[go: up one dir, main page]

DE29906976U1 - Zwillingsverpackung II - Google Patents

Zwillingsverpackung II

Info

Publication number
DE29906976U1
DE29906976U1 DE29906976U DE29906976U DE29906976U1 DE 29906976 U1 DE29906976 U1 DE 29906976U1 DE 29906976 U DE29906976 U DE 29906976U DE 29906976 U DE29906976 U DE 29906976U DE 29906976 U1 DE29906976 U1 DE 29906976U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
packaging according
twin
lids
twin packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29906976U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Germany GmbH
Original Assignee
Goldwell AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goldwell AG filed Critical Goldwell AG
Priority to DE29906976U priority Critical patent/DE29906976U1/de
Publication of DE29906976U1 publication Critical patent/DE29906976U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3283Cylindrical or polygonal containers, e.g. bottles, with two or more substantially axially offset, side-by-side compartments for simultaneous dispensing
    • B65D81/3288Cylindrical or polygonal containers, e.g. bottles, with two or more substantially axially offset, side-by-side compartments for simultaneous dispensing composed of two or more separate containers joined to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2006Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge formed by a rigid spout outlet opened by tilting of the spout outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Zwillingsverpackung II
Die Erfindung betrifft eine Zwillingsverpackung.
Für die Haar- und Körperpflege ist es oftmals sinnvoll, zwei Behandlungen nacheinander durchzuführen, z.B. mit einem Shampoo und einer nachfolgenden Spülung, mit einem Shampoo und einer nachfolgenden Pflegekur oder einem Shampoo und einer Bodylotion.
Bekannt ist es, die einzelnen dafür eingesetzten Produkte in Einzelverpackungen, wie Flaschen, Tuben, o. dgl. Behälter abzufüllen und einzeln oder im Set aus einzelnen Einheiten zu verkaufen. Dabei besteht die Gefahr, daß eine zu einem Behandlungsset gehörende Einheit z.B. auf Reisen vergessen oder sonstwie verloren geht, so daß die eigentlich vorgesehenen kombinierten Anwendungen nur unvollständig durchgeführt werden können.
Es sind auch Zweikammerbehälter zur getrennten Aufbewahrung und gleichzeitigen Abgabe von Produkten bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verpackung für zwei unterschiedliche Produkte zu schaffen, die getrennt voneinander aufbewahrt werden, so daß sich die Produkte nicht vermischen können, aber dennoch aus einem einheitlichen zusammengehörigen Gebinde bestehen und einfach konstruiert sind, und eine gemeinsame Verschlußeinheit aufweisen.
Diese Aufgabe wird durch eine Zwillingsverpackung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
··: ··: A-22/99U
&igr; ·
Fig. 1 Eine Zwillingsverpackung in Seitenansicht mit einem gemeinsamen Verschluß, wobei
der gemeinsame Verschluß im Schnitt dargestellt ist; Fig. 2 zeigt eine Ansicht in Richtung Pfeil A in Fig. 1;
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch die Zwillingsverpackung entlang der Linie HI-III.
Die in Fig. 1 dargestellte Zwillingsverpackung besteht aus zwei Behältern 1,2, z.B. Flaschen, die spiegelbildlich zueinander gestaltet sind, jeweils einen gerundeten, etwa dreikantigen Querschnitt aufweisen, wobei natürlich auch andere Querschnitte möglich sind. Sie müssen jedoch mit ihren jeweiligen in der Spiegelebene liegenden Wänden 3,3' flächig aneinander anliegen.
Jeder Behälter 1,2 weist eine am freien Ende eines zylindrischen Ausgabestutzens 4,4' liegenden Befüll- und Ausgabeöffnung 5,5' auf. Die Öffnungen 5,5', und auch die Stutzen 4,4' können zur Spiegelebene der Wände 3,3' ebenfalls spiegelsymmetrisch angeordnet sein. Am oberen Rand beider Behälter 1,2 ist eine am Außenrand um beide Behälter 1,2 umlaufende Nut 6,6', in der gleichen Ebene ausgeführt. Sie ist zur Aufnahme eines im Inneren eines Verschlußkörpers 7 umlaufenden Vorsprungs 7a vorgesehen. Dieser umlaufende Vorsprung 7a ist dazu bestimmt, den Verschlußkörper 7 auf die beiden Behälter 1,2 aufprellen zu können, indem der umlaufende Vorsprung 7a des Verschlußkörpers 7 in die Nut 6,6' in beiden Behältern 1,2 eingeführt wird, wodurch beide Behälter 1,2 gemeinsam zusammengehalten werden und als ein Teil handhabbar sind.
Der Verschlußkörper 7 ist mit zwei spiegelsymmetrisch oberhalb der Berührungsfläche der beiden Behälter 1,2 angeordneten Deckeln 8,8' versehen, deren Schwenkachsen 9,9' benachbart zueinander auf einen Steg 10 angeordnet sind, der im Verschlußkörper 7 verankert und/oder abgestützt sein kann.
Jeder Deckel 8,8' weist einen zu den Öffnungen 5,5' gerichteten Vorsprung 11,11' auf, der dazu bestimmt ist, derart in die Öffnung 5 bzw. 5' der Ausgabestutzen 4 bzw. 4' eingeführt zu werden, daß bei geschlossenen Deckeln 8,8' die Ausgabeöffhungen 5,5' auch verschlossen sind, so daß in den Behältern 1,2 befindliches Produkt nicht entnommen werden kann.
Die beiden Deckel 8,8' spiegeln in ihren äußeren Umriß den Außenrand des Verschlußkörpers 7 wieder, weisen aber darüber hinausragende endseitige Griffe 12,12' auf, die das Öffnen der Deckel 8,8' erleichtern sollen (Fig. 2). .
Die aneinander anliegenden Wände 3,3' der beiden Behälter 1,2 können vollständig eben oder mit Vor- und Rücksprüngen 13 (s. Fig. 3) gestaltet sein. Durch die Vor- und Rücksprünge 13 wird eine gegenseitige Drehsicherung der Behälter 1,2 erreicht, die zur Stabilität der Zwillingsverpackung beiträgt.
Die Behälter 1,2 als auch der Verschlußkörper 7 inklusive der Deckel 8,8' können aus Kunststoffen oder auch - bei aufwendigeren Verpackungen - aus Metall und wenigstens in bezug auf die Behälter 1,2 aus Glas hergestellt sein, wobei beliebige Materialkombinationen möglich sind. Vorzugsweise ist der Verschlußkörper mit den Deckeln 8,8' einstückig hergestellt.
Die Behälter 1,2 weisen vorzugsweise spiegelbildliche Querschnitte auf, wobei sie aber bezüglich ihrer Länge variieren können, um z. B. unterschiedliche Mengen aufnehmen zu können.
Auch die Ausgabestutzen 4,4' mit den Öffnungen 5,5' können dezentral auf den Behältern 1,2 angeordnet werden, beispielsweise mit größtmöglichen Abstand voneinander am Rande der Behälter 1,2. Die Höhe der Ausgabestutzen 4,4' und die Abmessungen der Abdichtungvorsprünge 11,11' in den Deckeln 8,8' können beliebig aufeinander abgestimmt sein. Bedingung ist nur, bei geschlossenen Deckeln 8,8' ein Austreten von Inhaltsstoffen aus einem der Behälter sicher verhindert wird.
Diese Zwillingsverpackung hat den Vorteil, daß je nach Stellung der Deckel, der eine oder der andere oder beide der in den beiden Behältern 1,2 enthaltenen Inhaltsstoffe entnommen werden kann.

Claims (8)

1. Zwillingsverpackung, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei mit einer Fläche aneinanderliegende zueinander, im Querschnitt spiegelbildliche Behälter (1, 2) mit je einer Ausgabeöffnung (5, 5') aufweist, die durch einen gemeinsamen auf beide Behältern (1 und 2) aufgeprellten Verschlußkörper (7) zusammengehalten werden, und daß im Verschlußkörper (7) zwei schwenkbare Verschlußdeckel (8, 8') angeordnet sind, die in ihrer geschlossenen Stellung eine Ausgabe des Inhalts aus den Behältern (1, 2) verhindern.
2. Zwillingsverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Deckel (8, 8') einen zu abdichtenden Einführung in die Ausgabeöffnung (5, 5') dienenden Vorsprung (11, 11') aufweist.
3. Zwillingsverpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckel (8; 8') spiegelsymmetrisch im Verschlußkörper (7) angeordnet sind.
4. Zwillingsverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckel (8, 8') eine gemeinsame Schwenkachse aufweisen.
5. Zwillingsverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckel (8, 8') an beabstandeten parallelen Schwenkachsen (9, 9') angeordnet sind.
6. Zwillingsverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (1, 2) drehgesichert aneinander liegen.
7. Zwillingsverpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehsicherung durch Vor- und/oder Rücksprünge (13) in den aneinanderliegenden Wänden (3, 3') der Behälter (1, 2) ausgeführt ist.
8. Zwillingsverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (1, 2) eine unterschiedliche Länge aufweisen.
DE29906976U 1999-04-20 1999-04-20 Zwillingsverpackung II Expired - Lifetime DE29906976U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29906976U DE29906976U1 (de) 1999-04-20 1999-04-20 Zwillingsverpackung II

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29906976U DE29906976U1 (de) 1999-04-20 1999-04-20 Zwillingsverpackung II

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29906976U1 true DE29906976U1 (de) 2000-08-31

Family

ID=8072430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29906976U Expired - Lifetime DE29906976U1 (de) 1999-04-20 1999-04-20 Zwillingsverpackung II

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29906976U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2314521A1 (de) * 2009-10-26 2011-04-27 Sulzer Mixpac AG Kartusche mit integrierter Verschlusskappe
EP2636610A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-11 Hermann Koch GmbH Flasche mit einem Spenderverschluss
WO2021038458A1 (en) * 2019-08-30 2021-03-04 Johnson & Johnson Consumer Inc. Dispensing closure
RU2801599C1 (ru) * 2019-08-30 2023-08-11 Джонсон И Джонсон Консьюмер Инк. Крышка-диспенсер

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2314521A1 (de) * 2009-10-26 2011-04-27 Sulzer Mixpac AG Kartusche mit integrierter Verschlusskappe
US8657141B2 (en) 2009-10-26 2014-02-25 Sulzer Mixpac Ag Cartridge with integrated closure cap
EP2636610A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-11 Hermann Koch GmbH Flasche mit einem Spenderverschluss
WO2021038458A1 (en) * 2019-08-30 2021-03-04 Johnson & Johnson Consumer Inc. Dispensing closure
US11292644B2 (en) 2019-08-30 2022-04-05 Johnson & Johnson Consumer Inc. Dispensing closure
RU2801599C1 (ru) * 2019-08-30 2023-08-11 Джонсон И Джонсон Консьюмер Инк. Крышка-диспенсер

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883396T2 (de) Abschliessbare dose.
EP0575424A1 (de) Kunststoffbehälter-verpackung mit kartonumhüllung.
DE2646027A1 (de) Abgabevorrichtung mit auftragekugel
DE4427536A1 (de) Aufnahme- und Abgabevorrichtung für Schüttgüter
DE3514132A1 (de) Behaelterverschluss
DE29906976U1 (de) Zwillingsverpackung II
EP0160981B1 (de) Aufhängevorrichtung für mit einer Verschlusskappe ausgestattete Behälter
DE9115479U1 (de) Verkaufspackung für Nähnadeln o.dgl.
EP1108656A2 (de) Mehrkomponenten-Behälter zur Aufbewahrung und zum Ausbringen von flüssigen bis pastösen Stoffen
DE19917733C1 (de) Zwillingsverpackung I
DE7930693U1 (de) Kunststoffbehaelter
DE29906978U1 (de) Zwillingsverpackung I
DE2219009A1 (de) Abgabeverschluss fuer behaelter, insbesondere fuer fluessigkeiten
DE19652148A1 (de) Behälter, insbesondere Flasche
DE69505367T2 (de) Mit einer abgabevorrichtung versehener tablettenbehälter
DE69408467T2 (de) Behälter mit einer kipplasche an einer behälterendwand und derartige behälterendwand
DE29822608U1 (de) Streu-Schüttaufsatz mit Originalitätsschutz
WO1998024706A1 (de) Mehrkammer-spendersystem
DE4021504A1 (de) Flexibler behaelter
EP1847461A2 (de) Kunststoffbehälter
DE4342270A1 (de) Nachfüllstation zum Befüllen eines spezifizierten Kleinbehälters
DE4221838C2 (de) Verschluß für einen Behälter für schütt- oder fließfähiges Gut
DE3433612A1 (de) Verfahren zur nutzung spezifischer vorteile unterschiedlicher flaschenverschluesse an einer flasche
DE3927612A1 (de) Verschlusskappe mit seitlicher auslassoeffnung
DE69614192T2 (de) Verpackung mit Dosierspender

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20001005

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20021113

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KPSS-KAO PROFESSIONAL SALON SERVICES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GOLDWELL GMBH, 64297 DARMSTADT, DE

Effective date: 20030319

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20051101