DE29880173U1 - Vorrichtung zum Übertragen von Daten von einer Vielzahl von Datenquellen zu einer Vielzahl von Empfängern - Google Patents
Vorrichtung zum Übertragen von Daten von einer Vielzahl von Datenquellen zu einer Vielzahl von EmpfängernInfo
- Publication number
- DE29880173U1 DE29880173U1 DE29880173U DE29880173U DE29880173U1 DE 29880173 U1 DE29880173 U1 DE 29880173U1 DE 29880173 U DE29880173 U DE 29880173U DE 29880173 U DE29880173 U DE 29880173U DE 29880173 U1 DE29880173 U1 DE 29880173U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- channels
- channel
- television
- information
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 17
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 4
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 22
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- XQMVBICWFFHDNN-UHFFFAOYSA-N 5-amino-4-chloro-2-phenylpyridazin-3-one;(2-ethoxy-3,3-dimethyl-2h-1-benzofuran-5-yl) methanesulfonate Chemical compound O=C1C(Cl)=C(N)C=NN1C1=CC=CC=C1.C1=C(OS(C)(=O)=O)C=C2C(C)(C)C(OCC)OC2=C1 XQMVBICWFFHDNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/45—Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
- H04N21/458—Scheduling content for creating a personalised stream, e.g. by combining a locally stored advertisement with an incoming stream; Updating operations, e.g. for OS modules ; time-related management operations
- H04N21/4583—Automatically resolving scheduling conflicts, e.g. when a recording by reservation has been programmed for two programs in the same time slot
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/43—Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
- H04N21/433—Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
- H04N21/4334—Recording operations
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/43—Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
- H04N21/434—Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
- H04N21/4345—Extraction or processing of SI, e.g. extracting service information from an MPEG stream
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/47—End-user applications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/47—End-user applications
- H04N21/472—End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
- H04N21/47214—End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for content reservation or setting reminders; for requesting event notification, e.g. of sport results or stock market
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/765—Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
- H04N5/775—Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/78—Television signal recording using magnetic recording
- H04N5/782—Television signal recording using magnetic recording on tape
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/08—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
- H04N7/087—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
- H04N7/088—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
- H04N7/0882—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital for the transmission of character code signals, e.g. for teletext
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/08—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
- H04N7/087—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
- H04N7/088—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
- H04N7/0887—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital for the transmission of programme or channel identifying signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/765—Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
- H04N5/775—Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver
- H04N5/7755—Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver the recorder being connected to, or coupled with, the antenna of the television receiver
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Databases & Information Systems (AREA)
- Finance (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Television Systems (AREA)
- Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
- Details Of Television Systems (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
Description
Patentanwälte ■ Königstraße 28 ■ D-22767 Hamburg
DIEHL · GLAESER HILTL & PARTNER
21.06.00 F. 33305/00 Gl /th
Joachim W. Glaeser
Dr. Elmar HiItI*
Dr. Elmar HiItI*
Diplom-Ingenieur Diplom-Chemiker
Patentanwälte · European Patent Attorneys European Trademark Attorneys
HAMBURG MÜNCHEN*
HAMBURG MÜNCHEN*
Kanzlei/Office: Königstraße 28
D-22767 Hamburg
Force Electronics A/S
DK-940 0 Nerresundby
DK-940 0 Nerresundby
Telefon { Telephone (0 4,8) 39t£ J3-J4 > "Cefekcfcierer:/ FScsintileHO 4C? 330 92 88
iSf kYo. DE"i*30 492*(?22 ***
Vorrichtung zum Übertragen von Daten von einer Vielzahl von Datenquellen zu einer Vielzahl von Empfängern
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die zum Empfangen, Speichern und Anzeigen von Daten von einer Vielzahl von Datenquellen ausgeführt ist.
Viele Jahre lang sind Teletextseiten mit den einzelnen Fernsehkanälen verknüpft gewesen, was in der Weise zu verstehen ist, daß, wenn ein Benutzer eine Teletextseite sehen will, er dann seinen Fernsehempfänger auf den betreffenden Fernsehkanal einstellen muß und dann "TTV" über seine Fernsteuerung aktivieren muß, so daß die Seiten auf einem Fernsehbildschirm angezeigt werden.
Da jeder Kanal eine Vielzahl von Teletextseiten hat, die der Benutzer auswählen kann, ist es erforderlich, über die Fernbedienung die Zahl der Seite einzugeben, die man ansehen möchte. Die verschiedenen Teletextseiten werden jedoch zusammen mit dem Fernsehprogramm in einer Prioritäten aufweisenden Reihenfolge übertragen, was bedeutet, daß es eine bestimmte Zeit dauert, manchmal sogar eine recht lange Zeit, bevor es möglich ist, die gewünschte Teletextseite anzusehen. Diese Problem wurde durch Speichern einer Vielzahl von Teletextseiten gelöst, so daß der Benutzer schnelleren Zugriff auf die einzelnen Seiten hat.
Es kann darüber hinaus irritierend sein, daß Kanalumschalten erforderlich ist, um Teletextseiten aus den Fernsehkanälen anderer Anbieter zu finden, z. B. wenn es
••••a ···· · · *
für eine Übersicht der auf den einzelnen Fernsehkanälen übertragenen Programme erwünscht ist.
Es wird daher ein großer Vorteil sein, wenn Teletextseiten von mehreren Fernsehkanälen koordiniert werden könnten, so daß Informationen über eine Vielzahl von Teletextseiten von verschiedenen Anbietern gleichzeitig angezeigt werden könnten. Es ist auch interessant, daß der Benutzer diese wie gewünscht individuell kombinieren kann.
Die Europäische Patentanmeldung Nr. 0 253 110 offenbart einen Videotextdekoder mit einem Speicher zum Speichern einer Vielzahl von Teletextseiten, die von einer Anzahl von Fernsehanbietern z. B. über Satellit, oder von privaten Sendern übertragen wird. Der Benutzer kann dann ein Bildschirmbild über Fernsteuerung erzeugen, das einen Überblick der Position und des Namens der einzelnen Kanäle zeigt. Diese Seite wird auf der Grundlage des Kanalnamens gebildet, der auf den Teletextseiten des individuellen Kanals vorhanden ist. Die Anmeldung beschreibt daher keine Lösung, bei der eine individuelle Kombination von mehreren unterschiedlichen Teletextseiten gleichzeitig angezeigt wird.
Die Veröffentlichung WO 95/26608 betrifft ein System, bei dem Informationen als maschinenlesbare Daten in einem speziellen Format übertragen werden. Obwohl die Teletextdatenpakete als eine transparente Schicht verwendet werden, ist daher das Format anders als das normale für Teletext für Anzeige auf dem Bildschirm verwendete Datenformat und ist deshalb für eine klassische Teletextpräsentationseinheit nicht lesbar. Folglich setzt die Veröffentlichung die Übertragung von Datenpaketen mit
·■<
einer umfassenden Programmauflistung voraus, welche Datenpakete in einem Dienstkanal zwischen den Datensignalen übertragen werden, die zum Liefern der Videotextseiteninformationen verwendet werden. Die Veröffentlichung spricht nicht den Einschluß von Programmauflistungen bezüglich Kanälen an, für die die jeweiligen Programmauflistungen nicht in einer einzigen umfassenden Auflistung übertragen in dem elektronischen Datenpaketformat eingeschlossen worden sind. Deshalb ist der Inhalt der Programmauflistung darauf begrenzt, was tatsächlich von mindestens einem einzelnen Sender erhältlich ist. Dies ist eine strenge praktische Begrenzung, da heute viele Satellitenkanäle zur Verfügung stehen, deren jeweilige Programmauflistungen nicht in dem speziellen Format erhältlich sind.
Das US-Patent 5,517,254 offenbart eine Vorrichtung gemäß der Präambel von Anspruch 1. Bei dieser Vorrichtung ist eine eine Programmtabelle anzeigende Vorrichtung zum Anzeigen einer Programmtabelle für eine Vielzahl von Programmen auf einer einzigen Anzeige ausgeführt. Diese Veröffentlichung schlägt eine Suche nach Programmtabelleninformationen aufeinanderfolgend in einer Anzahl von Kanälen vor. Die Programmtabelle auf dem Bildschirm umfaßt eine Tabelle mit Programmauflistungen von drei Kanälen, die jeweilige Säulen besetzen. Der Benutzer kann Programme auswählen, die dann in einer Säule von Benutzerauswahlen aufgelistet werden. Die Veröffentlichung schlägt periodisches Wiederauffinden von Programmtabelleninformationen vor, die durch Stationen unter Verwendung von Teletextübertragung gesendet werden. Die Datenverarbeitung umfaßt Komprimieren der
Buchstabengröße auf Yi der Buchstabengröße der gewöhnlichen Teletextübertragung.
In dem US-Patent sind die vollständigen Auflistungen auf dem Bildschirm in einem komprimierten Format enthalten, nämlich 1A der normalerweise verwendeten Textgröße. Der Benutzer wird umfangreiche Listen von kleingedruckten Programminformationen durchblättern müssen, um seine Auswahlen zu treffen. Keine Einrichtungen zum Verringern der Masse von Informationen sind vorgeschlagen, die bei der Aktualisierung wiederaufzufinden oder auf dem Bildschirm anzuzeigen sind.
Dementsprechend besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, die Einrichtungen für Teletextbenutzer zu verbessern, wodurch insbesondere die oben genannten Nachteile der bekannten Systeme behoben werden.
Die Aufgabe der Erfindung wird erfüllt, indem die Vorrichtung der oben identifizierten allgemeinen Art mit den Merkmalen gemäß dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 versehen wird.
Die einzelnen Benutzer haben hierdurch die Möglichkeit, die gespeicherten Daten individuell zu verwenden. Sie können dann Daten kombinieren, die nur für sie interessante Informationen enthalten.
Indem der Benutzer eine individuelle Kombination von Daten spezifiziert, werden Informationen über die spezielle Kombination von Daten gespeichert, und Informationen über die individuelle Kombination von Daten werden abgerufen, um die individuelle Kombination von Daten anzuzeigen. Auf
• ·
• ·
diese Weise wird die Kombination von Daten schneller zur Verfügung stehen, wobei andere Dinge gleich sind, da der Benutzer nicht jedesmal die individuelle Kombination von Daten spezifizieren muß, wenn die Informationen verwendet werden sollten.
Durch Stützen auf von den Kanälen einer Vielzahl von Fernsehanbietern in der Form von Teletextseiten übertragenen Daten werden Daten verwendet, die allgemein durch die jeweiligen Fernsehanbieter in Verbindung mit dem Fernsehsignal geliefert werden, wenn auch nicht immer in einer jeglichen standardisierten Form.
Die gleichzeitige Anzeige von Teilen mehrerer Teletextseiten auf dem Bildschirm des Fernsehempfängers ermöglicht es dem Benutzer, eine recht gute Übersicht der zur Verfügung stehenden Programmoptionen zu erhalten, z. B. gerade jetzt, selbst wenn es möglich ist, eine sehr große Anzahl von Fernsehkanälen zu empfangen.
Wenn, wie in Anspruch 2 ausgeführt, die Speicherung in den Fernsehempfängern durch Abfragen der Datenquellen durchgeführt wird, welches wiederholt durchgeführt wird, werden die Benutzer immer die Möglichkeit haben, die vor kürzester Zeit aktualisierten Daten anzusehen.
Zum zusätzlichen Erhöhen der Benutzerfreundlichkeit ist es ein Vorteil, wie in Anspruch 3 aufgeführt, daß das Bildschirmbild eine Unterfläche mit einem Menü enthält, welches eine Vielzahl graphischer Funktionstasten zur Verwendung für individuelle Anzeige von Datenkombinationen enthält.
Es ist hierdurch möglich, die gespeicherten Daten in einer individuellen Weise zu sortieren und zu durchsuchen.
Für individuellere benutzerspezifische Operationen ist es wie in Anspruch 4 aufgeführt ein Vorteil, daß, wenn z. B. eine graphische Funktionstaste "Gesamter Tag" zeigt, wenigstens einige der graphischen Funktionstasten die Anzeige eines zusätzlichen Menüs mit einer Vielzahl spezieller Funktionen verursachen.
Dies ermöglicht es, Suchkriterien für die Teletextseiten bereitzustellen, die eine noch nie dagewesene Flexibilität verleihen.
Wenn, wie in Anspruch 12 ausgeführt, ein Aufzeichnungsgerät für die Speicherung von Bildern oder Bildsequenzen so wie ein Videogerät an den Fernsehempfänger angeschlossen ist, das vom VHS-Typ oder CD/DVD-Typ sein kann, ist es vorteilhaft, wenn der Fernsehempfänger derart ist, daß Steuersignale von dem Fernsehempfänger zu einem Videotimer in dem Videogerät übertragen werden können, und daß dieser Vorgang automatisch erfolgt.
Dies ermöglicht einfache Programmierung des Videogeräts zum Aufzeichnen von Fernsehsignalen von verschiedenen Fernsehkanälen, ohne daß eine umfangreiche Prozedur initiiert werden muß, wie es bei den in bekannten Videogeräten zu findenden Videoprogrammierungseinrichtungen bekannt ist.
>-1 » Φ
Daher markiert der Benutzer ein Programm oder mehrere Programme auf dem Bildschirmbild mittels der graphischen Funktionstasten, wonach das Videogerät zum Aufzeichnen und/oder Reproduzieren auf dem Fernsehempfänger aktiviert wird.
Die erforderliche Aufzeichnungszeit für die markierten Programme kann auf dem Bildschirmbild angezeigt werden, was bedeutet, daß der Benutzer überprüfen kann, ob ausreichende Aufzeichnungskapazität auf dem Videoempfänger vorhanden ist.
Die Erfindung soll nun ausführlicher unter Bezugnahme auf eine in der Zeichnung gezeigte Ausführungsform erklärt werden, in der
Fig. 1 einen Aufbau gewöhnlicher Fernsehausrüstung zeigt;
Fig. 2 die Struktur einer Datenaufnahmeeinheit illustriert;
Fig. 2 die Struktur einer Datenaufnahmeeinheit illustriert;
Fig. 3a ein Ablauf diagramm für das Abfragen der einzelnen Kanäle zeigt;
Fig. 3b zeigt, wie Daten von Teletext bzw. digitalen Kanälen abgerufen werden;
Fig. 4 ein Beispiel von Teletextseiten und das Filtern derselben in Verbindung mit einer anschließenden Aufnahme von Daten für die Bildung einer individuellen Kombination zeigt;
Fig. 5-8 Beispiele der Anzeige von Teletextseiten gemäß der Erfindung auf dem Bildschirm eines Fernsehempfängers zeigen;
Fig. 9 ein Bildschirmbild zeigt, wo aufzuzeichnende Programme markiert sind, und
Fig. 10 ein Bildschirmbild mit Statusfunktionen für einen in einem Videogerät eingebauten Videotimer zeigt.
Wie Fig. 1 entnommen werden kann, besteht ein Fernsehsystem 1 aus einem Fernsehgerät 2, das mit einem erfindungsgemäßen Empfänger 4 und einem Videogerät 3 verbunden ist.
Wie zu sehen ist, ist eine Antenne, hier als VHF-Antenne 9 gezeigt, an den Fernsehempfänger 2 über ein Kabel 5 an dem Videogerät 3 angeschlossen, von dem Fernsehsignale über den Stecker 6 zu dem Fernsehgerät übertragen werden. Außerdem ist ein hier als ein Satellitenempfänger gezeigter Empfänger 4 an das Fernsehgerät 2 bzw. das Videogerät 4 angeschlossen, wobei der Anschluß an den Fernsehempfänger 2 und das Videogerät 3 mittels Scartkabeln 7, 8 erfolgt. Weiter sind zwei Parabolref lektoren 10, 11 für den Empfänger gezeigt, die zum Empfang von Satellitenkanälen eingestellt sind. Natürlich steht nichts einem Anschluß von mehr Parabolreflektoren als den beiden in Fig. 1 gezeigten im Wege.
Bei Verwendung z. B. des oben genannten Fernsehsystems gibt es eine große Menge von Kanälen, die empfangen werden können. Es besteht Interesse daran, einen Überblick der Programmübertragung auf den einzelnen Kanälen zu bekommen. Es ist daher von Interesse, Informationen auf mehreren
Kanälen zu einer Übersicht zu kombinieren, die spezifisch für den individuellen Benutzer ist. Außerdem kann der Benutzer seine individuellen Kombinationen speichern, so daß sie erneut verwendet werden können und nicht vor jeder Verwendung spezifiziert werden müssen.
Fig. 2 illustriert die Aufnahmeeinheit zum Aufnehmen von Daten von einer Vielzahl von Datenquellen. Die Aufnahmeeinheit umfaßt einen Empfänger 202. Dieser Empfänger 202 kann an Datenquellen, z. B. das Fernsehnetz, das Internet oder andere Quellen angeschlossen sein, die Informationen über die Programmübertragungen auf den einzelnen Fernsehkanälen enthalten, z. B. in Form sogenannter Home-Pages im Internet oder auf Teletextseiten. Der Empfänger 202 ist an eine Kanal da tenbank 203 angeschlossen. Die Kanaldatenbank 2 03 umfaßt Daten, die die Kanäle/Internetseiten beschreiben, auf die eingestellt werden soll ist und von denen Daten anschließend abzurufen sind. Wenn der Empfänger 2 02 eingestellt worden ist, um einen gegebenen Kanal/ eine gegebene Internetseite zu empfangen, wird die Kanalinformation durch einen Filter 2 04 gefiltert. Der Filter 204 stellt sicher, daß nur die Daten, die Programmübertragungen durch die einzelnen Fernsehkanäle betreffen, durch den Filter gelangen. Dieses Filtern hängt von dem zu filternden Kanal ab, und in der Kanaldatenbank 203 gespeicherte Filterkriterien sind spezifisch für den individuellen Kanal. Die durch den Filter gelangenden Daten werden anschließend in der Programmdatenbank 205 gespeichert.
Der Informations typ, der z. B. in der Kanaldatenbank 203 bzw. der Programindatenbank 2 05 gespeichert werden kann, ist in den beiden folgenden Tabellen gezeigt.
Kana1dat enbank Kanal ID Aktualisierungszeit Datentyp Filterkriterien Kanalzeitzone
Markierungsfeld
Kanalname und -nummer Sendezeit Kategorie Programmeldung Verweise, wenn vorhanden Zusatzinformationen,wenn vorhanden
Tabelle 1 zeigt die Daten, die in der Kanal da t enbank 2 03 gespeichert sind, welche eine Kanal-ID aufweisen, die zum Verknüpfen der nachfolgenden Informationen mit dem einzelnen Kanal verwendet wird. Die Aktualisierungszeit wird verwendet, um dem Empfänger 202 mitzuteilen, wann er auf den betreffenden Kanal einzustellen ist und die Programminformation aktualisieren soll. Die Aktualisierung erfolgt wiederholt, dies kann z. B. jedes dritte Mal oder jedesmal erfolgen, wenn die Datenquelle aktualisiert wird. Diese Zeit ist individuell für den individuellen Kanal, und in dem Fall, wo Teletext die Datenquelle darstellt, kann die Programminformation auf DR2 z. B. um 17.00 Uhr und TV3 bereits um 2.00 Uhr aktualisiert werden. Datentyp zeigt den Datentyp an und wird in Verbindung mit Teletext zum Anzeigen verwendet, welche Teletextseiten gelesen werden sollen. Die Filterkriterien werden für den Filter verwendet, so daß nur die benötigten Informationen durch den Filter gelangen und z. B. eine Anzeige darstellen
können, welche Zeilen z. B. der Teletextseite relevante Informationen enthalten. Die Zeitzone der individuellen Kanäle wird gespeichert und wird in der Situation verwendet, wo die Programminformation von einem Kanal mit einer Zeitzone stammt, die anders als die Zeitzone ist, in der die Informationen darzustellen sind. Schließlich gibt es ein Markierungsfeld, das markiert werden kann bzw. markiert ist. Das Feld wird markiert, sobald eine Aktualisierung durchgeführt worden ist, und wird markiert, sobald ein neuer Aktualisierungstag beginnt. Es ist hierdurch möglich, zu verfolgen, welche Kanälen aktualisiert werden.
Tabelle 2 zeigt die Daten, die in der Programmdatenbank 205 gespeichert sind. Die Programmdatenbank 205 ist so eingerichtet, daß sie einige beschreibende Daten mit einer gegebenen Übertragung verknüpft. Kanalname und -nummer werden für den Benutzer zum Identifizieren des Kanals verwendet, auf dem die genannten Sendung übertragen wird. Die Zeit zeigt an, wann die Sendung beginnt, und in diesem Zusammenhang wird auf die Zeitzone der Kanaldatenbank zur Korrektur hinsichtlich Zeitzonen eingewirkt. Kategorie zeigt an, zu welcher Kategorie die Sendung gehört, Komödie, Tragödie, etc. Außerdem wird eine Mitteilung der individuellen Sendung, Verweise, wenn vorhanden, der individuellen Sendung, so wie eine Verknüpfung mit anderen Sendungen gespeichert, und schließlich ist der Speicherung zusätzlicher relevanter Informationen Raum zugeteilt worden.
Fig. 3a zeigt ein AbIaufdiagramm, das zeigt, wie der individuelle Kanal aktualisiert wird. In Schritt 301 wird
# a | a | .—-- · | a · | • · | • a | • a &igr; | • · ·· | • | I · | ·· aa | • | • | a a · | |
I · · | a · | • · | • · | • · · | • | • | • · | a · a ■ | ||||||
I · · · · | • | a · | a · | ·· · | • | »· · | a* | |||||||
• · · | ·· · | • · | • · · | a | ||||||||||
a | • · · | a | ||||||||||||
I · · ·#·· | • a | • · a | • · a ■ |
*' 12'
das System initialisiert, was bedeutet, daß die Kanaldatenbank wie oben beschrieben gefüllt wird. Daher werden Informationen darüber gespeichert, welche Kanäle abzufragen sind und welche Informationspunkte auf den einzelnen Kanälen abzufragen sind. Der Kanalname und seine Aktualisierungszeit werden auf diese Weise in der Kanaldatenbank gespeichert und die Kanaldatenbank wird in Schritt 3 02 durchsucht. Der Kanal mit der Aktualisierungszeit, die am nächsten zu der tatsächlichen Zeit ist, ist der nächste zu aktualisierende. Schritt 3 03 umfaßt, darauf zu warten, daß die aktuelle Zeit der Aktualisierungszeit entspricht, und in Schritt 3 04 werden Daten aus dem Kanal abgerufen, die die erste Aktualisierungszeit hatten. Nachdem der Kanal aktualisiert worden ist, wird eine Aktualisierungsmarkierung für den betreffenden Kanal in der Kanaldatenbank vorgesehen, wonach zu Schritt 3 02 zurückgekehrt wird. In einer Ausführungsform ist eine bevorzugte Zeitspanne, z. B. 24 Stunden, kodiert worden, sobald diese Zeit abgelaufen ist, werden alle mit den einzelnen Kanälen in der Kanaldatenbank verknüpften Aktualisierungsmarkierungen entfernt und eine neue Aktualisierungsperiode kann beginnen.
Fig. 3b illustriert das Herunterladen von Daten in dem Fall, wo die empfangenen Daten entweder vom Teletext oder digitalem Fernsehen stammen. Es wird in 3 05 auf der Grundlage der Informationen in der Kanaldatenbank geprüft, ob die von dem Kanal herunterzuladenden Daten vom Teletext stammen. Wenn dies der Fall ist, wird in Schritt 306 Umschalten zu den gemäß der Kanaldatenbank relevanten Teletextseiten durchgeführt, gefolgt von Warten, bis die Seite fertig ist. Die gemäß der Kanaldatenbank relevanten
Zeilen werden in Schritt 3 07 abgefragt, und diese werden in Schritt 3 08 gespeichert. Schließlich wird der Kanal in Schritt 3 09 als aktualisiert markiert. Wenn es nicht Teletext ist, muß es sich um digitales Fernsehen handeln, und Schritt 310 schaltet zu dem betreffenden Kanal. Daten von einem Datenstrom werden in Schritt 311 gefiltert, und in 312 und 313 werden die Informationen gespeichert bzw. der Kanal wird als aktualisiert markiert.
Fig. 4 illustriert die Sammlung von Programmdaten aus einer Vielzahl von Teletextseiten. Es ist vorhergehend definiert worden, auf welchen Zeilen die Informationen von Interesse angeordnet sind. Informationen, so wie Werbung und andere Informationen, werden sortiert. Die Daten werden durch die Sammlereinheit 401 gesammelt und werden für eine anschließende benutzerdefinierte Präsentation von Daten verwendet. Diese benutzerdefinierte Präsentation von Daten erfolgt dadurch, daß der Benutzer Steuersignale zu der Sammlereinheit überträgt. Die Steuersignale können z. B. von einem Schaltfeld kommen, das mit der Sammlereinheit kommunizieren kann. Die Steuersignale können IR-Signale oder andere Formen von Signalen darstellen.
Fig. 5 zeigt ein erstes Beispiel der Anzeige einer Teletextseite, die aus durch die erfindungsgemäße Sammlereinheit gesammelten Daten besteht.
Diese Teletextseite ist das Ergebnis der Verarbeitung der Daten, die durch die Sammlereinheit z. B. in einem Fernsehempfänger gesammelt worden sind.
Wie erkannt werden wird, besteht diese Teletextseite aus drei Unterbereichen 501, 502, 503. Diese Unterbereiche werden durch eine Anzeigefläche 502, s. auch Fig. 5, eine Funktionsfläche 503 und eine Fläche 501 gebildet, die Fernsehkanäle zeigt, hier gezeigt als TV3 Dänemark. Im betroffenen Fall ist die Funktion auf die Funktion "Jetzt gezeigt" eingestellt worden, und, wie zu sehen sein wird, in der Fläche 501 ist gezeigt, daß TV3 Dänemark ein Programm mit dem Titel "Magnum", gezeigt bei 504, um 16.05 Uhr zeigt.
Fig. 6 zeigt ein demjenigen von Fig. 5 entsprechendes Bild, wo die Funktionstaste "Nächstes", gezeigt bei 601 aktiviert wird, was bedeutet, daß TV3 Dänemark das Programm "Picki Lake" als das nächste Programm zeigt.
Fig. 7 zeigt eine weitere mögliche Funktion, wobei für TV3 gezeigt wird, welche Programme am Abend gesendet werden, wie in Bild 701 zu sehen ist, und die im Zeitraum von 19.00 bis 03.05 Uhr gesendeten Programme sind gezeigt.
Die Funktionen in der in den Fig. 5-7 gezeigten Fläche 503 sind in einer Gesamtansicht in Fig. 8 gezeigt, in der die zahlreichen Optionen zum Auswählen von bei 801 in der Funktionsfläche 501 gezeigten Programmen vorhanden sind.
Obwohl das Vorhergehende in Verbindung mit der Anzeige von Teletextseiten aus einem einzigen Programm erklärt worden ist, hier TV3 Dänemark, steht natürlich nichts einer Auflistung mehrerer Fernsehprogramme in der linken Säule in der Fläche 501 im Wege. Zur gleichen Zeit können verschiedene Programme von verschiedenen Kanälen durch die
• · · i
• · |
• · | • · | • » | • · | * | • | • | • | • I |
» · | • | • * | • | • | |||||
• · · | ···· | • · | |||||||
Anzeigeeinheit 502 angezeigt werden, und die Programme werden natürlich, durch einen Text markiert sein, der den Kanal anzeigt, zu dem das Programm gehört.
Das Bildschirmbild von Fig. 8 ist erneut in Fig. 9 gezeigt, hier jedoch mit einer zusätzlichen Einrichtung, die Markierung der einzelnen Programme ermöglicht. Dies ist bei den markierten Programmen 901, 902 und 903 in Form eines "*" auf der Anzeigeeinheit 502 gezeigt. Diese Markierung wird zum Übertragen von Informationen von der Teletextseite in Fig. 9 zu den Programmen von Fig. 10 verwendet, die im Bildschirmbild eines Videotimers gezeigt sind. Wie zusätzlich in Fig. 10 zu sehen sein wird, zeigt das Bildschirmbild 1001 die Vorbestellung von drei Programmen, die eine Gesamtaufzeichnungszeit von 1 Stunde und 25 Minuten benötigen, was einen Benutzer beim Überprüfen unterstützt, ob ausreichende Aufzeichnungszeit für die Aufzeichnung aller Programme vorhanden ist.
Obwohl die Erfindung in Verbindung mit einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erklärt worden ist, verhindert nichts, daß sie andere Optionen innerhalb des Umfangs der Patentansprüche einschließt, so wie richtiges Suchen von Programmen mittels der sogenannten Stichworttechnik, die z. B. ermöglicht, Programme innerhalb eines gegebenen Themas aufzulisten, z. B. "Sport" oder spezieller "Fußball".
Claims (12)
1. Vorrichtung ausgeführt zum Empfangen, Speichern und Anzeigen von Daten, die Mittel zum Empfangen von Steuersignalen, durch die ein Benutzer eine Kombination von Fernsehkanälen und eine Präsentation von Daten definieren kann, Mittel zum Speichern von Daten und Anzeigemittel zum Anzeigen von Daten umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiter Mittel zum periodischen Initiieren einer Abfrage einer Vielzahl von Fernsehkanälen zum Sammeln von einer Vielzahl von Fernsehanbietern übertragener, aktualisierter Teletextseiten, und Mittel zum Koordinieren von Teilen von Informationen aus den mehreren Teletextseiten aufweist, um so eine benutzerdefinierte Präsentation von Daten zu liefern, die die gleichzeitige Anzeige von Teilen von aus mehreren Teletextseiten gesammelten Informationen auf dem Anzeigemittel einschließt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Initiieren der Abfrage von Datenkanälen ausgeführt ist, um eine wiederholte Kanaleinstellung eines Fernsehempfängers zum Empfang von Teletextseiten von Datenquellen gemäß der benutzerdefinierten Kombination von Fernsehkanälen in Gang zu setzen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige zum Anzeigen eines Bildschirmbilds ausgeführt ist, das eine Unterfläche mit einem Menü enthält, welches eine Vielzahl graphischer Funktionstasten (503) zur Verwendung für individuelle Anzeige der Kombinationen von Daten enthält.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Aktivierung wenigstens einige der graphischen Funktionstasten, z. B. eine "Gesamter Tag" anzeigende graphische Funktionstaste eine Anzeige eines weiteren Menüs (801) mit einer Vielzahl spezieller Funktionen verursacht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiter Mittel zum Übertragen von Steuersignalen von dem Fernsehempfänger (z. B. 4) zu einem Videotimer in einem an den Fernsehempfänger angeschlossenen Videogerät aufweist, welches Videogerät ein Aufzeichnungsgerät vom VHS-Typ oder CD-Typ für die Speicherung von Bildern oder Bildsequenzen aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aufweist
- eine Kanaldatenbank, die zum Speichern beschreibender Informationen bezüglich einer Vielzahl von Kanälen ausgeführt ist,
- Mittel zum Abfragen von Datenkanälen zum Empfang von Kanalinformationen von ausgewählten Kanälen,
- Mittel zum Filtern der Kanalinformationen gemäß beschreibender Informationen bezüglich der jeweiligen Kanäle, und
- eine Programmdatenbank zum Speichern der gefilterten Kanalinformation.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Filtern der Kanalinformationen Mittel zum Abrufen von Daten aus Teletextseiten oder Zeilen auf Teletextseiten umfaßt, die bezüglich des jeweiligen Kanals relevant sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Abfragen von Datenkanälen Mittel zum wiederholten Kanaleinstellen von einem Fernsehempfänger zum Empfangen von Kanalinformationen umfaßt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanaldatenbank Mittel zum Speichern von Zeitzoneninformationen bezüglich des Kanals umfaßt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanaldatenbank Mittel zum Speichern der Kanalaktualisierungszeit umfaßt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Abfragen von Datenkanälen zum Abfragen der Datenkanäle gemäß Aktualisierungszeitinformationen bezüglich spezieller Kanäle ausgeführt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel aufweist, die zum Empfangen und Speichern von Teletextseiten z. B. von Satellitenkanälen, VHF/UHF- Kanälen und/oder kanalverteilten Fernsehkanälen ausgeführt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK199701357A DK135797A (da) | 1997-11-26 | 1997-11-26 | Fremgangsmåde ved overførsel af tekst TV sider fra et antal TV udbydere til et antal TV modtagere |
PCT/DK1998/000523 WO1999029106A1 (en) | 1997-11-26 | 1998-11-26 | A method and an apparatus for transferring data from a number of data sources to a number of receivers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29880173U1 true DE29880173U1 (de) | 2001-01-25 |
Family
ID=8103976
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29880173U Expired - Lifetime DE29880173U1 (de) | 1997-11-26 | 1998-11-26 | Vorrichtung zum Übertragen von Daten von einer Vielzahl von Datenquellen zu einer Vielzahl von Empfängern |
DE29880170U Expired - Lifetime DE29880170U1 (de) | 1997-11-26 | 1998-11-26 | Vorrichtung zum Steuern einer Speichereinheit |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29880170U Expired - Lifetime DE29880170U1 (de) | 1997-11-26 | 1998-11-26 | Vorrichtung zum Steuern einer Speichereinheit |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AU (2) | AU1434499A (de) |
DE (2) | DE29880173U1 (de) |
DK (1) | DK135797A (de) |
WO (2) | WO1999031878A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2001111940A (ja) * | 1999-10-13 | 2001-04-20 | Nec Corp | パーソナルコマーシャルバンクシステム |
US20030070170A1 (en) * | 2001-09-07 | 2003-04-10 | Eric Lennon | Method and apparatus providing an improved electronic program guide in a cable television system |
KR100474491B1 (ko) * | 2002-08-13 | 2005-03-10 | 삼성전자주식회사 | 텔레텍스트 표시 장치 및 그 방법 |
KR100536694B1 (ko) * | 2003-10-22 | 2005-12-14 | 주식회사 대우일렉트로닉스 | 디지털 튜너 내장형 브이씨알의 예약 녹화 방법 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4106750A1 (de) | 1991-03-02 | 1992-09-03 | Thomson Brandt Gmbh | Verfahren und einrichtung zur verarbeitung von fernsehtext- oder teletextdaten |
DE4240187A1 (de) | 1992-11-30 | 1994-06-01 | Siemens Ag | Verfahren zum Anzeigen von aus Videotextsignalen gewonnenen Informationen auf einem Bildschirm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE4311942A1 (de) | 1993-04-10 | 1994-10-20 | Loewe Opta Gmbh | Gerät mit einer Empfängerschaltung zum Empfang von Fernsehtextsignalen |
DE4410547A1 (de) | 1994-03-26 | 1995-10-05 | Loewe Opta Gmbh | Verfahren zur Erstellung einer elektronischen Programmzeitschrift und Schaltung hierfür |
US5517254A (en) | 1993-12-27 | 1996-05-14 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Program table displaying apparatus |
US5619274A (en) | 1990-09-10 | 1997-04-08 | Starsight Telecast, Inc. | Television schedule information transmission and utilization system and process |
US5629733A (en) | 1994-11-29 | 1997-05-13 | News America Publications, Inc. | Electronic television program guide schedule system and method with display and search of program listings by title |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3623925A1 (de) * | 1986-07-16 | 1988-01-21 | Grundig Emv | Videotextdecoder mit fernsehprogrammspezifischer videotextabspeicherung |
DE3623924A1 (de) * | 1986-07-16 | 1988-02-11 | Grundig Emv | Mikrocomputergesteuerter videotextdecoder |
JPH01246978A (ja) * | 1988-03-28 | 1989-10-02 | Toshiba Corp | 画像情報受信表示装置 |
MY111248A (en) * | 1991-05-22 | 1999-10-30 | Thomson Consumer Electronics Inc | Simplified programming of a video cassette recorder having multiple and signal channel signal sources. |
DE4124258C2 (de) * | 1991-07-22 | 1993-12-09 | Grundig Emv | Verfahren und Fernsehtextempfangsgerät zur Verringerung der Wartezeiten bei der Anzeige von Fernsehtextseiten unter Verwendung eines Themenkennsignals |
US5515173A (en) * | 1993-03-05 | 1996-05-07 | Gemstar Developement Corporation | System and method for automatically recording television programs in television systems with tuners external to video recorders |
-
1997
- 1997-11-26 DK DK199701357A patent/DK135797A/da not_active IP Right Cessation
-
1998
- 1998-11-26 DE DE29880173U patent/DE29880173U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-26 AU AU14344/99A patent/AU1434499A/en not_active Abandoned
- 1998-11-26 WO PCT/DK1998/000524 patent/WO1999031878A1/en active Application Filing
- 1998-11-26 AU AU14345/99A patent/AU1434599A/en not_active Abandoned
- 1998-11-26 WO PCT/DK1998/000523 patent/WO1999029106A1/en active Application Filing
- 1998-11-26 DE DE29880170U patent/DE29880170U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5619274A (en) | 1990-09-10 | 1997-04-08 | Starsight Telecast, Inc. | Television schedule information transmission and utilization system and process |
DE4106750A1 (de) | 1991-03-02 | 1992-09-03 | Thomson Brandt Gmbh | Verfahren und einrichtung zur verarbeitung von fernsehtext- oder teletextdaten |
DE4240187A1 (de) | 1992-11-30 | 1994-06-01 | Siemens Ag | Verfahren zum Anzeigen von aus Videotextsignalen gewonnenen Informationen auf einem Bildschirm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE4311942A1 (de) | 1993-04-10 | 1994-10-20 | Loewe Opta Gmbh | Gerät mit einer Empfängerschaltung zum Empfang von Fernsehtextsignalen |
US5517254A (en) | 1993-12-27 | 1996-05-14 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Program table displaying apparatus |
DE4410547A1 (de) | 1994-03-26 | 1995-10-05 | Loewe Opta Gmbh | Verfahren zur Erstellung einer elektronischen Programmzeitschrift und Schaltung hierfür |
US5629733A (en) | 1994-11-29 | 1997-05-13 | News America Publications, Inc. | Electronic television program guide schedule system and method with display and search of program listings by title |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
EITZ,Gerhard, OBERLIES,Karl-Ulrich: Videotext programmiert Videoheimgeräte (VPV). In: Rundfunktechnische Mitteilungen, Jg.30, 1986, H.5, S.223-229 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1999031878A1 (en) | 1999-06-24 |
AU1434599A (en) | 1999-07-05 |
DK135797A (da) | 1998-12-21 |
AU1434499A (en) | 1999-06-16 |
DK172550B1 (de) | 1998-12-21 |
DE29880170U1 (de) | 2001-01-25 |
WO1999029106A1 (en) | 1999-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69730729T2 (de) | Fernsehbrowsingsystem und -verfahren | |
DE69935464T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Betrachtung von Rundfunkprogrammen | |
DE69738024T2 (de) | Fernsehprogrammierungssystem und betriebsverfahren dazu | |
DE69523634T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von fernsehprogrammen und dazugehoerigem text | |
DE4410547C2 (de) | Verfahren zur Erstellung einer elektronischen Programmzeitschrift und Schaltung hierfür | |
DE69823242T2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Fernsehbildern | |
DE602004010773T2 (de) | Verfahren zum Extrahieren von Programmen und Gerät zum Extrahieren von Programmen | |
DE69708596T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum suchen in einer bildschirmgestützten programmführung | |
DE69122794T2 (de) | Gerät zum Erhalten von Fernseh-Programminformation | |
DE69706891T2 (de) | Erzeugung eines fensehzuschauerprofils | |
DE69714712T3 (de) | Verfahren zur anzeige von fernsehprogrammen und dazugehörigem text | |
DE69937674T2 (de) | Programmeempfangsgerät | |
DE69718864T2 (de) | Umordnen von Segmenten eines zu übertragenden Datenstromes zur Optimierung einer Reaktionszeit eines Empfängers | |
DE69910161T2 (de) | Vorrichtung zum empfangen von signalen | |
DE4440419A1 (de) | Automatisiertes interessenbezogenes Informationsauswahlsystem für Informationsangebote, Bild-/Text-Datenbankangebote sowie für Fernseh- und Radiosendungen | |
DE69211926T2 (de) | Fernsehempfänger mit einem Videotext Decoder | |
DE3928175A1 (de) | Videoempfangseinrichtung | |
DE4217246A1 (de) | Videogerät zur Verarbeitung von Zusatzsignalen, welche in den Austastlücken von Fernsehsignalen übertragen werden | |
DE10057011A1 (de) | Rundübertragungsempfangsvorrichtung | |
DE20314039U1 (de) | Streamingportal, Computervorrichtung mit dem Streamingportal, Computerprogrammprodukt, computerlesbares Medium, Computernetzwerk zum Bereitstellen des Streamingportals, erstes, zweites und drittes Computersystem | |
DE60101139T2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Filterung von Daten bezüglich einer elektronischen Programmübersicht für Fernseher | |
DE69805044T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verwaltung von Dienstinformationen in einem Digitalfernsehsystem | |
DE69218902T2 (de) | Mehrseiten-Videotext-Decoder | |
DE29880173U1 (de) | Vorrichtung zum Übertragen von Daten von einer Vielzahl von Datenquellen zu einer Vielzahl von Empfängern | |
DE10248409A1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Programmauswahl am Empfangsgerät eines Broadcast-Mediums |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20010301 |
|
R021 | Search request validly filed |
Effective date: 20001026 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20020121 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20020702 |