[go: up one dir, main page]

DE29908875U1 - Handwerkzeug mit Leuchtmittel - Google Patents

Handwerkzeug mit Leuchtmittel

Info

Publication number
DE29908875U1
DE29908875U1 DE29908875U DE29908875U DE29908875U1 DE 29908875 U1 DE29908875 U1 DE 29908875U1 DE 29908875 U DE29908875 U DE 29908875U DE 29908875 U DE29908875 U DE 29908875U DE 29908875 U1 DE29908875 U1 DE 29908875U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
article according
illuminant
knife
handle
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29908875U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29908875U priority Critical patent/DE29908875U1/de
Publication of DE29908875U1 publication Critical patent/DE29908875U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B11/00Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement
    • B26B11/008Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement comprising electronic or electrical features, e.g. illuminating means, computing devices or sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B11/00Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

G 12 095 Gb
Jörg Eickhorn
Handwerkzeug mit Leuchtmittel
Die Erfindung betrifft ein Handwerkzeug, insbesondere Jagd- oder Campingausrüstungsgegenstände. Beispiele für solche Gegenstände sind ein Jagdmesser oder ein lichtempfindliches Fernglas. Unter Werkzeug werden erfindungsgemäß vor allem kleinere Gebrauchsgegenstände verstanden, die während einer herrschenden Dunkelheit typischerweise verwendet werden. Dunkelheit kann zum Beispiel durch eine Rauchentwicklung bei einem Brand hervorgerufen werden.
Ein handelsübliches Jagdmesser besteht aus einer in der Regel metallischen Klinge, die mit einem Griff über ein Gelenk verbunden ist. Der Griff besteht zum Beispiel aus Metall oder Kunststoff. Ein innerer zum Beispiel metallischer Teil des Griffs wird in der Regel durch Griffschalen bedeckt, oder er ist beschichtet. Die Griffschalen bestehen zum Beispiel aus Kunststoff oder Metall. Sie sind mit dem inneren metallischen Teil des Griffs verklebt, verschraubt oder vernietet. An dem einen Ende des Messers beim Griff befindet sich regelmäßig ein Tastenelement, welches mit einem Entriegelungsmittel verbunden ist. Durch Betätigen des Tastenelementes wird das Entriegelungsmittel entriegelt, und die Klinge kann mit Hilfe des Gelenks in den Griff hineingeklappt werden.
Weitere Gegenstände, die bei der Jagd oder beim Camping eingesetzt werden, können solche sein, die der Verpflegung dienen. Es kann sich also zum Beispiel um eine Tasse handeln, aus der in der Nacht auf einem Hochstand ein Kaffee getrunken wird.
Gegenstände der eingangs genannten Art sind insbesondere Taschenlampe, Fernglas, Patronentasche, Jagdutensilie, Feuerwehrrettungswerkzeug, Feuerwehrmesser, Polizeirettungswerkzeug, Polizeimesser, Campingutensilie oder Tauchutensilie. Die vorgenannten Gegenstände werden regelmäßig auch bei herrschender Dunkelheit verwendet.
Die Erfindung bezieht sich vorzugsweise auf Ausrüstungsgegenstände, die über vergleichbare Größen wie ein Jagdmesser, ein Fernglas oder eine Tasse verfugen. Die
3/11 19.05.99
G 12 095Gb
Jörg Eickhorn
Ausdehnungen betragen daher in der Regel 5 bis 40 cm. Gegenstände bis zu typischer Weise 40 cm können regelmäßig während herrschender Dunkelheit schlecht aufgefunden werden.
Insbesondere auch während der Nacht geht ein Jäger zur Jagd, da das Wild vielfach nur nachts aktiv ist. Kleinere Gegenstände, die ein Jäger mit auf die Jagd nimmt, können in der Dunkelheit leicht abhanden kommen. Werden sie abgelegt, so ist es aufgrund der geringen Größe mühsam, diese zu ertasten und wiederzufinden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die eingangs genannten Gegenstände so zu verbessern, daß sie bei Dunkelheit problemlos aufgefunden werden können.
Die Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des ersten Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der erfindungsgemäße Gegenstand umfaßt ein Leuchtmittel. Durch das Leuchtmittel ist es zum Beispiel dem Jäger auch in der Dunkelheit problemlos möglich, einen Gegenstand aufzufinden, den er vorübergehend abgelegt hat.
Unter einem Leuchtmittel wird jedes Mittel verstanden, welches in der Dunkelheit zu leuchten vermag. Ein Leuchtmittel im Sinne der Erfindung liegt nicht vor, wenn dieses als Lampe zur Ausleuchtung der Umgebung dient. Das Licht, welches zum Beispiel durch eine Taschenlampe erzeugt wird, stellt kein Leuchtmittel im Sinne der Erfindung dar, da hierdurch das Sehen der beleuchteten Umgebung bezweckt und bewirkt wird. Das Leuchtmittel im Sinne der Erfindung bezweckt im wesentlichen ausschließlich das Gesehen werden. Entsprechend gering ist die maximal mögliche Helligkeit, die durch das erfindungsgemäße Leuchtmittel erzeugt werden kann.
4/11 19.05.99
G12095 Gb
Jörg Eickhorn
Ein Beispiel fur ein Leuchtmittel im Sinne der Erfindung wird aus einer Leuchtdiode gebildet, die mit einer aufladbaren Batterie verbunden ist. Die Batterie wird über ebenfalls vorgesehene Solarzellen aufgeladen. Leuchtdiode, Solarzellen und Batterie können sehr klein und leicht sein. Als Batterie ist insbesondere eine Knopfbatterie vorgesehen, wie sie beispielsweise in einer Armbanduhr verwendet wird. Insgesamt ergibt sich durch ein solches Leuchtmittel keine wesentliche Mehrbelastung, da die vorgenannten Bestandteile im Verhältnis zu einem Jagdmesser oder einem Fernglas klein und leicht sind.
Eine Leuchtdiode erzeugt genügend Licht, um in der Dunkelheit die Position eines Gegenstandes anzuzeigen. Auf der anderen Seite wird nicht in überflüssiger Weise Licht erzeugt, welches nicht benötigt wird und unerwünscht ist. Der Stromverbrauch ist sehr klein. Die Kosten werden so gering gehalten.
Zum Beispiel bei einem Jagdmesser ist das Leuchtmittel vorzugsweise beim oder am Griff anzubringen, da der Griff geringeren Belastungen als die Klinge ausgesetzt ist. Außerdem wird so vorteilhaft der Teil des Gegenstandes hervorgehoben, an dem der Gegenstand üblicherweise angefaßt wird.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird nachleuchtendes Material als Leuchtmittel eingesetzt. Nachleuchtendes Material im Sinne der Erfindung ist ein Material, welches in der Dunkelheit leuchtet, wenn es zuvor mit Tages- oder Kunstlicht bestrahlt wurde. Derartige Materialien sind kleiner und leichter als eine Leuchtdiode mit einer Batterie. Durch den Einsatz von solchen Materialien wird also das Gewicht und die Größe eines Gegenstandes praktisch nicht vergrößert. Es besteht vorteilhaft keine Abhängigkeit von einer externen künstlichen Energiequelle, da natürliches Sonnenlicht genutzt werden kann.
Fluoreszierende oder phosphoreszierende Materialien können unter Umständen im Leuchtmittel verwendet werden.
5/11 19.05.99
G 12 095 Gb
Jörg Eickhorn
Die Lichtstärke des nachleuchtenden Materials reicht regelmäßig aus, um einen Gegenstand in der Dunkelheit mit Hilfe des Lichts auffinden zu können. Auch ist das Licht so gedämpft, daß es sich bei im Prinzip erwünschter Dunkelheit nicht negativ auswirkt. Bei der Jagd kann Dunkelheit zum Beispiel erwünscht sein.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden solche nachleuchtenden Materialien eingesetzt, wie sie bei Sicherheitsleitsystemen verwendet werden. Hier werden Lichtpigmente zur Sicherheitskennzeichnung nach einschlägigen gesetzlichen Vorschriften eingesetzt, um in der Dunkelheit Gegenstände und Wege für das menschliche Auge zu kennzeichnen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden nachleuchtende Materialien eingesetzt, deren Abklingzeit nicht kleiner als sechs, insbesondere nicht kleiner als zwölf Stunden beträgt. Ein nachleuchtendes Material wird zunächst einer Lichtquelle, insbesondere dem Sonnenlicht ausgesetzt. In der Dunkelheit leuchtet das Material anschließend weiter. Die Leuchtkraft nimmt melu und mehr ab und klingt so allmählich ab. Die Abklingzeit gibt an, wann die hundertfache Sichtbarkeitsgrenze des (dunkel adaptierten) menschlichen Auges erreicht ist. Sie ist eine wichtige Größe für die Beurteilung der Erkennbarkeit von nachleuchtenden Gegenständen.
Nachleuchtende Materialien mit einer Abklingzeit von mehr als sechs, insbesondere von mehr als zwölf Stunden sind kommerziell erhältlich. Sie werden auf dem Fachgebiet der Sicherheitskennzeichnungen eingesetzt.
Durch Vorsehen der vorgenannten Abklingzeit wird erreicht, daß die mit dem nachleuchtenden Material versehenen Gegenstände der eingangs genannten Art auch nach mehreren Stunden Dunkelheit noch zuverlässig aufgefunden werden können.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist das nachleuchtende Material beim Gegenstand der eingangs genannten Art mit einer transparenten Schutzschicht überzogen. Die Schutzschicht schützt das nachleuchtende Material vor äußeren Einflüssen. Auf der anderen Seite kann die Schutzschicht so dünn ausgestaltet sein, daß
6/11 19.05.99
G 12 095Gb
Jörg Eickhorn
praktisch keine Beeinträchtigung der Leuchtkraft auftritt. Ist also das nachleuchtende Material zum Beispiel am Griff eines Messers angebracht und ist die Schutzschicht vorgesehen, so kann das nachleuchtende Material nicht durch Gebrauch des Messers abgenutzt werden. Auch bei einem Fernglas besteht nicht die Gefahr, daß durch Anfassen und Benutzen des Fernglases das nachleuchtende Material abgetragen bzw. abgenutzt wird.
Anstelle einer transparenten Schutzschicht kann eine mit Löchern, Schlitzen oder Durchbrüchen versehene Schutzschicht vorgesehen sein. Unterhalb der Schutzschicht befindet sich dann das Leuchtmittel. Durch die Löcher hindurch scheint das Licht des Leuchtmittels. Die Schutzschicht mit den Löchern wird insbesondere durch Griffschalen gebildet. Auf diese Weise können die konventionellen Griffschale weiter verwendet werden. Konventionelle Griffschalen müssen lediglich noch in der gewünschten Weise mit Löchern, Schlitzen oder Durchbrüchen versehen werden.
Die Löcher, Schlitze oder Durchbrüche können mit transparentem Material aufgefüllt sein. Hierdurch werden die Löcher, Schlitze oder Durchbrüche vor Verschmutzungen geschützt.
Das Leuchtmittel liegt insbesondere in Form einer Folie oder Platte vor. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, daß auf kommerziell erhältliche Produkte zurückgegriffen werden kann. Die Folie oder Platte ist insbesondere unter einer Griffschale angeordnet oder als Griffschale ausgestaltet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Leuchtmittel in der Form eines Emblems oder eines Schriftzugs angeordnet. Es ist insbesondere vorgesehen, daß das Emblem oder der Schriftzug den Namen des Produktes (Marke), den Namen oder das Abzeichen (Wort - Bild - Marke, Bildmarke) des Herstellers wiedergibt. Produkte sind in der Regel mit derartigen Kennzeichen versehen. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung wird das Leuchtmittel besonders unauffällig an den Gegenstand der eingangs genannten Art angebracht. Das ästhetische Empfinden wird so
7/11 19.05.99
G 12 095 Gb
Jörg Eickhorn
kaum oder überhaupt nicht beeinträchtigt. Der Name oder das Abzeichen (Wort — Bild Marke) des Produktes oder des Herstellers wird auch noch in der Dunkelheit besonders hervorgehoben. Der Benutzer des Gegenstandes sucht beim Auffinden sogar nach dem Schriftzug bzw. dem Abzeichen. In besonderem Maße wird so die Aufmerksamkeit des Benutzers auf den Marken- oder Herstellernamen gelenkt. So wird auf effektive Weise für den Hersteller, den Betrieb usw. geworben.
Wird das Leuchtmittel, z. B. eine nachleuchtende Folie oder Platte, unterhalb einer Schutzschicht angeordnet, wobei die Schutzschicht mit Löchern versehen ist, so können die Löcher in Form eines Emblems angeordnet sein. Das Emblem stellt beispielsweise eine Marke dar. Die Erfindung kann dann ausgeführt werden, ohne daß Produktionsprozesse im größeren Umfang umgestellt werden müssen.
Die Erfindung wird immer dann vorteilhaft eingesetzt, wenn Gegenstände betroffen sind, die in der Dunkelheit verwendet werden und die so klein, dunkel und / oder unscheinbar sind, daß sie nicht ohne weiteres nach einem Ablegen wiedergefunden werden können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert.
Die Figur 1 zeigt eine Aussicht auf ein Jagdmesser, welches eine Klinge 1 aufweist, die über ein Gelenk 2 mit einem Griff 3 verbunden ist. Am Ende des Griffs ist ein Tastenelement 4 vorgesehen, welches betätigt wird, wenn ein nicht dargestelltes Entriegelungsmittel entriegelt werden soll. Nach einem Betätigen des Tastenelements 4 kann die Klinge, wie durch den Pfeil angedeutet, manuell zum Griff geklappt werden und verschwindet in diesem. Es handelt sich um ein bei der Jagd verwendetes Klappmesser. Im eingeklappten Zustand kann das Messer problemlos und gefahrlos
z. B. in einer Hosentasche transportiert werden. Wird es benötigt, so wird die Klinge aus dem Griff herausgezogen.
8/11 19.05.99
ill ; j j ·...
G 12 095Gb
Jörg Eickhorn
Das Tastenelement 4 ist mit Zacken versehen. Hierdurch kann das Tastenelement auch in der Dunkelheit ohne Probleme ertastet werden. Außerdem verleihen die Zacken einem Finger Halt.
Der Griff des Messers weist an der Seite, in die die Klinge hineingeklappt wird, eine Wellenform auf. Die Länge der Welle ist so gewählt, daß die Finger einer menschlichen Hand quasi automatisch in die Wellentäler gelegt werden. Die entgegengesetzte Seite des Griffs wird durch eine sanfte, nach außen gewölbte Rundung begrenzt. Die Seiten des Griffs bestehen aus ebenen Flächen. Durch diese Ausgestaltung des Griffs liegt das Messer gut in der Hand.
Am Ende des Griffs ist eine Bohrung 6 vorgesehen, die durch den Griff hindurchführt. Die Bohrung ermöglicht es, das Messer problemlos an einer Kette oder einer Schnur zu befestigen.
Griffschalen des Messers sind durch Nieten 9 befestigt.
Ein Teil der Schneide der Klinge ist mit Zacken 7 versehen. Der andere Teil 8 der Schneide verläuft glatt. Je nach Bedarf kann der glatte oder der mit Zacken versehene Teil der Schneide eingesetzt werden.
Das Leuchtmittel wird durch eine Folie oder Platte gebildet, die aus nachleuchtendem Material besteht. Oberhalb der Folie oder Platte ist eine Griffschale angeordnet, die mit Löchern versehen ist. Die Löcher sind so angeordnet, daß eine Marke des Herstellers wiedergegeben wird. Durch die Löcher hindurch ist das Leuchtmittel sichtbar.
Das Material der Folie oder Platte ist so gewählt, daß die Abklingzeit wenigstens sechs Stunden beträgt.
Im Vergleich zu einem vorbekannten Messer hat sich der optische Gesamteindruck nicht verändert. Gewicht und Größe des vorbekannten Messers ist beibehalten worden.
9/11 19.05.99
G12095 Gb
Jörg Eickhom
Erst in der Dunkelheit tritt die Erfindung in Erscheinung. Dann leuchtet der Schriftzug wenigstens sechs Stunden lang so stark, daß das menschliche Auge das Leuchten problemlos wahrnehmen kann. Sowohl im ein- als auch im ausgeklappten Zustand kann das Messer jederzeit beim üblichen Gebrauch problemlos in der Dunkelheit aufgefunden werden.
Figur 2 zeigt einen Schnitt durch das Messer. Zwei innere metallische Griffteile 11 schließen zusammen mit dem metallischen Griffteil 10 einen Hohlraum ein. In diesen Hohlraum kann die Klinge 1 hineingeklappt werden. Außen auf den metallischen Griffteilen 11 sind Schichten 12 aufgebracht, die aus nachleuchtendem Material bestehen. Diese Schichten 12 können noch durch eine durchsichtige weitere Beschichtung vor äußeren Einwirkungen geschützt sein. Auf den Schichten 12 befinden sich Griffschalen 13, die aus Kunststoff bestehen.
10/11 19.05.99

Claims (14)

G 12 095 Gb Jörg Eickhorn Ansprüche
1. Handwerkszeug, insbesondere transportierbarer Jagdausrüstungsgegenstand,
Campingausrüstungsgegenstand, Schneidwaren oder Werkzeuge, mit einem
Leuchtmittel (5).
2. Gegenstand nach Anspruch 1, bei dem die durch das Leuchtmittel erzeugbare
Helligkeit wesentlich unter der Helligkeit liegt, die durch eine Taschenlampe erzeugt werden kann, und / oder wesentlich über der Helligkeit liegt, die das menschliche Auge in der Dunkelheit wahrnehmen kann.
3. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Ausdehnungen weniger als 40 Zentimeter, insbesondere weniger als 20 Zentimeter betragen und / oder 5 Zentimeter, insbesondere 10 cm übersteigen.
4. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Leuchtmittel wenigstens eine Diode und eine Stromquelle umfaßt.
5. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Leuchtmittel eine wiederaufladbare Batterie und eine Solarzelle als Stromquelle umfaßt.
6. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Leuchtmittel aus nachleuchtendem Material besteht.
7. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Leuchtmittel beim oder am Griff (3) des Gegenstands angebracht ist.
8. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Abklingzeit des eingesetzten nachleuchtenden Materials größer als sechs, insbesondere größer als zwölf Stunden ist.
9. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Leuchtmittel mit einer transparenten Schutzschicht überzogen ist.
1/11 19.05.99
G12095 Gb
Jörg Eickhorn
10. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Leuchtmittel durch eine Schutzschicht abgedeckt ist, die mit Löchern, Schlitzen oder Durchbrüchen so versehen ist, daß das durch das Leuchtmittel erzeugte Licht durch die Löcher, Schlitze oder Durchbrüche hindurch sichtbar ist.
11. Gegenstand nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Löcher, Schlitze oder Durchbrüche mit transparentem Material aufgefüllt sind.
12. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Leuchtmittel als Folie oder Platte ausgestaltet ist.
13. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Leuchtmittel in Form einer Marke angeordnet oder das durch das Leuchtmittel erzeugte Licht in Form einer Marke sichtbar ist.
14. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ausgestaltet als Messer, Taschenlampe, Fernglas, Patronentasche, Jagdutensilie, Feuerwehrrettungswerkzeug, Feuerwehrmesser, Polizeirettungswerkzeug, Polizeimesser, Campingutensilie oder als Tauchutensilie.
2/11 19.05.99
DE29908875U 1999-05-20 1999-05-20 Handwerkzeug mit Leuchtmittel Expired - Lifetime DE29908875U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29908875U DE29908875U1 (de) 1999-05-20 1999-05-20 Handwerkzeug mit Leuchtmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29908875U DE29908875U1 (de) 1999-05-20 1999-05-20 Handwerkzeug mit Leuchtmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29908875U1 true DE29908875U1 (de) 1999-08-12

Family

ID=8073756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29908875U Expired - Lifetime DE29908875U1 (de) 1999-05-20 1999-05-20 Handwerkzeug mit Leuchtmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29908875U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010009984U1 (de) 2010-07-08 2010-10-14 Ebbinghaus, Lars Handwerkzeug
DE102010026581A1 (de) 2010-07-08 2012-01-12 Lars Ebbinghaus Handwerkzeug
CN106272570A (zh) * 2016-08-12 2017-01-04 常熟市双羽铜业有限公司 一种钛合金水果刀

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010009984U1 (de) 2010-07-08 2010-10-14 Ebbinghaus, Lars Handwerkzeug
DE102010026581A1 (de) 2010-07-08 2012-01-12 Lars Ebbinghaus Handwerkzeug
DE102010026581B4 (de) * 2010-07-08 2014-10-16 Lars Ebbinghaus Handwerkzeug
CN106272570A (zh) * 2016-08-12 2017-01-04 常熟市双羽铜业有限公司 一种钛合金水果刀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20212529U1 (de) Stabförmige Lampe
DE29908875U1 (de) Handwerkzeug mit Leuchtmittel
EP3251870B1 (de) Adventskalender mit motivscheibe und beleuchtung
EP1992573B1 (de) Verpackung oder Träger für eine Lampe
DE202004011734U1 (de) Sicherheits-Bekleidungsstück
DE3909351C1 (de)
DE19503678A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE202020106314U1 (de) Schutzbekleidungsstück
DE3129097A1 (de) Reitgerte
DE102009034892A1 (de) Feuerwehrkeil
EP0325922A2 (de) Handleuchte, insbesondere Taschenleuchte
DE29903067U1 (de) Uhr mit Leuchtmittel
DE202014001327U1 (de) Behältnis zur Aufbewahrung von Gegenständen mit Beleuchtungseinrichtung
DE29807312U1 (de) Einrichtung zur Positionsanzeige einer verunglückten Person, insbesondere in einem Gewässer
JP3080289U (ja) 護身用スタンガンのプラスチック製カバー及び蛍光発色する護身道具及びストラップ取り付けピン
DE2828558B2 (de) Träger mit einer Beschichtung aus einer Leuchtfarbe und einer reflektierenden Schicht zum besseren Sichtbarmachen von Fußgängern u.dgl
DE29907684U1 (de) Handmesser
DE202023002663U1 (de) LED Halfter / LED Trense mit GPS-Sender / Tracker
DE202022104897U1 (de) Vorrichtung zur Kennzeichnung einer Stelle, an welcher ein Ereignis stattgefunden hat
EP2762437A2 (de) Seilwindenanordnung
DE102005005866A1 (de) Elektrolumineszierendes Emblem
DE9418589U1 (de) Sicherheitsgürtel mit einer Lampe
DE202004015802U1 (de) Verpackung oder Träger für eine Lampe
DE202010003035U1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Photographien
AT13511U1 (de) Mit klettverschluss versehenes leucht-, informationselement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990923

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20021203