[go: up one dir, main page]

DE102006038015A1 - Formaufspannplatte für eine Spritzgießmaschine - Google Patents

Formaufspannplatte für eine Spritzgießmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006038015A1
DE102006038015A1 DE200610038015 DE102006038015A DE102006038015A1 DE 102006038015 A1 DE102006038015 A1 DE 102006038015A1 DE 200610038015 DE200610038015 DE 200610038015 DE 102006038015 A DE102006038015 A DE 102006038015A DE 102006038015 A1 DE102006038015 A1 DE 102006038015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
inner plate
molding machine
wall structure
injection molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610038015
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006038015B4 (de
Inventor
Michael Bauer
Andreas Buchegger
Thomas Eizenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engel Austria GmbH
Original Assignee
Engel Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria GmbH filed Critical Engel Austria GmbH
Publication of DE102006038015A1 publication Critical patent/DE102006038015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006038015B4 publication Critical patent/DE102006038015B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1742Mounting of moulds; Mould supports
    • B29C45/1744Mould support platens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Formaufspannplatte für eine Spritzgießmaschine, umfassend eine äußere Platte (1), an welcher Holme (2) zur Einleitung der Schließkraft eingreifen, und eine innere Platte (3), an welcher mindestens eine Formhälfte (4) befestigbar ist, wobei eine die Platten verbindende, im Allgemeinen etwa tangential zur Plattenmitte verlaufende Wandstruktur die Schließkraft auf die innere Platte (3) überträgt und wobei die Wandstruktur (5), welche die Umfangsränder von äußerer Platte (1) und innerer Platte (3) verbindet, in den holmnahen Bereichen der lediglich zwei Holme aufweisenden Spritzgießmaschine insbesondere durch Ausnehmungen (6) geschwächt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Formaufspannplatte für eine Spritzgießmaschine, umfassend eine äußere Platte, an welcher Holme zur Einleitung der Schließkraft eingreifen, und eine innere Platte, an welcher mindestens eine Formhälfte befestigbar ist, wobei eine die Platten verbindende, im Allgemeinen etwa tangential zur Plattenmitte verlaufende Wandstruktur die Schließkraft auf die innere Platte überträgt.
  • Derartige Formaufspannplatten sind bei Spritzgießmaschinen bekannt, bei welchen vier Holme die Schließkraft auf die Platte aufbringen. Die äußere Platte, an welcher die Holme angreifen, weist dabei eine zentrale Öffnung auf und stellt somit einen auf Biegung und tangentialen Zug beanspruchten Ring dar. Damit sich die Verbiegung der äußeren Platte nicht auf die eigentliche Formaufspannfläche überträgt, ist das Zentrum der inneren Platte von einer ringförmigen Wandstruktur umgeben (vgl. DE 40 04 026 ). Diese ringförmige Wandstruktur kann auch kegelstumpfförmig von der äußeren zur inneren Platte verlaufen (vgl. EP 747 196 ).
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die bei einer lediglich zwei Holme aufweisenden Spritzgießmaschine auftretende Unsymmetrie der Krafteinleitung im Aufspannbereich der Form unwirksam zu machen. Dazu wird die tangential verlaufende Wandstruktur im Vergleich zum Stand der Technik zum Umfangsrand der inneren und der äußeren Platte hin verschoben. Diese Maßnahme allein würde allerdings zu keinem brauchbaren Ergebnis führen, da nun die Krafteinleitung in die Form erst recht so gut wie ausschließlich im Bereich der beiden Holme erfolgen würde. Ein brauchbares Ergebnis erzielt man jedoch, wenn erfindungsgemäß vorgesehen wird, dass die Wandstruktur, welche die Umfangsränder von äußerer Platte und innerer Platte verbindet, in den holmnahen Bereichen der lediglich zwei Holme aufweisenden Spritzgießmaschine insbesondere durch Ausnehmungen geschwächt ist.
  • Besonders gute Ergebnisse erzielt man überraschenderweise, wenn die Wandstruktur auch in den von den Holmen am weitesten entfernten Bereichen, insbesondere durch Ausnehmungen, geschwächt wird. Damit wird verhindert, dass die erfindungsgemäß von den holmnahen Ecken der Formaufspannplatte weggeleitete Schließkraft auf die verbleibenden beiden Ecken der Platte konzentriert wird.
  • Ziel der Erfindung ist es, die über die Holme eingeleitete Schließkraft möglichst gleichförmig auf das Werkzeug zu übertragen, welches unter dem Druck des eingespritzten Kunststoffes steht. Dieses Ziel soll bei möglichst geringem Gewicht der Formaufspannplatte, andererseits aber hinreichender Steifigkeit der Platte erzielt werden. Durch die bisher beschriebene Verlegung der die innere und äußere Platte verbindenden Wandstruktur wird bereits erreicht, dass die Kraft entlang des Umfanges der Platten bzw. des Werkzeuges sehr homogen ist. Um über die ganze Fläche größtmögliche Gleichförmigkeit zu erzielen, wird vorzugsweise zusätzlich vorgeschlagen, dass die innere Platte mit einem Verstärkungsring versehen ist, welcher durch Rippen mit der Wandstruktur verbunden ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anschließend anhand der Zeichnung erläutert. In dieser sind
  • 1 und 2 eine schaubildliche Darstellung einer Formaufspannplatte mit bzw. ohne Werkzeug,
  • 3 bis 5 zeigen die gleiche Formaufspannplatte in Seitenansicht bzw. Schnitten A-A und B-B in 3,
  • 6 ist die zugehörige Draufsicht und
  • 7 zeigt eine weitere Schnittdarstellung.
  • Die in 1 dargestellte Konstruktion dient dazu, Kräfte, welche über die Holme 2 einer Spritzgießmaschine eingeleitet werden, auf ein Werkzeug zu übertragen, dessen eine Formhälfte 4 an der Platte 3 befestigt ist. Eine nahe dem Umfang der äußeren Platte 1 und der inneren Platte 3 verlaufende Wandstruktur 5 dient dazu, die über die Holme 2 eingeleiteten Kräfte möglichst gleichmäßig auf die Formhälfte 4 zu übertragen.
  • Um zu verhindern, dass die eingebrachte Kraft in der Nähe der Holme 2 konzentriert wird, weisen die holmnahen Bereiche der Wandstruktur 5 Schwächungen auf, welche als Ausnehmungen 6 ausgebildet sein können, aber nicht müssen.
  • Wie man insbesondere aus 2 erkennt, ist die innere Platte 3 im Wesentlichen rechteckig ausgebildet, wobei die holmnahen Ecken Einbuchtungen 7 aufweisen. Eine mittig angeordnete Öffnung 14 in der inneren Platte 3 liegt der Öffnung 12 in der äußeren Platte 1 gegenüber, sodass die Düse einer Spritzgießeinrichtung durch die gesamte Struktur hindurchgeführt werden kann.
  • Die Wandstruktur 5 könnte an sich als konischer oder zylindrischer Kreisring ausgebildet sein, oder andererseits genau der Umfangskontur sowohl der äußeren Platte 1 wie der inneren Platte 3 folgen. In der Praxis wird man einen Kompromiss suchen, welcher im vorliegenden Fall so gewählt wurde, dass die Wandstruktur 5 im Bereich der holmfernen Ecken 8 mit einigem Abstand von den Ecken 8 auf der Platte 3 endet. Durch die für die Erfindung wesentliche Schwächung der holmnahen Bereiche der Wandstruktur 5 würde eine geschlossene Wandstruktur zu große Kräfte in den Bereich der Ecken 8 lenken. Aus diesem Grund sind die in der Nähe der Ecken 8 verlaufenden Bereiche der Wandstruktur 5 beispielsweise durch Ausnehmungen 9 geschwächt.
  • Aus 3 bis 5 sieht man vor allem, wie durch einen Verstärkungsring 10 die über die zylindrischen Ansätze 13 eingeleiteten Kräfte über die Fläche der inneren Platte 3 verteilt werden. Hiezu ist der Verstärkungsring 10 mit Rippen 11 verbunden, welche jeweils dort in der Wandstruktur 5 enden, wo diese wenig geschwächt ist.
  • Aus 6 und 7 ergibt sich insbesondere die Möglichkeit, die mittlere Öffnung 12 in der äußeren Platte 1 und die mittlere Öffnung 14 in der inneren Platte 3 auch unsymmetrisch anzuordnen. Damit kann beispielsweise der Tatsache Rechnung getragen werden, dass eine Einspritzdüse einseitig mit einer Verschlusseinrichtung versehen ist. Da die dargestellte Einrichtung üblicherweise als Gusskonstruktion verwirklicht werden soll, kann es alternativ günstiger sein, die Symmetrie der Einrichtung zu erhöhen, um die Fehleranfälligkeit unter Verzicht auf extreme Gewichtseinsparung zu verringern.

Claims (5)

  1. Formaufspannplatte für eine Spritzgießmaschine, umfassend eine äußere Platte, an welcher Holme zur Einleitung der Schließkraft eingreifen, und eine innere Platte, an welcher mindestens eine Formhälfte befestigbar ist, wobei eine die Platten verbindende, im Allgemeinen etwa tangential zur Plattenmitte verlaufende Wandstruktur die Schließkraft auf die innere Platte überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstruktur (5) welche die Umfangsränder von äußerer Platte (1) und innerer Platte (3) verbindet, in den holmnahen Bereichen der lediglich zwei Holme aufweisenden Spritzgießmaschine insbesondere durch Ausnehmungen (6) geschwächt ist.
  2. Formaufspannplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstruktur (5) in der quer zu den Holmen (2) verlaufenden Längsebene (A) insbesondere durch Ausnehmungen (9) geschwächt ist.
  3. Formaufspannplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Platte (3) mit einem Verstärkungsring (10) versehen ist, welcher durch Rippen (11) mit der Wandstruktur (5) verbunden ist.
  4. Formaufspannplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Platte (3) im Wesentlichen rechteckig ist, jedoch im holmnahen Bereich Einbuchtungen (7) aufweist.
  5. Formaufspannplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstruktur (5) mit Radialabstand von den Ecken (8) der Platte (3) an dieser endet.
DE200610038015 2005-09-26 2006-08-14 Formaufspannplatte für eine Spritzgießmaschine Expired - Fee Related DE102006038015B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15762005A AT501743B1 (de) 2005-09-26 2005-09-26 Formaufspannplatte für eine spritzgiessmaschine
AT1576/05 2005-09-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006038015A1 true DE102006038015A1 (de) 2007-03-29
DE102006038015B4 DE102006038015B4 (de) 2009-08-13

Family

ID=37192192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610038015 Expired - Fee Related DE102006038015B4 (de) 2005-09-26 2006-08-14 Formaufspannplatte für eine Spritzgießmaschine

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT501743B1 (de)
DE (1) DE102006038015B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7798805B2 (en) 2007-01-24 2010-09-21 Husky Injection Molding Systems Ltd. Molding-system platen having tie-bar accommodation corners that resist coplanar disorientation
JP5247725B2 (ja) * 2007-01-24 2013-07-24 ハスキー インジェクション モールディング システムズ リミテッド 共面位置狂いを抑えるタイバー収容コーナを有する成形システムプラテン
AT514238B1 (de) 2013-04-29 2015-02-15 Engel Austria Gmbh Vertikale Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0641160B2 (ja) * 1989-02-15 1994-06-01 東芝機械株式会社 型締装置
US5593711A (en) * 1995-06-07 1997-01-14 Husky Injection Molding Systems Ltd. Uniformly compressible platen
JP4755780B2 (ja) * 2001-07-31 2011-08-24 東芝機械株式会社 射出成形機の直圧式電動型締装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006038015B4 (de) 2009-08-13
AT501743B1 (de) 2006-11-15
AT501743A4 (de) 2006-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018211471B3 (de) Batteriegehäuse
DE2842293A1 (de) Behaelter mit deckel aus kunststoffmaterial
DE202008014389U1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
DE2261469A1 (de) Kupplungselement, insbesondere fuer einen fluessigkeitsbehaelter
DE102013100849A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen eines Befestigungselements und Befestigungselement
DE69210953T2 (de) Inspektionsloch, Deckel und Zusammenbau eines Inspektionslochs
EP1452457A2 (de) Verschlusskappe
DE2819972A1 (de) Aufnahmetasche fuer ein befestigungselement in einem gegenstand aus thermoplastischem werkstoff
DE102006038015B4 (de) Formaufspannplatte für eine Spritzgießmaschine
DE4227272A1 (de) Verwendung eines Befestigungselements aus Kunststoff
DE102018123514B4 (de) Anordnung mit einer dichten, lösbaren Verbindung eines Flaschenhalsgewindes mit einem Flaschenhalsverschluss
EP3701157B1 (de) Halbzeug für das herstellen eines faserverstärkten, ein befestigungsloch oder einen befestigungsvorsprung aufweisenden verbundelements, verbundelement und verfahren zum herstellen eines verbundelements
DE19835111A1 (de) Kokillenwand einer Stranggießanlage
EP1497096B2 (de) Platte für eine spritzgiessmaschine
EP0287966B1 (de) Fass aus thermoplastischem Kunststoff
DE20010478U1 (de) Befestigungselement
DE102016219889B4 (de) Dichtring
DE9300042U1 (de) Gewindeteil aus Kunststoff zum Aufsetzen auf einen Tubenhals
EP1149023B1 (de) Spundfass
DE102007005052A1 (de) Adapterkappe für einen Druckbehälter
DE10052915B4 (de) Mutter mit einer Klemmsicherung
DE202012104228U1 (de) Halterung für ein Kraftfahrzeugkennzeichen
DE102006001454B4 (de) Spritzgießwerkzeug
DE102013010678A1 (de) Kühlbrückenelement zur Umlenkung von Temperierflüssigkeiten an Spritzguss- und Druckgusswerkzeugen
DE102014104439B4 (de) Mastsegment und daraus bestehendes Mastbauwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee