roller blind, the side walls 12,14 each have a groove 29.
Zur Ausbildung von Aufbewahrungsfächern sind mehrere horizontal verlaufende Zwischenböden 31 sowie vertikal verlaufende Zwischenwände 32 vorgesehen. Erfindungsgemäß sind als Aufbewahrungsfächer Schubladen 34,36,38 unterschiedlicher Größen bzw. Einschubfächer vorgesehen. Die Tiefe der Einschubfächer (Fig. 3) ist hierbei derart ausgewählt, dass diese vollständig innerhalb des Schrankkörpers 10 angeordnet werden können. Hierbei dient eine Innenseite 40 der horizontalen Zwischenwand 30 als Anschlag.To form storage compartments, several horizontally extending intermediate floors 31 and vertically extending intermediate walls 32 are provided. According to the invention, drawers 34, 36, 38 of different sizes or slide-in compartments are provided as storage compartments. The depth of the slide-in compartments (Fig. 3) is selected such that they can be arranged completely within the cabinet body 10. An inner side 40 of the horizontal intermediate wall 30 serves as a stop.
Der erfindungsgemäße Hausapothekenschrank ist in drei Bereiche 42,44,46 unterteilt. Bei dem oberen Bereich 42 handelt es sich um einen Aufnahmebereich zur Aufnahme einer Erste-Hilfe-Packung. Hierzu ist ein mit einer in Richtung eines Pfeils 48 aufklappbaren Klappe 50 versehener Bereich vorgesehen. Dieser erstreckt sich über die gesamte Breite des Schrankkörpers 10 und weist eine Höhe von ca. 90 bis 100 mm auf. In diesen Erste-Hilfe-Bereich 42 kann somit eine übliche Erste-Hilfe-Packung mit den für die Erste Hilfe erforderlichen Utensilien, wie Mullbinden, Dreieckstuch etc., untergebracht werden.The medicine cabinet according to the invention is divided into three areas 42, 44, 46. The upper area 42 is a receiving area for a first aid kit. For this purpose, an area is provided with a flap 50 that can be opened in the direction of an arrow 48. This extends over the entire width of the cabinet body 10 and has a height of approximately 90 to 100 mm. A standard first aid kit with the utensils required for first aid, such as gauze bandages, triangular bandages, etc., can thus be accommodated in this first aid area 42.
Der sich hieran anschließende Selbstmedikationsbereich 44 dient zum Unterbringen von üblichen Medikamenten u.dgl., die häufig benötigt werden. Es handelt sich hierbei um Medikamente wie Kopfschmerztabletten, Brandsalben, Pflaster etc. Diese können in den Einschubfächern 36,38 untergebracht werden. Hierbei ist mindestens ein Fach 36 von der Größe her derart ausgebildet, dass eine übliche Verpackung für Tuben in dem Einschubfach 36 untergebracht werden kann. Der Selbstmedikationsbereich umfaßt ferner ein Standfach 52, das, auf die Breite des Schrankkörpers 10 bezogen, etwa ein Drittel einnimmt. Hierbei handelt es sich um ein offenes Fach mit einem Rand 54, in dem Fläschchen oder andere stehend zu lagernde Medikamente u.dgl. angeordnet werden können. Auf Grund des Randes 54 fallen die Medikamente nicht aus demThe adjoining self-medication area 44 serves to accommodate common medications and the like that are frequently needed. These are medications such as headache tablets, burn ointments, plasters, etc. These can be accommodated in the drawers 36, 38. At least one compartment 36 is designed in such a way that a common packaging for tubes can be accommodated in the drawer 36. The self-medication area also includes a standing compartment 52 that takes up about a third of the width of the cabinet body 10. This is an open compartment with an edge 54 in which bottles or other medications that are to be stored upright can be arranged. Due to the edge 54, the medications do not fall out of the
• t ·•t ·
Standfach. Die Schubladen 36,38, bei denen es sich vorzugsweise um Schubladen aus einem durchsichtigen Material handelt, so dass das in den Schubladen befindliche Medikament sichtbar ist, können ferner mit einem Hinweisschild versehen werden. Bei dem Hinweisschild kann es sich um einen Aufkleber, der beispielsweise mit dem Herstellerlogo der Kopfschmerztabletten u.dgl. versehen ist, handeln.Standing compartment. The drawers 36, 38, which are preferably made of a transparent material so that the medication in the drawers is visible, can also be provided with an information sign. The information sign can be a sticker, for example, with the manufacturer's logo of the headache tablets or the like.
Bei dem unteren Bereich 46 handelt es sich um einen Individualmedikationsbereich mit im dargestellten Ausführungsbeispiel sechs Einschubfächem 34. In diesem Bereich können beispielsweise täglich einzunehmende Medikamente untergebracht werden. Hierbei ist es ebenfalls möglich, Hinweisschilder o.dgl. aufzukleben oder anzubringen.The lower area 46 is an individual medication area with, in the embodiment shown, six compartments 34. For example, daily medication can be stored in this area. It is also possible to stick or attach information signs or the like.
Jeder der drei Bereiche 42,44,46 nimmt ein Viertel bis ein Drittel der gesamten Höhe des Schrankkörpers 10 ein.Each of the three areas 42,44,46 takes up a quarter to a third of the total height of the cabinet body 10.
Auf Grund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Hausapothekenschranks, der eine geringe Tiefe (Fig. 3) aufweisen kann, die vorzugsweise im Bereich von 80 bis 120 mm liegt, ist es möglich, den Hausapothekenschrank beispielsweise an der Innenseite eines Küchenschrankes anzuordnen. Durch das aufschiebbare Rollo 24 ist ein sehr geringer Raumbedarf erforderlich und gleichzeitig sind sämtliche Aufbewahrurtgsfächer 34,36,38,50 schnell und einfach zugänglich.Due to the design of the medicine cabinet according to the invention, which can have a small depth (Fig. 3), which is preferably in the range of 80 to 120 mm, it is possible to arrange the medicine cabinet, for example, on the inside of a kitchen cupboard. The sliding roller blind 24 requires very little space and at the same time all storage compartments 34, 36, 38, 50 are quickly and easily accessible.
Claims (12)
einem Schrankkörper (10),
mehreren Aufbewahrungsfächern (34, 36, 38, 50) und
einer Verschließeinrichtung (24) zum Verschließen des Schrankkörpers (10),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verschließeinrichtung (24) zum Öffnen/Schließen des Schrankkörpers (10) verschiebbar ist. 1. Medicine cabinet, with
a cabinet body ( 10 ),
several storage compartments ( 34 , 36 , 38 , 50 ) and
a locking device ( 24 ) for locking the cabinet body ( 10 ),
characterized in that
the locking device ( 24 ) is displaceable for opening/closing the cabinet body ( 10 ).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20200656U DE20200656U1 (en) | 2002-01-17 | 2002-01-17 | Storage device for first aid kit and other medicine, designed as roll-fronted cabinet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20200656U DE20200656U1 (en) | 2002-01-17 | 2002-01-17 | Storage device for first aid kit and other medicine, designed as roll-fronted cabinet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20200656U1 true DE20200656U1 (en) | 2003-06-05 |
Family
ID=7966655
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20200656U Expired - Lifetime DE20200656U1 (en) | 2002-01-17 | 2002-01-17 | Storage device for first aid kit and other medicine, designed as roll-fronted cabinet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20200656U1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1468630A1 (en) * | 2003-04-16 | 2004-10-20 | Hennig, Jörg | Medicine cabinet |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8412724U1 (en) * | 1984-04-25 | 1984-07-19 | Welle Gmbh & Co Kg, 4790 Paderborn | CABINET WITH AT LEAST ONE SHUTTER DOOR |
DE3536948A1 (en) * | 1985-10-17 | 1987-04-23 | Pfaff Haushaltmasch | Sewing cabinet |
DE2801737C2 (en) * | 1978-01-16 | 1987-06-11 | Hauni-Werke Koerber & Co Kg, 2050 Hamburg, De | |
DE3600711A1 (en) * | 1986-01-13 | 1987-07-16 | Thome System Moebel Gmbh | Roller-shutter cabinet |
DE4017329C1 (en) * | 1990-05-30 | 1992-01-09 | Welle Gmbh & Co Kg, 4790 Paderborn, De | Cabinet roll front for office furniture - has independently moving parts which are interconnected by cords and rollers |
DE29910919U1 (en) * | 1999-06-22 | 1999-09-16 | REHAU AG + Co., 95111 Rehau | contraption |
DE29917503U1 (en) * | 1999-10-05 | 1999-12-30 | REHAU AG + Co., 95111 Rehau | contraption |
DE29917513U1 (en) * | 1999-10-05 | 1999-12-30 | REHAU AG + Co., 95111 Rehau | contraption |
DE19958717C2 (en) * | 1999-05-04 | 2001-09-13 | Huwil Werke Gmbh | Lock arrangement for a roller shutter cabinet |
-
2002
- 2002-01-17 DE DE20200656U patent/DE20200656U1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2801737C2 (en) * | 1978-01-16 | 1987-06-11 | Hauni-Werke Koerber & Co Kg, 2050 Hamburg, De | |
DE8412724U1 (en) * | 1984-04-25 | 1984-07-19 | Welle Gmbh & Co Kg, 4790 Paderborn | CABINET WITH AT LEAST ONE SHUTTER DOOR |
DE3536948A1 (en) * | 1985-10-17 | 1987-04-23 | Pfaff Haushaltmasch | Sewing cabinet |
DE3600711A1 (en) * | 1986-01-13 | 1987-07-16 | Thome System Moebel Gmbh | Roller-shutter cabinet |
DE4017329C1 (en) * | 1990-05-30 | 1992-01-09 | Welle Gmbh & Co Kg, 4790 Paderborn, De | Cabinet roll front for office furniture - has independently moving parts which are interconnected by cords and rollers |
DE19958717C2 (en) * | 1999-05-04 | 2001-09-13 | Huwil Werke Gmbh | Lock arrangement for a roller shutter cabinet |
DE29910919U1 (en) * | 1999-06-22 | 1999-09-16 | REHAU AG + Co., 95111 Rehau | contraption |
DE29917503U1 (en) * | 1999-10-05 | 1999-12-30 | REHAU AG + Co., 95111 Rehau | contraption |
DE29917513U1 (en) * | 1999-10-05 | 1999-12-30 | REHAU AG + Co., 95111 Rehau | contraption |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1468630A1 (en) * | 2003-04-16 | 2004-10-20 | Hennig, Jörg | Medicine cabinet |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3558061B1 (en) | Cabinet | |
EP0043540B1 (en) | Cabinet with compartmented drawers for assortment | |
EP1468630A1 (en) | Medicine cabinet | |
DE10259397B4 (en) | Shelf for goods storage and presentation in retail outlets | |
DE3428606A1 (en) | Waste container for domestic and workshop waste | |
DE20200656U1 (en) | Storage device for first aid kit and other medicine, designed as roll-fronted cabinet | |
WO1995012793A1 (en) | Item of furniture consisting of a body with a door, especially refrigerators or crockery cupboards | |
DE29610951U1 (en) | Sorting containers for small parts, especially for medicines | |
DE68920331T2 (en) | ARRANGEMENT FOR TABLETS, SHELVES, DRAWERS OR SIMILAR CONSTRUCTIONS. | |
EP1175851A2 (en) | Storage device, in particular shelf or cupboard | |
DE202005013114U1 (en) | Nursing trolley for use in e.g. hospital, has movable cabinet part, accommodating implements e.g. laptop with associated peripheral devices, including attachment on its upper side to provide receiving space that is closable with cover | |
DE29608833U1 (en) | Storage system for storing objects | |
DE3227586A1 (en) | Tool container | |
DE4419809A1 (en) | Desk, esp. desk top for boss or supervisor | |
DE835640C (en) | Plate on desks, cupboards or the like. | |
EP3424370B1 (en) | Display case | |
DE3437912C2 (en) | Cabinet furniture | |
DE8322302U1 (en) | WASTE BIN FOR HOUSE AND WORKSHOP WASTE | |
DE20009853U1 (en) | Work place container | |
DE202016102931U1 (en) | Mobile cleaning agent cabinet | |
DE9401498U1 (en) | Showcase | |
DE865352C (en) | Corner cupboard | |
EP2558801B1 (en) | Rack with decorative panel | |
DE20106509U1 (en) | Decoration module, in particular for cupboards and for cosmetic articles | |
DE9010728U1 (en) | Storage container for dental equipment, preferably drills |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20030710 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20050303 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20080801 |