[go: up one dir, main page]

DE29820624U1 - PC-Gehäuse - Google Patents

PC-Gehäuse

Info

Publication number
DE29820624U1
DE29820624U1 DE29820624U DE29820624U DE29820624U1 DE 29820624 U1 DE29820624 U1 DE 29820624U1 DE 29820624 U DE29820624 U DE 29820624U DE 29820624 U DE29820624 U DE 29820624U DE 29820624 U1 DE29820624 U1 DE 29820624U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
desk
case
housing according
flat screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29820624U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MALLEPREE
Original Assignee
MALLEPREE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MALLEPREE filed Critical MALLEPREE
Priority to DE29820624U priority Critical patent/DE29820624U1/de
Publication of DE29820624U1 publication Critical patent/DE29820624U1/de
Priority to DE29919495U priority patent/DE29919495U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/181Enclosures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0066Workstations
    • A47B2200/0073Desk with integrated computer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Memory System Of A Hierarchy Structure (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

Anmelder: Jürgen Mallepree Virchowstraße
D-45147 Essen
Titel: PC-Gehäuse 20
Vertreter: Patentanwalt
Dr. Helmut Hoffmeister Goldstraße 36 30 D-48147 Münster
J.. · ··■·■
(A:MLPG1_T2.TAT)
PC-Gehäuse
Die Erfindung betrifft ein quaderförmiges, transportables PC-Gehäuse, das mit Schachtöffnungen für das Einbauen von CD- und Diskettenlaufwerken, sowie mit Anschlußbuchsen für die Tastatur- und Mausstecker versehen ist.
Es sind zahlreiche Ausführungsformen von PC-Gehäusen bekannt, insbesondere sogenannte "PC-Tower-Gehäuse", wie "Midi" -oder "Big-tower", die auf den Boden eines Raumes, gewöhnlich unter oder neben dem Schreibtisch aufstellbar sind. Bekannte PC-Gehäuse weisen eine Bedienungswand auf, an
der Schachtöffnungen für das Einbauen von CD- und Diskettenlaufwerken, Anschlußbuchsen für die Tastatur- und Mausstecker, sowie Schalter und dgl. eingearbeitet sind. Die Bedienungswand des auf den Boden gestellten "PC-Tower-Gehäuse" befindet sich an seiner senkrechten Schmalseite.
Das PC-Gehäuse beinhaltet alle nötigen, internen PC-Komponenten, wie einen Prozessor (Motherboard) mit Lüfter, eine Festplatte etc. Ein Computer-Arbeitsplatz ist ausgestattet zumindest mit einem auf den Schreibtisch gestellten PC-Monitor und einem PC-Gehäuse, an das a
Peripherie-Geräte anschließbar sind. Im Falle eines sogenannten "ergonomischen", platzsparenden PC-Monitors, der beispielsweise ein LCD-Flachbildschirm sein kann, ist dieser mit einem Ständer versehen oder direkt mit einem sogenannten
11 PC-Desktop-Gehäuse" verbunden.
35
Die Aufgabe der Erfindung ist, ein neuartiges PC-Gehäuse zu
konzipieren, in dem außer den eingangs genannten PC-Komponenten auch ein PC-Monitor untergebracht werden kann und mit dem sich ein Computer-Arbeitsplatz komprimieren läßt.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch das Versehen des PC-Gehäuses mit einer Bedienungswand gelöst, die aufweist:
- eine Schachtöffnung für einen in das PC-Gehäuse versenkbaren und aus dem PC-Gehäuse herausfahrbaren oder herausziehbaren PC-Monitor,
- und Schachtöffnungen für das Einbauen von CD- und Diskettenlaufwerken, sowie Anschlußbuchsen für die Tastatur- und Mausstecker.
Vorzugsweise ist das PC-Gehäuse flachförmig, wobei seine Ausmaße den gängigen Flachbildschirmen entsprechend gewählt sind. Vorzugsweise weist das PC-Gehäuse folgende Ausmaße auf:
- maximale Höhe 72 cm,
- Breite 60 cm,
- Tiefe 10 cm,
wobei die maximale Höhe die marktüblich genormte Höhe von Büro-Schreibtischen ist. Die vorgeschlagene Breite des PC-Gehäuses reicht für das Unterbringen eines 17-Zoll-Monitors aus. Außerdem lassen sich an der Bedienungswand, und zwar neben der länglichen Schachtöffnung liegend, weitere Schachtöffnungen für das Einbauen von CD- und Diskettenlaufwerken und Anschlußbuchsen für die Tastatur- und Mausstecker plazieren.
Die Bedienungswand ist an einer Schmalseite des PC-Gehäuses angeordnet, wobei das PC-Gehäuse in Gebrauchsstellung etwa senkrecht zum Boden eines Raumes gerichtet ist.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf die Flachbildschirme beschränkt ist. Es kann nämlich ein geräumigeres PC-Gehäuse ausgewählt werden, zum Beispiel von der Tiefe etwa 45 cm, das auf den Boden eines Raumes
stellbar ist und aus dem ein herkömmlicher PC-Monitor senkrecht über das Tischblatt herausfahren kann.
Das PC-Gehäuse kann sowohl an einem Schreibtisch als auch an einer Wand abnehmbar angebracht werden, beispielsweise mit Hilfe zweier Führungsleisten.
Ein Flachbildschirm kann zwecks Aufbewahrung auch unverbunden in das erfindungsgemäße PC-Gehäuse versenkt und nach jQ Bedarf manuell herausgenommen werden. In diesem Fall wird der Flachbildschirm an einem auf dem Tischblatt stehenden, bekannten Ständer befestigt und mit Buchsen verbunden.
Vorzugsweise ist das PC-Gehäuse mit entsprechenden Führungen 2^ für das Versenken und Herausziehen des Flachbildschirmes versehen. Die Führungen können an den Flachseiten (Seitenwände) des Gehäuses befestigt sein. Der Flachbildschirm kann mit einem kompatiblen Führungselement verbunden sein.
2Q Vorteilhaft ist, an dem Führungselement ein Gelenk anzubringen, das unmittelbar unter dem Flachbildschirm angeordnet ist und mit dem sich die Winkellage des Flachbildschirmes verstellen läßt. Das Verstellen des Flachbildschirmes kann mechanisch, elektrisch oder manuell erfolgen. Das System kann ferngesteuert, beispielsweise auch sprachgesteuert werden. Ebenso ist es möglich, auf die auf dem Tischblatt liegenden Verbindungskabel zu verzichten, wenn man eine kabellose Tastatur und Maus mit Infrarot-Übertragung verwendet.
Es ist auch denkbar, anstelle eines PC-Flachbildschirmes multimediale PC-Komponenten, wie eine Kombination von PC-Monitor und TV-Gerät, einzusetzen.
Die Erfindung wird in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen im einzelnen:
Fig.la ein PC-Gehäuse mit ausgefahrenem PC-Monitor,
perspektivisch,
Fig.Ib das PC-Gehäuse gemäß Fig.la mit in diesem
untergebrachtem PC-Monitor,
Fig.2 einen Schreibtisch mit angeschlossenem
PC-Gehäuse, perspektivisch gesehen,
Figuren Konfigurationen eines doppelten 3 und 4 Computer-Arbeitsplatzes, und
Fig.5 eine andere Möglichkeit des Anbringens vom PC-Gehäuse am Schreibtisch.
In den Figuren la und Ib ist schematisch ein quaderförmiges PC-Gehäuse 100 dargestellt, das mit seinem Boden 3 auf einen Boden 40 eines Büro-Raumes gestellt ist. Diese Lage entspricht dem Gebrauchszustand des PC-Gehäuses. Das PC-Gehäuse 100 weist vier Seitenwände 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, den Boden 3 und eine dem Boden 3 gegenüberliegende Bedienungswand 2 auf. Das PC-Gehäuse 100 ist flachförmig, wobei dessen Boden 3 sowie die Bedienungswand 2 an seinen Schmalseiten liegen.
An der Bedienungswand 2 ist eine längliche Schachtöffnung 4 eingearbeitet, deren Abmessungen es erlauben, in einen darunter befindlichen Schacht 14 einen LCD-Flachbildschirm 30 go (Monitor 20) zu versenken (vgl. Fig.Ib).
Die Ausmaße des PC-Gehäuses 100 betragen:
- Höhe: 72 cm,
- Breite: 60 cm,
- Tiefe: 10 cm.
Das Höhenmaß 72 cm ist einer genormten Schreibtisch-Höhe
angepaßt. Bei einer Breite 60 cm läßt sich im PC-Gehäuse 100 problemlos ein 17-Zpll-Flachbildschi.rm unterbringen, der etwa 40 cm breit ist.
An der Bedienungswand 2 befinden sich neben der Schachtöfjinung 4 £vlt den Flachbildschirm 30 auch die Schachtöffnungen 5.1, 5.2 für das Einbauen von CD- und .Diskettenlaufwerken, sowie die Anschlußbuchsen 6.1, 6.2 für die Tastatur- und Mausstecker.
Wie die Fig.la schematisch zeigt, sind im Inneren des PC-Gehäuses 100 zwei Paar Führungen 19,1, 19.2 plaziert, die an dessen Flachseiten (Seitenwände 1.1 und 1.3) befestigt sind und nahezu bis zum Boden 3 reichen. In der Figur la ist nur ein Paar Führungen 19.1, 19.2 zu sehen, um die Klarheit der Zeichnung nicht zu beeinträchtigen. Wichtig ist, daß der Abstand zwischen den zwei Paar Führungen, bemessen in der Tiefe des PC-Gehäuses größer als die Tiefe (Dicke) des Flachbildschirmes 30 ist. Der Flachbildschirm 30 wird längs der Führungen 19.1, 19,2 geführt und nach Bedarf in den Schacht 14 versenkt oder hochgefahren. Dieser Zustand ist in Fig.la dargestellt. Zu diesem Zweck ist der Flachbildschirm 30 mit einem rechteckigen, hohlen Führungselement 31 verbunden. In dieser Weise kann der Flachbildschirm 3.0 auch in einer gewünschten Höhe eingestellt werden..
An dem Führungselement 31 ist ein Gelenk 21 eingebracht, das unmittelbar unter dem Flachbildschirm 30 angeordnet ist und mit dem sich die Winkellage des Flachbildschirmes 30 3Q verstellen läßt· pas Verstellen des Flachbildschirmes erfolgt auf elektrischem Wege (nicht dargestellt), wobei zur Steuerung eine bekannte Fernbedienung Verwendung findet.
Ein mit einem Flachbildschirm 30 bestücktes PC-Gehäuse 100 3g kann beispielsweise an einer Wand (nicht dargestellt) angehängt werden. Es ist auch denkbar, anstelle eines PC-Flachbildschirmes multimediale PC-Komponenten, wie eine
6
Kombination yon PC-Monitor und TV-Gerät, anzuwenden.
Das in Fig.2 gezeigte PC-Gehäuse 100 ist an den Boden 40 des Raumes gestellt und zusätzlich, zwecks stabiler Lage, an einem Tischblatt 17 eines Schreibtisches 16 abnehmbar befestigt, und zwar mithilfe einer Klemmvorrichtung 15, die aus zwei seitlich am PC-Gehäuse angeordneten Klemmen 15.1, 15.2 besteht. Das PC-Gehäuse 100 ist 72 cm hoch, so daß seine obere Bedienungswand 2 mit dem Tischblatt 17 fluchtet.
Das in Fig. 5 dargestellte PC-Gehäuse 100 ist etwa 65 cm hqch. Der Schreibtisch 16 ist an seiner Rückwand 3.6 mit zwei Führungen 27 versehen, damit die Höhenlage des PC-Gehäuses 100 gegenüber dem Schreibtisch einstellbar ist. Da die Führungen 27 in ihrem Querschnitt C-förmig sind, kann man auf eine .Klemmvorrichtung verzichten.
In Fig.3 ist ein aus zwei gegenüber gestellten Schreibtischen 16, 26 und zwei mit Flachbildschirmen bestückten PC-Gehäusen 100 ,bestehendes, kompaktes Ensemble 50 dargestellt, das zwei Computer-Arbeitsplätze bildet. Die PC-Gehäusen 100 kontaktieren mit ihren Rückwänden (Seitenwand 1.3) miteinander, so daß sie in Draufsicht ein Rechteck 60 &khgr; 20 cm einnehmen. Zwischen den Schreibtischen 16, 26 sind Deckleisten 12.1, 12,2 vorgesehen, die mit dem Tischblatt 17 eine Ebene bilden. In diesem Fall sind die beiden PC-Gehäusen ebenfalls 72 cm hoch und ruhen auf dem Boden 40 des Raumes. Auf eine Klemmvorrichtung wurde verzichtet., da die Stabilität der vertikalen Lage durch das Heranschieben der beiden Schreibtische gewährleistet ist.
Eine ähnliche .Konfiguration ist der Fig.4 zu entnehmen. Die beiden Tischblätter 17 weisen jeweils eine rechteckige Ausparung 13.1, 13.2 zur Aufnahme vom PC-Gehäuse 100 auf, so daß sich zwei gegenüberliegende Computer-Arbeitsplätze (Ensemble 60) ergeben.

Claims (16)

(A:MLPG1_A2.TAT) Schutzansprüche
1. Quaderförmiges, transportables PC-Gehäuse (100),
aufweisend:
10
- vier Seitenwände (1.1, 1.2, 1.3, 1.4),
- einen Boden (3),
- und eine dem Boden (3) gegenüberliegende Bedienungswand
(2), an der eine Schachtöffnung (4) für einen in das
PC-Gehäuse (100) versenkbaren und aus dem PC-Gehäuse 15
herausfahrbaren oder herausziehbaren PC-Monitor (20) und Schachtöffnungen (5.1, 5.2) für das Einbauen von CD- und Diskettenlaufwerken, sowie Anschlußbuchsen (6.1, 6.2) für die Tastatur- und Mausstecker eingearbeitet sind.
2. PC-Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß
- dieses flachförmig ist,
- der PC-Monitor ein Flachbildschirm (30) ist,
- der Boden (3) mit der Bedienungswand (2) an den Schmal-25
Seiten des PC-Gehäuses (100) angeordnet sind,
- und das PC-Gehäuse (100) in Gebrauchsstellung etwa senkrecht zum Boden eines Raumes gerichtet ist.
3. PC-Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge-
Fr»
kennzeichnet, daß dieses an einem Möbelstück, wie Schreibtisch (16) oder an der Wand eines Raumes abnehmbar anbringbar ist.
4. PC-Gehäuse nach Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieses ein Höhenmaß (H) aufweist, das die genormte Höhe des Schreibtisches nicht überschreitet.
A2
5. PC-Gehäuse nach Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das PC-Gehäuse (100) folgende Ausmaße aufweist:
- maximale Höhe 72 cm,
- Breite 60 cmm,
- Tiefe 10 cm
6. PC-Gehäuse nach Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das PC-Gehäuse (100) mit einer Klemmvorrichtung (15) versehen ist, mit der dieses an einem Tischblatt (17) oder an einem Gestell des Schreibtisches zu befestigen ist.
7. PC-Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (15) aus einer Klemmleiste, zwei seitlichen Klemmen (15.1, 15.2), Zwingen oder dergleichen besteht.
8. PC-Gehäuse nach Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das an einem Schreibtisch anzubringende PC-Gehäuse (100) mit Hilfe vorzugsweise an einer Rückwand des Schreibtisches befestigten Führung (27) in seiner Höhenlage gegenüber dem Schreibtisch einstellbar ist.
9. PC-Gehäuse nach wenigstens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine seiner Seitenwände (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) zwecks Zugang zur Wartung und Reparatur abnehmbar oder verschwenkbar ist.
10. PC-Gehäuse nach wenigstens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein in diesem befindlicher Flachbildschirm (30) über eine in der Schachtöffnung (4) untergebrachte Führung (19.1, 19.2) aus dem PC-Gehäuse ausfahrbar ist.
11. PC-Gehäuse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
A3
daß die Führung (19.1, 19.2) mit einem Gelenk (21) für das Verschwenken des Flachbildschirmes (30) versehen ist.
12. PC-Gehäuse nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des Flachbildschirmes (30) sprachgesteuert einstellbar ist.
13. Ensemble, bestehend aus einem Schreibtisch (16), !0 insbesondere Büro-Schreibtisch und einem PC-Gehäuse (100) nach Anspruch 1 und gegebenenfalls nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 11
14. Ensemble nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Schreibtisch mit einstellbarer Tischplatte
(17) das PC-Gehäuse (100) ebenso an der Tischplatte abnehmbar befestigt ist.
15. Ensemble, bestehend aus zwei gegenübergestellten
Schreibtischen (16, 26) und zwei PC-Gehäusen nach Anspruch und gegebenenfalls nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 11, die mit ihren Rückwänden (Seitenwand 1.3) zueinander gerichtet sind, wobei zwischen den Schreibtischen (16, 26) Deckleisten (12.1, 12.2) vorgesehen sind, die mit dem Tischblatt (17) fluchten.
16. Ensemble, bestehend aus zwei gegenübergestellten Schreibtischen (16, 26) und zwei PC-Gehäusen nach Anspruch und gegebenenfalls nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 11, die mit ihren Rückwänden (Seitenwand 1.3) zueinander gerichtet sind, wobei die Tischblätter (17) der Schreibtische jeweils eine Aussparung (13.1, 13.2) für die Aufnahme vom PC-Gehäuse (100) aufweisen.
DE29820624U 1998-11-19 1998-11-19 PC-Gehäuse Expired - Lifetime DE29820624U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29820624U DE29820624U1 (de) 1998-11-19 1998-11-19 PC-Gehäuse
DE29919495U DE29919495U1 (de) 1998-11-19 1999-11-06 PC-Gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29820624U DE29820624U1 (de) 1998-11-19 1998-11-19 PC-Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29820624U1 true DE29820624U1 (de) 1999-07-15

Family

ID=8065503

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29820624U Expired - Lifetime DE29820624U1 (de) 1998-11-19 1998-11-19 PC-Gehäuse
DE29919495U Expired - Lifetime DE29919495U1 (de) 1998-11-19 1999-11-06 PC-Gehäuse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29919495U Expired - Lifetime DE29919495U1 (de) 1998-11-19 1999-11-06 PC-Gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29820624U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153492B4 (de) * 2000-10-31 2006-05-24 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co Tisch, insbesondere Schülertisch
DE20113322U1 (de) 2001-08-20 2002-01-17 Leybold Didactic GmbH, 50354 Hürth Tisch, insbesondere für Ausbildungs- und/oder Laborzwecke
DE20211274U1 (de) * 2002-07-25 2003-12-11 Brinkmann, Udo Plattenkörper
DE102006034322B4 (de) * 2006-07-21 2008-07-24 Fleischer Büromöbelwerk GmbH & Co. KG Büroarbeitsplatz, insbesondere Bildschirmarbeitsplatz
EP3604889B1 (de) 2018-08-01 2022-11-09 Element One Multimedia GmbH Vorrichtung mit schwenkbarer befestigungsplatte für ein anzeigegerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE29919495U1 (de) 2000-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0107162A1 (de) Arbeitstisch
DE60220496T2 (de) Schreibtisch und schreibtischsystem
EP0537151B1 (de) Bausatz zur herstellung von büro-arbeitstischen
EP2220963A2 (de) Arbeitstisch
DE29820624U1 (de) PC-Gehäuse
DE2717290C2 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Telefons
DE29502588U1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen eines Monitors, einer Eingabetastatur und eines Diskettenlaufwerkes
DE3914857A1 (de) Einbaugehaeuse fuer elektronik
EP0582945A2 (de) Multifunktionales Wandelment für Büro- und sonstige Arbeitsplatzeinrichtungen
DE3112718C2 (de) Bausatz für Schalt- und/oder Steuerschrank
DE3439626A1 (de) Arbeits-mobiliar
DE10149753C2 (de) Vorrichtung zum Bereithalten von Computerterminals oder dergleichen
DE102008027386B4 (de) Tisch, insbesondere Schultisch, sowie Computertisch
DE10165022C5 (de) Einrichtung zum Installieren von Versorgungsleitungen
EP0794715B1 (de) Bildschirmarbeitsplatz
DE4429519C1 (de) Konsole für Schiffsbrücke
DE3227587A1 (de) Schreibtisch
DE202009010646U1 (de) Tischmöbel
DE19545652A1 (de) Mobile Arbeitseinrichtung mit externem Anschluß an eine Computereinheit
DE20216239U1 (de) Tischmöbel mit höhenverstellbarem Gestell
DE9112637U1 (de) Arbeitstisch
CH641334A5 (en) Furniture for workplace design in modular construction
DE3239083A1 (de) Buerotisch
DE20202774U1 (de) Vitrine für die Präsentation mindestens eines Plakates o.dgl.
DE10157319C1 (de) Arbeitsauszug für ein Schrankfach eines Schaltschrankes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990826

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20020702