DE29906613U1 - Fernbedienungsgerät - Google Patents
FernbedienungsgerätInfo
- Publication number
- DE29906613U1 DE29906613U1 DE29906613U DE29906613U DE29906613U1 DE 29906613 U1 DE29906613 U1 DE 29906613U1 DE 29906613 U DE29906613 U DE 29906613U DE 29906613 U DE29906613 U DE 29906613U DE 29906613 U1 DE29906613 U1 DE 29906613U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- remote control
- control device
- base
- control panel
- runners
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/02—Bases, casings, or covers
- H01H9/0214—Hand-held casings
- H01H9/0235—Hand-held casings specially adapted for remote control, e.g. of audio or video apparatus
- H01H9/025—Stands or organisers to facilitate location or operation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/02—Heads
- F16M11/04—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
- F16M11/06—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
- F16M11/10—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M13/00—Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
- F16M13/02—Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Fernbedienungsgerät zum Schalten oder Steuern elektrischer Geräte, wie Leuchten, Fernseher, Heizungs- und Lüftungsgeräte oder Antriebe.
Bekannt sind Fernbedienungsgeräte, mit denen elektrische Verbraucher gesteuert werden können. Solche Fernbedienungsgeräte sind als Handgeräte, Tischgeräte oder Wandgeräte ausgebildet. In der Regel ist für jeden dieser Typen von Fernbedienungsgeräten ein eigenes Gerätekonzept mit einem entsprechenden Gerätegehäuse erforderlich. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die an dem Fernbedienungsgerät vorgesehene Schalttafel zur Erleichterung der Bedienung zweckmäßigerweise pultartig schrägstehen sollte. Bei einem Tischgerät bedeutet dies eine geringe Schrägstellung gegenüber der horizontalen Anordnung der Schalttafel und bei einem Wandgerät eine Schrägstellung gegenüber der vertikalen Anordnung der Schalttafel. Das kopfseitige Ende des Sockels, das in der Regel den Sender der Fernbedienung enthält, ist vorgegeben. Dieses
Telefon: (0221) 916520 · «Telefax: (022T)* 13*8297: · &iacgr; T<il<JfaS: (G* CC) ?022iJ 91 Sojaöl.·.- eMail: mail@dompatent.de
kopfseitige Ende weist bei einem Tischgerät vom Benutzer weg und bei einem Wandgerät nach oben. Dies bedeutet, daß die Schalttafel bei einem als Wandgerät ausgebildeten Fernbedienungsgerät in bezug auf den Sockel eine andere Schräglage haben muß als bei einem Tischgerät.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fernbedienungsgerät zu schaffen, das wahlweise als Tischgerät oder Wandgerät benutzt werden kann, so daß die Typenvielfalt verringert wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Das erfindungsgemäße Fernbedienungsgerät weist einen Sockel auf, auf dem die Schalttafel schwenkbar angebracht ist. Die Schalttafel kann somit auf unterschiedliche Schwenkpositionen eingestellt werden. Dies ermöglicht es dem Benutzer, unterschiedliche Neigungen der Schalttafel einzustellen, um die Bedienungstasten bequem einsehen und drücken zu können, und es ermöglicht andererseits, das gleiche Bedienungsgerät als Tischgerät oder Wandgerät zu benutzen. Die Schrägstellung in entgegengesetzten Richtungen bezieht sich auf die Standfläche des Sockels. Die Schalttafel kann in bezug auf diese Standfläche mit positiver oder negativer Steigung eingestellt werden.
Das erfindungsgemäße Fernbedienungsgerät ist vorzugsweise ein Gerät, das drahtlos sendet und mit einem drahtlosen Empfänger „kommuniziert. Es besteht aber auch die Möglichkeit, bei der Ausbildung als Wandgerät eine drahtgebundene Signalübertragung durchzuführen, imdem der Sockel mit der Wandinstallation, vorzugsweise einem gebäudeseitig installierten Bussystem, verbunden wird.
Die Schalttafel ist vorzugsweise als durchsichtige Glasscheibe ausgebildet, die Tastflächen aufweist. Auf diese Weise erhält das Fernbedienungsgerät ein leichtgewichtiges elegantes Aussehen. Die Schalttafel ist nach Art eines Touchscreen ausgebildet und sie enthält unsichtbare elektrische Leiterbahnen und entsprechende Schaltelemente. Bei einer solchen Scheibe kommt der Blendfreiheit eine erhöhte Bedeutung zu. Die Einstellmöglichkeit auf unterschiedliche Schrägstellungen ermöglicht es dem Benutzer, die Schrägstellung so zu wählen, daß der Blick nicht durch Lichtreflexe der Scheibe gestört wird.
Vorzugsweise weist die Schalttafel mindestens eine bogenförmige Kufe auf, die in einer bogenförmigen Aufnahne des Sockels geführt ist. Durch die Kufe hindurch können elektrische Leitungen verlaufen, die die Leiterbahnen der Schalttafel mit der im Sockel befindlichen elektrischen Schaltung verbinden.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Fernbedienungsgerätes als Tischgerät,
Fig. 2 eine Darstellung des Tischgerätes von Fig. 1 aus Richtung des Pfeiles II und
Fig. 3 das Fernbedienungsgerät als Wandgerät.
Das Fernbedienungsgerät weist einen langgestreckten Sockel 10 von rechteckigem Querschnitt auf, dessen Basisfläche 11 die Standfläche oder Montagefläche bildet. Die Höhe des Sockels 10
steigt von dem Fußende 12 zum Kopfende 13 hin an. Am Kopfende 13 befindet sich in der leicht schrägen Stirnwand 14 der Sender 15 des Fernbedienungsgerätes. Der Sender 15 ist ein drahtlos sendender Sender, der Infrarotsignale, Ultraschallsignale oder Funksignale aussendet.
Mit Abstand über dem Sockel 10 ist die Schalttafel 16 angeordnet. Die Schalttafel 16 besteht hier aus einer rechteckigen langgestreckten Scheibe 17, die mehrschichtig ausgebildet ist und zwischen einzelnen Schichten (nicht dargestellte) Leiterbahnen enthält, die sich kreuzen. Die sich kreuzenden Leiterbahnen sind normalerweise nicht miteinander in Kontakt. Sie können jedoch bei Druck auf die Scheibenoberfläche in Kontakt gebracht werden. Auf diese Weise entstehen Tastschalter. Die Oberfläche der Scheibe 17 ist in unterschiedliche Tastfelder unterteilt, die selektiv gedrückt werden können, um unterschiedliche Schaltfunktionen auszuführen. Die Scheibe 17 ist einschließlich der in ihr enthaltenen Leiterelemente klar durchsichtig. An den einander entgegengesetzten Enden der Scheibe 17 befinden sich Gehäusefassungen 18,19, die die Anschlußelemente für die Leiterelemente der Scheibe 17 enthalten. Die Gehäusefassungen 18,19 sind durch zwei parallele Kufen 20,21 verbunden. Diese Kufen bilden kreisförmige Bögen, welche sich unter der Schalttafel 16 wölben. Die Kufen 20,21 haben einen gegenseitigen Abstand und jede dieser Kufen ist in einer entsprechenden bogenförmigen Aufnahme 22,23 des Sockels 10 geführt. Die Kufen verlaufen generell in Längsrichtung des Sockels 10. Jede Kufe 20,21 ist in ihrer Aufnahme 22,23 verschiebbar geführt, so daß die Schalttafel 16 auf unterschiedliche Schrägstellungen in bezug auf den Sockel 10 eingestellt werden kann. In der jeweiligen Schrägstellung werden die Kufen 20,21 durch einen Feststellmechanismus 24, von dem in den Zeichnungen nur die Drucktaste sichtbar ist, festgeklemmt. Die Kufen 20,21 verlaufen jeweils in einer
• ·
senkrecht zur Ebene der Schalttafel 16 verlaufenden Ebene und sie haben kreisförmigen Verlauf, wobei der Durchmesser größer ist als die Länge des Sockels. Die Kufen 20,21 sind hohl und sie haben hier kreisförmigen Querschnitt.
Durch die Kufen 20,21, deren Enden mit den Gehäusefassungen 18,19 verbunden sind, verlaufen die elektrischen Leitungen, die die Schalttafel 16 mit der im Innern des Sockels 10 enthaltenen Schaltung verbinden. Die Kufen 20,21 haben (nicht dargestellte) längslaufende Schlitze, durch die die Drähte im Bereich der Aufnahmen 22,23 herausgeführt sind. Diese Schlitze sind also durch die Aufnahmen 22,23 verdeckt.
In den Fign. 1 und 2 ist das Fernbedienungsgerät in dem Zustand dargestellt, in dem es als Tischgerät benutzt werden kann. Hierbei ist die Schalttafel 16 so schräggestellt, daß sie vom Fußende 12 zum Kopfende 13 hin ansteigt. Der maximal einzustellende Winkel beträgt etwa 15°. Der Benutzer stellt das Tischgerät: so vor sich hin, daß er am Fußende 12 sitzt und dann die Schalttafel 16 pultartig vor sich hat. Der Sender 15 weist vom Benutzer weg und wird somit durch den Benutzer nicht verdeckt.
In der Einstellung als Wandgerät hat die Schalttafel 16 gemäß Fig. 3 eine entgegengesetzte Schrägstellung, d.h. sie steigt vom Kopfende 13 zum Fußende 12 hin an, wobei der maximal einzustellende Schrägwinkel 10° beträgt. Somit ist insgesamt eine Verstellung in einem Winkelbereich von etwa 25° möglich. Bei dem Wandgerät hat die Schalttafel die Stellung eines Steilpultes, während sie bei dem Tischgerät die Stellung eines Schreibpultes hat.
Zur Veränderung der Schrägstellung der Schalttafel 16 wird die Taste des Feststellmechanismus 24 gegen die Kraft einer Feder gedrückt. Solange die Taste gedrückt gehalten wird, ist die
ft· ·
Klemmung der Aufnahmen 22,23 gelöst, so daß die Kufen 20,21 verstellt werden können. Wird der Feststellmechanismus 24 losgelassen, so klemmen oder rasten die Aufnahmen erneut, um die Kufen 20,21 festzuhalten.
Anstelle der Kufen 20,21 besteht auch die Möglichkeit, die Schalttafel 16 mit einem Gelenk, z.B. einem Kugelgelenk, über dem Sockel 10 zu montieren.
Claims (6)
1. Fernbedienungsgerät mit einem Sockel (10) und einer auf dem Sockel (10) angebrachten Schalttafel (16), die derart verstellbar ist, daß sie in entgegengesetzten Richtungen schrägstellbar ist.
2. Fernbedienungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalttafel (16) mindestens eine bogenförmige Kufe (20,21) aufweist, die in einer bogenförmigen Aufnahme (22, 23) des Sockels (10) geführt ist.
3. Fernbedienungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (10) eine langgestreckte Form hat, und daß an einem Kopfende (13) ein Signalsender (15) angeordnet ist.
4. Fernbedienungsgerät nach einem der Ansprüche 1-3, gekennzeichnet durch einen manuell zu betätigenden Feststellmechanismus (24) zum Festhalten der Schalttafel (16) in der eingenommenen Stellung.
5. Fernbedienungsgerät nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalttafel (16) eine durchsichtige Glasscheibe (17) mit Tastflächen aufweist.
6. Fernbedienungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (10) eine zu dem Signalsender (15) hin ansteigende Höhe hat.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29906613U DE29906613U1 (de) | 1999-04-14 | 1999-04-14 | Fernbedienungsgerät |
DE10013445A DE10013445A1 (de) | 1999-04-14 | 2000-03-17 | Fernbedienungsgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29906613U DE29906613U1 (de) | 1999-04-14 | 1999-04-14 | Fernbedienungsgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29906613U1 true DE29906613U1 (de) | 2000-08-24 |
Family
ID=8072184
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29906613U Expired - Lifetime DE29906613U1 (de) | 1999-04-14 | 1999-04-14 | Fernbedienungsgerät |
DE10013445A Withdrawn DE10013445A1 (de) | 1999-04-14 | 2000-03-17 | Fernbedienungsgerät |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10013445A Withdrawn DE10013445A1 (de) | 1999-04-14 | 2000-03-17 | Fernbedienungsgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29906613U1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4791350B2 (ja) | 2003-01-28 | 2011-10-12 | インテスト コーポレイション | テストヘッドの位置決め用リストジョイント |
US9316346B2 (en) | 2010-06-09 | 2016-04-19 | Colebrook Bosson Saunders (Products) Limited | Support system |
US9074721B2 (en) | 2010-06-09 | 2015-07-07 | Alex Lau | Support system |
USD684982S1 (en) | 2010-08-11 | 2013-06-25 | Colebrook Bosson Saunders (Products) Limited | Display support with indicator window |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7702202U1 (de) * | 1977-01-27 | 1977-06-02 | Viessmann, Hans, 3559 Battenberg | Schalt- und Regelgehäuse für Heizkessel |
CH652555A5 (en) * | 1979-03-27 | 1985-11-15 | Viessmann Hans | Housing for, in particular, multivalent heating controllers |
DE8801866U1 (de) * | 1988-02-13 | 1988-04-07 | Solbach, Markus, 5207 Ruppichteroth | Winklich verstellbarer Audiogerätehalter |
US5257164A (en) * | 1992-10-13 | 1993-10-26 | Compuadd Corporation | Counter-top touch-screen interface terminal chassis having a plurality of positions |
US5335142A (en) * | 1992-12-21 | 1994-08-02 | Ast Research, Inc. | Portable computer display tilt/swivel mechanism |
DE19847528A1 (de) * | 1997-10-20 | 1999-04-29 | Eastman Kodak Co | Schwenkbare Halterung für Touchscreen-Bildschirm |
-
1999
- 1999-04-14 DE DE29906613U patent/DE29906613U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-03-17 DE DE10013445A patent/DE10013445A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7702202U1 (de) * | 1977-01-27 | 1977-06-02 | Viessmann, Hans, 3559 Battenberg | Schalt- und Regelgehäuse für Heizkessel |
CH652555A5 (en) * | 1979-03-27 | 1985-11-15 | Viessmann Hans | Housing for, in particular, multivalent heating controllers |
DE8801866U1 (de) * | 1988-02-13 | 1988-04-07 | Solbach, Markus, 5207 Ruppichteroth | Winklich verstellbarer Audiogerätehalter |
US5257164A (en) * | 1992-10-13 | 1993-10-26 | Compuadd Corporation | Counter-top touch-screen interface terminal chassis having a plurality of positions |
US5335142A (en) * | 1992-12-21 | 1994-08-02 | Ast Research, Inc. | Portable computer display tilt/swivel mechanism |
DE19847528A1 (de) * | 1997-10-20 | 1999-04-29 | Eastman Kodak Co | Schwenkbare Halterung für Touchscreen-Bildschirm |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10013445A1 (de) | 2000-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0107162B1 (de) | Arbeitstisch | |
EP0264555A2 (de) | Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit höhenverstellbarer Rückenlehne | |
EP1344886A1 (de) | Schiebeelementanlage | |
DE29906613U1 (de) | Fernbedienungsgerät | |
EP1037227B1 (de) | Installationsschalter für die Gebäudeinstallation | |
EP0372399A2 (de) | Teleskopisch längenveränderlicher Tragarm | |
EP0582945A2 (de) | Multifunktionales Wandelment für Büro- und sonstige Arbeitsplatzeinrichtungen | |
WO1990004072A1 (de) | Verkettbare stellwand | |
DE102009040308B3 (de) | Unterputz-Steckdose | |
EP0389651B1 (de) | Schutzleiteranschluss zum Anschliessen an eine Tragschiene | |
DE9411436U1 (de) | Installationsvorrichtung für Küchenmöbel mit Stromschiene und Beleuchtungseinheit | |
DE7503233U (de) | Anordnung für die Zuführung von Informationen und Energie in einem Gebäuderaum insbesondere Großraumbüro | |
DE69125213T2 (de) | Speisegerät für eine Kabelkanaleinrichtung | |
DE29820624U1 (de) | PC-Gehäuse | |
EP3575528B1 (de) | Innenausbauvorrichtung | |
DE19624310B4 (de) | Mit einem abnehmbaren Block versehene elektrische Steuerungs- oder Signalisierungsvorrichtung | |
DE3016353C2 (de) | Möbel mit verstellbarer Tischplatte | |
DE4304101A1 (de) | Höhenverstelleinrichtung mit Arretierhülse | |
DE8703224U1 (de) | Geräteträger | |
CH641334A5 (en) | Furniture for workplace design in modular construction | |
DE8629966U1 (de) | Schreibtisch | |
DE3244150C2 (de) | Gleisbildstellwerk für Modelleisenbahnen | |
DE9200056U1 (de) | Steuerpult für Computer | |
DE9016550U1 (de) | Lampe | |
DE2254765A1 (de) | Grenztaster mit optischer anzeige |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000928 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20021009 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20051101 |