[go: up one dir, main page]

DE29910487U1 - Werkzeug - Google Patents

Werkzeug

Info

Publication number
DE29910487U1
DE29910487U1 DE29910487U DE29910487U DE29910487U1 DE 29910487 U1 DE29910487 U1 DE 29910487U1 DE 29910487 U DE29910487 U DE 29910487U DE 29910487 U DE29910487 U DE 29910487U DE 29910487 U1 DE29910487 U1 DE 29910487U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handles
tool
tool head
length
fastening pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29910487U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29910487U priority Critical patent/DE29910487U1/de
Priority to US09/333,020 priority patent/US6131495A/en
Priority to GB9919714A priority patent/GB2353244A/en
Priority claimed from AU44657/99A external-priority patent/AU711408B3/en
Publication of DE29910487U1 publication Critical patent/DE29910487U1/de
Priority to CA002302857A priority patent/CA2302857A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

Reinhardt Söllner Ganahl
PATENTANWÄLTE
Patentanwälte Reinhardt Söllner Ganahl ■ P.O. Box 12 261 D-85542 Kirchheim b. München
14/06/1999 Deutsches Gebrauchsmuster
CHEN Jin-Fu
DE-1911
Werkzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug, bei dem die Griffe in einem sehr weiten Winkel geöffnet werden können, um den Austausch der Werkzeugköpfe für verschiedene Anwendungen zu erleichtern.
Die Figuren 6 und 7 zeigen ein herkömmliches Werkzeug, welches zwei Griffe 9 und mehrere Werkzeuge bzw. Werkzeugköpfe 91 hat. Das vordere Ende jedes Griffes 9 ist mit einer Basis 92 versehen. Die Unterseite des Werkzeugkopfes 91 ist mit zwei Einsatzabschnitten 93 versehen. Die Einsatzabschnitte 93 werden in die Basis 92 der Griffe 9 eingesetzt und zwei Schrauben 94 werden in die Griffe 9 und in die Einsatzabschnitte 93 des Werkzeugkopfes 91 eingeschraubt, um so austauschbar den Werkzeugkopf 91 mit den Griffen 9 zu verbinden.
Entsprechend der oben beschriebenen Anordnung muß der Werkzeugkopf 91 mit den Schrauben 94 befestigt werden. Beim Austausch des Werkzeugkopfes 91 müssen zuerst die Schrauben 94 mit einem Schraubendreher 95 gelöst werden. Darüber hinaus müssen die Schrauben 94, beim Festziehen der Schrauben 94, genau an dem Einsatzabschnitt 93 und den Griffen ausgerichtet werden. Deshalb ist der Austausch des Werkzeugkopfes 91 nicht einfach durchzuführen und der Verlust der
European Patent and Hausen 5b RO. Box 12 26
Trademark Attorneys D-85551 Kirchheim b. München D-85542 Kirchheim b. München
Dipl.-Ing. Markus Reinhardt Patmen® Tel+49 (89) 90 48 00 81
Dipl.-Ing. Udo Söllner e-mail: info@patmen.com Fax +49 (89) 90 48 00 83 (G3)
Dipl.-Phys. Bernhard Ganahl Internet, www.patmen.com Fax +49 (89) 9048 0084 (G4)
Patentanwälte Reinhardt - Söllner - Ganahl DE-1911 . Seite -2-
Schrauben 94 wahrscheinlich. Bei einem weiteren herkömmlichen Werkzeug sind die Griffe 9 mit einem Schalter zum Einsetzen des Werkzeugkopfes 91 (nicht gezeigt) ausgerüstet. Beim Austausch des Werkzeugkopfes 91 muß der Schalter umgeschaltet werden. Ein solcher Vorgang ist mühsam.
5
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Werkzeug zu schaffen, welches zwei Griffe und zumindest einen Werkzeugkopf aufweist.
Die Erfindung weist zur Lösung dieser Aufgabe die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Die Griffe können bis zu unterschiedlichen Ausmassen geöffnet werden, um so die Befestigungsstifte der Griffe relativ zu den Öffnungen des Werkzeugkopfes zu verdrehen. Dementsprechend können die kurzen Seiten der Befestigungsstifte jeweils mit den Öffnungen ausgerichtet werden, oder die Griffe können von den langen Seiten der Befestigungsstifte angehalten werden und gehindert werden, von dem Werkzeugkopf abgenommen zu werden. Die Griffe können einfach und schnell mit dem Werkzeugkopf zusammengebaut oder von diesem abgebaut werden. Darüber hinaus kann der Austausch manuell ausgeführt werden, ohne dabei ein Werkzeug zu benutzen oder einen Schalter zu betätigen. Darüber hinaus hat das vorliegende Werkzeug weniger Bauteile und es ist deshalb unwahrscheinlicher, eines der Bauteile zu verlieren.
5 Die vorstehende Aufgabe, die Merkmale und Vorteile nach der vorliegenden Erfindung können unter Berücksichtigung der folgenden, detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen besser verstanden werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen in:
Patentanwälte Reinhardt - Söllner - Ganahl DE-1911 Seite-3-
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Werkzeugs nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Werkzeug nach der vorliegenden Erfindung, wobei die Positionen der Griffe und der Befestigungsstifte im Gebrauch dargestellt sind;
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Werkzeug nach der vorliegenden Erfindung, wobei die Positionen der Griffe und der Befestigungsstifte in einem geschlossenen Zustand dargestellt sind;
10
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Werkzeug nach der vorliegenden Erfindung, wobei die geöffneten Griffe dargestellt sind, um den Werkzeugkopf abnehmen zu können;
Fig. 5 einen weiteren Werkzeugkopf, der den anderen Werkzeugkopf ersetzten kann;
Fig. 6 eine perspektivische Explosionsansicht eines herkömmlichen Werkzeugs; und
Fig. 7 eine Ansicht ähnlich der Figur 6, wobei der Austausch des Werkzeugkopfes bei dem herkömmlichen Werkzeug dargestellt ist.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 5 wird das erfindungsgemäße Werkzeug nach der vorliegenden Erfindung erläutert werden.
Das erfindungsgemäße Werkzeug umfaßt:
zwei längliche Griffe 2, wobei ein oberer Bereich jedes Griffes mit einer Basis 21 versehen ist, wobei eine Innenseite der Basis 21 mit einem Befestigungsstift 22 ausgestattet ist, wobei der Befestigungsstift 22 im wesentlichen einen zylindrischen Körper hat, der zwei axial verlaufende ebene Flächen an zwei Seiten hat, und wobei der
Patentanwälte Reinhardt - Söllner - Ganahl DE-1911 Seite -4-
Querschnitt des Befestigungsstiftes 22 eine lange Seite 23 mit einer ersten Länge 231 und eine kurze Seite 24 mit einer zweiten Länge 241 hat, wobei die erste Länge 231 dem Durchmesser des Befestigungsstiftes 22 entspricht, wobei die zweite Länge 241 dem Abstand zwischen den beiden ebenen Flächen entspricht, wobei die erste Länge 231 länger ist als die zweite Länge 241, sowie die oberen Enden der Griffe 2 verschwenkbar über eine Drehachse 25 miteinander verbunden sind, und wobei ein elastisches Element 26, wie etwa eine Schraubenfeder an der Drehachse 25 angeordnet ist;
einen Werkzeugkopf 3, der einer von unterschiedlichen Werkzeugen ist, die für unterschiedliche Einsatzzwecke, wie etwa als Kombizange eingesetzt werden kann, wobei der Werkzeugkopf 3 sich aus zwei Klemmelementen 31 zusammensetzt, die verschwenkbar miteinander verbunden sind, nämlich durch eine Drehachse 32, die von den Griffen 2 um einen bestimmten Abstand entfernt angeordnet ist, wobei die untere Seite jedes Klemmelements 31 des Werkzeugkopfes 3 mit einem Einsatzabschnitt 33 versehen ist, wobei das untere Ende des Einsatzabschnitts 33 mit einer Einsatzkerbe 34 versehen ist, die eine Öffnung 35 hat, wobei die Weite der Öffnung 35 weniger ist als die Weite der Einsatzkerbe 34 und die erste Länge 231 des Befestigungsstiftes 22 des Griffs 2 und größer ist als die zweite Länge 241 des Befestigungsstiftes 22.
Wie es in der Figur 4 gezeigt ist, wenn die Griffe 2 auf ein bestimmtes Maß geöffnet werden, so zielen die kurzen Seiten 24 der Griffe 2 jeweils auf die Öffnungen 35 des Werkzeugkopfes 3 und die Einsatzabschnitte 33 des Werkzeugkopfes 3 werden jeweils in die Basis 21 jedes Griffes 2 eingeführt. Dann werden die Befestigungsstifte 22 der Griffe 2 in die Einsatzkerben 34 des Werkzeugkopfes 3 eingeführt. Dann werden die Griffe 2 geschlossen, indem sie aufeinander zu bewegt werden. Zu dieser Zeit, und zwar infolge des Abstands zwischen den Griffen 2 und der Drehachse 25 des Werkzeugkopfes 3, werden die Befestigungsstifte 22 der Griffe 2 verdreht, näm-0 lieh relativ zu den Öffnungen 35 des Werkzeugkopfes 3. Deshalb werden die Griffe 2 durch die langen Seiten 23 angehalten und daran gehindert sich von dem Werkzeugkopf 3 zu lösen und dadurch werden die Griffe 2 sehr fest mit dem Werkzeugkopf 3 verbunden.
Patentanwälte Reinhardt - Söllner - Ganahl DE-1911 Seite -5-
Beim Austausch des Werkzeugkopfes 3 werden die Griffe 2 geöffnet, so daß die kurzen Seiten 24 mit den Öffnungen 35 des Werkzeugkopfes 3 ausgerichtet sind. Zu dieser Zeit kann der Werkzeugkopf 3 einfach heraus genommen werden. Darüber hinaus gelangt das elastische Element 26 der Griffe 2 gegen die beiden Klemmelemente 31 des Werkzeugkopfs 3 in Anlage, um die oberen Enden der Griffe 2 in einem normalen offenen Zustand zu halten. Wie es jedoch in der Figur 2 gezeigt ist, werden die Griffe 2 nicht soweit geöffnet, daß die kurzen Seiten 24 mit den Öffnungen 34 des Werkzeugkopfes 3 ausgerichtet werden. Deshalb sind die Griffe 2 immer noch fest mit dem Werkzeugkopf 3 verbunden, ohne sich zu lösen.
Durch den Abstand zwischen den Griffen 2 sowie der Drehachse 25 des Werkzeugkopfes 3 und dem Befestigungsstift 22 für die verschwenkbare Verbindung des Griffes 2 sowie die Einsatzkerben 34 des Werkzeugkopfes 3, weist das Werkzeug nach der vorliegenden Erfindung einen Doppelhebelaufbau auf, der kraftschonend betätigt werden kann.
Die oben erläuterte Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung kann modifiziert werden. Zum Beispiel können die Befestigungsstifte 22 alternativ an dem Werkzeugkopf 3 angeordnet werden und die Einsatzkerben 34 können an den Griffen 2 ausgebildet sein.
Entsprechend der oben erläuterten Ausführungsform können die Griffe bis zu unterschiedlichen Ausmassen hin geöffnet werden, um so die Befestigungsstifte 22 der Griffe 2 relativ zu den Öffnungen 35 des Werkzeugkopfes 3 zu verdrehen. Dementsprechend werden jeweils die kurzen Seiten 24 mit den Öffnungen 35 ausgerichtet oder die Griffe 2 werden durch die langen Seiten 23 gehindert, sich von dem Werkzeugkopf 3 zu lösen. Aus diesen Gründen können die Griffe 2 einfach und schnell mit einem Werkzeugkopf 3 montiert bzw. verbunden oder demontiert werden. Dar-0 über hinaus kann der Austausch des Werkzeugkopfes manuell ausgeführt werden, ohne den Einsatz eines Werkzeugs oder eines Schalters. Schließlich hat die vorliegende Erfindung weniger Bauteile, so daß weniger verloren gehen können.
Patentanwälte Reinhardt - Söllner - Ganahl
·· ··
* ·
··
• ·
··
• «
Seite -6-
• · · •
··
•
··
DE-1911
Die oben beschriebenen Ausführungsformen sind nur als rein beschreibend und keinesfalls als beschränkend anzusehen. Zahlreiche Änderungen können somit an diesen Ausführungsformen durchgeführt werden, ohne sich von dem Kern der vorliegenden Erfindung zu entfernen.
Ein Werkzeug weist also zwei Griffe 2 und zumindest einen Werkzeugkopf 3 auf. Die Griffe 2 können bis zu unterschiedlichen Ausmassen hin geöffnet werden, um so die Befestigungsstifte 22 der Griffe 2 relativ zu den Öffnungen des Werkzeugkopfes 3 verdrehen zu können. Dementsprechend können die kurzen Seiten 24 der Befestigungsstifte 22 jeweils mit den Öffnungen ausgerichtet werden oder die Griffe 2 können durch die langen Seiten 23 der Befestigungsstifte 22 daran gehindert werden, sich von dem Werkzeugkopf 3 zu lösen. Die Griffe 2 können einfach und schnell an dem Werkzeugkopf 3 montiert werden oder davon abmontiert werden. Darüber hinaus kann der Austausch des Werkzeugkopfes 3 von Hand durchgeführt werden, ohne den Einsatz von irgendeinem Werkzeug oder etwa eines Schalters. Das erfindungsgemäße Werkzeug hat weniger Bauteil und diese können weniger leicht verloren gehen.
Hinsichtlich vorstehend im einzelnen nicht näher erläuterter Merkmale der Erfindung wird in übrigen ausdrücklich auf die Ansprüche und die Zeichnungen verwiesen.

Claims (3)

1. Werkzeug mit:
1. zwei Griffen (2), von denen jeder einen Befestigungsstift (22) aufweist, wobei ein Querschnitt des Befestigungsstiftes (22) eine lange Seite (23) mit einer ersten Länge (231) und eine kurze Seite (24) mit einer zweiten Länge (241) aufweist, wobei die erste Länge (231) länger ist als die zweite Länge (241), sowie die Griffe (2) verschwenkbar miteinander durch eine Drehachse (25) verbunden sind,
2. einem Werkzeugkopf (3), der aus zwei Klemmelementen (31) besteht, die verschwenkbar miteinander über eine Drehachse (32) verbunden sind, die um einen bestimmten Abstand von den Griffen (2) beabstandet ist, wobei eine untere Seite jedes Klemmelements (31) des Werkzeugkopfes (3) mit einem Einsatzabschnitt (33) versehen ist, der eine Einsatzkerbe (34) aufweist, die eine Öffnung (35) hat, wobei die Weite der Öffnung (35) weniger als die Weite der Einsatzkerbe (33) und die erste Länge (231) des Befestigungsstiftes (22) des Griffes (2) ist und größer als die zweite Länge (241) des Befestigungsstiftes (22) ist.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, wobei ein oberer Abschnitt von jedem Griff (2) mit einer Basis (21) versehen ist und wobei der Befestigungsstift (22) an der Innenseite der Basis (21) angeordnet ist.
3. Werkzeug nach Anspruch 1, wobei der Befestigungsstift (22) einen zylindrischen Körper aufweist, der zwei axial verlaufende, ebene Flächen an zwei Seiten hat.
DE29910487U 1999-06-15 1999-06-15 Werkzeug Expired - Lifetime DE29910487U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29910487U DE29910487U1 (de) 1999-06-15 1999-06-15 Werkzeug
US09/333,020 US6131495A (en) 1999-06-15 1999-06-15 Tool having replaceable tool heads
GB9919714A GB2353244A (en) 1999-06-15 1999-08-19 Pliers with easily changeable head
CA002302857A CA2302857A1 (en) 1999-06-15 2000-03-24 Tool with replaceable tool heads

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29910487U DE29910487U1 (de) 1999-06-15 1999-06-15 Werkzeug
US09/333,020 US6131495A (en) 1999-06-15 1999-06-15 Tool having replaceable tool heads
GB9919714A GB2353244A (en) 1999-06-15 1999-08-19 Pliers with easily changeable head
AU44657/99A AU711408B3 (en) 1999-06-15 1999-08-24 A tool
CA002302857A CA2302857A1 (en) 1999-06-15 2000-03-24 Tool with replaceable tool heads

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29910487U1 true DE29910487U1 (de) 1999-11-11

Family

ID=27506915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29910487U Expired - Lifetime DE29910487U1 (de) 1999-06-15 1999-06-15 Werkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6131495A (de)
CA (1) CA2302857A1 (de)
DE (1) DE29910487U1 (de)
GB (1) GB2353244A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6226822B1 (en) * 1999-10-25 2001-05-08 Jin-Fu Chen Tool structure
US6250184B1 (en) * 1999-12-22 2001-06-26 Jong-Shing Chang Hand tool having a fast replaceable blade
FR2811216B1 (fr) * 2000-07-05 2002-12-20 Bernard Flipo Pince a usage medical comportant deux machoires articulees
US6336387B1 (en) * 2001-01-11 2002-01-08 Yung Jen Lee Plier device having an easily assembling structure
DE20203207U1 (de) * 2002-02-28 2002-05-16 Chen, Jin-Fu, Ta Li, Taichung Werkzeug
US20040000058A1 (en) * 2002-07-01 2004-01-01 Shyr Hway Jeng Tool device having changeable tool members
US6647835B1 (en) * 2002-10-17 2003-11-18 Awi Acquisition Company Pliers with replaceable jaws
US6789452B1 (en) * 2002-11-26 2004-09-14 Awi Acquisition Company Increased torque applying pliers
DE202005006741U1 (de) * 2005-04-27 2006-09-07 Erem S.A. Zange
WO2008030017A1 (en) * 2006-09-07 2008-03-13 Jeong Sik Han Nipper blade body and grab handle, and nipper for the same
US20080072716A1 (en) * 2006-09-21 2008-03-27 Jin Fu Chen Tool structure
US7640831B1 (en) * 2007-09-28 2010-01-05 Vitale Laura L Pop tab remover
US7730811B2 (en) * 2007-11-02 2010-06-08 IBT Holdings, Inc. Clamping and cutting apparatus with interchangeable heads
US20100005640A1 (en) * 2008-07-11 2010-01-14 David Graham Fuller Scrivet fastener removal tool
US8316549B2 (en) * 2009-12-09 2012-11-27 Midwest Tool And Cutlery Company Compound leverage hand tool with interchangeable tool head
WO2013063132A2 (en) 2011-10-25 2013-05-02 Fiskars Brands, Inc. Multi-purpose tool having removable handle for use as a hand tool
CN102601748A (zh) * 2012-03-16 2012-07-25 谭顺全 一种伸缩钳
CN216720503U (zh) * 2021-12-21 2022-06-10 诸暨市艾拓五金工具有限公司 一种卡压钳

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US839993A (en) * 1906-04-24 1907-01-01 Charles Arnold Fritz Pliers.
US1505510A (en) * 1923-04-18 1924-08-19 Uhl Matthaus Tool
US2507710A (en) * 1949-07-02 1950-05-16 Patrick P Grosso Adjustable-angle surgical instrument
US3742957A (en) * 1971-06-22 1973-07-03 J White Surgical clamp
GB1500001A (en) * 1975-02-04 1978-02-08 Secr Defence Hand cutters
US4476750A (en) * 1983-06-07 1984-10-16 Murphy James W Latching mechanism
DE19705343C1 (de) * 1997-02-12 1998-02-12 Liou Mou Tang Zange mit integriertem Drehzapfen

Also Published As

Publication number Publication date
GB9919714D0 (en) 1999-10-20
US6131495A (en) 2000-10-17
GB2353244A (en) 2001-02-21
CA2302857A1 (en) 2001-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29910487U1 (de) Werkzeug
DE19707629B4 (de) Scharnier
AT12190U1 (de) Stellantrieb zum bewegen einer klappe eines möbels
DE29901281U1 (de) Ratsche
DE29916465U1 (de) Tisch-Einheit
EP0847347A1 (de) Lösbare wischarm-wischblattverbindung an einem fahrzeugscheibenwischer
DE20019682U1 (de) Griff für einen Schraubendreher
DE20205279U1 (de) Umschaltaufbau für einen umsteuerbaren Schraubenschlüssel
EP1858393B1 (de) Wischplatte
DE102008049740A1 (de) Höhenverstellbares Band
EP2949842A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2009074190A1 (de) Adapter zur anlenkung einer stange wie verriegelungsstange eines stangenverschlusses an einen hebel wie betätigungshebel des stangenverschlusses
DE602004009481T2 (de) Mopphalter zum anbringen einer moppabdeckung
EP1163083B1 (de) Winkelschleifer
DE20103909U1 (de) Kupplung für einen Motorradsitz
EP0669441A1 (de) Gehäuse mit Abdeckung und gegebenenfalls Zwischenrahmen
DE3230312A1 (de) Locher fuer papier- und pappwaren aus im wesentlichen zweistrangpress- bzw. extrusionsprofilen
DE102019104904A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenklappen eines Fahrradlenkers
DE20105643U1 (de) Rückstellvorrichtung für eine Zange
DE212010000227U1 (de) Austauschbare Fahrradschuhhalterung
AT521327B1 (de) Brillengestell
DE9101555U1 (de) Spannvorrichtung
DE8609984U1 (de) Wischvorrichtung zum Reinigen von Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE20306893U1 (de) Kombinationszange für enge Räume und Tiefen
DE202017107175U1 (de) Spannwerkzeug und Spannwerkzeug-Lagerkörperteil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19991216

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020801

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20060103