DE29909369U1 - Drehwelle - Google Patents
DrehwelleInfo
- Publication number
- DE29909369U1 DE29909369U1 DE29909369U DE29909369U DE29909369U1 DE 29909369 U1 DE29909369 U1 DE 29909369U1 DE 29909369 U DE29909369 U DE 29909369U DE 29909369 U DE29909369 U DE 29909369U DE 29909369 U1 DE29909369 U1 DE 29909369U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- shaft
- housing
- bearing shell
- stepped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 16
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/06—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
- F16C35/067—Fixing them in a housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C3/00—Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
- F16C3/02—Shafts; Axles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/66—Special parts or details in view of lubrication
- F16C33/6637—Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
- F16C33/664—Retaining the liquid in or near the bearing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
- Sealing Of Bearings (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
Description
Postfach 101161 .· J ■* * I · · ··!*··! European Patent and
D-80085 München · · · · · · W^^Sr · · · * ..*..* European Trade Mark Attorneys
Maximilianstraße 6 Mandataires en brevets europeens
D-80539München MÜLLER, SCHUPFNER & GAUGER Conseils europeens en marques
Telefon:+49-89-2199120 ~ '. I I 7~Z ~ Z~~Z, j '. Z~~^
Telefax: + 49-89-21 9912 20 PATENTANWÄLTE MAXIMARK®
8407. GM-DE HJM/MY
Dejiang MA
Madi Cun, Guoxian Xiang
Tongzhou District
Beijing 101109
V.R. China
V.R. China
.DREHWELLE1
• ·
Drehwelle
Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft eine Drehwelle, insbeondere eine neue
Drehwelle, wobei der Reibungswiderstand gering ist und alle Bauteile in dynamischer Anpassung sind.
Alle bekannten Drehvorrichtungen, wie elektrische Motoren, Belueftungsanlagen,
Wagenraeder usw. bestehen im wesentlichen aus Wellen, Lagern, Lagerschale und Gehaeuse, die in eng statischer Anpassung sind. Dieses Zusammenbauverfahren mit
eng statischer Anpassung wird zum Auftritt der Unbelance am Lager im Gehaeuse fuehren. Ferner ist es erforderlich, festen Schmierstoff zu verwenden. So ergibt sich
aus der statischen Anpassung hoeherer Reibungswiderstand am Lager, so dass die einzelnen Teile oefter beschaedigt werden.
Dem vorligenden Gebrauchsmuster liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Drehwelle
anzugeben, die im mechanischen Bereich Anwendung findet.
Die Aufgabe wird gebrauchsmustersgemaess in folgenden Weisen gebest:
Eine gebrauchsmustersgemaesse Drehwelle bestehend aus Welle, Lagern,
Lagerschale, Gehaeuse, Gehaeusesicherheitsmutter und Dichtungsfutter, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Welle als stufenfoermige Welle ausgefuehrt ist,
naemlich die Welle stufenfoermig ausgebildet ist, wobei der Durchmesser des in den
Innenlagerkragen eingesetzten Bereiches an beiden Enden der Welle kleiner als der
Durchmesser des mitteleren dickeren Bereiches der Welle ist, und der Durchmesser
des mitteleren dickeren Bereiches von der stufenfoermige Welle groesser als der Innendurchmesser des Innenlagerkragens ist, so dass die Lager im bestimmten
Bereich an beiden Enden der stufenfoermigen Welle begrenzt sind. Ausserdem, obwohl der Durchmesser des mitteleren dickeren Bereiches von der stufenfoermigen
Welle in der vorliegenden Beschreibung nicht speziell definiert ist, ist der Durchmesser des mitteleren dickeren Bereiches von der stufenfoermigen Welle
vorteilhaft um 0,01 bis 1 von der Dicke des Innenlagerkragens groesser als der Innendurchmesser der Innenlagerkragens, weil es zur zusätzlichen Materialaufwand
und auch zur Zunahme des Gewichtes der stufenfoermigen Welle fuehrt, wenn der Durchmesser des mitteleren dickeren Bereiches zu gross ist. Genannte stufenfoermige
Welle, Lager, Lagerschale und Gehaeuse werden in Reihenfolge ineinander aufgesteckt, wobei der Innenlagerkragen mit beiden Enden der stufenfoermigen Welle
in dynamischer Anpassung sind, waehrend der Aussenlagerkragen mit Lagerschale in
dynamischer Anpassung ist, auf der Aussenseite des Lagers ist Dichtungsfutter angeordnet, die Gehaeuseschraubenmutter wird durch Gewinde am Gehaeuse
verschraubt. Die oben genannte dynamische Anpassung zwischen dem Innenlagerkragen und der stufenfoermigen Welle bzw. zwischen dem
Aussenlagerkragen und Lagerschale ist gegenueber der konventionellen eng statischen Anpassung zwischen Lager, Welle und Lagerschale gesprochen, der
• ·
• ·
Aussendurchmesser des in den Innenlagerkragen eingesetzten Bereiches von der
stufenfoermigen Welle soll kleiner als der Innendurchmesser des Lagers sein, der
Innendurchmesser der genannten Lagerschale soll groesser als der Aussendurchmesser des Lagers sein, das Spiel ihrer dynamischen Anpassung ist im
wesentlichen durch die Anfertigungspraezision bestimmt, je hoeher die Praezision der
Anfertigung, desto geringer das Spiel der dynamischen Anpassung. Das genannte Lager ist in die Lagerschale aufgesteckt, derer Laenge groesser als die Summe der
Laenge des mitteleren dickeren Bereiches der Welle und der Dicke von beiden Lagern
sein soll.
Ausserdem weist das genannte Lager jeweils am Innenlagerkragen und am
Aussenlagerkragen eine Nut auf, und gegenueber dieser Nut ist an Lagerschale ein
rundnagelfoermiger Schluessel angeordnet, der mit der Nut am Aussenlagerkragen zusammenwirkt. An genannter stufenfoermiger Welle ist ein weiterer
rundnagelfoermiger Schluessel angeordnet, der mit der Nut am Innenlagerkragen zusammenwirkt. Die genannten rundnagelfoermigen Schluessel sind in Nut
verschiebbar, so dass rundnagelfoemiger Schluessel in radialer Richtung bei der stufenfoermigen Welle zum Verschluss des Aussenlagerkragens mit Lagerschale und
zum Verschluss des Innenlagerkragens mit der stufenfoermigen Welle wirkt, waehrend das Lager in axialer Richtung bei der stufenfoermigen Welle in bestimmtem
Bereich verschiebbar ist.
Auf der Aussenseite des genannten Lagers ist Dichtungsfutter angeordnet, und auf der
Aussenseite des Dichtungsfutters ist eine Gehaeusesicherheitsschraubenmutter
angeordnet, die durch Gewinde am Gehaeuse fest verschraubt ist. Zwischen Dichtungsfutter, stufenfoermiger Welle und Gehaeuse ist ein Raum als
Schmieroelvorratseinrichtung gebildet, durch die Schmierbohrung an Gehaeuse und Lagerschale wird Schmieroel ins Lager eingegossen. Anderseits wird die Lage
des Lagers durch Dichtungsfutter begrenzt, so dass sich das Lager nur in radialer
Richtung bei stufenfoermiger Welle zwischen Aussenseite des dickeren Bereiches von
stufenfoermiger Welle und Innenseite von Dichtungsfutter verschieben darf.
Bei einer anderen Ausgestaltung des vorliegenden Gebrauchsmusters enthaelt die
Drehwelle Welle, Lager, Lagerschale, Wellenbuchse, Gehaeuse, Gehaeusesicherheitsschraubenmutter und Dichtungsfutter. Gegenueber
konventioneller Drehwelle ist diese Drehwelle dadurch gekennzeichnet, dass zusaetzlich Wellenbuchse vorgesehen ist, Welle, Wellenbuchse, Lagerschale,
Gehaeuse und Lager in Reihenfolge ineinander aufgersteckt sind, wobei in die Lagerschale die genannte Wellenbuchse aufgesteckt ist, die ganz wie bei dem
mitteleren dickeren Bereich der stufenfoermigen Welle zur Begrenzung des Schubbereiches von Lager funktioniert, die Wellenbuchse und Lagerschale durch
Bolzen mit versenktem Kopf mitenander fest verbunden sind.
Bei der oben genannten Ausgestaltung der Drehwelle kann normale Welle als Welle
gesetzt werden, da die Lage des Lagers durch Wellenbuchse begrenzt ist. Um
Schmieroel ins Lager einzugiessen, ist eine Schmierdurchbohrung an Gehaeuse, Lagerschale und Wellenbuchse angeordnet, da Wellenbuchse zusaetzlich vorgesehen
ist. Da die Ausbildung der anderen Bauteile bei dieser gebrauchsmustersgemaessen
Ausgestaltung gleich wie die Ausbildung der entsprechenden Bauteile bei der vorgehenden Ausgestaltung ist, eruebrigt es sich hier, naeher darauf einzugehen.
Alternativ kann bei dieser Ausgestltung Wellenbuchse durch eine ringfoermige
Vertiefung ersetzt werden, die an beiden Enden der relativ dickeren Lagerschale
ausgeformt ist, dabei wird das Lager in die Vertifung der Lagerschale eingelegt und ist
mit der letzteren in dynamischer Anpassung. Die sich in axialer Richtung erstreckende Laenge der Vertiefung ist groesser als die Dicke des Lagers.
Bei der weiteren Ausbildung des vorliegenden Gebrauchsmusters sind die Merkmale
der beiden vorgehenden Ausgestaltungen kombiniert worden, wobei die Drehwelle stufenfoermige Welle, Lager, Wellenbuchse, Lagerschale, Gehaeuse,
Gehaeusesicherheitsschraubenmutter und Dichtungsfutter enthaelt. Die genannte stufenfoermige Welle, Wellenbuchse, Lagerschale, Gehaeuse und Lager sind in
Reihenfolge ineiander aufgesteckt, wobei die Laenge der Wellenbuchse der Laenge des mitteleren dickeren Bereiches von stufenfoermiger Welle entspticht ( kann auch
groesser oder kleiner als die letztere sein), da die Bildung der anderen Bauteile
gleich wie die Bildung der entsprechenden Bauteile bei den beiden vorgehenden Ausgestaltungen ist, wird es hier darueber nicht mehr erlaeutert.
Wie allen bekannt ist, ist es unmoeglich bei der Anfertigung absolut ideale Praezision
zu erreichen, daduch ist es auch unmoeglich, beim Zusammenbau der Drehwelle
vollstaendige Konzentrizitaet zwischen Drehwelle und beiden Lagern bzw.
zwischen beiden Lagern und beiden Lagerschalen zu erreichen. Wenn Welle mit Lager und Lager mit Lagerschale in eng statischer Anpassung sind, wird Widerstand
gegen Rollen der Lagerkugel durch wegen Unbelance verursachte Spannung erzeugt. Aber bei der gebrauchsmustersgemaessen Drehwelle sind Welle (oder stufenfoermige Welle) mit beiden Lagern und beide Lager mit beiden Lagerschalen in dynamischer Anpassung und das durch Anferigungspraezision verursachte Spiel ist vorhanden, deshalb kann die beim Zusammenbau erzeugte Spannung ausgeglichen werden und kann dabei auch der Widerstand am Lager reduziert werden. Die genannte Welle des vorliegenden Gebrauchsmusters kann sich im Lager in quasi idealem und widerstandsfreiem Verhaeltnis drehen, so wird die Aufgabe des vorliegenden Gebrauchsmusters geloest.
vollstaendige Konzentrizitaet zwischen Drehwelle und beiden Lagern bzw.
zwischen beiden Lagern und beiden Lagerschalen zu erreichen. Wenn Welle mit Lager und Lager mit Lagerschale in eng statischer Anpassung sind, wird Widerstand
gegen Rollen der Lagerkugel durch wegen Unbelance verursachte Spannung erzeugt. Aber bei der gebrauchsmustersgemaessen Drehwelle sind Welle (oder stufenfoermige Welle) mit beiden Lagern und beide Lager mit beiden Lagerschalen in dynamischer Anpassung und das durch Anferigungspraezision verursachte Spiel ist vorhanden, deshalb kann die beim Zusammenbau erzeugte Spannung ausgeglichen werden und kann dabei auch der Widerstand am Lager reduziert werden. Die genannte Welle des vorliegenden Gebrauchsmusters kann sich im Lager in quasi idealem und widerstandsfreiem Verhaeltnis drehen, so wird die Aufgabe des vorliegenden Gebrauchsmusters geloest.
Das vorliegende Gebrauchsmuster weist folgende Vorteile auf:
1. Drehbare Teile des Lagers sind nicht so leicht verschleissbar, es ist fuer das Lager
unnoetig, regelmaessige Wartung durchzuführen;
unnoetig, regelmaessige Wartung durchzuführen;
2. Es ist unerforderlich, spezielle Werkstaette die Drehwelle reparieren zu lassen, so
dass Kosten fuer Reparatur reduziert ist;
3. Es ist sehr einfach, solch eine Drehwelle zusammenzubauen bzw. abzubauen, es ist
auch unnoetig, Straffheitsgrad des Lagers zu justieren.
Nachfogend wird das vorliegende Gebrauchsmuster an Hand von Zeichnungen naeher
erlaeutert. Es zeigen:
Fig.l Schnitt einer Ausgestaltung von dem vorliegenden Gebrauchsmuster in
Darstellung:
Fig.2 Schnitt einer anderen Ausgestaltung von dem vorliegenden Gebrauchsmuster
Fig.2 Schnitt einer anderen Ausgestaltung von dem vorliegenden Gebrauchsmuster
in Darstellung;
Fig.3 Schnitt der Gestaltung einer weiteren Ausbildung von dem
Fig.3 Schnitt der Gestaltung einer weiteren Ausbildung von dem
vorliegenden Gebrauchsmuster in Darstellung; Fig.4 Schnitt der Gestaltung von dem Lager in Darstellung.
In Zeichnungen ist stufenfoermige Welle mit 1, Welle mit 21, Gehaeusesicherheitsmutter mit 2, Dichtungsfutter mit 3, Lager mit 4,
Wellenbuchse mit 5, Lagerschale mit 6, Gehaeuse mit 7, rundnagelfoermiger Schluessel an der Welle mit 8, rundnagelfoermiger Schluessel an der Lagerschale mit
9, Bolzen mit versenktem Kopf mit 10, Nut am Aussenlagerkragen mit 11, Nut am
Innenlagerkragen mit 12 und Schmierbohrung mit 13 bezeichnet.
Wie in Fig.l dargestellt, werden bei der ersten gebrauchsmustersgemaessen
Ausgestaltung stufenfoermige Welle 1, Lagerschale 6, Gehaeuse 7 und Lager 4 in Reihenfolge ineinander aufsteckbar zusammengebaut, an Gehaeuse 7 und Lagerschale
6 ist entsprechend eine Schmierbohrung 13 vorgesehen, und Lager 4 ist in der Lagerschale 6 gelegt. Lager 4 weist jeweils am Innenlagerkragen und am
Aussenlagerkragen eine Nut (12, 11) auf, an stufenfoermiger Welle ist ein
rundnagelfoermiger Schluessel 8 vorgesehen und an Lagerschale ist auch ein rundnagelfoermiger Schluessel 9 vorgesehen, mittels des rundnagelfoermigen
Schluessels 8 wirkt der Innenlagerkragen mit der stufenfoermigen Welle zusammen,
waehrend mittels des rundnagelfoermigen Schluessels 9 der Aussenlagerkragen mit Lagerschale zusammenwirkt. Auf der Aussenseite von Lager 4 ist Dichtungsfutter 3
angeordnet, auf der Aussenseite von Dichtungsfutter 3 ist Gehaeuseschraubenmutter 2
angeordnet, die durch Gewinde von Gehaeuse am Gehaeuse verschraubt ist. Der Aussendurchmesser an beiden Enden der stufenfoermigen Welle soll kleiner als der
Innendurchmesser des Lagers sein, waehrend der Innendurchmesser der Lagerschale groesser als der Aussendurchmesser des Lagers ist, ihr Anpassungsspiel ist durch
Anfertigungspraezision bestimmt, das Anpassungsspiel ist bevorzugt kleiner als 0,08
mm, insbesondere bevorzugt kleiner als 0,05 mm. Die Laenge von Lagerschale soll groesser als die Summe der Laenge des dickeren Bereiches von der stufenfoermigen
Welle und der Dicke von beiden Lagern sein, vorteilhaft groesser um 0,3—0,5 mm.
I ·
Wie in Fig.2 gezeigt, sind bei der zweiten Ausgestaltung des vorliegenden
Gebrauchsmusters Welle 21, Wellenbuchse 5, Lagerschale 6, Gehaeuse 7 und Lager 4
in Reihenfolge ineinander aufsteckbar zusammengebaut, wobei Wellenbuchse 5 und Lagerschale 6 durch Bolzen mit versenktem Kopf 10 miteinander verbunden sind und
eine Schmierdurchbohrung entsprechend an Gehaeuse 7, Lagerschale 6 und Lagerbuchse 5 angeordnet ist. Und die Ausbildung der anderen Bauteile von der
Drehwelle ist gleich wie bei der ersten Ausgestaltung.
Wie in Fig. 3 gezeigt, sind bei der weiteren Ausbildung stufenfoermige Welle 1,
Wellenbuchse 5, Lagerschale 6, Gehaeuse 7 und Lager 4 in Reihenfolge ineinander aufsteckbar zusammengebaut, waehrend die Bildung der anderen Bauteile gleich wie
die Bildung der entsprechenden Bauteile bei der ersten und zweiten Ausgestaltung des
vorliegenden Gebrauchsmusters ist.
Claims (7)
1. Drehwelle, bestehend aus Welle, Lager, Lagerschale, Gehaeuse Gehaeusesicherheitsschraubenmutter und Dichtungsfutter, dadurch gekennzeichnet,
dass die genannte Welle als stufenfoermige Welle ausgebildet ist, der Durchmesser
des dickeren mitteleren Bereiches von der stufenfoermigen Welle groesser als der
Innendurchmesser vom Innenlagerkragen ist, und dass die genannte stufenfoermige Welle, Lager, Lagerschale und Gehaeuse in Reihenfolge ineinander
aufgesteckt sind, wobei der Innenlagerkragen mit beiden Enden von stufenfoermiger
Welle in dynamischer Anpassung ist und der Aussenlagerkragen mit Lagerschale in dynamischer Anpassung ist, und dass Dichtungsfutter auf der Aussenseite des Lagers
angeordnet ist, und Gehaeuseschraubenmutter durch Gewinde am Gehaeuse verschraubt ist.
2. Drehwelle, bestehend aus Welle, Lager, Lagerschale, Gehaeuse, Gehaeusesicherheitsschraubenmutter und Dichtungsfutter, dadurch gekennzeichnet,
dass zusaetzlich Wellenbuchse vorgesehen ist, Welle, Wellenbuchse, Lagerschale, Gehaeuse, und Lager in Reihenfolge ineinander aufgesteckt sind, wobei die genannte
Wellenbuchse in Lagerschale aufgesteckt ist, der Schubbereich von Lager durch Wellenbuchse begrenzt ist, und Wellenbuchse und Lagerschale mittels Bolzens mit
versenktem Kopf miteinander fest verbunden sind.
3. Drehwelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwelle
aus stufenfoermiger Welle, Lager, Wellenbuchse, Lagerschale, Gehaeuse, Gehaeusesicherheitsschraubenmutter und Dichtungsfutter besteht, die genannte
stufenfoermige Welle, Wellenbuchse, Lagerschale, Gehaeuse und Lager in Reihenfolge ineinander aufgesteckt sind, wobei die Laenge von Wellenbuchse der
Laenge des mitteleren dickeren Bereiches von stufenfoermiger Welle entspricht.
4. Drehwelle nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nut
jeweils am Innenlagerkragen und am Aussenlagerkragen vorgesehen ist, und der Nut
entsprechend an der genannten Lagerschale ein rundnagelfoermiger Schluessel
angeordnet ist, der mit der Nut am Aussenlagerkragen zusammenwirkt, dass auch an
stufenfoermiger Welle oder Welle ein rundnagelfoermiger Schluessel angeordnet ist,
der mit der Nut am Innenlagerkragen zusammenwirkt, und dass die oben genannten rundnagelfoermigen Schluessel in der Nut verschiebbar sind.
5. Drehwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schmierbohrung
an Gehaeuse und Lagerschale angeordnet ist.
6. Drehwelle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Schmierbohrung
an Gehaeuse, Lagerschale und Lagerbuechse angeordnet ist.
7. Drehwelle nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laenge der
Lagerschale groesser als die Summe des mitteleren dickeren Bereiches von
stufenfoermiger Welle und der Dicke von beiden Lagern ist, und zwar groesser um 0,3—0,5 mm.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN98207221U CN2336129Y (zh) | 1998-07-16 | 1998-07-16 | 新型转动轴 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29909369U1 true DE29909369U1 (de) | 1999-07-29 |
Family
ID=5235456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29909369U Expired - Lifetime DE29909369U1 (de) | 1998-07-16 | 1999-05-28 | Drehwelle |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6206786B1 (de) |
JP (1) | JP3064600U (de) |
KR (1) | KR200301648Y1 (de) |
CN (1) | CN2336129Y (de) |
DE (1) | DE29909369U1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2723014B2 (ja) * | 1993-11-08 | 1998-03-09 | 池田物産株式会社 | 車両用シート |
US6354927B1 (en) * | 2000-05-23 | 2002-03-12 | Speedfam-Ipec Corporation | Micro-adjustable wafer retaining apparatus |
US20050090304A1 (en) * | 2003-10-24 | 2005-04-28 | Pokertek, Inc. | System and method of displaying or obscuring electronic playing cards |
KR101011989B1 (ko) * | 2008-09-24 | 2011-01-31 | 에스엠메탈(주) | 압연장치의 강판 이송용 탑/바텀 핀치롤러 |
CN105247172B (zh) * | 2014-02-19 | 2016-12-07 | 三菱重工压缩机有限公司 | 旋转系统 |
CN107597351B (zh) * | 2017-09-28 | 2024-02-06 | 碎得机械(北京)有限公司 | 一种破碎机 |
CN107617489B (zh) * | 2017-09-28 | 2023-12-15 | 碎得机械(北京)有限公司 | 一种破碎机转轴机械锁死装置 |
CN109538638B (zh) * | 2018-12-14 | 2024-07-02 | 宁波达尔机械科技有限公司 | 高速转子及其装配方法 |
CN110125678A (zh) * | 2019-05-31 | 2019-08-16 | 中国神华能源股份有限公司 | 一种组装工具、行星轮系装置及组装方法 |
CN112576516A (zh) * | 2020-12-14 | 2021-03-30 | 扬州大学 | 一种新型传动结构的全贯流泵 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5181837A (en) * | 1991-04-18 | 1993-01-26 | Vickers, Incorporated | Electric motor driven inline hydraulic apparatus |
JPH0547357U (ja) * | 1991-11-20 | 1993-06-22 | 日本精工株式会社 | 自動車用水ポンプの駆動軸 |
JPH0880007A (ja) * | 1994-09-01 | 1996-03-22 | Fanuc Ltd | 電動モータの軸受支持構造 |
JP3687693B2 (ja) * | 1995-11-21 | 2005-08-24 | 株式会社安川電機 | 電動モータ |
GB2327652B (en) * | 1997-05-29 | 2001-04-18 | Nsk Ltd | Electric power assisted steering apparatus |
-
1998
- 1998-07-16 CN CN98207221U patent/CN2336129Y/zh not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-05-28 DE DE29909369U patent/DE29909369U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-02 US US09/324,408 patent/US6206786B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-06-04 JP JP1999003965U patent/JP3064600U/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-30 KR KR20-1999-0012200U patent/KR200301648Y1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3064600U (ja) | 2000-01-21 |
US6206786B1 (en) | 2001-03-27 |
KR20000004152U (ko) | 2000-02-25 |
CN2336129Y (zh) | 1999-09-01 |
KR200301648Y1 (ko) | 2003-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10304124B4 (de) | Differentialbaugruppe | |
EP2951053A1 (de) | Spindelgetriebe für eine verstellvorrichtung in einem kraftfahrzeug sowie fahrzeugsitz | |
EP1790437B1 (de) | Verfahren zum Einpressen eines auf einer Radnabe sitzenden Radlagers | |
DE102006049808C5 (de) | Verstellgetriebe für eine Verstelleinrichtung | |
DE102006054836A1 (de) | Kugelgelenkbaugruppe | |
DE4010564C2 (de) | ||
DE10117587A1 (de) | Pendelstütze für ein Aggregat in einem Kraftfahrzeug | |
DE29909369U1 (de) | Drehwelle | |
DE1284700B (de) | Lagerbuchse fuer eine Welle mit axialer Bewegung | |
EP1315911B1 (de) | Drehlager-einlegeteil und damit aufgebautes lager | |
DE2412606A1 (de) | Kugelspindel | |
EP1554500A1 (de) | Gelenklager | |
DE102006057874B4 (de) | Hohlrolle eines Zylinderrollenlagers, Verfahren zur Herstellung einer solchen Hohlrolle | |
DE102013007462A1 (de) | Kugel-Schneckenradtrieb | |
DE3307357A1 (de) | Lageranordnung sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE69427043T2 (de) | Achsgelenkverbindung | |
EP1467111A2 (de) | Verfahren zur Einstellung des Spiels oder der Vorspannung eines Lagers | |
DE10141113A1 (de) | Sicherung von axial aufeinander schiebbaren Bauteilen | |
DE2047420A1 (de) | Zapfenlager | |
DE3216119C2 (de) | Bewegliche Unterstützung für Rohrleitungen, Apparate od. dgl. | |
DE29924608U1 (de) | Spannbuchse und ihre Verwendung in Windkraftanlagen | |
DE7035694U (de) | Zapfenlager. | |
DE19726825A1 (de) | Lagerkäfig und Herstellungsverfahren | |
DE3039539A1 (de) | Zapfenanordnung zur anbringung eines gelenks | |
DE102019121688B4 (de) | Wellenlagerung, Getriebe sowie Verwendung eines Sicherungsrings |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990909 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20020516 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20051201 |