DE29909668U1 - Fingerring - Google Patents
FingerringInfo
- Publication number
- DE29909668U1 DE29909668U1 DE29909668U DE29909668U DE29909668U1 DE 29909668 U1 DE29909668 U1 DE 29909668U1 DE 29909668 U DE29909668 U DE 29909668U DE 29909668 U DE29909668 U DE 29909668U DE 29909668 U1 DE29909668 U1 DE 29909668U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- finger
- finger ring
- ring according
- projections
- round profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 5
- 239000010437 gem Substances 0.000 description 11
- 229910001751 gemstone Inorganic materials 0.000 description 11
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44C—PERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
- A44C9/00—Finger-rings
Landscapes
- Brushes (AREA)
- Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Fingerring der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Fingerringe der betreffenden Art sind allgemein bekannt. Ihr radialer Vorsprung weist beispielsweise
bei Siegelringen eine ebene Fläche auf, in die ein Monogramm eingraviert ist. Bei Schmuckringen bilden
die Vorsprünge eine oder mehrere Fassungen für Edelsteine. Es ist erwünscht, daß das Aussehen und insbesondere
die Farbe der Edelsteine zur Kleidung paßt. Aus diesem Grunde ist es üblich, zu der jeweiligen
Kleidung einen anderen und zu der Kleidung passenden Ring zu tragen. Der mit dem Ring als Schmuckstück
verbundene Aufwand erhöht sich dadurch beträchtlich. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Fingerring der betreffenden Art zu schaffen, durch den der Aufwand für die Anpassung des Fingerringes an
die jeweilige Kleidung verringert ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene
Lehre gelöst.
Der Grundgedanke dieser Lehre besteht darin, nicht mehr einen, sondern wenigstens zwei das Aussehen
des Fingerringes bestimmende Vorsprünge vorzusehen, die unterschiedliches Aussehen haben, das
auf unterschiedlicher Ausgestaltung beruhen kann.
Durch Drehen des Ringes am Finger läßt sich jeweils der radiale Vorsprung mit dem gewünschten Aussehen
sichtbar machen. Im Ergebnis stellt also der erfindungsgemäße Fingerring zwei Ringe in einem dar.
Es ist selbstverständlich, daß die Entfernung zwischen den beiden Vorsprüngen so groß ist, daß
durch Drehen des Fingerringes der radiale Vorsprung mit dem nichtgewünschten Aussehen seitlich oder hinter
dem Finger versteckt werden kann. Besonders zweckmäßig ist dabei eine Ausführungsform der Erfindung,
bei der der zweite Vorsprung diametral dem ersten Vorsprung gegenüberliegt, also der Vorsprung mit
dem nichtgewünschten Aussehen im Handinneren liegt. Es hat sich überraschend gezeigt, daß der Vorsprung
dabei wenig oder gar nicht stört. Es liegt aber auch im Bereich der Erfindung, wenn drei gleiche Vorsprünge
verteilt über den Umfang des Ringes vorgesehen sind. Auch dann noch können die nichtgewünschten Vorsprünge
durch Drehen des Fingerringes unsichtbar ge-0 macht werden.
Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung
besteht darin, daß die Vorsprünge jeweils eine Fassung mit einem Stein aufweisen, wobei das Aussehen,
insbesondere die Farbe oder die Art der Steine der beiden Vorsprünge unterschiedlich ist.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform der
Erfindung besteht darin, daß der Fingerring ein Rundprofil aufweist, in dem quer ein Fingerloch gebildet
ist und dessen in Achsrichtung des Rundprofils über 0 das Fingerloch hinausragenden Enden die radialen Vorsprünge
bilden. Auf diese Weise läßt sich der Fingerring aus einer sehr einfachen Grundform herstellen,
und insbesondere dann, wenn das Rundprofil ein Rohr ist, kann dies gleichzeitig die Fassung für
Steine jeweils an den Enden des Rundprofils bilden.
Gemäß einer dem erfindungsgemäßen Prinzip in besonderer Weise Rechnung tragenden Weiterbildung ist
der Durchmesser des Rundprofils kleiner als der Durchmesser des Fingerlochs, wobei die so gebildeten
Teile durch seitlich aufgebrachte Streben miteinander verbunden sind. Durch diese konstruktive Ausgestaltung
ergibt sich ein besonders charakteristisches und ansprechendes Aussehen. Dies wird gemäß einer zweckmäßigen
Weiterbildung dieser Ausführungsform noch
verstärkt, bei der die Streben ebenfalls Rundprofile sind, deren Durchmesser jedoch wesentlich kleiner ist
als der Durchmesser des das Fingerloch aufweisenden zentralen Rundprofils und deren Länge der Länge des
das Fingerloch aufweisenden Rundprofils entspricht.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht des Ausführungsbeispiels
in Richtung auf das Fingerloch und
Fig. 2 zeigt eine Ansicht von oben in Fig. 1.
Fig. 1 zeigt einen Fingerring 2 von der Seite in Achsrichtung eines Fingerloches 4, das in einem als
Rohr 6 ausgebildeten Mittelteil gebildet ist. An einem Ende 8 des Rohres 6 befindet sich eine Fassung 10
für einen Edelstein 12, während sich an einem anderen Ende 14 des Rohres 6 eine Fassung 16 für einen Edelstein
18 befindet.
Der Durchmesser des Fingerloches 4 ist größer als der Durchmesser des Rohres 6, so daß dies in zwei
Teile geteilt ist, die aber durch seitliche angelötete Rohrstücke 20 und 22 sowie 24 und 26 miteinander
verbunden sind.
Fig. 2 zeigt den Fingerring 2 gemäß Fig. 1 in einer Ansicht in Fig. 1 von oben, also in Richtung
auf das Ende 8, die Fassung 10 und den Edelstein Aus Fig. 2 wird deutlich, wie die Rohrstücke 22 bis
26 und die in Fig. 1 nicht sichtbaren Rohrstücke und 30 mit dem Rohr 6 durch Lötstellen 32 - 38 sowie
40 - 46 verlötet sind und somit die durch das Fingerloch 4 gebildeten Teile des Rohres 6 miteinander verbinden.
Fig. 2 zeigt darüber hinaus, daß in dem Rohrstück 20 ein Edelstein 48 und in dem Rohrstück 24 ein
Edelstein 50 gefaßt ist.
Der Edelstein 12 hat eine von dem Edelstein verschiedene Farbe. Durch Aufstecken des Fingerringes
2 auf einen Finger in verschiedenen Drehlagen wird also entweder das Ende 8 mit dem Edelstein 12 beim
Tragen sichtbar oder das Ende 14 mit dem andersfarbigen Edelstein 18.
Claims (8)
1. Fingerring mit einem radialen Vorsprung, dadurch gekennzeichnet, daß der Fingerring (2) entfernt von
dem Vorsprung einen zweiten radialen Vorsprung aufweist
und daß beide Vorsprünge unterschiedliches Aussehen haben.
dem Vorsprung einen zweiten radialen Vorsprung aufweist
und daß beide Vorsprünge unterschiedliches Aussehen haben.
2. Fingerring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Vorsprung diametral dem ersten
Vorsprung gegenüberliegt.
Vorsprung gegenüberliegt.
3. Fingerring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Vorsprung die gleiche
Form haben.
4. Fingerring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorsprünge jeweils eine Fassung (10, 16) für einen Stein (12, 18) aufweisen, wobei das Aussehen,
insbesondere die Farbe der Steine (12, 18) der beiden Vorsprünge unterschiedlich ist.
insbesondere die Farbe der Steine (12, 18) der beiden Vorsprünge unterschiedlich ist.
5. Fingerring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fingerring (2) ein Rundprofil aufweist,
in dem quer ein Fingerloch (4) gebildet ist und dessen
in Achsrichtung des Rundprofils über das Finger-
in dem quer ein Fingerloch (4) gebildet ist und dessen
in Achsrichtung des Rundprofils über das Finger-
loch (4) hinausragenden Enden (8, 10) die radialen
Vorsprünge bilden.
6. Fingerring nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rundprofil ein Rohr (6) ist.
7. Fingerring nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Rundprofils
kleiner als der Durchmesser des Fingerloches (4) ist und daß die so gebildeten Teile durch seitlich angebrachte
Streben miteinander verbunden sind.
8. Fingerring nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben Rundprofile, insbesondere Rohrstücke
(20 - 26) sind, deren Durchmesser wesentlich kleiner ist als der Durchmesser des das Fingerloch
(4) aufweisenden Rundprofils und deren Länge der Länge des das Fingerloch (4) aufweisenden Rundprofils
entspricht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29909668U DE29909668U1 (de) | 1999-06-02 | 1999-06-02 | Fingerring |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29909668U DE29909668U1 (de) | 1999-06-02 | 1999-06-02 | Fingerring |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29909668U1 true DE29909668U1 (de) | 1999-08-12 |
Family
ID=8074302
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29909668U Expired - Lifetime DE29909668U1 (de) | 1999-06-02 | 1999-06-02 | Fingerring |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29909668U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1196057A1 (de) * | 1999-05-24 | 2002-04-17 | Yianni Melas | Ring mit sicherheitselementen ( grosse und kleine anzeigebereiche ) |
FR2816486A1 (fr) * | 2000-11-10 | 2002-05-17 | Chiaki Matano | Bague |
-
1999
- 1999-06-02 DE DE29909668U patent/DE29909668U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1196057A1 (de) * | 1999-05-24 | 2002-04-17 | Yianni Melas | Ring mit sicherheitselementen ( grosse und kleine anzeigebereiche ) |
EP1196057A4 (de) * | 1999-05-24 | 2007-01-17 | Yianni Melas | Ring mit sicherheitselementen ( grosse und kleine anzeigebereiche ) |
FR2816486A1 (fr) * | 2000-11-10 | 2002-05-17 | Chiaki Matano | Bague |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0024481B1 (de) | Mehrteiliges Schmuckstück, insbesondere Fingerring | |
DE69513948T2 (de) | Schmuckring wie ein Fingerring oder Armband mit einem drehbaren äusseren Ringteil | |
CH646589A5 (de) | Verbindungszapfen fuer eine gelenkverbindung, insbesondere bei armbaendern. | |
DE60125946T2 (de) | Dekorationselement für schmuck und schmuck mit so einem dekorationselement | |
DE3600590C2 (de) | ||
DE68909915T2 (de) | Verfahren zum Zusammensetzen von Elementen für Schmuckketten, Armbänder u. dgl. und nach diesem Verfahren hergestellte Schmuckartikel. | |
CH686209B5 (de) | Einrichtung zum Verbinden eines eine Vielzahl von Gliedern umfassenden Armbandes an einem Uhrengehaeuse. | |
DE29909668U1 (de) | Fingerring | |
EP0069192A1 (de) | Schmuckstück | |
EP1591034A1 (de) | Schmuckelement sowie eine aus mehreren solchen Schmuckelementen gebildete Kette | |
DE68909369T2 (de) | Schmuckkette. | |
EP0503130B1 (de) | Schmuckstück | |
DE10323674B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dübelhülse und Dübelhülse | |
EP1051929B1 (de) | Verbesserte Verbindungseinrichtung für Schubladenfronten von Möbelschubladen | |
WO1999047017A1 (de) | Kettenelemente einer schmuckkette | |
DE2713216C2 (de) | Fassung zum Einfassen eines Edel- oder Schmucksteines | |
DE29504311U1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung von Hohlprofilen zu Rahmenteilen | |
DE3223420A1 (de) | Schmuckstueck | |
DE29703813U1 (de) | Mehrteiliger Ring | |
DE9301207U1 (de) | Gliederband als Bestandteil eines Schmuckstücks | |
DE19600672A1 (de) | Schmuck-Gliederkette mit ineinandergreifend angeordneten Einzelgliedern | |
DE19622739A1 (de) | Aus zwei Teilen bestehender Ring | |
DE29706394U1 (de) | Fingerring | |
DE2357054A1 (de) | Schmuckring einstellbarer ringgroesse und verfahren zur ringgroesseneinstellung | |
DE9301527U1 (de) | Ring-Einsatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990923 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20030109 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20050708 |
|
R153 | Extension of term of protection rescinded |
Effective date: 20051013 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20050808 |