[go: up one dir, main page]

DE29903802U1 - Schutzabdeckung für elektrische Installationsgeräte - Google Patents

Schutzabdeckung für elektrische Installationsgeräte

Info

Publication number
DE29903802U1
DE29903802U1 DE29903802U DE29903802U DE29903802U1 DE 29903802 U1 DE29903802 U1 DE 29903802U1 DE 29903802 U DE29903802 U DE 29903802U DE 29903802 U DE29903802 U DE 29903802U DE 29903802 U1 DE29903802 U1 DE 29903802U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cover
support elements
installation devices
support
electrical installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29903802U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE29903802U priority Critical patent/DE29903802U1/de
Publication of DE29903802U1 publication Critical patent/DE29903802U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/12Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

ABB Patent GmbH
Mannheim 2. März 1999
Mp.-Nr. 99/537 PAT 2-Pn
Schutzabdeckung für elektrische Installationsgeräte Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzabdeckung für elektrische Installationsgeräte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung kann zur Abdeckung von Installationsgeräten der Hausinstallationstechnik (Unterputzeinsätze), wie insbesondere Steckdosen, Schalter und sonstige Unterputz-Geräteeinsätze, vor Maler-, Tapezier- und Renovierungsarbeiten verwendet werden.
Aus dem DE 298 04 768 U1 ist eine Schutzabdeckung zur Abdeckung von unter Putz montierten Schutzleiterkontaktsteckdosen als Färb- und Berührungsschutz der elektrischen Kontakte bei Maler-, Tapezier- und Renovierungsarbeiten bekannt. Die Schutzabdeckung wird an den Schutzleiterkontakten von Steckdosen arretiert, d. h. eine Abdeckung von Schaltern ist nicht möglich.
Eine weitere allgemein bekannte Schutzabdeckung wird mit Hilfe einer Klebefolie auf dem Unterputzeinsatz befestigt. Diese Schutzabdeckhaube ist jedoch nur einmal verwendbar, da die Klebefolie nach dem Entfernen der Schutzabdeckhaube einen weiteren Einsatz nicht ermöglicht.
Mp.-Nr. 99/537 2 2. März 1999
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzabdeckung für elektrische Installationsgeräte der eingangs genannten Art anzugeben, welche universell für Schalter und für Steckdosen verwendbar ist und welche derart ausgestaltet ist, daß sie auch nach dem Entfernen vom Unterputzeinsatz noch mehrmals verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die vorgeschlagene Schutzabdeckung den ungeschützten Unterputzeinsatz bei Innenausbau- und Renovierungsarbeiten wirksam vor Verschmutzung und Beschädigung schützt, wobei das Aufsetzen auf das Installationsgerät und das Entfernen in sehr einfacher Art und Weise erfolgt. Die Schutzabdeckung ist universell zur Abdeckung von Steckdosen und Schaltern geeignet, d. h. es müssen nicht unterschiedliche Modelle für Steckdosen und Schalter hergestellt, bevorratet und benutzt werden, sondern es genügt ein einziges Modell. Die Tragelemente sind so ausgestaltet bzw. angeordnet, daß sich mehrere Haltefunktionen gleichzeitig über achsiale und radiale Außenkanten der Halteelemente ergeben.
Weitere Vorteile sind aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig.1 eine Sicht auf die Rückseite einer Schutzabdeckung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Schutzabdeckung,
Fig. 3 eine Sicht auf ein Installationsgerät erster Ausführungsform,
Mp.-Nr. 99/537 3 2. März 1999
Fig. 4 eine Sicht auf ein Installationsgerät zweiter Ausführungsform.
In Fig. 1 ist eine Sicht auf die Rückseite einer Schutzabdeckung dargestellt. Die Schutzabdeckung 1 weist eine rechteckförmige, der Fläche des Unterputzeinsatzes eines üblichen Installationsgerätes angepaßte Abdeckplatte 2 auf, in welche eine im mittleren Bereich angeordnete, aus der Oberseite ragende Vertiefung 3 eingeformt ist, welche zur Aufnahme von Schalttasten geeignet ist. An zwei sich gegenüberliegenden Rändern dieser zentralen Vertiefung 3 schließen sich zwei weitere zur Oberseite ragende Vertiefungen 4, 5 an, welche zur Aufnahme von Schutzleiterkontaktbügeln geeignet sind.
An allen vier Ecken der Vertiefung 3 ist an der den Vertiefungen 3, 4, 5 gegenüberliegenden Fläche ein aus der Rückseite ragendes Tragelement 6, 7, 8, 9 angeordnet. Die Breite eines Tragelementes ist mit a und seine Tiefe ist mit b bezeichnet. Der Abstand zwischen den Außenkanten von zwei sich diagonal gegenüberliegenden Tragelementen 6 und 8 bzw. 7 und 9 beträgt d.
In Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Schutzabdeckung 1 dargestellt. Es sind die Abdeckplatte 2 mit den zur Oberseite ragenden Vertiefungen 3, 5 und zwei über die Rückseite ragende Tragelemente 7, 8 zu erkennen. Die Länge eines Tragelementes beträgt c.
In Fig. 3 ist eine Sicht auf ein Installationsgerät erster Ausführungsform dargestellt. Das Installationsgerät 10, beispielsweise eine Unterputz-Steckdose, weist einen Tragring 11 auf, welcher vier symmetrisch angeordnete, jeweils rechteckförmige Ausschnitte 12,13, 14, 15 besitzt. Die Breite eines Ausschnitts beträgt a und seine Tiefe beträgt b. Wie ein Vergleich der Fig. 1 und 3 zeigt, ist die geometrische Anordnung der vier Tragelemente 6, 7, 8, 9 der Schutzabdeckung 1 exakt an die vorgegebene Anordnung der vier Ausschnitte 12,13,14,15 des Tragrings 11 des Installationsgerätes 10 angepaßt, so daß die Tragelemente beim Aufsetzen der Schutzabdeckung 1 auf das Installationsgerät 10 in die entsprechenden Ausschnitte eingreifen und sich derart eine lösbare Arretierung
Mp.-Nr. 99/537 4 2. März 1999
ergibt. Die Länge c der Tragelemente ist dabei derart bemessen, daß sich ein sicherer Halt ergibt.
In Fig. 4 ist eine Sicht auf ein Installationsgerät zweiter Ausführungsform dargestellt. Das Installationsgerät 16 weist einen Tragring 17 ohne die vier symmetrisch angeordneten Ausschnitte des unter Fig. 3 erläuterten Installationsgerätes auf. Jedoch entspricht der Durchmesser des teilweise kreisrunden Ausschnittes 18 des Tragringes 17 exakt dem Abstand d zwischen den Außenkanten von zwei sich diagonal gegenüberliegenden Tragelementen 6 und 8 bzw. 7 und 9, so daß sich beim Aufsetzen der Schutzabdeckung 1 auf das Installationsgerät 17 ebenfalls eine lösbare Arretierung ergibt.
Beim vorstehenden Ausführungsbeispiel sind vier Tragelemente vorgesehen, wobei dies jedoch nicht die einzige mögliche Ausführungsform darstellt. Es sind vielmehr auch Varianten realisierbar, die lediglich zwei oder drei oder auch fünf und mehr Tragelemente besitzen. Insbesondere sind auch Varianten herstellbar, die an unterschiedliche Modelle von Installationsgeräten angepaßte unterschiedliche Tragelemente besitzen. Falls diese für verschiedene Tragringe an unterschiedlichen Positionen erforderlichen Tragelemente zu "Überschneidungen" mit Unterputzeinsätzen anderer Modelle führen, können die nicht benötigten Tragelemente abgetrennt werden. Zweckmäßig weisen die einzelnen Tragelemente auf den geeigneten Einsatz hinweisende Kennzeichnungen auf, damit die störenden Tragelemente vor dem Einsatz der Schutzabdeckung entfernt werden können.
Die Schutzabdeckung 1 ist vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff als Spritzgießteil oder als Tiefziehteil hergestellt.
Mp.-Nr. 99/537 1 2. März 1999
Schutzabdeckung für elektrische Installationsgeräte Zusammenfassung
Es wird eine Schutzabdeckung für elektrische Installationsgeräte mit einer Abdeckplatte (2) vorgeschlagen, in welche eine zur Oberseite ragende Vertiefung (3) zur Aufnahme von Schalttasten und Vertiefungen (4, 5) zur Aufnahme von Schutzleiterkontaktbügeln eingebracht sind. An der Rückseite der Abdeckplatte sind mehrere nach außen ragende Tragelement (6, 7, 8, 9) angeordnet, deren Breite (a), Tiefe (b), Länge (c) und geometrische Lage an Ausschnitte (12,13,14,15) eines Tragrings (11) des Installationsgerätes und deren geometrische Lage angepaßt sind. Der Abstand (d) zwischen den Außenkanten von zwei sich diagonal gegenüberliegenden Tragelementen (6 und 8 bzw. 7 und 9) entspricht dem Durchmesser eines teilweise kreisrunden Ausschnittes (18) eines Tragringes (17).
Signifikante Fig.: Fig. 1

Claims (3)

Mp.-Nr. 99/537 1 2. März 1999 sprüche
1. Schutzabdeckung für elektrische Installationsgeräte mit einer Abdeckplatte (2), in welche eine zur Oberseite ragende Vertiefung (3) zur Aufnahme von Schalttasten und Vertiefungen (4, 5) zur Aufnahme von Schutzleiterkontaktbügeln eingebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite der Abdeckplatte mehrere nach außen ragende Tragelement (6, 7, 8, 9) angeordnet sind, deren Breite (a), Tiefe (b), Länge (c) und geometrische Lage an Ausschnitte (12, 13,14, 15) eines Tragrings (11) des Installationsgerätes und deren geometrische Lage angepaßt sind und daß der Abstand (d) zwischen den Außenkanten von zwei sich diagonal gegenüberliegenden Tragelementen (6 und 8 bzw. 7 und 9) dem Durchmesser eines teilweise kreisrunden Ausschnittes (18) eines Tragringes (17) entspricht.
2. Schutzabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzabdeckung mit Tragelementen für verschiedene Modelle von Installationsgeräten versehen ist, wobei die beim jeweiligen Einsatzzweck nicht benötigten Tragelemente abtrennbar sind.
3. Schutzabdeckung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente mit Kennzeichnungen über ihren Einsatzzweck versehen sind.
DE29903802U 1999-03-03 1999-03-03 Schutzabdeckung für elektrische Installationsgeräte Expired - Lifetime DE29903802U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29903802U DE29903802U1 (de) 1999-03-03 1999-03-03 Schutzabdeckung für elektrische Installationsgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29903802U DE29903802U1 (de) 1999-03-03 1999-03-03 Schutzabdeckung für elektrische Installationsgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29903802U1 true DE29903802U1 (de) 1999-05-27

Family

ID=8070233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29903802U Expired - Lifetime DE29903802U1 (de) 1999-03-03 1999-03-03 Schutzabdeckung für elektrische Installationsgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29903802U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1990881A2 (de) 2007-05-09 2008-11-12 Martin Hilgert Abdeckung für Unterputz-Einbauteil in der Elektroinstallation und Verwendung der Abdeckung
DE202019101210U1 (de) * 2019-03-04 2020-06-05 Hans Keim Kunststoffe Gmbh Schutzabdeckung, insbesondere für eine Umhausung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1990881A2 (de) 2007-05-09 2008-11-12 Martin Hilgert Abdeckung für Unterputz-Einbauteil in der Elektroinstallation und Verwendung der Abdeckung
EP1990881A3 (de) * 2007-05-09 2009-08-26 Martin Hilgert Abdeckung für Unterputz-Einbauteil in der Elektroinstallation und Verwendung der Abdeckung
DE202019101210U1 (de) * 2019-03-04 2020-06-05 Hans Keim Kunststoffe Gmbh Schutzabdeckung, insbesondere für eine Umhausung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3628211C2 (de)
DE4020581A1 (de) Wasser- und staubdichter drucktastenschalter
DE112019006152T5 (de) Sicherungsvorrichtung für fahrzeuge
EP1595318B1 (de) Kabeldurchführung
EP2858186B1 (de) Sammelschienen-Adapter
DE19607254A1 (de) Hohlkörper für die Betonbauinstallation
DE29903802U1 (de) Schutzabdeckung für elektrische Installationsgeräte
DE3418894A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines gegenstandes aus kunststoff, insbesondere eines halteelements, an einer traegerplatte
DE2831204C2 (de) Miniatur-Stufenschalter
DE9305822U1 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Taster
EP0232718A2 (de) Vorrichtung zum Abdecken von auf Sammelschienen befestigten elektrischen Geräten
DE2916412C2 (de) Kupplungsmechanismus für einen Branddetektor Rauchgasanzeiger o.dgl.
DE1591087C3 (de) Anordnung einer Metallgewebedichtung zur Abschirmung gegen Höchstfrequenz
EP0418496B1 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Schutzkontaktsteckdose
DE102021127587B3 (de) Steckdosenleiste
DE3326906C2 (de) Weidezaungerät
DE7605863U1 (de) Messinstrumentenanordnung
EP1265802B1 (de) Vorrichtung zum abrollen bzw. auftragen von klebeband
DE10351987A1 (de) Gegen Diebstahl gesichertes elektrisches Gerät
DE2500295A1 (de) Vorrichtung an einer elektrischen apparatedose
EP1703608B1 (de) Abdeckung einer Anschlussvorrichtung
DE3011762C2 (de) Mehrpolige Kragensteckvorrichtung
DE2828783C2 (de) Schraubbefestigung für Kraftfahrzeugräder
DE19653319C2 (de) Elektrische Verbindungsdose, wie Schalterdose, Abzweigdose od.dgl.
DE19915270C1 (de) Schraubenloser Halter für einen elektrischen Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990708

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020226

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050524

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20071002