DE4440419A1 - Automatisiertes interessenbezogenes Informationsauswahlsystem für Informationsangebote, Bild-/Text-Datenbankangebote sowie für Fernseh- und Radiosendungen - Google Patents
Automatisiertes interessenbezogenes Informationsauswahlsystem für Informationsangebote, Bild-/Text-Datenbankangebote sowie für Fernseh- und RadiosendungenInfo
- Publication number
- DE4440419A1 DE4440419A1 DE4440419A DE4440419A DE4440419A1 DE 4440419 A1 DE4440419 A1 DE 4440419A1 DE 4440419 A DE4440419 A DE 4440419A DE 4440419 A DE4440419 A DE 4440419A DE 4440419 A1 DE4440419 A1 DE 4440419A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- information
- user
- interest
- program
- programs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/16—Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
- H04N7/173—Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
- H04N7/17309—Transmission or handling of upstream communications
- H04N7/17318—Direct or substantially direct transmission and handling of requests
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F16/00—Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
- G06F16/30—Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of unstructured textual data
- G06F16/33—Querying
- G06F16/335—Filtering based on additional data, e.g. user or group profiles
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H60/00—Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
- H04H60/35—Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
- H04H60/46—Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for recognising users' preferences
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H60/00—Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
- H04H60/61—Arrangements for services using the result of monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54
- H04H60/65—Arrangements for services using the result of monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54 for using the result on users' side
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/08—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
- H04N7/087—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
- H04N7/088—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
- H04N7/0887—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital for the transmission of programme or channel identifying signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H60/00—Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
- H04H60/35—Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
- H04H60/37—Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying segments of broadcast information, e.g. scenes or extracting programme ID
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computational Linguistics (AREA)
- Data Mining & Analysis (AREA)
- Databases & Information Systems (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
Description
Mit der fortschreitenden Digitalisierung der Medien ist der Zugriff auf immer größere
Mengen gespeicherter Informationen (Text, Ton, Bild) möglich geworden. Dafür werden
die Informationen von den Datenbankanbietern systematisch in Themenbereiche
gegliedert. Über die darauf aufbauenden Verzeichnisse und Kataloge oder durch
Stichwortsuche kombiniert mit Menütechnik ist der Zugriff auf die gespeicherten
Informationen möglich.
Im Bereich der digitalen Fernsehtechnik ist es möglich geworden, einer größeren Zahl von
Benutzern Video-on-Demand Dienste anzubieten, d. h. die Möglichkeit, jederzeit eine
Sendung aus einer großen Programmdatenbank auszuwählen und zum sofortigen Ansehen
zu dem jeweiligen Empfänger zu übertragen. Die Anzahl der in der Datenbank
angebotenen Sendungen kann sehr groß und vielfältig sein. Um das Heraussuchen einer
bestimmten Sendung aus dem Gesamtbestand zu erleichtern, werden die Sendungen in
einigen Rubriken zusammengefaßt.
Für die herkömmliche Ausstrahlung von Programmen ist es bekannt, daß den
Zuschauern bzw. Zuhörern von Fernseh- bzw. Radioprogrammen nur die von den
jeweiligen Sendern ausgestrahlten Programmvorschauen, die gedruckten
Programmübersichten in Zeitungen und Zeitschriften, sowie die Programmübersichten
über Videotext bzw. Bildschirmtext als Informationsgrundlage für die Auswahl einzelner
Sendungen zur Verfügung stehen.
Bei der digitalen Verbreitung von Radioprogrammen wird neuerdings lediglich ein
Verfahren angewandt, das dem Zuhörer die Zugehörigkeit von nur zeitlich gerade
ausgestrahlten Sendungen zu einer von wenigen Grob-Kategorien (z. B. Information,
Klassik, Unterhaltung usw.) im Display des Empfängergerätes als Schlagwort anzeigt und
nur die sofortige Anwahl dieser wenigen Grob-Kategorien ermöglicht. Dies wird z. B.
durch ein Verfahren erreicht, wie es in Patent DE 37 14 736 A1 beschrieben ist.
Durch die ständig wachsende Informationsvielfalt entsteht für den Benutzer das Problem,
aus dieser Informationsmenge die für ihn relevanten bzw. interessanten Teile
herauszufiltern. Besonders bei einem gleichbleibend wiederkehrenden
Informationsbedürfnis an bestimmten Themenbereichen ist die derzeitige Lösung sehr
zeitaufwendig, nämlich in regelmäßigen Abständen die Kataloge oder Stichworte der
Datenbanken manuell nach Informationen zu durchsuchen, die den eigenen Interessen des
jeweiligen Benutzers entsprechen.
Auch bei den exemplarisch dargestellten Varianten des Fensehens und Rundfunks (Video
on-Demand bzw. herkömmliche Ausstrahlung) erfordert die Auswahl einer Sendung, die
den speziellen Interessen des jeweiligen Benutzers entspricht, einen nicht unerheblichen
Aufwand für das Durchsuchen der Datenbanken bzw. das Lesen der
Programmübersichten.
Es ist weiterhin ersichtlich, daß die Anzahl der Fernseh- bzw. Radioprogramme, die über
Antenne, Kabel und Satellit o.a. empfangen werden können, weiter steigen wird und auch
ebenso die Anzahl der angebotenen Einzelsendungen in den Datenbanken. Die Übersicht
über das gesamte Programmangebot und die umfassende Auswahl individuell
interessierender Sendungen ist für den Zuhörer bzw. Zuschauer zu einer zeitaufwendigen,
wenn nicht sogar unlösbaren Aufgabe geworden. Das führt dazu, daß es für den
Teilnehmer nicht möglich ist, sich einen raschen Überblick über die für ihn interessanten
Sendungen zum jeweiligen Zeitpunkt oder im voraus über einen Zeitraum von mehreren
Tagen zu verschaffen, bei der herkömmlichen Ausstrahlung eine ihn interessierende
Sendung nicht zu "verpassen" bzw. zusätzlich im voraus den automatisierten Mitschnitt
von aus dem Gesamtprogrammangebot ihn interessierenden Sendungen auf geeigneten
Aufzeichnungsgeräten lückenlos zu veranlassen.
Der Erfindung liegt also das Problem zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, das es dem
Benutzer ermöglicht, aus einer sehr großen unübersichtlichen Anzahl angebotener
Informationen die Informationen gezielt automatisiert auszuwählen, die seinen speziellen,
relativ gleichbleibenden Interessen entsprechen.
Bisher bekannte Verfahren bieten keine Lösung für das Problem:
Die nach Themenbereichen gegliederten Kataloge der Datenbanken und die
Programmübersichten in Programmzeitschriften erfordern, daß der Benutzer regelmäßig
intensiv diese Übersichten durchsieht und die für ihn interessanten Informationen bzw.
Sendungen heraussucht.
Die Programmartanzeige des RDS (Radio Daten System) bietet nur eine äußerst grobe
Einstufung der zeitlich gerade ausgestrahlten Sendung.
Die mit dieser Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen darin, daß der Benutzer von
Datenbankdiensten bzw. der Rundfunkteilnehmer mit einem sehr geringen Zeitaufwand
automatisch eine detaillierte, auf seine individuellen Interessen bezogene Vorauswahl über
die in der Datenbank bzw. den Rundfunkprogrammen (für Radio und Fernsehen)
angebotenen Informationen bzw. Sendungen erhält; weiterhin, daß er eine sichere
Möglichkeit erhält, bei der herkömmlichen Ausstrahlung keine persönlich interessierende
Sendung zu übersehen bzw. zu "verpassen". In die Übersicht können durch einen
vorteilhaften Auswahl- und Kodierungsmechanismus auch Informationen und Sendungen
aufgenommen werden, die sich nicht exakt mit dem Interessenprofil des Teilnehmers
decken, jedoch sehr nahe an den definierten Interessengebieten des Teilnehmers liegen.
Die Erfindung löst das dargestellte Problem durch ein Kategorisierungssystem für das
jeweilige Informationsangebot und den automatisierten Vergleich mit einem
eingespeicherten Interessenprofil des Benutzers, wobei diese Anordnung im folgenden
Selektor genannt wird. Die weitere Beschreibung bezieht sich auf ein
Programmselektorsystem für Video-on-Demand Dienste und auf ein Selektorsystem für
die herkömmliche Ausstrahlung von Sendungen. Durch die Bezugnahme auf ein
konkretes Anwendungsgebiet konnte die weitere Beschreibung deutlicher ausgeführt
werden, es ist jedoch sofort eine direkte Übertragung auf andere Anwendungsbereiche
möglich, indem bei dem Video-on-Demand System die gespeicherten Sendungen durch
andere abzurufende Informationen ersetzt werden.
In der Sendezentrale des Programmselektorsystems werden detaillierte
Informationsangaben über alle Sendungen, auf die Abfragen durchgeführt werden sollen,
manuell oder automatisiert gesammelt, in Kurzbeschreibungen gefaßt und inhaltlich sowie
formal nach einem vorbestimmten System klassifiziert und kodiert. Zusätzlich werden zu
jeder Sendung Inhaltsangaben erstellt. Die Klassifizierung der Sendungen erfolgt
hierarchisch in Ober-, Unter- und Detailkategorien. Dabei werden den verschiedenen
Kategoriestufen digitale Bitmuster zugeordnet. Bei der Kodierung wird für jede einzelne
Sendung ein Klassifizierungskode unter Einbeziehung charakteristischer Angaben wie
z. B. Inhalts, Autoren, Darsteller- und Jahresangaben von der Sendezentrale erstellt. Der
Kategorisierungskode kann vorteilhaft so aufgebaut sein, daß er mit dem Bitmuster der
Oberkategorie beginnt, auf das die Bitmuster der Unterkategorien sequentiell folgen, so
daß bei der Auswertung eine besonders günstige Dekodierung und ein günstiger Vergleich
mit dem Interessenprofil des Teilnehmers erfolgen kann.
Bei der weiteren Beschreibung ergeben sich technologiebedingte Unterschiede zwischen
dem Programmselektorsystem für die herkömmliche Ausstrahlung der Programme und
für Video-on-Demand. Der grundsätzliche erfindungsgemäße Aufbau ist jedoch bei
beiden Systemen vergleichbar, so daß die Eigenschaften, die bei beiden Systemen gleich
ausgeführt werden können, jeweils nur für ein System beschrieben sind. Zuerst folgt die
Beschreibung des Programmselektorsystems für ein Video-on-Demand System:
Die für jede Sendung ermittelten Kategorisierungskodes werden mit weiteren
Informationen über diese Sendung zu einem digitalen Informationspaket zusammengefaßt
das in der Inhaltsübersicht für die Videodatenbank gespeichert wird. Die mitgespeicherten
weiteren Informationen beinhalten Angaben über die Speicheradresse der Sendung, die
Länge und weitere Angaben wie das Produktionsjahr, die an der Sendung beteiligten
Personen oder eine Inhaltsangabe evtl. ergänzt durch repräsentative Stand- oder
Bewegtbilder. Ein weiterer Bestandteil können Verweise auf andere Sendungen sein, die
sich in besonderer Beziehung zu der aktuellen Sendung befinden (Serien, Fortsetzungen,
weiterführende Sendungen). Das digitale Informationspaket enthält also alle
sendungsrelevanten Daten, so daß jede Sendung anhand des Informationspakets nach
inhaltlichen und formalen Aspekten automatisch identifiziert werden kann.
Für die Erstellung des persönlichen Interessenprofils bietet das Selektorsystem drei
Varianten:
Die erste Variante basiert auf einem Interessenfragebogen, der dem vorbestimmten System
für die inhaltliche Kategorisierung folgend von der Sendezentrale erstellt wird. Nach dem
im Interessenfragebogen vorgegebenen Schema wird in einem Computerdialog mit dem
Benutzer am Fernseh-Terminal das persönliche Interessenprofil des jeweiligen Benutzers
ermittelt. Dazu beantwortet der Benutzer in einem interaktiven Dialog die vorgegebenen
Fragen des Interessenfragebogens, wobei diese Fragen in Menü- oder Multiple-Choice-
Technik in mehreren Hierarchieebenen ausgeführt sein können. Jede mögliche Antwort
auf eine Frage ist intern mit einem Bitmuster verknüpft, das das Interesse des Benutzers
für einen bestimmten Themenbereich kodiert. Der Interessenfragebogen bietet auch die
Möglichkeit, über die Eingabe eines Schlagwortes die systematische Eingrenzung zu
umgehen und direkt zu spezifischen interessenbezogenen Fragen zu gelangen. Über
Hyperlinks kann zu sachverwandten Interessenbereichen in der Hierarchiestruktur
gesprungen werden.
Aus der Beantwortung dieser Fragen resultiert das Interesse des Benutzers für bestimmte
Sachbereiche. Eine elektronische Einheit generiert aufgrund der gegebenen Antworten und
der in dem Interessenfragebogen damit verknüpften Bestandteile des
Kategorisierungskodes das persönliche Interessenprofil des Benutzers, indem die
einzelnen Bestandteile des Kategorisierungskodes zu einem vollständigen
Kategorisierungskode zusammengebaut und im Interessenprofilspeicher gespeichert
werden. Das Interessenprofil eines Benutzers besteht nach diesem Vorgang aus einer
individuellen Kombination von mehreren verschiedenen Bitmustern. Dabei ist es dem
Benutzer frei gestellt, wie weit er seine persönlichen Interessen spezifiziert, indem er das
angebotene Kategorisierungsverfahren auf einer höheren oder tieferen
Spezifizierungsstufe beendet. Entsprechend erhält er später vom System ein mehr oder
weniger differenziert kategorisiertes Angebot an individuell erwünschten Sendungen. Bei
einem solchen Benutzerverhalten generiert die elektronische Einheit in der Sendezentrale
speziell gekennzeichnete Bitmuster, bei deren Auswertung nur eine entsprechende Zahl der
Bits als relevant betrachtet wird. Zusätzlich kann der Benutzer kennzeichnen, wie groß sein
Interesse für ein durch den Kategorisierungskode gekennzeichnetes Themengebiet ist.
Seine Kennzeichnung wird durch einen variablen Zahlenwert als Präferenzstufe kodiert,
die zusammen mit dem dazugehörigen Kategorisierungskode im Interessenprofil
gespeichert wird.
Bei der zweiten Variante zur Erstellung des Interessenprofils werden die nötigen
Informationen aus der Registrierung des Benutzer-Fernsehverhaltens in einem
vorausgehenden Meßzeitraum gewonnen. Dabei speichert das Selektorsystem in einem
speziellen Benutzerspeicher über einen gewissen Meßzeitraum die Kategorisierungskodes
der Sendungen, die der Benutzer nach herkömmlichen Verfahren ausgewählt und
angesehen hat. Nach dem Meßzeitraum ermittelt das Selektorsystem den relativen Anteil
der verschiedenen Kategorisierungskodes am Fernsehkonsum des Benutzers. Die
jeweiligen Kategorisierungskodes, deren Anteile über einem einstellbaren Schwellwert
liegen, werden daraufhin dem Benutzer als Orientierungshilfe für die Erstellung des
Interessenprofils ausgegeben oder direkt in den Interessenprofilspeicher übertragen. Der
einstellbare Schwellwert (Mindesthöhe des relativen Anteils) wird durch das System oder
den Benutzer bestimmt.
Bei der dritten Variante wird während des Meßzeitraums über die Registrierung des
Benutzerverhaltens hinaus der Benutzer in regelmäßigen Abständen aufgefordert, die
gesehenen Sendungen mit einer Präferenzstufe zu bewerten. Die Präferenzstufe wird
zusammen mit dem Kategorisierungskode der jeweiligen Sendung in einem speziellen
Benutzerspeicher gespeichert. Bei der Auswertung der gewonnen Daten nach dem
Meßzeitraum wird dann der Mittelwert zwischen dem jeweiligen Anteil einer bestimmten
Sendung am Fernsehkonsum des Benutzers und der Präferenzstufe für jeden
Kategorisierungskode gebildet. Es werden somit auch Kategorisierungskodes von Themen
in den Interessenprofilspeicher aufgenommen, die zwar eine geringere anteilige Sehdauer
aber eine hohe Präferenzstufe aufweisen.
Zur Erstellung des Interessenprofils können die drei vorgenannten Varianten kombiniert
werden. So ist es z. B. besonders günstig, anfangs über das Fragebogenverfahren die
Interessen des Benutzers zu ermitteln und im weiteren Verlauf durch die Variante zwei und
drei zu aktualisieren und zu verfeinern. Hierfür werden von dem Selektorsystem die
Kategorisierungskodes aus dem Interessenprofilspeicher gelöscht, die für längere Zeit
nicht mehr durch das Ansehen entsprechender Sendungen aufgefrischt wurden.
Das Interessenprofil kann bei allen drei Varianten entweder lokal und ggf. anhand des von
der Sendezentrale zum benutzereigenen Selektor übermittelten Interessenfragebogens
erstellt werden oder aber online in direktem Kontakt in der Sendezentrale. Äquivalent zu
den Möglichkeiten der Erstellung des Interessenprofils ergeben sich zwei Varianten zur
Speicherung des gewonnenen Interessenprofils, nämlich lokal beim Benutzer im Speicher
des Benutzergeräts, um dann ggf. bei jeder Programmabfrage zur Sendezentrale
übertragen zu werden, oder in einem für den jeweiligen Benutzer speziell reservierten
Speicher in der Sendezentrale.
Möchte der Benutzer nun eine Sendung, die seinen persönlichen Interessen entspricht, aus
der Videodatenbank abrufen, so aktiviert er den im folgenden beschriebenen
Selektionsprozeß in der Sendezentrale:
In einem ersten Schritt werden die zu jeder Sendung im zugehörigen Informationspaket
gespeicherten Kategorisierungskodes sukzessiv mit den in dem persönlichen
Interessenprofil enthaltenen Kodes in einer elektronischen Vergleichseinheit verglichen.
Dieser Vergleich kann auf unterschiedlichen Spezifizierungsstufen stattfinden (ermöglicht
durch einen hierarchischen Aufbau des Kategorisierungskodes) und beschränkt sich
entsprechend der angewählten Stufe auf den entsprechenden Teil des Bitmusters. Analog
wird eine entsprechend variierende Anzahl an Sendungen ausgewählt, die auch mehr oder
weniger spezifiziert mit dem gewünschten Themenbereich übereinstimmen. So kann der
Benutzer z. B. durch Verflachung der Spezifizierungsstufe bewirken, daß ihm eine Fülle
von Sendungen präsentiert wird, wobei die Sendungen nur am Rande mit seinem
Interessenprofil übereinstimmen, jedoch trotzdem für ihn interessant sein könnten.
Dadurch wird der Benutzer nicht an sein einmal festgelegtes Interessenprofil gebunden
und kann darüber hinaus auch neue Themenbereiche in sein Interessenprofil aufnehmen,
ohne den Interessenfragebogen neu zu aktivieren (Beschreibung unten). Das Herabsetzen
der Spezifizierungsstufe wird optional automatisch ausgelöst, wenn der jeweilige
Kategorisierungskode im Interessenprofil durch eine hohe Präferenzstufe gekennzeichnet
ist.
Wegen der großen Anzahl der in der Datenbank gespeicherten Sendungen kann es jedoch
ausreichend sein, diesen Vergleichsvorgang auf einen ausgewählten Teil des
Gesamtangebots an Sendungen (Auswahl nach Qualitätsbewertungen oder
Produktionsjahr etc.) zu beschränken, um nur eine überschaubare Anzahl an ausgewählten
interessierenden Sendungen zu erhalten, d. h. der Vergleichsvorgang wird solange
fortgeführt, bis eine vorgegebene Anzahl an Sendungen selektiert wurde. Die Anzahl wird
dabei optional automatisch spezifisch für einen bestimmten Interessenbereich bzw.
Kategorisierungskode gewählt, wofür die Präferenzstufe für diesen Kategorisierungskode
ausgewertet wird. Dies wird dadurch erreicht, daß die Präferenzstufe mit einer Konstanten
multipliziert wird. Auch solche Sendungsangebote (Sondersendungen oder neue
Sendungen), die außerhalb des Interessenprofils liegen, werden bei dem
Vergleichsvorgang berücksichtigt, indem für diese Sendungen die Spezifizierungsstufe
kurzfristig zurückgeschaltet wird, so daß schon eine geringfügigere Übereinstimmung zu
einer Selektion führt.
Die Informationspakete der selektierten Sendungen werden für die Programmübersicht in
einen Zwischenspeicher übertragen und durchlaufen dann weitere Filtereinheiten, die
vorrangig die Informationspakete von Sendungen passieren lassen, die dem Benutzer in
vorangegangenen Programmübersichten noch nicht präsentiert wurden. Vollkommen
extrahiert werden die Sendungen, die der Benutzer in letzter Zeit bereits angesehen hat.
Dazu wird von einer Filtereinheit ein Vergleich der Informationspakete mit in einem
benutzerreservierten Speicher enthaltenen Verweisen auf Sendungen durchgeführt, die vom
Benutzer in letzter Zeit abgerufen wurden. Eine weitere Funktionseinheit erstellt folglich
bei jedem Abruf einer Sendung durch den Benutzer oder bei der Auswahl einer Sendung
für die Programmübersicht einen sendungsspezifischen Verweis in einem speziellen
Speicher. Von dieser Einheit werden auch die Verweise auf den Abruf von Sendungen
wieder gelöscht, die eine vorbestimmte Zeit zurückliegen. Mit der beschriebenen Funktion
wird das Erscheinen immer der gleichen Sendungen in der Programmübersicht verhindert.
Die Informationspakete, die alle diese Stufen durchlaufen haben, werden in den
Präsentationsspeicher aufgenommen. Durch die Ausgabeeinheit erfolgt die
Entschlüsselung der in den Informationspaketen enthaltenen Angaben, die in elektronische
Masken für die Gestaltung der Programmübersicht eingetragen werden. Die Masken
enthalten Eintragsmöglichkeiten für die sendungsrelevanten Angaben wie z. B.
Inhaltsangaben oder Bilder. Über die Gestaltung der Masken kann der Betreiber der
Videodatenbank ein einheitliches Erscheinungsbild für Programmübersichten erreichen
und diese mit weiteren vorgegebenen Texten versehen.
Die mit den selektierten Informationen aufgefüllten Formulare werden von einem
Bildschirmkontroller dargestellt. In einem Dialog kann der Benutzer in den ausgewählten
Angaben blättern, sich Hintergrundinformationen ausgeben lassen oder den Verweisen
(Links) aus dem Informationspaket auf andere Sendungen (Fortsetzungen etc.) folgen und
hierzu die Informationen aus der Videodatenbank abrufen. Nach erfolgtem
Auswahlvorgang kann der Benutzer schließlich eine Sendung zum Abruf bestimmen.
Die weitere Beschreibung erklärt das Programmselektorsystem für die herkömmliche
Ausstrahlung der Programme von programmbasierten Sendern:
Da bei der herkömmlichen Ausstrahlung von Programmen kein interaktiver Dialog bzw.
individualisierter Abruf von Informationen aus der Sendezentrale möglich ist (es sei denn,
es werden gesonderte Datendienste genutzt), müssen die Informationspakete und der
Interessenfragebogen auf einem der später definierten Übertragungswege zu dem Benutzer
übertragen werden. Die Selektion der Sendungen findet dann in einem benutzereigenen
Selektor statt.
Die Übertragungen der Klassifizierungskodes für jede Sendung beginnen mit dem
Bitmuster der Oberkategorie, auf das die Bitmuster der Unterkategorien sequentiell folgen,
so daß beim Empfang eine vorteilhafte Dekodierung und ein Vergleich mit dem
Interessenprofil des Teilnehmers erfolgen kann.
Die kodierten Informationsitems sowie der Interessenfragebogen können dem Teilnehmer
u. a. auf folgenden bekannten Übertragungswegen übermittelt werden:
Die Übertragung der Informationsitems erfolgt entweder im Huckepack-Verfahren (z. B. in
der Austastlücke, per Videotext, Videodat) zusammen mit der Übertragung von Radio- bzw.
Fernsehprogrammen (z. B. über terrestrische Ausstrahlung) Kabel oder Satellit) oder
über einen gesamten Sendekanal außerhalb der Sendezeit (z. B. zur Nachtzeit).
Die Übertragung der Informationsitems kann alternativ auch aktiv vom Teilnehmer oder
automatisch vom Selektor über einen elektronischen Datendienst (z. B. über
Bildschirmtext, E-Mail) abgerufen werden. Weiterhin kann die Übermittlung der
Informationsitems in Form von Item-Paketen an den Teilnehmer auch mittels materieller
Datenträger (Print mit Barcodes oder elektronische Speichermedien wie z. B. Diskette)
über den Postweg oder über den Handel erfolgen; die Item-Pakete werden dann vom
Teilnehmer in seinen Selektor eingelesen.
Die Übertragung kann von der Zentrale in verschlüsselter Form erfolgen, um den Zugang
zum Programmselektorsystem zu kontrollieren. Dabei kann zur Sicherung gegen nicht
autorisierten Zugriff ein kurzfristiger Wechsel der Verschlüsselungscodes z. B. durch die
Verwendung von Chipkarten erreicht werden.
Im Selektor, der beim Teilnehmer als Zusatzgerät zu Radio-, Fernseh- und
Aufzeichnungsgeräten aufgestellt oder in diese Geräte direkt integriert ist, erfolgt auf der
Basis der von der Sendezentrale übermittelten Informationsitems die automatisierte
Vorauswahl der den Teilnehmer interessierenden Sendungen aus dem gesamten
Programmangebot. Dies geschieht über folgende Einzelfunktionen:
Auf der Grundlage des von der Senderzentrale ausgearbeiteten Interessenfragebogens wird
einmalig für eine Nutzungsperiode ein persönliches Interessenprofil erstellt. Die
Erstellung des Interessenprofils erfolgt im Selektor mittels eines interaktiven Dialogs
zwischen Teilnehmer und Selektor, indem der von der Sendezentrale auf einem der
möglichen Übertragungswege zum Selektor übermittelte Interessenfragebogen über eines
der Präsentationsmedien (z. B. Bildschirm, LCD-Display, in gedruckter Form) vom
Teilnehmer abgerufen und mittels eines Eingabemediums (z. B. alphanumerische Tastatur,
Fernbedienung, Lichtgriffel, Barecodelesestift) beantwortet wird, wobei die Beantwortung
jeder einzelnen Interessenfrage in Menüform und Multiple-Choice-Technik im Selektor
die Einspeicherung eines definierten antwortspezifischen Bitmusters in den
Interessenprofilspeicher veranlaßt, so daß sich für jeden Teilnehmer eine individuelle
Kombination aus mehreren verschiedenen Bitmustern ergibt, die im Aufbau den
Klassifizierungskodes der Programmdaten entsprechen und das individuelle
Interessenprofil des Teilnehmers darstellt, das bei mehreren Teilnehmern je Selektor mit
einem persönlichen Kodewort geschützt werden kann. Ferner ermöglicht der
Interessenfragebogen dem Teilnehmer mittels Menütechnik das Beantworten in einem
unterschiedlichen Spezifizierungsgrad, so daß er die Spezifizierung seiner Interessen
selbst bestimmen kann; daraus resultiert eine mehr oder weniger spezifische Vorauswahl
der Sendungen.
Wenn aus organisatorischen Gründen oder aufgrund veränderter Teilnehmerwünsche die
Klassifizierungskodes (Einführung/Veränderung von Kategorien) oder die formalen
Sendungsangaben grundsätzlich modifiziert werden sollen, werden diese kategorialen
Änderungen von der Sendezentrale als Umprogrammierung über die definierten
Übertragungswege an den Selektor übermittelt und evtl. eine erneute Aktivierung der
Einheit für die Erstellung des Interessenprofils veranlaßt.
Die auf einem der Übertragungswege aus der Sendezentrale erhaltenen Informationsitems
werden im Selektor sukzessiv technisch entschlüsselt und der Klassifizierungscode jedes
sendungsspezifischen Informationsitems wird automatisch mit dem Interessenprofil des
Teilnehmers verglichen. Dieser Vergleich kann sukzessiv für die Interessenprofile
mehrerer Teilnehmer (z. B. Familienmitglieder) erfolgen. Dabei ist es besonders vorteilhaft,
daß die Klassifizierung in Kategorien erfolgte und jede Kategoriestufe durch ein
spezifisches Bitmuster kodiert wurde, denn dies ermöglicht es, daß der Vergleich mit dem
Interessenprofil des Teilnehmers abhängig einer vorherigen Einstellung auf z. B. die oberen
Kategorien beschränkt wird, um auch inhaltlich verwandte Sendungen zu erfassen.
Bei diesem Vergleichsvorgang werden jeweils nur jene Informationsitems aus dem
Zwischenspeicher in den Programmdatenspeicher des Selektors übertragen, bei denen sich
eine Koinzidenz ihres Klassifizierungscodes mit einem im Selektor vorgespeicherten
Bitmuster des Interessenprofils ergibt. Die auf diese Weise im Selektor gespeicherten
Informationsitems können nachfolgend entsprechend der turnusmäßigen Übermittlung
von neuen Informationsitems zum Teilnehmer aus der Sendezentrale aktualisiert werden;
hingegen werden die nicht mehr aktuellen Informationsitems automatisch gelöscht.
Der Teilnehmer kann nun die für ihn im Selektor gespeicherten Informationsitems, welche
die formalen Sendungsangaben und Informationstexte zu vorselektierten Sendungen
enthalten, auf einem der definierten Präsentationsmedien einzeln oder zu Gruppen (z. B.
inhaltlichen, zeitlichen oder kanalbezogenen Gruppen) zusammengefaßt mittels
Menütechnik in verschiedenen Detailstufen abrufen und editieren, d. h. er kann
vorselektierte Sendungen streichen, bestätigen, für den automatischen Mitschnitt oder für
andere Steuerfunktionen markieren oder seinen individuellen Programmplan, je nach
technischer Ausrüstung, ausdrucken.
Die Nutzung der Steuerfunktionen ermöglicht es, daß der Teilnehmer vom Selektor auf
markierte Sendungen aus seinem persönlichen Programmplan durch optische oder
akustische Signale kurz vor Beginn einer Sendung hingewiesen wird; der Hinweis kann
optional auch durch Einblendung des Titels und Programmplatzes der ausgewählten
Sendung in das laufende Fernsehprogramm über den Fernsehbildschirm erfolgen.
Die vom Teilnehmer für den Mitschnitt markierten Sendungen werden durch eine
automatische Steuerung des Aufzeichnungsgeräts aufgezeichnet, wobei VPS-Daten in die
Steuerung einbezogen werden können.
Diese Steuerfunktionen können aktuell oder für einen frei definierten Zeitraum im voraus
in Anspruch genommen werden, der dadurch begrenzt ist, inwieweit die Informationsitems
von der Sendezentrale bereits übermittelt und im Selektor gespeichert sind.
Fig. 1 zeigt die Grundschaltung eines Selektors, bei dem der Empfang der
Informationsitems zu den Einzelsendungen über einen Videodatempfänger realisiert wird.
Die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Schaltung weist folgende Schaltglieder und
Verbindungen auf: Der Zwischenspeicher 10 weist einen Eingang 11 auf, der mit dem
Ausgang 19 eines Schaltgliedes 12 verbunden ist. Der Eingang 13 des Schaltgliedes 12 ist
mit dem Ausgang eines Videodat-Dekoders 14 verbunden, dessen Eingang mit einer
Dekodierschaltung 15 und über deren Eingang 16 mit dem Empfänger 17 verbunden ist.
Über einen weiteren Ausgang 21 ist der Videodat-Dekoder mit dem Eingang einer
Steuerschaltung 22 verbunden, die über den Ausgang 23 das Sehaltglied 12 zwischen dem
Empfang der Programmdaten bzw. des Interessenfragebogens umschaltet. Das Schaltglied
12 weist einen weitern Ausgang 18 auf, der mit einem Fragebogenspeicher 20 verbunden
ist. Der Ausgang 24 des Fragenbogenspeichers 20 ist mit einer Ausgabe-/Eingabeschaltung
25 verbunden, die dem Teilnehmer die Beantwortung des
Interessenfragebogens ermöglicht. Die Angaben des Teilnehmers werden über den
Ausgang 26 in den Interessenprofilspeicher 27 übernommen. Die Steuerung dieser
beschriebenen Vorgänge wird von der Steuerlogik 28 übernommen, die Ausgänge und
Eingänge aufweist, die mit dem Fragebogenspeicher 20, der Ausgabe-/Eingabeschaltung
25 und über eine Kodewortsperre 29, die den Zugriff auf den Interessenprofilspeicher 27
nur dem autorisierten Benutzer ermöglicht, mit dem Interessenprofilspeicher 27 verbunden
ist.
Der Klassifizierungskode-Vergleicher 30 weist einen Eingang 31, der mit dem
Zwischenspeicher 10 verbunden ist, und eine weiteren Eingang 32 auf, der mit dem
Interessenprofilspeicher 27 verbunden ist. Die Steuerlogik 28 regelt dabei über diverse
Steuerleitungen die Übernahme der Daten aus dem Zwischenspeicher 10 über den
Eingang 31 und aus dem Interessenprofilspeicher 27 über den weiteren Eingang 32 in den
Klassifizierungskode-Vergleicher 30. Durch die Steuerlogik 28 und den
Interessenprofilspeicher 27 kann weiterhin die Tiefe des Vergleichs im
Klassifizierungskode-Vergleicher 30 bestimmt werden, d. h. wie weit die empfangenen
Programmdaten von dem Interessenprofil abweichen dürfen, damit sie noch über den
Ausgang 34 in den Programmdatenspeicher 35 übernommen werden.
Aus dem Programmdatenspeicher 35 können Daten über die Ein/Ausgabeleitung 36 in den
Editierspeicher 37 übertragen werden, was es dem Benutzer ermöglicht, sich diese Daten
über den Bildschirm 38 auszugeben und ggf. über die Ausgabe-/Eingabeschaltung 25 zu
verändern. Die Steuerung übernimmt die Steuerlogik 28, die über diverse Steuerleitungen
mit den übrigen Schaltelementen verbunden ist. Nach dem Ausführen der Editierungen
werden die Daten aus dem Editierspeicher 37 über die Ein/Ausgabeleitung 36 wieder in
den Programmdatenspeicher 35 übertragen.
Über die Auswahlsteuerung 39 werden die Daten zyklisch aus dem
Programmdatenspeicher über den Eingang 40 in den VPS- und Zeitvergleicher 41
übertragen, der einen Eingang 42 aufweist, der mit den Ausgängen des VPS-Dekoders 43
und des Uhrenbausteins 44 verbunden ist. Der VPS-Dekoder 43 weist einen Eingang auf,
der mit dem Empfänger 45 verbunden ist. Der VPS- und Zeitvergleicher 41 steuert über
den Ausgang 46 das Schaltglied 47, das Empfänger/Aufzeichnugsgerät 50, den Bildschirm
38 und die Signal/Rufanalage 48 an. Das Schaltglied 47 weist einen weiteren Eingang 49
auf, der mit dem Ausgang des Empfängers 45 verbunden ist. Der Ausgang des
Schaltgliedes 47 ist mit dem Empfänger/Aufzeichnungsgerät 50 und dem Bildschirm 38
verbunden. Zu diesen und zu allen anderen Schaltelementen bestehen Steuerleitungen zu
der Steuerlogik 28.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das vorgehend angegebene Ausführungsbeispiel.
Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch
bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen. Insbesondere
beschränkt sich die Ausführung nicht auf die Realisierung mit diskreten logischen
Baugruppen, sondern läßt sich vorteilhaft auch mit programmierter Logik, z. B. unter
Verwendung eines Mikroprozessors, realisieren.
Claims (1)
- Ein automatisiertes interessenbezogenes Informationsauswahlsystem für Informationsangebote, Bild-/Text-Datenbankangebote sowie für Fernseh- und Radiosendungen, dadurch gekennzeichnet,
- - daß jeder Informationseinheit aus den vorgenannten Informationsangeboten ein Kategorisierungskode zugeordnet ist, der die Informationseinheit in ihrer Eigenheit klassifiziert;
- - daß die Interessen des Nutzers in einem Interessenprofilsystem kodiert werden;
- - daß der Klassifizierungskodes jeder Informationseinheit mit den Kodierungen des Interessenprofilsystems des Nutzers durch einen Selektor automatisch verglichen wird, so daß bei Übereinstimmung der Kodes beider Bereiche ein den persönlichen Interessen entsprechendes Informationsangebot herausgefiltert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4440419A DE4440419A1 (de) | 1994-11-07 | 1994-11-07 | Automatisiertes interessenbezogenes Informationsauswahlsystem für Informationsangebote, Bild-/Text-Datenbankangebote sowie für Fernseh- und Radiosendungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4440419A DE4440419A1 (de) | 1994-11-07 | 1994-11-07 | Automatisiertes interessenbezogenes Informationsauswahlsystem für Informationsangebote, Bild-/Text-Datenbankangebote sowie für Fernseh- und Radiosendungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4440419A1 true DE4440419A1 (de) | 1996-05-09 |
Family
ID=6533128
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4440419A Ceased DE4440419A1 (de) | 1994-11-07 | 1994-11-07 | Automatisiertes interessenbezogenes Informationsauswahlsystem für Informationsangebote, Bild-/Text-Datenbankangebote sowie für Fernseh- und Radiosendungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4440419A1 (de) |
Cited By (69)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0750265A1 (de) * | 1995-06-20 | 1996-12-27 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Datenwiederauffindungsgerät, Beurteilungseinganggerät und Empfindungseinganggerät |
WO1997041654A1 (en) * | 1996-04-29 | 1997-11-06 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Telecommunications information dissemination system |
EP0820183A2 (de) * | 1996-07-19 | 1998-01-21 | Pioneer Electronic Corporation | Informationsanzeigesystem und tragbares Telefongerät mit Informationsanzeigefunktion |
DE19629852A1 (de) * | 1996-07-24 | 1998-01-29 | Kings Gym Gmbh | Digitales Annonciersystem |
DE19756863A1 (de) * | 1997-12-19 | 1999-06-24 | Susanne Walter | Verfahren zum schnellen Auffinden von Stichworten, die Fernseh-/Rundfunk-Programminformationen betreffen und elektronischer Datenträger zur Durchführung des Verfahrens |
NL1010389C2 (nl) * | 1998-10-23 | 2000-04-26 | Koninkl Kpn Nv | Systeem voor de distributie van audio- of videobestanden. |
WO2001091344A2 (fr) * | 2000-05-25 | 2001-11-29 | Alcatel | Procede de diffusion d'elements d'information multimedia |
EP1016991A3 (de) * | 1998-12-28 | 2002-02-13 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Informationsbereitstellungsverfahren und Gerät, und Informationsempfangsgerät |
DE10050536C1 (de) * | 2000-10-11 | 2002-08-14 | Thomson Brandt Gmbh | Personalisierbares Radio |
WO2003021479A2 (en) | 2001-08-20 | 2003-03-13 | Helsingin Kauppakorkeakoulu | User-specific personalization of information services |
DE10142671A1 (de) * | 2001-08-31 | 2003-03-20 | Thomas Maier | Verfahren zum Herstellen einer Telekommunikationsverbindung zwischen zwei Personen |
FR2840148A1 (fr) * | 2002-05-27 | 2003-11-28 | Cit Alcatel | Procede de transmission optimise de contenus multimedia |
DE19648449B4 (de) * | 1996-11-22 | 2005-07-28 | Ciburski, Guido | Codiersystem für Tele-Titel-Nummern |
US7185355B1 (en) | 1998-03-04 | 2007-02-27 | United Video Properties, Inc. | Program guide system with preference profiles |
US7216131B2 (en) | 2001-08-20 | 2007-05-08 | Helsingia Kauppakorkeakoulu | User-specific personalization of information services |
EP1237372B2 (de) † | 1998-05-15 | 2008-01-30 | United Video Properties, Inc. | Interaktives Fernsehprogrammführersystem zur Bestimmung von Benutzerwerten für demographische Kategorien |
DE102007017350A1 (de) * | 2007-04-12 | 2008-11-20 | Technisat Digital Gmbh | Verfahren zur Übertragung eines Rundfunkprogramms |
US7493646B2 (en) | 2003-01-30 | 2009-02-17 | United Video Properties, Inc. | Interactive television systems with digital video recording and adjustable reminders |
EP1343317A3 (de) * | 1998-08-21 | 2009-04-29 | United Video Properties, Inc. | Elektronischer Kundenserverprogrammführer |
US7865395B2 (en) * | 1995-12-11 | 2011-01-04 | Registrar Systems Llc | Media content notification via communications network |
US7984468B2 (en) | 2003-11-06 | 2011-07-19 | United Video Properties, Inc. | Systems and methods for providing program suggestions in an interactive television program guide |
US8006263B2 (en) | 1998-07-17 | 2011-08-23 | United Video Properties, Inc. | Interactive television program guide with remote access |
US8010979B2 (en) | 1998-07-07 | 2011-08-30 | United Video Properties, Inc. | Electronic program guide using markup language |
US8087050B2 (en) | 1998-08-21 | 2011-12-27 | United Video Properties, Inc. | Client-server electronic program guide |
US8112776B2 (en) | 1995-10-02 | 2012-02-07 | Starsight Telecast, Inc. | Interactive computer system for providing television schedule information |
US8181200B2 (en) | 1995-10-02 | 2012-05-15 | Starsight Telecast, Inc. | Method and system for displaying advertising, video, and program schedule listing |
US8265458B2 (en) | 1998-12-07 | 2012-09-11 | Index Systems, Inc. | System and method for generating video taping reminders |
US8272011B2 (en) | 1996-12-19 | 2012-09-18 | Index Systems, Inc. | Method and system for displaying advertisements between schedule listings |
US8336071B2 (en) | 1996-12-19 | 2012-12-18 | Gemstar Development Corporation | System and method for modifying advertisement responsive to EPG information |
US8438601B2 (en) | 2003-07-02 | 2013-05-07 | Rovi Solutions Corporation | Resource management for a networked personal video recording system |
US8528032B2 (en) | 1998-07-14 | 2013-09-03 | United Video Properties, Inc. | Client-server based interactive television program guide system with remote server recording |
US8582946B2 (en) | 2005-11-04 | 2013-11-12 | Rovi Guides, Inc. | Systems and methods for recording programs using a network recording device as supplemental storage |
US8613020B2 (en) | 1998-04-30 | 2013-12-17 | United Video Properties, Inc. | Program guide system with flip and browse advertisements |
US8612310B2 (en) | 2005-12-29 | 2013-12-17 | United Video Properties, Inc. | Method and system for commerce in media program related merchandise |
US8615782B2 (en) | 1995-10-02 | 2013-12-24 | Starsight Telecast, Inc. | System and methods for linking television viewers with advertisers and broadcasters |
US8624908B1 (en) | 2008-06-27 | 2014-01-07 | Rovi Guides, Inc. | Systems and methods of transitioning from buffering video to recording video |
US8732758B2 (en) | 1998-07-17 | 2014-05-20 | United Video Properties, Inc. | Television system with aided user program searching |
US8737801B2 (en) | 2003-07-02 | 2014-05-27 | Rovi Solutions Corporation | Methods and apparatus for client aggregation of television programming in a networked personal video recording system |
US8762492B2 (en) | 1997-09-18 | 2014-06-24 | United Video Properties, Inc. | Electronic mail reminder for an internet television program guide |
US8761584B2 (en) | 1993-03-05 | 2014-06-24 | Gemstar Development Corporation | System and method for searching a database of television schedule information |
US8768147B2 (en) | 2001-02-21 | 2014-07-01 | United Video Properties, Inc. | Systems and methods for interactive program guides with personal video recording features |
US8776125B2 (en) | 1996-05-03 | 2014-07-08 | Starsight Telecast Inc. | Method and system for displaying advertisements in an electronic program guide |
US8793738B2 (en) | 1994-05-04 | 2014-07-29 | Starsight Telecast Incorporated | Television system with downloadable features |
US8832742B2 (en) | 2006-10-06 | 2014-09-09 | United Video Properties, Inc. | Systems and methods for acquiring, categorizing and delivering media in interactive media guidance applications |
US8856844B2 (en) | 2007-11-16 | 2014-10-07 | United Video Properties, Inc. | Systems and methods for automatically purchasing and recording popular pay programs in an interactive media delivery system |
US8863170B2 (en) | 2000-03-31 | 2014-10-14 | United Video Properties, Inc. | System and method for metadata-linked advertisements |
US8918807B2 (en) | 1997-07-21 | 2014-12-23 | Gemstar Development Corporation | System and method for modifying advertisement responsive to EPG information |
US8931008B2 (en) | 1999-06-29 | 2015-01-06 | United Video Properties, Inc. | Promotional philosophy for a video-on-demand-related interactive display within an interactive television application |
US9003451B2 (en) | 1996-12-10 | 2015-04-07 | Rovi Guides, Inc. | Internet television program guide system |
US9015736B2 (en) | 2005-12-29 | 2015-04-21 | Rovi Guides, Inc. | Systems and methods for episode tracking in an interactive media environment |
US9015750B2 (en) | 1998-05-15 | 2015-04-21 | Rovi Guides, Inc. | Interactive television program guide system for determining user values for demographic categories |
US9075861B2 (en) | 2006-03-06 | 2015-07-07 | Veveo, Inc. | Methods and systems for segmenting relative user preferences into fine-grain and coarse-grain collections |
US9113107B2 (en) | 2005-11-08 | 2015-08-18 | Rovi Guides, Inc. | Interactive advertising and program promotion in an interactive television system |
US9113207B2 (en) | 1995-10-02 | 2015-08-18 | Rovi Guides, Inc. | Systems and methods for contextually linking television program information |
US9118958B2 (en) | 1999-12-10 | 2015-08-25 | Rovi Guides, Inc. | Systems and methods for coordinating interactive and passive advertisement and merchandising opportunities |
US9125169B2 (en) | 2011-12-23 | 2015-09-01 | Rovi Guides, Inc. | Methods and systems for performing actions based on location-based rules |
US9166714B2 (en) | 2009-09-11 | 2015-10-20 | Veveo, Inc. | Method of and system for presenting enriched video viewing analytics |
US9197943B2 (en) | 1998-12-03 | 2015-11-24 | Rovi Guides, Inc. | Electronic program guide with related-program search feature |
US9264656B2 (en) | 2014-02-26 | 2016-02-16 | Rovi Guides, Inc. | Systems and methods for managing storage space |
US9288521B2 (en) | 2014-05-28 | 2016-03-15 | Rovi Guides, Inc. | Systems and methods for updating media asset data based on pause point in the media asset |
US9294799B2 (en) | 2000-10-11 | 2016-03-22 | Rovi Guides, Inc. | Systems and methods for providing storage of data on servers in an on-demand media delivery system |
US9319735B2 (en) | 1995-06-07 | 2016-04-19 | Rovi Guides, Inc. | Electronic television program guide schedule system and method with data feed access |
US9326025B2 (en) | 2007-03-09 | 2016-04-26 | Rovi Technologies Corporation | Media content search results ranked by popularity |
US9374435B2 (en) | 1998-05-29 | 2016-06-21 | Blackberry Limited | System and method for using trigger events and a redirector flag to redirect messages |
US9591251B2 (en) | 1997-10-06 | 2017-03-07 | Rovi Guides, Inc. | Interactive television program guide system with operator showcase |
US9736524B2 (en) | 2011-01-06 | 2017-08-15 | Veveo, Inc. | Methods of and systems for content search based on environment sampling |
US9749693B2 (en) | 2006-03-24 | 2017-08-29 | Rovi Guides, Inc. | Interactive media guidance application with intelligent navigation and display features |
US9848276B2 (en) | 2013-03-11 | 2017-12-19 | Rovi Guides, Inc. | Systems and methods for auto-configuring a user equipment device with content consumption material |
US10063934B2 (en) | 2008-11-25 | 2018-08-28 | Rovi Technologies Corporation | Reducing unicast session duration with restart TV |
-
1994
- 1994-11-07 DE DE4440419A patent/DE4440419A1/de not_active Ceased
Cited By (139)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8761584B2 (en) | 1993-03-05 | 2014-06-24 | Gemstar Development Corporation | System and method for searching a database of television schedule information |
US8793738B2 (en) | 1994-05-04 | 2014-07-29 | Starsight Telecast Incorporated | Television system with downloadable features |
US9319735B2 (en) | 1995-06-07 | 2016-04-19 | Rovi Guides, Inc. | Electronic television program guide schedule system and method with data feed access |
EP0750265A1 (de) * | 1995-06-20 | 1996-12-27 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Datenwiederauffindungsgerät, Beurteilungseinganggerät und Empfindungseinganggerät |
US5754843A (en) * | 1995-06-20 | 1998-05-19 | Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. | Data retrieval apparatus, evaluation entry apparatus and sensibility entry apparatus |
US9124932B2 (en) | 1995-10-02 | 2015-09-01 | Rovi Guides, Inc. | Systems and methods for contextually linking television program information |
US8850477B2 (en) | 1995-10-02 | 2014-09-30 | Starsight Telecast, Inc. | Systems and methods for linking television viewers with advertisers and broadcasters |
US9667903B2 (en) | 1995-10-02 | 2017-05-30 | Rovi Guides, Inc. | Interactive computer system for providing television schedule information |
US8615782B2 (en) | 1995-10-02 | 2013-12-24 | Starsight Telecast, Inc. | System and methods for linking television viewers with advertisers and broadcasters |
US8453174B2 (en) | 1995-10-02 | 2013-05-28 | Starsight Telecast, Inc. | Method and system for displaying advertising, video, and program schedule listing |
US9402102B2 (en) | 1995-10-02 | 2016-07-26 | Rovi Guides, Inc. | System and method for using television schedule information |
US9918035B2 (en) | 1995-10-02 | 2018-03-13 | Rovi Guides, Inc. | Interactive computer system for providing television schedule information |
US8112776B2 (en) | 1995-10-02 | 2012-02-07 | Starsight Telecast, Inc. | Interactive computer system for providing television schedule information |
US8181200B2 (en) | 1995-10-02 | 2012-05-15 | Starsight Telecast, Inc. | Method and system for displaying advertising, video, and program schedule listing |
US8205232B2 (en) | 1995-10-02 | 2012-06-19 | Starsight Telecast, Inc. | Interactive computer system for providing television schedule information |
US9113207B2 (en) | 1995-10-02 | 2015-08-18 | Rovi Guides, Inc. | Systems and methods for contextually linking television program information |
US7865395B2 (en) * | 1995-12-11 | 2011-01-04 | Registrar Systems Llc | Media content notification via communications network |
WO1997041654A1 (en) * | 1996-04-29 | 1997-11-06 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Telecommunications information dissemination system |
US8869204B2 (en) | 1996-05-03 | 2014-10-21 | Starsight Telecast, Inc. | Method and system for displaying advertisements in an electronic program guide |
US8776125B2 (en) | 1996-05-03 | 2014-07-08 | Starsight Telecast Inc. | Method and system for displaying advertisements in an electronic program guide |
EP0820183B1 (de) * | 1996-07-19 | 2006-03-08 | Pioneer Electronic Corporation | Informationsanzeigesystem und tragbares Telefongerät mit Informationsanzeigefunktion |
EP0820183A2 (de) * | 1996-07-19 | 1998-01-21 | Pioneer Electronic Corporation | Informationsanzeigesystem und tragbares Telefongerät mit Informationsanzeigefunktion |
DE19629852A1 (de) * | 1996-07-24 | 1998-01-29 | Kings Gym Gmbh | Digitales Annonciersystem |
DE19648449B4 (de) * | 1996-11-22 | 2005-07-28 | Ciburski, Guido | Codiersystem für Tele-Titel-Nummern |
US9003451B2 (en) | 1996-12-10 | 2015-04-07 | Rovi Guides, Inc. | Internet television program guide system |
US8635649B2 (en) | 1996-12-19 | 2014-01-21 | Gemstar Development Corporation | System and method for modifying advertisement responsive to EPG information |
US8272011B2 (en) | 1996-12-19 | 2012-09-18 | Index Systems, Inc. | Method and system for displaying advertisements between schedule listings |
US8726311B2 (en) | 1996-12-19 | 2014-05-13 | Gemstar Development Corporation | System and method for modifying advertisement responsive to EPG information |
US8448209B2 (en) | 1996-12-19 | 2013-05-21 | Gemstar Development Corporation | System and method for displaying advertisements responsive to EPG information |
US8732757B2 (en) | 1996-12-19 | 2014-05-20 | Gemstar Development Corporation | System and method for targeted advertisement display responsive to user characteristics |
US8336071B2 (en) | 1996-12-19 | 2012-12-18 | Gemstar Development Corporation | System and method for modifying advertisement responsive to EPG information |
US8918807B2 (en) | 1997-07-21 | 2014-12-23 | Gemstar Development Corporation | System and method for modifying advertisement responsive to EPG information |
US9015749B2 (en) | 1997-07-21 | 2015-04-21 | Rovi Guides, Inc. | System and method for modifying advertisement responsive to EPG information |
US9191722B2 (en) | 1997-07-21 | 2015-11-17 | Rovi Guides, Inc. | System and method for modifying advertisement responsive to EPG information |
US8762492B2 (en) | 1997-09-18 | 2014-06-24 | United Video Properties, Inc. | Electronic mail reminder for an internet television program guide |
US9591251B2 (en) | 1997-10-06 | 2017-03-07 | Rovi Guides, Inc. | Interactive television program guide system with operator showcase |
DE19756863A1 (de) * | 1997-12-19 | 1999-06-24 | Susanne Walter | Verfahren zum schnellen Auffinden von Stichworten, die Fernseh-/Rundfunk-Programminformationen betreffen und elektronischer Datenträger zur Durchführung des Verfahrens |
US8806536B2 (en) | 1998-03-04 | 2014-08-12 | United Video Properties, Inc. | Program guide system with preference profiles |
US7185355B1 (en) | 1998-03-04 | 2007-02-27 | United Video Properties, Inc. | Program guide system with preference profiles |
US8613020B2 (en) | 1998-04-30 | 2013-12-17 | United Video Properties, Inc. | Program guide system with flip and browse advertisements |
EP1237372B2 (de) † | 1998-05-15 | 2008-01-30 | United Video Properties, Inc. | Interaktives Fernsehprogrammführersystem zur Bestimmung von Benutzerwerten für demographische Kategorien |
US9015750B2 (en) | 1998-05-15 | 2015-04-21 | Rovi Guides, Inc. | Interactive television program guide system for determining user values for demographic categories |
US9635406B2 (en) | 1998-05-15 | 2017-04-25 | Rovi Guides, Inc. | Interactive television program guide system for determining user values for demographic categories |
US9374435B2 (en) | 1998-05-29 | 2016-06-21 | Blackberry Limited | System and method for using trigger events and a redirector flag to redirect messages |
US8010979B2 (en) | 1998-07-07 | 2011-08-30 | United Video Properties, Inc. | Electronic program guide using markup language |
US9172987B2 (en) | 1998-07-07 | 2015-10-27 | Rovi Guides, Inc. | Methods and systems for updating functionality of a set-top box using markup language |
US9154843B2 (en) | 1998-07-14 | 2015-10-06 | Rovi Guides, Inc. | Client-server based interactive guide with server recording |
US8776126B2 (en) | 1998-07-14 | 2014-07-08 | United Video Properties, Inc. | Client-server based interactive television guide with server recording |
US9118948B2 (en) | 1998-07-14 | 2015-08-25 | Rovi Guides, Inc. | Client-server based interactive guide with server recording |
US9055318B2 (en) | 1998-07-14 | 2015-06-09 | Rovi Guides, Inc. | Client-server based interactive guide with server storage |
US9055319B2 (en) | 1998-07-14 | 2015-06-09 | Rovi Guides, Inc. | Interactive guide with recording |
US9021538B2 (en) | 1998-07-14 | 2015-04-28 | Rovi Guides, Inc. | Client-server based interactive guide with server recording |
US10075746B2 (en) | 1998-07-14 | 2018-09-11 | Rovi Guides, Inc. | Client-server based interactive television guide with server recording |
US9226006B2 (en) | 1998-07-14 | 2015-12-29 | Rovi Guides, Inc. | Client-server based interactive guide with server recording |
US9232254B2 (en) | 1998-07-14 | 2016-01-05 | Rovi Guides, Inc. | Client-server based interactive television guide with server recording |
US8528032B2 (en) | 1998-07-14 | 2013-09-03 | United Video Properties, Inc. | Client-server based interactive television program guide system with remote server recording |
US9204184B2 (en) | 1998-07-17 | 2015-12-01 | Rovi Guides, Inc. | Interactive television program guide with remote access |
US8768148B2 (en) | 1998-07-17 | 2014-07-01 | United Video Properties, Inc. | Interactive television program guide with remote access |
US10271088B2 (en) | 1998-07-17 | 2019-04-23 | Rovi Guides, Inc. | Interactive television program guide with remote access |
US8732758B2 (en) | 1998-07-17 | 2014-05-20 | United Video Properties, Inc. | Television system with aided user program searching |
US8046801B2 (en) | 1998-07-17 | 2011-10-25 | United Video Properties, Inc. | Interactive television program guide with remote access |
US8578423B2 (en) | 1998-07-17 | 2013-11-05 | United Video Properties, Inc. | Interactive television program guide with remote access |
US8578413B2 (en) | 1998-07-17 | 2013-11-05 | United Video Properties, Inc. | Interactive television program guide with remote access |
US8755666B2 (en) | 1998-07-17 | 2014-06-17 | United Video Properties, Inc. | Interactive television program guide with remote access |
US8006263B2 (en) | 1998-07-17 | 2011-08-23 | United Video Properties, Inc. | Interactive television program guide with remote access |
US8584172B2 (en) | 1998-07-17 | 2013-11-12 | United Video Properties, Inc. | Interactive television program guide with remote access |
US9426509B2 (en) | 1998-08-21 | 2016-08-23 | Rovi Guides, Inc. | Client-server electronic program guide |
US8087050B2 (en) | 1998-08-21 | 2011-12-27 | United Video Properties, Inc. | Client-server electronic program guide |
US9854321B2 (en) | 1998-08-21 | 2017-12-26 | Rovi Guides, Inc. | Client-server electronic program guide |
CN101540875B (zh) * | 1998-08-21 | 2014-06-11 | 联合视频制品公司 | 客户机-服务器电子节目向导 |
EP1345442A3 (de) * | 1998-08-21 | 2010-03-31 | United Video Properties, Inc. | Elektronischer Kundenserverprogrammführer |
EP1343317A3 (de) * | 1998-08-21 | 2009-04-29 | United Video Properties, Inc. | Elektronischer Kundenserverprogrammführer |
WO2000025460A1 (en) * | 1998-10-23 | 2000-05-04 | Koninklijke Kpn N.V. | System for the distribution of audio and video files |
NL1010389C2 (nl) * | 1998-10-23 | 2000-04-26 | Koninkl Kpn Nv | Systeem voor de distributie van audio- of videobestanden. |
US9197943B2 (en) | 1998-12-03 | 2015-11-24 | Rovi Guides, Inc. | Electronic program guide with related-program search feature |
US8265458B2 (en) | 1998-12-07 | 2012-09-11 | Index Systems, Inc. | System and method for generating video taping reminders |
US8792776B2 (en) | 1998-12-07 | 2014-07-29 | Index Systems, Inc. | System and method for generating video taping reminders |
EP1016991A3 (de) * | 1998-12-28 | 2002-02-13 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Informationsbereitstellungsverfahren und Gerät, und Informationsempfangsgerät |
US7209942B1 (en) | 1998-12-28 | 2007-04-24 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Information providing method and apparatus, and information reception apparatus |
US8931008B2 (en) | 1999-06-29 | 2015-01-06 | United Video Properties, Inc. | Promotional philosophy for a video-on-demand-related interactive display within an interactive television application |
US9118958B2 (en) | 1999-12-10 | 2015-08-25 | Rovi Guides, Inc. | Systems and methods for coordinating interactive and passive advertisement and merchandising opportunities |
US8863170B2 (en) | 2000-03-31 | 2014-10-14 | United Video Properties, Inc. | System and method for metadata-linked advertisements |
US10015562B2 (en) | 2000-03-31 | 2018-07-03 | Rovi Guides, Inc. | System and method for metadata-linked advertisements |
US7620967B2 (en) | 2000-05-25 | 2009-11-17 | Alcatel | Method for transmitting multimedia information elements, receiver of multimedia information elements distributed by said method and user interface for consulting said information elements |
WO2001091344A3 (fr) * | 2000-05-25 | 2002-02-28 | Cit Alcatel | Procede de diffusion d'elements d'information multimedia |
WO2001091344A2 (fr) * | 2000-05-25 | 2001-11-29 | Alcatel | Procede de diffusion d'elements d'information multimedia |
FR2809557A1 (fr) * | 2000-05-25 | 2001-11-30 | Cit Alcatel | Procede de diffusion d'elements d'information multimedia, recepteur d'elements d'information multimedia diffuses par ce procede et interface utilisateur pour consulter ces elements d'information |
DE10050536C1 (de) * | 2000-10-11 | 2002-08-14 | Thomson Brandt Gmbh | Personalisierbares Radio |
US9294799B2 (en) | 2000-10-11 | 2016-03-22 | Rovi Guides, Inc. | Systems and methods for providing storage of data on servers in an on-demand media delivery system |
US9055322B2 (en) | 2001-02-21 | 2015-06-09 | Rovi Guides, Inc. | Systems and methods for interactive program guides with personal video recording features |
US9930374B2 (en) | 2001-02-21 | 2018-03-27 | Rovi Guides, Inc. | Systems and methods for interactive program guides with personal video recording features |
US8768147B2 (en) | 2001-02-21 | 2014-07-01 | United Video Properties, Inc. | Systems and methods for interactive program guides with personal video recording features |
US7216131B2 (en) | 2001-08-20 | 2007-05-08 | Helsingia Kauppakorkeakoulu | User-specific personalization of information services |
WO2003021479A2 (en) | 2001-08-20 | 2003-03-13 | Helsingin Kauppakorkeakoulu | User-specific personalization of information services |
DE10142671A1 (de) * | 2001-08-31 | 2003-03-20 | Thomas Maier | Verfahren zum Herstellen einer Telekommunikationsverbindung zwischen zwei Personen |
EP1367765A1 (de) * | 2002-05-27 | 2003-12-03 | Alcatel | Verfahren zur optimierten Übertragung von Multimediainhalten |
FR2840148A1 (fr) * | 2002-05-27 | 2003-11-28 | Cit Alcatel | Procede de transmission optimise de contenus multimedia |
US7113741B2 (en) | 2002-05-27 | 2006-09-26 | Alcatel | Optimized method of transmitting multimedia content |
US9369741B2 (en) | 2003-01-30 | 2016-06-14 | Rovi Guides, Inc. | Interactive television systems with digital video recording and adjustable reminders |
US8370884B2 (en) | 2003-01-30 | 2013-02-05 | United Video Properties, Inc. | Interactive television systems with digital video recording and adjustable reminders |
US7971222B2 (en) | 2003-01-30 | 2011-06-28 | United Video Properties, Inc. | Interactive television systems with digital video recording and adjustable reminders |
US7779445B2 (en) | 2003-01-30 | 2010-08-17 | United Video Properties, Inc. | Interactive television systems with digital video recording and adjustable reminders |
US8799971B2 (en) | 2003-01-30 | 2014-08-05 | United Video Properties, Inc. | Interactive television systems with digital video recording and adjustable reminders |
US8806546B2 (en) | 2003-01-30 | 2014-08-12 | United Video Properties, Inc. | Interactive television systems with digital video recording and adjustable reminders |
US7493646B2 (en) | 2003-01-30 | 2009-02-17 | United Video Properties, Inc. | Interactive television systems with digital video recording and adjustable reminders |
US9071872B2 (en) | 2003-01-30 | 2015-06-30 | Rovi Guides, Inc. | Interactive television systems with digital video recording and adjustable reminders |
US8438601B2 (en) | 2003-07-02 | 2013-05-07 | Rovi Solutions Corporation | Resource management for a networked personal video recording system |
US8737801B2 (en) | 2003-07-02 | 2014-05-27 | Rovi Solutions Corporation | Methods and apparatus for client aggregation of television programming in a networked personal video recording system |
US10986407B2 (en) | 2003-11-06 | 2021-04-20 | Rovi Guides, Inc. | Systems and methods for providing program suggestions in an interactive television program guide |
US10880607B2 (en) | 2003-11-06 | 2020-12-29 | Rovi Guides, Inc. | Systems and methods for providing program suggestions in an interactive television program guide |
US9191719B2 (en) | 2003-11-06 | 2015-11-17 | Rovi Guides, Inc. | Systems and methods for providing program suggestions in an interactive television program guide |
US8904441B2 (en) | 2003-11-06 | 2014-12-02 | United Video Properties, Inc. | Systems and methods for providing program suggestions in an interactive television program guide |
US7984468B2 (en) | 2003-11-06 | 2011-07-19 | United Video Properties, Inc. | Systems and methods for providing program suggestions in an interactive television program guide |
US8582946B2 (en) | 2005-11-04 | 2013-11-12 | Rovi Guides, Inc. | Systems and methods for recording programs using a network recording device as supplemental storage |
US9113107B2 (en) | 2005-11-08 | 2015-08-18 | Rovi Guides, Inc. | Interactive advertising and program promotion in an interactive television system |
US8612310B2 (en) | 2005-12-29 | 2013-12-17 | United Video Properties, Inc. | Method and system for commerce in media program related merchandise |
US8620769B2 (en) | 2005-12-29 | 2013-12-31 | United Video Properties, Inc. | Method and systems for checking that purchasable items are compatible with user equipment |
US9015736B2 (en) | 2005-12-29 | 2015-04-21 | Rovi Guides, Inc. | Systems and methods for episode tracking in an interactive media environment |
US9092503B2 (en) | 2006-03-06 | 2015-07-28 | Veveo, Inc. | Methods and systems for selecting and presenting content based on dynamically identifying microgenres associated with the content |
US10984037B2 (en) | 2006-03-06 | 2021-04-20 | Veveo, Inc. | Methods and systems for selecting and presenting content on a first system based on user preferences learned on a second system |
US9128987B2 (en) | 2006-03-06 | 2015-09-08 | Veveo, Inc. | Methods and systems for selecting and presenting content based on a comparison of preference signatures from multiple users |
US9075861B2 (en) | 2006-03-06 | 2015-07-07 | Veveo, Inc. | Methods and systems for segmenting relative user preferences into fine-grain and coarse-grain collections |
US9749693B2 (en) | 2006-03-24 | 2017-08-29 | Rovi Guides, Inc. | Interactive media guidance application with intelligent navigation and display features |
US8832742B2 (en) | 2006-10-06 | 2014-09-09 | United Video Properties, Inc. | Systems and methods for acquiring, categorizing and delivering media in interactive media guidance applications |
US9215504B2 (en) | 2006-10-06 | 2015-12-15 | Rovi Guides, Inc. | Systems and methods for acquiring, categorizing and delivering media in interactive media guidance applications |
US9326025B2 (en) | 2007-03-09 | 2016-04-26 | Rovi Technologies Corporation | Media content search results ranked by popularity |
US10694256B2 (en) | 2007-03-09 | 2020-06-23 | Rovi Technologies Corporation | Media content search results ranked by popularity |
DE102007017350B4 (de) * | 2007-04-12 | 2017-11-02 | Technisat Digital Gmbh | Verfahren zur Übertragung eines Rundfunkprogramms |
DE102007017350A1 (de) * | 2007-04-12 | 2008-11-20 | Technisat Digital Gmbh | Verfahren zur Übertragung eines Rundfunkprogramms |
US8856844B2 (en) | 2007-11-16 | 2014-10-07 | United Video Properties, Inc. | Systems and methods for automatically purchasing and recording popular pay programs in an interactive media delivery system |
US8624908B1 (en) | 2008-06-27 | 2014-01-07 | Rovi Guides, Inc. | Systems and methods of transitioning from buffering video to recording video |
US10063934B2 (en) | 2008-11-25 | 2018-08-28 | Rovi Technologies Corporation | Reducing unicast session duration with restart TV |
USRE50355E1 (en) | 2008-11-25 | 2025-03-25 | Adeia Technologies Inc. | Reducing unicast session duration with restart TV |
US9166714B2 (en) | 2009-09-11 | 2015-10-20 | Veveo, Inc. | Method of and system for presenting enriched video viewing analytics |
US9736524B2 (en) | 2011-01-06 | 2017-08-15 | Veveo, Inc. | Methods of and systems for content search based on environment sampling |
US9125169B2 (en) | 2011-12-23 | 2015-09-01 | Rovi Guides, Inc. | Methods and systems for performing actions based on location-based rules |
US9848276B2 (en) | 2013-03-11 | 2017-12-19 | Rovi Guides, Inc. | Systems and methods for auto-configuring a user equipment device with content consumption material |
US9264656B2 (en) | 2014-02-26 | 2016-02-16 | Rovi Guides, Inc. | Systems and methods for managing storage space |
US9288521B2 (en) | 2014-05-28 | 2016-03-15 | Rovi Guides, Inc. | Systems and methods for updating media asset data based on pause point in the media asset |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4440419A1 (de) | Automatisiertes interessenbezogenes Informationsauswahlsystem für Informationsangebote, Bild-/Text-Datenbankangebote sowie für Fernseh- und Radiosendungen | |
DE4201031C2 (de) | Programmauswahlsystem zur automatisierten Vorauswahl von Fernseh- bzw. Radiosendungen nach den individuellen Interessen der Teilnehmer | |
DE69930747T2 (de) | Elektronischer client-server rprogrammführer | |
DE69730729T2 (de) | Fernsehbrowsingsystem und -verfahren | |
DE69734117T2 (de) | Integriertes System für interaktives Video und Internet | |
DE69723999T2 (de) | Internet-fernsehprogrammführersystem | |
DE69805420T2 (de) | Erinnerungsvorrichtung für internet-fernsehprogrammführer mittels elektronischer post | |
DE69808096T2 (de) | Menügesteuerte Orientierungshilfe zur interaktiven Programmführung | |
DE69708042T2 (de) | Rundkfunkempfänger, der wahlweise auf navigationsinformationen zugreift, die sich zeitversetzt auf einem datenstrom befinden, und aufzeichnungsmedium, auf dem das dazugehörige verfahren gespeichert ist | |
DE69427261T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum selektiven Betrachten von Fernsehinformation | |
DE69935464T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Betrachtung von Rundfunkprogrammen | |
DE69523634T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von fernsehprogrammen und dazugehoerigem text | |
DE69822674T2 (de) | Interaktives System zur Auswahl von Fernsehprogrammen | |
DE69525377T2 (de) | Elektronischer fersehprogrammführer und entsprechendes verfahren mit anzeige und auswahl von programmen in alphabetischer reihenfolge der titel | |
DE69122794T2 (de) | Gerät zum Erhalten von Fernseh-Programminformation | |
DE69925814T2 (de) | Programanweisungssystem mit vorzugsprofilen | |
DE69619520T2 (de) | Verfahren und einrichtung zur planung einer elektronischen fernsehprogrammanweisung mit virtuellen kanälen | |
DE69322439T2 (de) | System und Verfahren zur automatischen Abstimmung der Benutzerpräferenzen mit einem Fernsehprogramminformationsdatenstamm | |
DE60320013T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer liste zur auswahl von inhalten | |
DE60001288T2 (de) | Interaktives Fernsehrundfunksystem | |
DE69910161T2 (de) | Vorrichtung zum empfangen von signalen | |
DE69515025T2 (de) | Fernsehempfänger | |
DE69736431T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur lokalisierung einer sendung in einem elektronischen programmführer | |
DE69903977T2 (de) | Anwendergruppen-identifizierungs-system | |
EP1398967A2 (de) | Computer und Netzwerk zur Bereitstellung eines Streamingportals |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: INTERESSENGEMEINSCHAFT FUER RUNDFUNKSCHUTZRECHTE GM |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: ISSING, LUDWIG DR., 12307 BERLIN, DE Inventor name: ISSING, TILMAN, 12307 BERLIN, DE Inventor name: ISSING, MATTHIAS, 12307 BERLIN, DE |
|
8131 | Rejection |