DE29904006U1 - Vorrichtung zum Behandeln von Verbundelementen - Google Patents
Vorrichtung zum Behandeln von VerbundelementenInfo
- Publication number
- DE29904006U1 DE29904006U1 DE29904006U DE29904006U DE29904006U1 DE 29904006 U1 DE29904006 U1 DE 29904006U1 DE 29904006 U DE29904006 U DE 29904006U DE 29904006 U DE29904006 U DE 29904006U DE 29904006 U1 DE29904006 U1 DE 29904006U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- guide surface
- discharge
- rotor
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 38
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 24
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 23
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 17
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 17
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 16
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 13
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 13
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 8
- 229910003471 inorganic composite material Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000002905 metal composite material Substances 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 241000234282 Allium Species 0.000 description 1
- 235000002732 Allium cepa var. cepa Nutrition 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012785 packaging film Substances 0.000 description 1
- 229920006280 packaging film Polymers 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N phencyclidine Chemical class C1CCCCN1C1(C=2C=CC=CC=2)CCCCC1 JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C13/00—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
- B02C13/14—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
- B02C13/18—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C13/00—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
- B02C13/26—Details
- B02C13/286—Feeding or discharge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C13/00—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
- B02C13/26—Details
- B02C13/288—Ventilating, or influencing air circulation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C13/00—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
- B02C13/14—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
- B02C2013/145—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with fast rotating vanes generating vortexes effecting material on material impact
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
Description
HlEBSC &eegr; PEEGt ::&ogr;.&egr;.^ R-M·&Agr; &ngr;:&ngr;::":
PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
Antrag auf Eintragung eines Gebrauchsmusters
(31) Prioritätsnummer / Priority Application Number: 29900884.3
(32) Prioritätstag / Priority Date:
20.01.99
(33) Prioritätsland I Priority Country:
(54) Titel/Title:
Vorrichtung zum Behandeln von
Verbundelementen
(71) Anmelder/in / Applicant:
Result AG Im Seefeld
8265 Mammern Schweiz
(74) Vertreter I Agent:
78224 Singen
Mündliche Vereinbarungen bedürfen zu ihrer Wirksamkeit schriftlicher Bestätigung.
Parken im Hause (Einfahrt: Freiheitstraße)
B O D E N S E E P A T E N T ·
R2 3 9DE8
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln von Verbundelementen aus festen organischen und/oder anorganischen
Verbundwerkstoffen wie Verbunden aus Metall/Metall, Kunststoff/Kunststoff, Metall/Kunststoff oder mineralischen
Verbunden mit Metallen und/oder Kunststoffen, mit einem Strömungsweg zwischen einem unteren Zufuhrkanal sowie einem
oberen Austrag in einem Gehäuse für ein aus dem/den Verbundelement/en
durch Aufschließen hergestellte Feststoffpartikel
tragendes Transportfluid. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Vorrichtung soll mit einer Schar von relativ zu einem
Stator um eine sie drehende Welle an übereinander angeordneten Tellern-- in Abstand zueinander auf einem Konstruktionskreis
festgelegten -- bewegten Beschleunigungswerkzeugen eines Rotors versehen sein, die jeweils in Strömungsrichtung
eine Abrisskante zum Erzeugen eines Wirbels aus dem Transportfluid und seiner Feststofffracht bilden,
wobei die Teller mehrere übereinanderliegende Beschleunigungsebenen innerhalb einer zylindrischen Wandung des Gehäuses
als Stator bestimmen; das Gehäuse begrenzt mit die Beschleunigungswerkzeuge tragenden Tellern jenen in der Art
eines Ringraumes gestalteten Strömungsweg.
Verbundelemente der genannten Art sind beispielsweise verzinnte Kupferleiterbahnen von Schaltungen, faserverstärkte
Kunststoffe oder verkupferte Aluminiumdrähte in koextrudierter oder laminierter Form. So bestehen Metall-Metall-Verbunde
-- etwa bei Koaxialkabeln -- vornehmlich aus einem Metallträger, beispielsweise einem Aluminiumdraht, mit einer
galvanisch oder thermisch aufgetragenen Kupferschicht, Kunststoff-Kunststoff-Verbünde beim Anwendungsfall Verpackungsfolie
für Lebensmittel aus einem von Polyamiden (PA) gebildeten Kunststoffträger mit aufkaschiertem, laminiertem
oder koextrudiertem Polyethylen (PE) . Auch Kunststoff-Metallverbunde
sind miteinander durch einen Kaschieroder Laminiervorgang verbunden, z. B. bei einer
R23 9DE8 I ;
• i
Glasfaserepoxidplatte als Träger mit Kupferauftrag als Basismaterial
für gedruckte Schaltungen. Metall-Kunststoffverbünde
umfassen u.a. einen Träger aus Aluminiumblech mit einer aufgeklebten Schutzfolie aus Polypropylen (PP) für
Fassadenplatten und Wetterschutzverkleidungen.
Probleme bilden diese Verbundelemente vor allem bei der Entsorgung, da bislang ein Trennen der sich im Verbund befindlichen
Stoffe nicht stattfindet. Diese Verbundelemente werden heute fast ausschließlich -- in umweltunverträglicher
Weise -- verbrannt oder deponiert und so dem Wirtschaftskreislauf entzogen.
Zu den Verbundelementen, welche geordnet entsorgt werden müssen, gehören vor allem auch Rückstände aus dem Verpackungsbereich;
gerade dort sind koextrudierte und laminierte Produkte bislang unersetzlich, da die im Verbund befindlichen
Werkstoffe in Kombination hervorragende Verpackungseigenschaften besitzen.
Bei konventioneller Aufbereitung erfolgt der Aufschluß des Verbundelementes über die Korn- bzw. Partikelgröße, die
kleiner als die jeweilige Schichtdicke der Komponenten ist. Dieser Aufschluß wird in der Regel über eine zumindest einstufige
Feinstzerkleinerung in entsprechenden Mühlen
etwa Hammer-, Prall- oder Gegenstrom-Mühlen -- durchgeführt, gegebenenfalls mit Unterstützung von Stickstoff zur Inertisierung und Tiefkühlung.
etwa Hammer-, Prall- oder Gegenstrom-Mühlen -- durchgeführt, gegebenenfalls mit Unterstützung von Stickstoff zur Inertisierung und Tiefkühlung.
Die DE-A- 195 09 808 der Anmelderin beschreibt ein Verfahren, mittels dessen aus den erwähnten Verbundelementen
Feststoffpartikel erzeugt und diese einem Transportfluid -wie
Luft -- zugeführt werden, wobei relativ zum Strom des Gemisches aus Feststoffpartikeln und Transportfluid wenigstens
ein diesen Strom querendes Strömungshindernis als Abrisskante zur Bildung von das Gemisch beschleunigend aufschließenden
Heckwirbeln bewegt wird. Beim Übergang in diese Heckwirbel erfolgt sowohl eine plötzliche Erhöhung
R239DE8 '. ; ·<
• ·
der Beschleunigung der Feststoffpartikel als auch deren -sie
aufschließende -- Reibung aneinander. Das Gemisch aus Transportfluid und Feststoffpartikeln wird dem Trenn- oder
Aufschließvorgang an den Abrißkanten mit einer Beschleunigung von 2 0 bis 25 m/sec2 zugeführt, nachdem die zu behandelnden
Verbundelemente grob zerkleinert oder aber vor dem Trenn- oder Aufschließvorgang verdichtet worden sind. Nach
der DE -A-195 09 808 werden die Verbundstoffe zu Partikeln
vorzerkleinert, die oberhalb der Korngröße von Feinzerkleinerungen liegen, und dann der Trenn- oder Aufschließzone
zugeführt, somit im Luftstrom beschleunigt. Die einzelnen im Verbund befindlichen Stoffe werden freigesetzt,
die physikalisch unterschiedlichen metallischen Schichten wie auch die Kunststoffschichten lösen sich voneinander ab.
Dieser Ablösevorgang erfolgt entlang der Phasengrenzen.
Durch die FR-A-I 562 613 ist eine Zerkleinerungsmühle mit -
mehrere Drehscheiben aufweisendem -- Rotor und diesen umfangendem zylindrischem Gehäuse bekannt geworden, bei der
zu mahlendes Fördergut durch eine Schraube zum unteren Rotorende geführt und dann vom Luftstrom eines den Rotor -oberhalb
eines Siebbodens und unterhalb des Rotorlagers -überspannenden Ventilators erfaßt wird. Das aufwärts wandernde
Mahlgut wird von sog. plaques de broyage zerkleinert, also von Mahl- oder Quetschplatten, die radial von
drehenden Rotorplatten abragen und nahe der Gehäusewandung angeordnet sind. Die mit der Gehäusewandung zusammenwirkenden
Mahl- oder Quetschplatten sind jeweils an ihrem Ende mit einem elliptischen Rahmen ausgestattet; diese Rahmen
verlaufen auf einem Konstruktionskreis an der Gehäuseinnenseite und sollen die Mahl- und Zerkleinerungswirkung erhöhen
helfen. Im übrigen sollen an diesem Zerkleinerungsvorgang nach Ansicht des Autors jener FR-A-I 562 613 zusätzlich
auch Turbulenzen beteiligt sein. An dem Gehäuse dieser Zerkleinerungsmühle setzt unterhalb des Ventilators ein
Bypass an, der abgesiebte Grobteile erneut dem unteren Zulauf zuträgt.
R239DE8 I : ···. . ; j .' : ;: ;
Auch die DE-A-42 OO 827 beschreibt eine solche Zerkleinerungsmühle,
deren firstwärtige Auslaßöffnung zwei hintereinandergeschaltete
Zyklone als Abscheider nachgeordnet sind. Das im ersten Zyklon angefallene Mahlgut wird über
eine Schnecke mit dem Mahlgut des zweiten Zyklons zusammengeführt, und beide Komponenten werden durch eine Zellenradschleuse
entfernt.
Eine Anlage nach DE-A-42 13 274 enthält als eines der Aggregate die Zerkleinerungsmühle der FR-A-I 562 613 und beschreibt
eine besondere Ausbildung am Stator angebrachter Mahlplatten sowie einen radialen Austragskanal nahe den
Mahlplatten. Im Austragskanal ist eine in Draufsicht dreiecksförmige
Pralleiste für das Mahlgut angeordnet.
In Kenntnis dieses Standes der Technik hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, eine Vorrichtung der eingangs genannten
Art zu entwickeln, mit welcher eine günstige Trennung von Verbundelementen in Fraktionen, vor allem zur Rückgewinnung
von Wertstoffen, zu erfolgen vermag; die Verbundwerkstoffe sollen -- ohne die Umwelt zu belasten -- in die
Wirtschaftskreisläufe zurückgebracht werden können. Zudem soll eine gute Anpassbarkeit der Vorrichtung an die Verfahrensverhältnisse
erreicht werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre der unabhängigen Ansprüche; die Unteransprüche geben günstige Weiterbildungen
an. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der
Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale.
Erfindungsgemäß ist dem oberen Austrag wenigstens ein Zwischenelement
mit seitlichem rohrartigem Austragsorgan --in Strömungsrichtung des die Partikel tragenden Transportfluids
-- vorgeordnet, und aus dem Austragsorgan ragt eine Leiteinrichtung mit einer gegen die Strömungsrichtung weisenden
Leitfläche in den Gehäuseinnenraum. Diese -- bevorzugt gegen die Strömungsrichtung gekrümmte -- Leitfläche
R239DE8 I I ···. . · &Idigr; .' &Ggr; ! · ·
lenkt die auf sie treffenden Partikel in das Austragsrohr, entzieht sie also dem Transportfluid. Dessen im zylindrischen
Gehäuse kreisförmig fließende Feststofffracht wird u. a. durch die angreifenden Zentrifugalkräfte nach Größe und
Gewicht sortiert, d. h. die schweren Partikel bewegen sich in einer äußeren Ringbahn, an die innenseitig zumindest
eine weitere Ringbahn mit leichterer bzw. kleinerer Fraktion anschließt. Stellt man nun die Leitfläche so ein, dass
sie die äußere Ringzone erfasst, sind deren Partikel auf einfache Weise von der/den anderen Fraktion/en durch das -nach
einem weiteren Merkmal der Erfindung -- als Radialrohr angeordnete Austragsrohr zu entfernen.
Als günstig hat es sich erwiesen, die Leitfläche im Gehäuseinnenraum
mit einer Endkante zu begrenzen, die etwa parallel zur Achse der zylindrischen Gehäusewand gerichtet
ist und somit ein Höhenmaß für den durch die Leitfläche erfassten Bereich des Strömungsraumes vorgibt; diese Endkante
soll im Grenzbereich zwischen zwei der genannten Ringzonen angeordnet werden. Sie ist erfindungsgemäß eine Ecke eines
die -- bevorzugt bogenförmig -- gekrümmte Leitfläche anbietenden Kragkopfes etwa dreiecksförmiger Draufsicht der
Leiteinrichtung.
Von besonderer Bedeutung für die Erfindung ist die Maßgabe, dass die freie Kraglänge der Leiteinrichtung bzw. der Leitfläche
im Gehäuseinnenraum einstellbar ist. Hierzu dient
vorteilhafterweise ein an jenen Kragkopf anschließender
streifenartiger Anschlagabschnitt, der mit dem Austragsorgan
in unterschiedlichen Einschublängen verbunden werden kann.
Das als Ringelement gestaltete -- das Radialrohr enthaltende -- Zwischenelement wird oberhalb der den Ringraum für
den Fluidstrom innenseitig begrenzenden und die Beschleunigungsebenen
bestimmenden Teller in die Gehäusewandung eingefügt und verlängert so axial den Gehäuseinnenraum.
R239DE8 &Sgr;
— &ogr; —
Im Rahmen der Erfindung liegt auch, zumindest zwei solche Ringelemente übereinander zwischen der oberen Beschleunigungsebene
und dem Firstaustrag vorzusehen.
R239DE8 I · ···. · I
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter
Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
Fig. 1: eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Vorrichtung zum Behandeln von Verbundelementen
mit Zu- und Ableitungen für diese;
Fig. 2: die Draufsicht auf Fig. 1;
Fig. 3: eine gegenüber Fig. 1 vergrößert geschnittene Frontansicht einer Vorrichtung;
Fig. 4: eine der Fig. 3 etwa entsprechende Darstellung einer anderen Ausgestaltung der Vorrichtung;
Fig. 5: den Querschnitt durch Fig. 3 nach deren Linie V - V, in welchem zentrale Einbauten -- der Übersichtlichkeit
halber -- vernachlässigt sind;
Fig. 6: eine geschnittene Seitenansicht eines Teiles einer Ableitung der Vorrichtung mit einer integrierten
Behandlungseinrichtung;
Fig. 7: eine Frontansicht der Behandlungseinrichtung gemäß Pfeil VII in Fig. 6.
Verbundelemente aus festen organischen und/oder anorganischen Verbundwerkstoffen -- wie Verbunden aus Metall/Metall,
Kunststoff/Kunststoff, Metall/Kunststoff oder
mineralischen Verbunden mit Metallen und/oder Kunststoffen -- werden auf eine Korngröße von etwa 5 bis 50 mm zerkleinert
sowie anschließend in einer Trenn- oder Aufschließvorrichtung
10 selektiv durch einen Beschleunigungsvorgang aufgeschlossen.
R239DE8 I &Ggr;«··. J I .* f
Die Aufschließvorrichtung 10 weist oberhalb eines quaderförmigen
Sockelgestell 12 einen Rotor 14 mit vertikal angeordneter, in das Sockelgestell 12 eingreifender Rotorwelle
16 auf sowie einen Sockelanbau 18 mit einstellbaren Auflagen 19 für eine Antriebseinheit 20; das untere Ende 15 der
Rotorwelle 16 trägt eine Keilrillenhülse 22, die mittels mehrerer bei 23 angedeuteter Schmalkeilriemen an eine Antriebswelle
21 der Antriebseinheit 20 angeschlossen ist. Der Abstand a zwischen der Rotorachse A und der Antriebsachse
B ist durch Verschieben der Antriebseinheit veränderlich einstellbar.
Den Rotor 14 des beispielsweisen Außendurchmessers d von 1200 mm umgibt oberhalb des Sockelgestells 12 eine zylindrische
Wand 24 eines Gehäuses 25, dessen Gehäuseinnenraum 2 6 nach oben hin mittels eines austauschbaren Gehäusedeckels
27 geschlossen ist; dieser trägt innenseitig einen zentrischen Ansatz 28 des Durchmessers b von etwa 600 mm.
Der scheibenartige Boden 28a dieses Ansatzes 28 verläuft
nahe dem oberen Ende 17 des Rotors 16 und bietet für dieses in Fig. 1 eine Aufnahme 2 9 an.
In einer auch als Gehäuseboden dienenden Deckelplatte 3 0 des Sockelgestells 12 ist -- nahe der die Deckelplatte 30
mit Spiel durchsetzenden Rotorwelle 16 -- die Mündung 32 eines Zufuhrkanals 34 für den luftgesteuerten Strom vorzerkleinerter
Verbundelemente vorgesehen. Bei einer nicht gezeigten Ausführung der Aufschließvorrichtung 10 ist der Zufuhrkanal
34 mit wenigstens zwei Mündungen 32 ausgestattet. Neben diesem Zufuhrkanal 34 verläuft ein Schwergutaustrag
36; schwere Schwebeteile fallen aus dem luftgeteuerten
Gutstrom abwärts und werden dank des Schwergutaustrages 36 von der Deckelplatte 3 0 entfernt.
Im Kopfbereich des Rotors 14 ragt tangential von der Gehäusewand
24 ein Austragsrohr 38 mit Anschlußflansch 3 9 ab. Da das Austragsrohr 38 am Gehäuse 25 festliegt, kann jener Ge-
R239DE8
häusedeckel 27 problemlos -- beispielsweise zum Austausch
des Rotors 14 -- angehoben werden. Nicht dargestellt sind Gehäusetüren und am Gehäuse 2 5 angebrachte Steuerkästen od.
dgl. Anbauten.
Die Rotorwelle 16 ist im Bereich jener Deckelplatte 30 mittels eines Schrägkugellagers 40 in einem Wellenrohr 42 gelagert,
ihr nicht erkennbares unteres Ende ruht in einem weiteren Kugellager.
In Fig. 3 ist über dem Festlager 40 ein dieses überlagernder Bund 44 des freien oberen Teiles der Rotorwelle 16 zu
erkennen. Dieser freie Rotorteil definiert mit ihn umgebenden Beschleunigungstellern 46 den aktiven Rotorbereich.
Die Beschleunigungsteller 46 bieten jeweils eine Beschleunigungsebene
an und tragen an ihrer Umfangskante eine Mehrzahl von radial abstehenden Beschleunigungsflossen 48 als
Werkzeuge. An einem Beschleunigungsteller 46 benachbarte Beschleunigungsflossen 48 bestimmen miteinander einen Mittelpunktswinkel
von hier etwa 10°. Die plattenartigen Beschleunigungsflossen 48 sind in Abhängigkeit vom jeweiligen
Einsatzzweck besonders ausgebildet. Der unterste der Beschleunigungsteller 46 bildet mit einer Verteilscheibe 50
eine Baueinheit.
Unter Zwischenschaltung jeweils eines Zwischenbleches 52 wird die erwähnte untere Baueinheit 46/50 von vier -- oder
mehr -- weiteren tellerartigen Beschleunigungsebenen 46 überspannt, die mittels Nabenbüchsen 47 um den freien Teil
der Rotorwelle 16 axial aufeinanderliegen.
Auf dem Zwischenblech 52 der obersten Beschleunigungsebene 46 bildet ein Stauteller 54 aus zwei an einer zentrischen
Haltebüchse festliegenden Scheiben eine Stauebene. Die Oberscheibe des Stautellers 54 ist von geringerem Durchmesser
als die Unterscheibe. Zwischen den Scheiben stehen in Abstand von der Rotorachse A Distanzbolzen 56.
R239DE8 I II,. I '. *' I ',
- 10 -
Die Haltebüchse des Stautellers 54 wird von einem mit der Rotorwelle 16 in der Rotorachse A verschraubten Ansatzdeckel
58 überspannt. Parallel zur Rotorachse A verlaufende Spannstäbe 59 durchsetzen sowohl den Ansatzdeckel 58 als
auch Schubkanäle in den aufeinanderliegenden Nabenbüchsen 47 und sitzen endwärts in der Verteilscheibe 50.
Die zylindrische Wand 24 des als Stator dienenden Gehäuses 2 5 begrenzt die Außenseite des Strömungsweges für ein durch
den Zufuhrkanal 34 nahe der Rotorwelle 16 eingeführtes Gemisch aus Feststoffpartikeln und Trägerfluid, beispielsweise
Luft; die andere Seite des Strömungsweges wird in den fünf in Fig. 3 angedeuteten Etagen durch die Beschleunigungsflossen
oder -platten 46 begrenzt. Das Gemisch aus Feststoffpartikeln und Transportluft wird auf der verteilscheibe
50 einem zwischen Gehäusewand 24 und Rotor 14 vorhandenen schmalen Ringraum im Bereich der Beschleunigungsflossen
48 der Baueinheit 46/50 so zugeführt, dass es gegen die Drehrichtung &khgr; des Rotors 14 strömt. Dabei entsteht -in
Drehrichtung &khgr; -- hinter jeder Beschleunigungsflosse 48,
die eine Abrisskante erzeugt, ein Heckwirbel. In diesem wird der Gemischstrom abrupt beschleunigt, die Feststoffpartikel
werden aneinander gerieben und dabei in ihre Komponenten aufgelöst. Dazu sind die Umfangsgeschwindigkeiten
der Abrisskante, Prozesstemperatur und Luftmengendurchsatz
vorwähl- und einstellbar.
Vor Eintritt in die nächste Etage kann sich der Gemischstrom kurzzeitig ausdehnen, um dann in den nachgeordneten
Ringraum zu gelangen. Im Bereich des Stautellers 54 werden die aufwärts geführten und dabei aufgeschlossenen Anteile
der Feststoffpartikel zum Austragsrohr 38 geleitet.
In Fig. 3 ist oberhalb des Stautellers 54 in die Gehäusewand 24 ein Ringelement 60 eingesetzt, von dem ein außen
angeflanschtes Radialrohr 62 ausgeht. In dieses ist eine in den Gehäuseinnenraum 26 etwa radial einragende, in Fig. 5
skizzierte Leiteinrichtung 64 eingesetzt. Dieser Leiteinsatz 64 ragt mit einem -- eine in Draufsicht gegen die
Strömungsrichtung y gekrümmte Schaufelfläche 66 anbietenden
-- Kragkopf 68 in den Gehäuseinnenraum 26 ein. Die freie radiale Kraglänge e dieses Leit- oder Lenkeinsatzes 64 ist
verstellbar; letzterer ist dazu mit einem hier streifenartigen Anschlagabschnitt 69 versehen, der seitlich im Radialrohr
62 in unterschiedlichen Einschublängen t verschraubt werden kann. Jene Kraglänge e wird so gewählt,
dass die -- parallel zur Rotorachse A stehende -- Endkante 67 der Schaufelflache 66 -- an dem in Draufsicht etwa dreiecksförmigen
Kragkopf 68 -- im Grenzbereich zwischen der in Fig. 5 erkennbaren äußeren Bewegungsbahn grober Partikel Q
einerseits und der nach innen anschließenden Bewegungsbahn feiner Partikel Q1 anderseits verläuft; die groben Partikel
Q werden vom Leiteinsatz 64 abgeschöpft und durch das als Partikelaustrag dienende Radialrohr 62 abgeführt.
Die Aufschließvorrichtung 10a der Fig. 4 weist mehrere -zumindest
zwei -- der beschriebenen Ringelemente 60 übereinander auf; mit diesen werden die unterschiedlichen Partikelsorten
Q, Q1 getrennt ausgetragen.
Das der Aufschließvorrichtung 10, 10a aufgegebene Verbundelement
wird durch Freisetzen der unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften der Verbundwerkstoffe -- insbesondere
der Dichte, Reißdehnung, Rückstellkraft, Wärmeausdehnung
und Wärmeübertragung sowie der Elastizität und der damit verbundenen molekularen Strukturunterschiede -- selektiv
aufgeschlossen, und die Adhäsionen der Verbundwerkstoffe werden untereinander aufgehoben.
Durch die Behandlung in der Aufschließvorrichtung 10, 10a
erfolgt ein Aufschluss des Verbundelementes in unterschiedliche Strukturen, wobei sich die einzelnen Komponenten bezüglich
Dimension und Geometrie infolge ihrer unterschiedlichen physikalischen Charakteristiken auch unterschiedlich
verhalten.
R2 3 9DE8
Die Verbundelemente können -- wie gesagt -- vor dem Aufschluss
verdichtet werden. Es hat sich gezeigt, dass bei diesem selektiven Aufschluss die Bestandteile aus Polyethylen
im wesentlichen unverändert bleiben, während metallische Bestandteile, beispielsweise aus Aluminium -- die vorher
in flächiger Form vorlagen --in zwiebelartige Strukturen deformiert werden. Kunststoffverbunde, beispielsweise
Polystyrol/Polyethylen, schließen sich ohne deutliche Deformation in unterschiedliche Strukturen auf mit erkennbaren
Unterschieden in Bezug auf die Partikelgrößen; diese sind erheblich größer als die erwähnten Aluminiumzwiebelst
rukturen . 10
Durch den selektiven Aufschluss werden die einzelnen Schichten des Verbundelements abgelöst, ohne dass die
Schichtdicke der Komponenten verringert werden.
Gemäß Fig. 6,7 ist in ein Austragsrohr 3 8a eine Trenn- oder
Fangeinrichtung 70 eingebaut, mit der -- bei Q angedeutete -- größere Partikel dem Materialstrom entnommen werden, in
dem dann nur die kleineren Partikel Q1 verbleiben. Zwischen
zwei mit Flanschen 3 9 versehene Rohrabschnitte des Austragsrohres 3 8a eines Innendurchmessers i ist ein
seinerseits rohrförmiges Gehäuse 72 des Innendurchmessers &eegr; achsparallel eingefügt; letzterer ist länger als der
doppelte Innendurchmesser i des Austragsrohres 3 8a.
In der Gehäuseachse E ist eine Welle 74 mit entlang der Gehäuseachse
E orientierten und von ihr radial abragenden paddelartigen Platten 76 -- von denen eine in Fig. 6, oben,
teilweise schraffiert optisch hervorgehoben ist -- in Lagern 75 drehbar als Förderelement 78 angebracht; die Lager
75 sitzen in Gehäusestirnwänden 73. Die Welle 74 ist über einen Endlosriemen 80 an einen -- auf einem Seitensockel 79
stehenden -- Antrieb 82 angeschlossen und durch diesen so drehbar, dass sich die den Längsschnitt des Gehäuseinnen-
R239DE8 J J***, .IJ *. . *··!'··!
- 13 -
raumes 84 ausfüllenden Platten 76 in letzterem gleichmäßig bewegen.
An den in Strömungsrichtung y hinteren Kanten 77 der Platten 76 ist ein Gitter oder Sieb 86 aufgespannt, das jene
groben Partikel Q von den Partikeln Q1 geringerer Korngrößen
trennt; die rückgehaltenen groben Partikel Q werden innerhalb des Gehäuse 72 mitgenommen sowie einer in dessen
Sockelbereich befindlichen Austragsöffnung 88 zugeführt, die in Fig. 7 seitlich von Winkelprofilen 90 begrenzt ist.
Claims (10)
1. Vorrichtung zum Behandeln von Verbundelementen aus festen organischen und/oder anorganischen Verbundwerkstoffen
wie Verbunden aus Metall/Metall, Kunststoff/Kunststoff,
Metall/Kunststoff oder mineralischen Verbunden mit Metallen und/oder Kunststoffen, mit einem
Strömungsweg zwischen einem unteren Zufuhrkanal
(34) sowie einem oberen Austrag (3 8) in der Art eines Ringraumes in einem Gehäuse (25) für ein aus dem/den
Verbundelement/en durch Aufschließen hergestellte Feststoffpartikel tragendes Transportfluid,
dadurch gekennzeichnet,
dass dem oberen Austrag (38) wenigstens ein Zwischenelement (60) des Gehäuses (25) mit einem seitlichen
rohrartigen Austragsorgan (62) vorgeordnet ist und aus dem Austragsorgan eine Leiteinrichtung (64)
mit einer gegen die Strömungsrichtung (y) des Transportfluids weisenden Leitfläche (66) in den Gehäuseinnenraum
(25) ragt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement als Ringelement (60) ausgebildet
und in die Gehäusewand (24) eingefügt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass das Austragsorgan als Radialrohr (62) des Ringelements (60) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfläche (66) im Gehäuseinnenraum
(26) von einer Endkante (67) begrenzt ist, die etwa parallel zur Achse (A) der zylindrischen Gehäusewand
(24) gerichtet ist.
R239DE8 · · ... '· i . . Il I
- 15 -
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Leitfläche (66) gegen die Strömungsrichtung (y) gekrümmt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfläche (66) von ihrer Endkante
(67) zu einem im rohrartigen Austragsorgan (62) angeordneten Anschlagabschnitt (69) in Draufsicht bogenförmig
gekrümmt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkante (67) eine Ecke eines
die gekrümmte Leitfläche (60) enthaltenden Kragkopfes
(68) der Leiteinrichtung (64) ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraglänge (e) der Leiteinrichtung
(64) bzw. der Leitfläche (66) einstellbar ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der streifenartige Anschlagabschnitt
(69) mit dem Austragsorgan (62) in unterschiedlichen Einschublängen (t) des Anschlagabschnitts verbindbar
ausgebildet ist.
10. Vorrichtung mit einer Schar von relativ zu einem Stator um eine sie drehende Welle (16) an übereinander
angeordneten Tellern (46) bewegten Beschleunigungswerkzeugen (48) eines Rotors, die jeweils in Strömungsrichtung
(y) eine Abrisskante zum Erzeugen eines Wirbels aus dem Transportfluid und seiner Feststofffracht
bilden, wobei die Teller mehrere übereinanderliegende Beschleunigungsebenen innerhalb einer zylindrischen
Wandung (24) des Gehäuses (25) als Stator bestimmen sowie mit dieser Wand einen Ringraum für das
Transportfluid begrenzen, nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
R239DE8
das/die Ringelement/e (60) oberhalb der Teller (46) in
die Wandung (24) des Gehäuses (25) eingefügt ist/sind und dessen Gehäuseinnenraum (2 6) in Richtung der Achse
(A) des Rotors (14) bzw. des Gehäuses verlängert/verlängern.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29904006U DE29904006U1 (de) | 1999-01-20 | 1999-03-05 | Vorrichtung zum Behandeln von Verbundelementen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29900884 | 1999-01-20 | ||
DE29904006U DE29904006U1 (de) | 1999-01-20 | 1999-03-05 | Vorrichtung zum Behandeln von Verbundelementen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29904006U1 true DE29904006U1 (de) | 1999-06-02 |
Family
ID=8068211
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29904006U Expired - Lifetime DE29904006U1 (de) | 1999-01-20 | 1999-03-05 | Vorrichtung zum Behandeln von Verbundelementen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29904006U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007065283A1 (de) * | 2005-12-09 | 2007-06-14 | Swissrtec Gmbh | Stator einer prallmühle |
US7721400B2 (en) | 2002-06-14 | 2010-05-25 | Ellis Enz Splits, Llc | Spiked plate |
-
1999
- 1999-03-05 DE DE29904006U patent/DE29904006U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7721400B2 (en) | 2002-06-14 | 2010-05-25 | Ellis Enz Splits, Llc | Spiked plate |
WO2007065283A1 (de) * | 2005-12-09 | 2007-06-14 | Swissrtec Gmbh | Stator einer prallmühle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008038776B4 (de) | Verfahren zur Sichtung eines Mahlgut-Fluid-Gemisches und Mühlensichter | |
WO2006117065A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum behandeln von verbundelementen | |
EP0885064B1 (de) | Vorrichtung zum behandeln von verbundelementen | |
EP2646234B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum auftrennen von verbundwerkstoffen | |
EP0751831B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von verbundelementen | |
DE1507697A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zu rotierender Verarbeitung und Sortierung | |
DE1471630A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gasen | |
WO2003103859A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von stoffen oder verbundstoffen und gemischen____________________________________________ | |
EP0472930B1 (de) | Vorzugsweise vertikaler Windsichter | |
DE2300715A1 (de) | Prallmuehle fuer das aufschliessen von asbesterz | |
DE29904006U1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Verbundelementen | |
DE4414750C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen viskoser Kunststoffschmelzen | |
EP1146965B1 (de) | Vorrichtung zum behandeln von verbundelementen | |
DE19637550C2 (de) | Verfahren und Anlage zum Behandeln von Verbundelementen | |
DE102008035188A1 (de) | Strahlmühle mit einem Fluidstrahl zum Zerkleinern und/oder Trennen eines Mahlgutes | |
EP1004366B1 (de) | Windsichter | |
DE19743491A1 (de) | Windsichter mit Sichtrotor | |
DE102018005205B4 (de) | Sichter und Verfahren zum Sichten | |
DE4234440A1 (de) | Zentrifugalkraftsichter | |
DE2042626A1 (de) | Einkreis-Wirbelmühle zum Behandeln von Feinstoffen | |
CH666831A5 (de) | Desintegrator. | |
EP3661657A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur wiedergewinnung von spritzlacken aus spritznebeln von spritzlackierkabinen | |
DE19939897A1 (de) | Verfahren zur Fließbettstrahlmahlung, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Anlage mit einer solchen Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE7625768U1 (de) | Zerkleinerungsmaschine | |
DE2710637B2 (de) | Entstaubungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990715 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20020613 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20051001 |