[go: up one dir, main page]

DE29909716U1 - Betoneinbauteil aus Kunststoff - Google Patents

Betoneinbauteil aus Kunststoff

Info

Publication number
DE29909716U1
DE29909716U1 DE29909716U DE29909716U DE29909716U1 DE 29909716 U1 DE29909716 U1 DE 29909716U1 DE 29909716 U DE29909716 U DE 29909716U DE 29909716 U DE29909716 U DE 29909716U DE 29909716 U1 DE29909716 U1 DE 29909716U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
installation element
spacer
plastic
pet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29909716U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hiendl & Co KG H GmbH
Original Assignee
Hiendl & Co KG H GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hiendl & Co KG H GmbH filed Critical Hiendl & Co KG H GmbH
Priority to DE29909716U priority Critical patent/DE29909716U1/de
Publication of DE29909716U1 publication Critical patent/DE29909716U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)

Description

S ·
Dipl.-lng. A. Wasmeier
Dipl.-lng. H. Graf
Zugelassen beim Europäischen Patentamt + Markenamt · Professional Representatives before the European Patent Office + Trade Mark Office
Patentanwälte Postfach 10 08 26 93008 Regensburg
Deutsches Patentamt
und Markenamt
Zweibrückenstr. 12
80297 München
D-93008 REGENSBURG POSTFACH 10 08 26
D-93055 REGENSBURG GREFLINGERSTRASSE 7
Telefon
Telefax
E-mail
(0941)79 20 (0941)79 20 (0941)79 5106 wasmeier-graf (5>t-online.de
Ihr Zeichen
Your Ref.
Ihre Nachricht Your Letter
Unser Zeichen
Our Ref.
H/g 18.908a
Datum
Date
02. Juni 1999 gr-ra
Anmelder:
h. hiendl GmbH & Co. KG Industriestrasse 5 + 6 94327 Bogen-Furth
Titel:
Betoneinbauteil aus Kunststoff
Konten: HypoVereinsbank (Bl*Z,75(J2ßp 73).}£39.300 ..· Postgiroamt München (BLZ 700 100 80) 893 69-801 OeriCfrtSstand Regensburg A18908.DOC
•· · · Φ ··· &phgr; &igr;
• Φ Φ Φ Φ Φ &phgr; &phgr;&phgr; &phgr;« |t|
Betoneinbauteil aus Kunststoff
Die Neuerung bezieht sich auf ein Betoneinbauteil gemäß Oberbegriff Schutzanspruch 1.
„Betoneinbauelement" im Sinne der Erfindung ist ein Element, welches bei der Herstellung von Betonbauteilen ganz allgemein in den verwendeten Beton eingebettet wird. Derartige Betoneinbauelemente werden im Betonbau in den unterschiedlichsten Formen und für die unterschiedlichsten Zwecke verwendet, so beispielsweise u.a. als Abstandhalter zur Sicherstellung eines vorgegebenen Abstand zwischen Baustählen einer Armierung, zwischen Schalungswänden usw.
Aufgabe der Neuerung ist es, ein Betoneinbauelement aufzuzeigen, welches aus Kunststoff preiswert gefertigt werden kann und eine dauerhafte Verankerung im Beton gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Betoneinbauelement entsprechend dem Schutzanspruch 1 ausgebildet.
Das neuerungsgemäße Betoneinbauelement ist preiswert herstellbar, insbesondere auch dann, wenn für die Herstellung PET-Regenerat verwendet wird, welches von nicht mehr nutzbaren PET-Getränkeflaschen stammt. Weiterhin besitzt das neuerungsgemäße Einbauelement einen reduzierten Wärmeausdehnungskoeffizienten bei ausreichend hoher Elastizität, so daß auch große Temperaturschwankungen in dem fertiggestellten Betonbauteil nicht zu einem Ablösen des Betons von den Flächen des eingebetteten Einbauelementes und damit zu undichten Stellen führen.
Weiterbildungen der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Neuerung wird im folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
&dgr;&igr;&ogr;&ogr;&pgr;&ogr; nor
Fig. 1 in vereinfachter Teildarstellung einen Schnitt durch eine Betonschalung, zusammen mit einer ersten möglichen Ausführungsform des neuerungsgemäßen Betoneinbauteils;
Fig. 2 eine Darstellung ähnlich Figur 1 bei einer weiteren Ausführungsform der Neuerung.
Die in der Figur 1 dargestellte und dort allgemein mit 1 bezeichnete Schalung dient zum Herstellen von Bauteilen, insbesondere von Wänden aus Beton. Die Schalung besteht aus den beiden, den Schalungsinnenraum begrenzenden Schalungswänden 2, die über mehrere Abstandhalter 3, von denen einer in der Figur schematisch wiedergegeben ist in dem für die gewünschte Wanddicke erforderlichen Abstand voneinander gehalten und über Spannbolzen 4 mit Spannelementen 5 gegen einander verspannt sind.
Der Abstandhalter 3 ist bei der dargestellten Ausführungsform rohrartig ausgebildet, d.h. er besteht aus einem Rohrprofil. Letzteres ist aus einem Kunststoffmaterial gefertigt, welches wenigstens einen Kunststoff der Gruppe PET, PEN oder Polyimid besteht.
Die Herstellung des Abstand halters aus PET, PEN oder Polyimid hat u.a. den Vorteil, daß die Herstellung in besonders einfacher Weise beispielsweise durch Extrudieren möglich ist. Weiterhin hat die Herstellung des Abstandhalters aus den vorgenannten Material den Vorteil, daß dieses Material eine im Vergleich zu anderen preiswert zur Verfügung stehenden Kunststoffen wesentlich reduzierten Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist. Durch Temperaturänderungen bedingte thermische Änderungen des Abstand halters 3 relativ zu dem umgebenden Beton 6 sind also wesentlich reduziert, wodurch eine dauerhafte, insbesondere auch dichte Einbettung des Abstandhalters 3 in dem umgebenden Beton 6 erreicht, so daß vor allem auch in der fertiggestellten Betonwand ein wasser- bzw. feuchtigkeitsdichter Abschluß zwischen dem Beton 6 und den Abstandhaltern 3 gewährleistet ist, deren Öffnungen bzw. Kanäle nach dem Entschalen und dem Entfernen der Spannbolzen
a 1 oono rw
aus diesen Kanälen in der üblichen Weise durch Pfropfen oder andere Mittel verschlossen werden. Ein weiterer Vorteil besteht auch darin, daß insbesondere PET als Regenerat aus nicht mehr verwendbaren PET-Flaschen in größeren Mengen preiswert zur Verfügung steht.
Zur besseren Einbetten des Abstandhalters 3 in dem Beton ist dieser an seiner Außenfläche beabstandet, d.h. mit einer Schicht 7 versehen, die aus Sand oder Sandkörpern besteht, welche in geeigneter Weise, beispielsweise durch einen Kleber an der Außenfläche des Abstandhalters 3 gehalten sind.
Die Figur 2 zeigt in ähnlicher Darstellung wie Figur 1 einen Abstandhalter 3a, der sich von dem Abstandhalter 3 im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß der Abstandhalter 3a an seinen beiden Enden jeweils einen Flansch 8 bildet, mit dem der Abstandhalter gegen die Innenfläche der betreffenden Schalungswand 2 anliegt. Weiterhin ist jeweils im Abstand vom Flansch 8 ein weiterer Flansch 9 vorgesehen. Die Flansche 9 stehen weit über die Umfangsfläche des Abstandhalters 3a vor. Zwischen jedem Flansch 8 und dem benachbarten Flansch 9 ist ein kleinerer, ringartiger Flansch 10 vorgesehen. Zwei weitere ringartige Vorsprünge oder Wülste befinden sich zwischen den Flanschen 9. Weiterhin weist der Abstandhalter 3a mehrere sich in Längsrichtung erstreckende und über die Außenfläche des Abstandhalters 3a wegstehende Stege 12 auf, die auch die Flansche 8, 9, 10 und die ringwulstartigen Vorsprünge 11 zusätzlich verbinden.
Der Abstandhalter 3a ist durch Formen aus einem Kunststoff der Gruppe PET, PEN oder Polyimid hergestellt. Auch der Abstandhalter 3a ist an seiner Außenfläche beispielsweise wiederum mit der Beschichtung 7 versehen. Durch die oben beschriebene Profilierung werden die Einbettung im Beton sowie auch die Abdichtung gegenüber Feuchtigkeit und Wasser am Umfang des Abstandhalters verbessert.
Die Neuerung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Neuerung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
Bezugszeichenliste
3, 3a
Betonschalung Schalungswand Abstandhalter bzw. Mauerstärke Spannbolzen Spannelement bzw. Muttergewindestück Beton
Schicht
&dgr; 1 aono rw

Claims (5)

1. Aus Kunststoff gefertigtes Beton-Einbauelement, beispielsweise Abstandhalter (3), dadurch gekennzeichnet, daß das Einbauelement aus wenigstens einem Kunststoffmaterial der Gruppe PET, PEN, Polyimid gefertigt ist.
2. Einbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem PET- Regenerat, insbesondere aus einem PET-Flaschen-Regenerat gefertigt ist.
3. Betoneinbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Extrudieren oder durch Spritz-Formen hergestellt ist.
4. Betoneinbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es an seiner Außenfläche profiliert ist, beispielsweise durch über die Außenfläche wegstehende Rippen oder Flansche.
5. Betoneinbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es an seiner Außenfläche mit einer Haft- Beschichtung, beispielsweise mit einer Schicht (7) aus Sand versehen ist.
DE29909716U 1999-04-28 1999-06-04 Betoneinbauteil aus Kunststoff Expired - Lifetime DE29909716U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29909716U DE29909716U1 (de) 1999-04-28 1999-06-04 Betoneinbauteil aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29907547 1999-04-28
DE29909716U DE29909716U1 (de) 1999-04-28 1999-06-04 Betoneinbauteil aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29909716U1 true DE29909716U1 (de) 2000-03-02

Family

ID=8072835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29909716U Expired - Lifetime DE29909716U1 (de) 1999-04-28 1999-06-04 Betoneinbauteil aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29909716U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1835091A3 (de) * 2006-03-16 2011-08-03 Albanese, Pino Distanzrohr für Spannstäbe
FR3014464A1 (fr) * 2013-12-05 2015-06-12 Michel Dumonte Ecarteur pour la construction d'un mur d'un edifice

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1835091A3 (de) * 2006-03-16 2011-08-03 Albanese, Pino Distanzrohr für Spannstäbe
FR3014464A1 (fr) * 2013-12-05 2015-06-12 Michel Dumonte Ecarteur pour la construction d'un mur d'un edifice

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3042090B1 (de) Verbindungseinsatz sowie ein einbettverfahren und ein herstellungsverfahren dafür
EP0635672A1 (de) Druckbehälter, insbesondere Druckspeicherbehälter, Verfahren zu ihrer Herstellung und Kunststoffe hierfür
EP2049371B1 (de) Schutzschiene für wischblätter eines scheibenwischers sowie verfahren zu deren herstellung
DE3345569C2 (de)
DE10334898B4 (de) Halteelement zur Fixierung wenigstens eines Lagers
DE102005030817B4 (de) Schutzkappe für Schraubverbindungen sowie Verfahren zur Herstellung von Schutzkappen für Schraubverbindungen
DE29909716U1 (de) Betoneinbauteil aus Kunststoff
DE202020000723U1 (de) Erdleiterdurchführung
DE202007019242U1 (de) Anordnung zur Lagesicherung einer Befestigungsschraube an einer Profilschiene sowie Bauteil hierfür
DE19638321C2 (de) Gleitringdichtung mit Stützring
DE102019203142A1 (de) Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
DE102008021207B4 (de) Schwingungstilger mit einer Elastomerfeder
DE10208845A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kastens und danach hergestellter Kasten
EP2508693B1 (de) Montagestopfen zum Montieren einer Ankerhülse an einer Schalung
DE102006038015A1 (de) Formaufspannplatte für eine Spritzgießmaschine
DE8807567U1 (de) Rohrprofil für Pfosten und Träger
DE2803235A1 (de) Zierleiste
DE202020005158U1 (de) Erdleiterdurchführung
DE29721397U1 (de) System zur Verwendung im Betonbau für die Herstellung von Durchführungen
EP2917676B1 (de) Verfahren zur herstellung einer sammelleitung an einer kapillarrohrmatte
DE19606565A1 (de) Kammerfüllprofile für Schienen für Schienenfahrzeuge
DE19542696A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern und zugehöriges Formwerkzeug
DE20112795U1 (de) Distanzhalter für durch Mantelrohre hindurchzuführende Medienrohre
DE202013103735U1 (de) Verschlussstopfen
WO2021110686A1 (de) Dichtungsprofil für betontübbing

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000406

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20021231