[go: up one dir, main page]

DE29909537U1 - Display und seine Ansteuerung - Google Patents

Display und seine Ansteuerung

Info

Publication number
DE29909537U1
DE29909537U1 DE29909537U DE29909537U DE29909537U1 DE 29909537 U1 DE29909537 U1 DE 29909537U1 DE 29909537 U DE29909537 U DE 29909537U DE 29909537 U DE29909537 U DE 29909537U DE 29909537 U1 DE29909537 U1 DE 29909537U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dots
pixels
display according
dot
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29909537U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29909537U priority Critical patent/DE29909537U1/de
Publication of DE29909537U1 publication Critical patent/DE29909537U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2003Display of colours
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3607Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals for displaying colours or for displaying grey scales with a specific pixel layout, e.g. using sub-pixels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/30Picture reproducers using solid-state colour display devices
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0439Pixel structures
    • G09G2300/0452Details of colour pixel setup, e.g. pixel composed of a red, a blue and two green components
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/04Changes in size, position or resolution of an image
    • G09G2340/0457Improvement of perceived resolution by subpixel rendering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

PHAN, Gia Chuong 8-2232/99
Flat B, 6/Fl, Wun Sha Mansion 27. Mai 1999
8-10 Wun Sha Street
HONG KONG
Display und seine Ansteuerung Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein aus Pixeln und Dots bestehendes Display und seine Ansteuerung.
Bei bekannten Displays, wie sie in der Video-, Film-, und Computertechnik Anwendung finden, sind sog. Pixel entlang von horizontal und/oder vertikal verlaufenden Zeilen angeordnet. Die Pixel bestehen in der Regel aus so genannten Dots, welche die drei Grundfarben Rot, Grün und Blau darstellen. Dots sind Leuchtquellen, durch deren Lichtmischung leuchtende Mischfarben erzeugt werden - man spricht hier von einer additiven Farbmischung.
Bei Computermonitoren und bei Fernsehern ist das Display in eine Vielzahl von Pixeln unterteilt, die in einem festen Raster angeordnet sind. Die Ansteuerung der Pixel erfolgt einzeln. Dabei werden die Pixel beispielsweise von links nach rechts und von oben nach unten angesteuert, wie es bei einem Kathodenbildschirm üblich ist.
Aus der EP 0 637 009 A2 ist eine Ansteuerung von aktiven LCD-Displays bekannt, bei der die Dots versetzt angeordnet sind, wodurch sich die Pixel vorzugsweise in einer Delta-From darstellen. Hierbei sind die Dots ei-
ner Farbgruppe miteinander über eine Steuerleitung vertikal verbunden. Die horizontale Ansteuerung erfolgt pixelweise, was bedeutet, dass bei RGB-Pixeln drei Dots zeitgleich angesteuert werden. Ferner weist jeder Dot einen Speicher und ein Schaltelement auf, wodurch eine RGB-Datenübertragung mittels Synchronisationsinformationen erfolgen kann, wie es beispielsweise bei herkömmlichen Monitoren der Fall ist.
Aus der DE 36 06 404 Al ist eine Farbanzeigevorrichtung von Bildelementen auf einem Farbanzeigeschirm bekannt. Hierbei wird ein Lichtgatter verwendet, dessen Gatter mit einer Steuerschaltung einzeln steuerbar sind, so daß durch die Steuerung die Durchlässigkeit des jeweiligen Lichtgatters die gewünschte Farbintensität erzielt wird. Hinter dem Lichtgatter sind Lichtquellen angeordnet, die mindestens zwei Primärfarben zur Verfügung stellen, und die in alternierenden Lichtzyklen mit einer Wiederholfrequenz von mindestens 25 Hz geschaltet werden. Synchron hierzu werden die Lichtgatter gesteuert. Aufgrund der Trägheit des Auges ist es möglich, dass ein Gatter die gewünschte Farbe anzeigt.
Nachteilig bei diesen Displays ist die durch die Rasterung festgelegte Anzahl von Pixeln, die die Auflösung und die Schärfe des Bildes bestimmen. Je feiner die Rasterung ist, desto größer ist die Auflösung. Die Feinheit der Rasterung ist jedoch aufgrund technischer Fertigungsmöglichkeiten begrenzt, denn die verwendeten Kathodenbildschirme weisen so genannte Lochmasken, auf, deren Löcher nur unter sehr großem Aufwand weiter verkleinert werden können.
Ebenso ist die Integration einer größeren Anzahl von Transistoren bei einem LCD-Display sehr aufwendig und mit hohen Ausschußzahlen verbunden.
Bei einem LED-Display ist die Anordnung der LEDs ebenfalls sehr aufwendig und kostspielig, da ihr Raumbedarf durch ihre Form vorgegeben ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Display der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das bei einer gegebenen Rasterung eine größere optische Auflösung aufweist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 insbesondere dadurch, daß die Pixel aus den vorhandenen Dots variable generiert sind, wobei die Pixel durch Gruppierung von benachbarten Dots eine dynamisch erzeugte, logische Einheit bilden, so daß sich die benachbarten Pixel physikalisch überlagern. Die dynamischen Pixel werden' dabei mit einer so hohen Geschwindigkeit erzeugt, so ' daß die Erzeugung für das menschliche Auge nicht mehr wahrnehmbar ist.
Ein dynamischer Pixel soll aus mindestens so vielen Dots bestehen, daß darin alle durch die Dots vorgegebenen Grundfarben enthalten sind.
Die Pixel werden dynamisch erzeugt, indem durch Gruppierung von benachbarten Dots eine logische Einheit eines Pixels gebildet wird. Benachbarte Pixel überlagern sich physikalisch, und die dynamischen Pixel werden in einer für das menschliche Auge nicht wahrnehmbaren Geschwindigkeit durch sequentielle Ansteuerung erzeugt.
Dabei werden die Dots bei der Zusammenstellung zu einem Pixel so ausgewählt, daß sich die benachbarten Pixel nur bereichsweise überlagern. Somit entsteht ein weiterer dynamischer Pixel zwischen den bereits bestehenden normalerweise statischen Pixeln. Die Pixel werden so
zusammengestellt, daß sie alle durch die Dots bereitgestellten Grundfarben enthalten.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben; es zeigt:
Figur la-c unterschiedliche Anordnungsformen von vier Dots innerhalb eines quadratischen Pixels;
Figur 2a-b unterschiedliche Ausführungsformen eines
Displays mit quadratischen Pixeln, wobei die bekannten statischen Pixel quadratisch und die erfindungsgemäßen dynamischen Pixel rund dargestellt sind;
Figur 3a-d unterschiedliche Ausführungsformen eines
Pixels mit den drei Grundfarben-Dots rot, grün, blau;
Figur 4a-b unterschiedliche Ausführungsformen eines Displays mit unterschiedlichen Pixelformen, wobei die bekannten statischen Pixel
rechteckig und die erfindungsgemäßen dynamischen Pixel oval dargestellt sind;
Figur 5 ein Display mit einer Steuerung, das über ein Netzwerk mit dem Dot verbunden ist;
Figur 6 zeigt den Verlauf des interlaced Signals
bei der Generierung eines Bildes (oder Rahmens) aus zwei Feldern;
Figur 7 zeigt den Verlauf des interlaced Signals bei erfindungsgemäßen dynamischen Pixeln.
Die in den Figuren la bis lc dargestellten Pixel 12a, 12b und 12c weisen eine quadratische Form auf. Die Pixel 12a, 12b und 12c weisen gleichmäßig angeordnete Dots 11 auf, die die Grundfarben rot - roter Dot 13, grün - grüner Dot 14 und blau - blauer Dot 15 abstrahlen. Der Pixel in Figur Ib besteht nur aus roten Dots 13 und grünen Dots 14. Jeder Dot Il ist vorzugsweise durch eine Maske 21 umgeben, damit ein größerer Kontrast zwischen den dynamischen Pixeln 18 erreicht wird. Die genaue Anordnung der farblich unterschiedlichen Dots 13, 14 und 15 spielt hierbei keine Rolle. Es muß nur darauf geachtete werden, daß die Anordnung der verschiedenen Dots 13, 14, und 15 in jedem statischem Pixel 17 innerhalb eines Displays 10 identisch ist.
Die Figuren 2a und 2b zeigen Displays 10 und 10a, die quadratische, statische Pixel 17 aufweisen. Die statischen Pixel 17 stellen eine bekannte Rasterung des Displays 10 bzw. 10a dar. Die kreisförmig dargestellten, dynamischen Pixel 18 entsprechen der erfindungsgemäßen Gestaltung des Displays 10 bzw. 10a. Ein dynamischer Pixel 18 beinhaltet, wie der statische Pixel 17, vier Dots 13, 14 und 15, die alle Grundfarben darstellen.
Anders als die statischen Pixel 17 überlappen sich die dynamischen Pixel 18, wobei eine vollständiges Überdekken vermieden werden sollte. Durch ein hochfrequentes Ansteuern der dynamischen Pixel 18 wird das menschliche Auge getäuscht. Das Auge nimmt somit eine exaktere Darstellung des gezeigten Bildes war.
Die Auflösung erhöht sich bei einem Display mit vierekkigen Pixel 12a, 12b und 12c um:
P = (x - 1) ♦ y + (2x - 1) * (y-1)
Pixel, wobei &khgr; der Anzahl der Pixel in der Horizontalen und y der Anzahl der Pixel in der Vertikalen entspricht.
Bei den Displays in den Figuren 2a und 2b wäre dieser Wert:
P = (3 - 1) * 3 + (2*3-1) * (3 - 1) = 6 + 10 = 16
Das Display hat somit eine Auflösung von 25 = 16 + 9 statt 9 Punkten.
Die Figuren 3a bis 3d zeigen unterschiedliche Formen von Pixeln 16a, 16b, 16c und 16d, die jeweils drei Dots 11 zur Darstellung der drei Grundfarben beinhalten. Die Dots Il sind durch Masken 21 konturenscharf voneinander getrennt.
Die dynamischen Pixel 18 sollten vorzugsweise jeweils die gleiche Anzahl an Dots Il enthalten. Die genaue Anordnung der farblich unterschiedlichen Dots 13, 14 und 15 spielt hierbei keine Rolle. Folglich reicht z.B. für ein nicht-vollfarbiges Display, daß nur zwei Grundfarben in Form von Dots pro Pixel vorgesehen sind, wie aus Figur Ib zu entnehmen ist.
Die Figuren 4a und 4b zeigen Displays 10b und 10c, die aus den Pixel 16a und 16b gebildet wurden, wobei die Erhöhung der Auflösung im Vergleich zu der og. quadratischen Form geringer ausfällt.
Figur 5 zeigt ein Display 10, das durch ein Netzwerk 20 mit einer Steuerung 19 verbunden ist. Durch diese Steuerung 19 können bekannte dotweise angesteuerte Displays genutzt werden, um deren Auflösung zu erhöhen. Bei den erfindungsgemäßen Displays weisen alle Dots jeweils einen eigenen - nicht dargestellten - Empfänger auf, der digitale, über das Netzwerk 20 gesendete In-
ft * * * ·* ··♦« ft· ft«
ft · ·«··· ft ft ft
formationen in Leuchtintensität für die Dots Il umwandelt.
Das Netzwerk 20 ist vorzugsweise ein Glasfasernetzwerk. Die Steuerung 19 faßt benachbarte Dots 11 zu einem dynamischen Pixel 18 zusammen, um sie dann als logische Einheit anzusteuern. Diese Ansteuerung erfolgt durch eine hochfrequent Wiederholung, vorzugsweise im Bereich von 100 Hz.
Die erfindungsgemäßen Displays können ebenfalls für interlaced Signale verwend'et werden, durch das das Bild aus einem ungeraden und einem geraden Feld 24 zusammengesetzt wird. Hierbei besteht das ungerade Feld 24 aus Zeilen 22 mit ungeraden Ziffern und das gerade Feld aus Zeilen 23 mit geraden Ziffern. Durch die Trägheit des
menschlichen Auges entsteht ein Bild, das aus zwei Feldern 24 zusammengesetzt wird. Die Figur 6 zeigt den theoretischen und die Figur 7 den erfindungsgemäßen Aufbau mit dynamischen Pixelri 18. Andere dynamische Pixelformen sind ebenfalls denkbar.
Bezugszeichen
10, 10a, 10b, 10c Display
11 Dot
12a, 12b, 12c Pixel
13 roter Dot
14 grüner Dot
15 " blauer Dot 16a, 16b, 16c, 16d Pixel
17 statischer Pixel
18 dynamischer Pixel
19 Steuerung
20 Netzwerk
21 Maske
22 ungerade Zeile
23 gerade Zeile
24 Feld

Claims (12)

1. Aus Pixeln und Dots bestehendes Display und seine Ansteuerung, dadurch gekennzeichnet, daß die Pixel (18) aus den vorhandenen Dots (11, 13, 14, 15) variable generiert sind, wobei die Pixel (18) durch Gruppierung von benachbarten Dots (11, 13, 14, 15) eine dynamisch erzeugte, logische Einheit bilden, so daß sich die benachbarten Pixel (18) physikalisch überlagern.
2. Display nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugung und Ansteuerung der dynamisch sich überlappenden Pixel (18) in einer für das menschliche Auge nicht wahrnehmbaren Geschwindigkeit erfolgt.
3. Display nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein dynamischer Pixel (18) mindestens aus soviel Dots (11, 13, 14, 15) besteht, daß alle durch die Dots (13, 14, 15) vorgegebenen Grundfarben enthalten sind.
4. Display nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pixel (18) mindestens zwei unterschiedliche Dots (13) enthält, die die Grundfarben wiedergebenen.
5. Display nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pixel (18) mindestens einen roten Dot (13), einen grünen Dot (14) und einen blauen Dot (15) enthält.
6. Display nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Dot (11, 13, 14, 15) einzeln ansteuerbar ist.
7. Display nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dots (11, 13, 14, 15) regelmäßig auf dem Display angeordnet sind.
8. Display nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Dot (11, 13, 14, 15) durch eine schwarzen Maske (21) umgeben ist.
9. Display nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung (19) durch individuelle sequentielle Ansteuerung der Dots (11, 13, 14, 15) sich zeitlich nacheinander überlappende Pixel (18) erzeugt.
10. Display nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Dot (11, 13, 14, 15) durch die Steuerung (19) analog ansteuerbar ist.
11. Display nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Dot (11, 13, 14, 15) durch die Steuerung (19) digital ansteuerbar ist.
12. Display nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dots (11, 13, 14, 15) durch ein Netzwerk (20) mit der Steuerung (19) verbunden sind.
DE29909537U 1999-05-31 1999-05-31 Display und seine Ansteuerung Expired - Lifetime DE29909537U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29909537U DE29909537U1 (de) 1999-05-31 1999-05-31 Display und seine Ansteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29909537U DE29909537U1 (de) 1999-05-31 1999-05-31 Display und seine Ansteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29909537U1 true DE29909537U1 (de) 1999-09-09

Family

ID=8074209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29909537U Expired - Lifetime DE29909537U1 (de) 1999-05-31 1999-05-31 Display und seine Ansteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29909537U1 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003053068A2 (en) * 2001-12-14 2003-06-26 Clairvoyante Laboratories, Inc. Improvements to color flat panel display sub-pixel arrangements and layouts with reduced visibility of a blue luminance well
US6903754B2 (en) 2000-07-28 2005-06-07 Clairvoyante, Inc Arrangement of color pixels for full color imaging devices with simplified addressing
US6917368B2 (en) 2003-03-04 2005-07-12 Clairvoyante, Inc. Sub-pixel rendering system and method for improved display viewing angles
US6950115B2 (en) 2001-05-09 2005-09-27 Clairvoyante, Inc. Color flat panel display sub-pixel arrangements and layouts
US7046256B2 (en) 2003-01-22 2006-05-16 Clairvoyante, Inc System and methods of subpixel rendering implemented on display panels
US7084923B2 (en) 2003-10-28 2006-08-01 Clairvoyante, Inc Display system having improved multiple modes for displaying image data from multiple input source formats
US7123277B2 (en) 2001-05-09 2006-10-17 Clairvoyante, Inc. Conversion of a sub-pixel format data to another sub-pixel data format
US7167186B2 (en) 2003-03-04 2007-01-23 Clairvoyante, Inc Systems and methods for motion adaptive filtering
US7184066B2 (en) 2001-05-09 2007-02-27 Clairvoyante, Inc Methods and systems for sub-pixel rendering with adaptive filtering
US7187353B2 (en) 2003-06-06 2007-03-06 Clairvoyante, Inc Dot inversion on novel display panel layouts with extra drivers
US7209105B2 (en) 2003-06-06 2007-04-24 Clairvoyante, Inc System and method for compensating for visual effects upon panels having fixed pattern noise with reduced quantization error
US7218301B2 (en) 2003-06-06 2007-05-15 Clairvoyante, Inc System and method of performing dot inversion with standard drivers and backplane on novel display panel layouts
US7221381B2 (en) 2001-05-09 2007-05-22 Clairvoyante, Inc Methods and systems for sub-pixel rendering with gamma adjustment
US7230584B2 (en) 2003-05-20 2007-06-12 Clairvoyante, Inc Projector systems with reduced flicker
US7248268B2 (en) 2004-04-09 2007-07-24 Clairvoyante, Inc Subpixel rendering filters for high brightness subpixel layouts
US7268748B2 (en) 2003-05-20 2007-09-11 Clairvoyante, Inc Subpixel rendering for cathode ray tube devices
US7283142B2 (en) 2000-07-28 2007-10-16 Clairvoyante, Inc. Color display having horizontal sub-pixel arrangements and layouts
US7307646B2 (en) 2001-05-09 2007-12-11 Clairvoyante, Inc Color display pixel arrangements and addressing means
US7397455B2 (en) 2003-06-06 2008-07-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Liquid crystal display backplane layouts and addressing for non-standard subpixel arrangements
US7525526B2 (en) 2003-10-28 2009-04-28 Samsung Electronics Co., Ltd. System and method for performing image reconstruction and subpixel rendering to effect scaling for multi-mode display
US7590299B2 (en) 2004-06-10 2009-09-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Increasing gamma accuracy in quantized systems
US7728802B2 (en) 2000-07-28 2010-06-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Arrangements of color pixels for full color imaging devices with simplified addressing
US7876341B2 (en) 2006-08-28 2011-01-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Subpixel layouts for high brightness displays and systems
US8018476B2 (en) 2006-08-28 2011-09-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Subpixel layouts for high brightness displays and systems
US8022969B2 (en) 2001-05-09 2011-09-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Rotatable display with sub-pixel rendering
US8378947B2 (en) 2003-03-04 2013-02-19 Samsung Display Co., Ltd. Systems and methods for temporal subpixel rendering of image data
US8436799B2 (en) 2003-06-06 2013-05-07 Samsung Display Co., Ltd. Image degradation correction in novel liquid crystal displays with split blue subpixels

Cited By (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7728802B2 (en) 2000-07-28 2010-06-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Arrangements of color pixels for full color imaging devices with simplified addressing
US7283142B2 (en) 2000-07-28 2007-10-16 Clairvoyante, Inc. Color display having horizontal sub-pixel arrangements and layouts
US6903754B2 (en) 2000-07-28 2005-06-07 Clairvoyante, Inc Arrangement of color pixels for full color imaging devices with simplified addressing
US7274383B1 (en) 2000-07-28 2007-09-25 Clairvoyante, Inc Arrangement of color pixels for full color imaging devices with simplified addressing
US7646398B2 (en) 2000-07-28 2010-01-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Arrangement of color pixels for full color imaging devices with simplified addressing
US9355601B2 (en) 2001-05-09 2016-05-31 Samsung Display Co., Ltd. Methods and systems for sub-pixel rendering with adaptive filtering
US7889215B2 (en) 2001-05-09 2011-02-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Conversion of a sub-pixel format data to another sub-pixel data format
US7123277B2 (en) 2001-05-09 2006-10-17 Clairvoyante, Inc. Conversion of a sub-pixel format data to another sub-pixel data format
US8022969B2 (en) 2001-05-09 2011-09-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Rotatable display with sub-pixel rendering
US7184066B2 (en) 2001-05-09 2007-02-27 Clairvoyante, Inc Methods and systems for sub-pixel rendering with adaptive filtering
US8830275B2 (en) 2001-05-09 2014-09-09 Samsung Display Co., Ltd. Methods and systems for sub-pixel rendering with gamma adjustment
US8223168B2 (en) 2001-05-09 2012-07-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Conversion of a sub-pixel format data
US7689058B2 (en) 2001-05-09 2010-03-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Conversion of a sub-pixel format data to another sub-pixel data format
US7221381B2 (en) 2001-05-09 2007-05-22 Clairvoyante, Inc Methods and systems for sub-pixel rendering with gamma adjustment
US7969456B2 (en) 2001-05-09 2011-06-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Methods and systems for sub-pixel rendering with adaptive filtering
US8421820B2 (en) 2001-05-09 2013-04-16 Samsung Display Co., Ltd. Methods and systems for sub-pixel rendering with adaptive filtering
US6950115B2 (en) 2001-05-09 2005-09-27 Clairvoyante, Inc. Color flat panel display sub-pixel arrangements and layouts
US7623141B2 (en) 2001-05-09 2009-11-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Methods and systems for sub-pixel rendering with gamma adjustment
US7755649B2 (en) 2001-05-09 2010-07-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Methods and systems for sub-pixel rendering with gamma adjustment
US7911487B2 (en) 2001-05-09 2011-03-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Methods and systems for sub-pixel rendering with gamma adjustment
US7307646B2 (en) 2001-05-09 2007-12-11 Clairvoyante, Inc Color display pixel arrangements and addressing means
US8405692B2 (en) 2001-12-14 2013-03-26 Samsung Display Co., Ltd. Color flat panel display arrangements and layouts with reduced blue luminance well visibility
WO2003053068A3 (en) * 2001-12-14 2003-09-18 Clairvoyante Lab Inc Improvements to color flat panel display sub-pixel arrangements and layouts with reduced visibility of a blue luminance well
WO2003053068A2 (en) * 2001-12-14 2003-06-26 Clairvoyante Laboratories, Inc. Improvements to color flat panel display sub-pixel arrangements and layouts with reduced visibility of a blue luminance well
US7046256B2 (en) 2003-01-22 2006-05-16 Clairvoyante, Inc System and methods of subpixel rendering implemented on display panels
US7167186B2 (en) 2003-03-04 2007-01-23 Clairvoyante, Inc Systems and methods for motion adaptive filtering
US8378947B2 (en) 2003-03-04 2013-02-19 Samsung Display Co., Ltd. Systems and methods for temporal subpixel rendering of image data
US7248271B2 (en) 2003-03-04 2007-07-24 Clairvoyante, Inc Sub-pixel rendering system and method for improved display viewing angles
US8704744B2 (en) 2003-03-04 2014-04-22 Samsung Display Co., Ltd. Systems and methods for temporal subpixel rendering of image data
US7864194B2 (en) 2003-03-04 2011-01-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Systems and methods for motion adaptive filtering
US6917368B2 (en) 2003-03-04 2005-07-12 Clairvoyante, Inc. Sub-pixel rendering system and method for improved display viewing angles
US7268748B2 (en) 2003-05-20 2007-09-11 Clairvoyante, Inc Subpixel rendering for cathode ray tube devices
US7230584B2 (en) 2003-05-20 2007-06-12 Clairvoyante, Inc Projector systems with reduced flicker
US7209105B2 (en) 2003-06-06 2007-04-24 Clairvoyante, Inc System and method for compensating for visual effects upon panels having fixed pattern noise with reduced quantization error
US7397455B2 (en) 2003-06-06 2008-07-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Liquid crystal display backplane layouts and addressing for non-standard subpixel arrangements
US7187353B2 (en) 2003-06-06 2007-03-06 Clairvoyante, Inc Dot inversion on novel display panel layouts with extra drivers
US7218301B2 (en) 2003-06-06 2007-05-15 Clairvoyante, Inc System and method of performing dot inversion with standard drivers and backplane on novel display panel layouts
US8436799B2 (en) 2003-06-06 2013-05-07 Samsung Display Co., Ltd. Image degradation correction in novel liquid crystal displays with split blue subpixels
US7573448B2 (en) 2003-06-06 2009-08-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Dot inversion on novel display panel layouts with extra drivers
US8144094B2 (en) 2003-06-06 2012-03-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Liquid crystal display backplane layouts and addressing for non-standard subpixel arrangements
US7420577B2 (en) 2003-06-06 2008-09-02 Samsung Electronics Co., Ltd. System and method for compensating for visual effects upon panels having fixed pattern noise with reduced quantization error
US7646430B2 (en) 2003-10-28 2010-01-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Display system having improved multiple modes for displaying image data from multiple input source formats
US7084923B2 (en) 2003-10-28 2006-08-01 Clairvoyante, Inc Display system having improved multiple modes for displaying image data from multiple input source formats
US7525526B2 (en) 2003-10-28 2009-04-28 Samsung Electronics Co., Ltd. System and method for performing image reconstruction and subpixel rendering to effect scaling for multi-mode display
US7248268B2 (en) 2004-04-09 2007-07-24 Clairvoyante, Inc Subpixel rendering filters for high brightness subpixel layouts
US8390646B2 (en) 2004-04-09 2013-03-05 Samsung Display Co., Ltd. Subpixel rendering filters for high brightness subpixel layouts
US7920154B2 (en) 2004-04-09 2011-04-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Subpixel rendering filters for high brightness subpixel layouts
US7598965B2 (en) 2004-04-09 2009-10-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Subpixel rendering filters for high brightness subpixel layouts
US7590299B2 (en) 2004-06-10 2009-09-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Increasing gamma accuracy in quantized systems
US7876341B2 (en) 2006-08-28 2011-01-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Subpixel layouts for high brightness displays and systems
US8018476B2 (en) 2006-08-28 2011-09-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Subpixel layouts for high brightness displays and systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29909537U1 (de) Display und seine Ansteuerung
EP0903717A2 (de) Anzeigeeinrichtung und Verfahren zur dynamischen Ansteuerung von Bildelementen
DE69110229T2 (de) Anzeigeeinrichtung.
DE68913084T2 (de) Flüssigkristallanzeigeeinheit und Methode zur Anzeige eines Bildes mit einer derartigen Einheit.
DE69629875T2 (de) Räumlicher Lichtmodulator und gerichtete Anzeigevorrichtung
DE69623702T2 (de) Wiedergabe stereoskopischer Bilder
DE68923594T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Anzeige von verschiedenen Grauwerten auf einem Flüssigkristallbildschirm.
DE68917162T2 (de) Videowiedergabevorrichtung für Bilder mit unterschiedlichen Bildformaten.
EP1600007B1 (de) Anordnung zur räumlichen darstellung
DE3884099T2 (de) Farbeanzeige.
DE69718534T2 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung
DE3313804C2 (de)
DE69616006T2 (de) Vorrichtung zum darstellen autostereoskopischer bilder
DE102007055026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum autostereoskopischen Darstellen von Bildinformationen
DE19811022A1 (de) Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige
DE112011105192B4 (de) LCD-Paneel, Herstellungsverfahren für das LCD-Paneel und Verfahren zum Betrieb desselben
DE69724676T2 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung
DE102009009443B3 (de) Monitor und Verfahren zum Darstellen autostereoskopisch wahrnehmbarer Bilder
DE10150836B4 (de) Organisches Farb-EL-Display
EP1830337A1 (de) Verfahren zur bildung eines beweglichen matrix-bildes und einrichtung für laufende leuchtdioden-buchstaben
DE69310951T2 (de) Anzeigemonitor
DE4011596C2 (de)
DE3932063C2 (de) Lochmaske für eine Farb-Kathodenstrahlröhre
DE69021451T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Steuerung einer Farbanzeige.
DE69125366T2 (de) Flüssigkristallanzeigesystem und verwendungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19991014

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020910

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20051201