[go: up one dir, main page]

DE29824031U1 - Kochplatte mit elektrisch leitfähiger Keramikplatte - Google Patents

Kochplatte mit elektrisch leitfähiger Keramikplatte

Info

Publication number
DE29824031U1
DE29824031U1 DE29824031U DE29824031U DE29824031U1 DE 29824031 U1 DE29824031 U1 DE 29824031U1 DE 29824031 U DE29824031 U DE 29824031U DE 29824031 U DE29824031 U DE 29824031U DE 29824031 U1 DE29824031 U1 DE 29824031U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
ceramic plate
cooking
electrically conductive
hotplate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29824031U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE29824031U priority Critical patent/DE29824031U1/de
Priority claimed from DE1998117194 external-priority patent/DE19817194A1/de
Publication of DE29824031U1 publication Critical patent/DE29824031U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • H05B3/265Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base the insulating base being an inorganic material, e.g. ceramic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
81669 München, 17.12.99 Hochstraße 17
ZTP 98 P 6019
Rt/ck
Kochplatte mit elektrisch leitfähiger Keramikplatte
10
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kochplatte mit einer Keramikplatte, deren Oberseite als Abstellfläche für ein zu beheizendes Garbehältnis dient und an deren Unterseite eine elektrisch isolierende Isolatorschicht angeordnet ist, deren Unterseite zumindest ein elektrisches Heizelement zugeordnet ist.
Eine derartige elektrische Heizplatte ist bekannt aus der Druckschrift DE 41 09 569 Al Diese Heizplatte für einen elektrisch betriebenen Kochherd umfaßt eine als Kochfläche dienende Deckschicht aus gut wärmeleitendem, elektrisch nicht oder nur schlecht leitendem keramischen Material. Unterhalb der Deckschicht ist eine elektrisch isolierende Emailleschicht vorgesehen, auf deren Unterseite eine Heizleiteranordnung aufgedruckt ist. Zur Steigerung der Sicherheit dieser Heizplatte ist nicht die Dicke der elektrisch isolierenden Emailleschicht oder der Deckschicht vergrößert, sondern zwischen der Deckschicht und der Emailleschicht eine geerdete Metallplatte angeordnet.
25
Eine entsprechende Kochplatte aus Glaskeramik ist aus der Druckschrift DE 31 05 065 A1 bekannt. Dort ist wegen der mit steigender Temperatur zunehmenden elektrischen Leitfähigkeit der Glaskeramik zur Steigerung der Betriebssicherheit der Kochplatte auf der Unterseite der Glaskeramik-Platte eine geerdete metallische Schicht aufgedampft oder aufgespritzt.
-2-
ZTP 98 P 6019
Weiterhin ist aus der Druckschrift DE 195 10 989 A1 eine Bauteilkombination für elektrische Heizplatten bekannt, bei der ein elektrisches Widerstandselemente, eine elek-* frisch isolierende Schicht und eine Wärmeträgerplatte übereinander angeordnet sind. Dabei besteht die Wärmeträgerplatte wenigstens zum Teil aus einem thermisch und elektrisch leitfähigen Metall-Matrix-Verbund-(MMC)-Material.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Sicherheit bei einer Kochplatte nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 mit einfachen Mitteln zu verbessern.
Erfindungsgemäß ist dies dadurch erreicht, daß die Keramikplatte aus thermisch und elektrisch leitfähigem Material besteht, und daß die Keramikplatte geerdet ist. Es ist also auf die bisher bekannten Lösungswege verzichtet, nämlich zur Steigerung der elektrischen Sicherheit von Kochplatten auf eine besonders stabile und gut isolierende Isolationsschicht zwischen der Keramikplatte und dem Heizelement oder auf eine zusätzliche geerdete Metallschicht zwischen der Keramikkochplatte und der Isolatorschicht. Im Fehlerfall wird auf besonders einfache Weise die elektrische Leitfähigkeit der Keramikplatte selbst genutzt. Sollte die leitfähige Keramikplatte aufgrund eines Isolationsfehlers an Spannung gelegt sein, wird durch die Erdungsmaßnahme die an sich bekannte Sicherung der Kochplatte bzw. des Haushaltes ausgelöst.
Infolge der Erdung der Keramikplatte kann die Dicke der Isolatorschicht geringer als etwa 1 mm sein. Dies ist zum einen für die Sicherheit der Kochplatte völlig ausreichend und zum anderen können geringe Schichtdicken realisiert werden, die bei der Temperaturbeanspruchung der Kochplatte weniger zum Abplatzen oder Abspringen neigen. Weiterhin hat eine dünne Isolatorschicht geringere Wärmeverluste zur Folge.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Keramikplatte aus einem Metall-Matrix-Verbund-(MMC)-Material. Derartige Verbundkeramiken bestehen beispielsweise aus einem porösen Grundkörper aus Siliziumkeramik, der mit einem Metall, beispielsweise Aluminium, getränkt ist. Durch die Auswahl der Zusammensetzungen dieses Verbundmaterials lassen sich dessen Eigenschaften gezielt hinsichtlich mechanischer, thermischer und elektrischer Eigenschaften beeinflussen. Dadurch wird es beispielsweise möglich eine Anpassung der Wärmeausdehnungseigenschaften der Keramikplatte bzw. Wärmeträgerplatte an die des Isolationsmaterials zu erreichen. Insbesondere können elektrische Anschlüsse zur Erdung der Platte bereits beim Herstel-
ti
-3-
ZTP 98 P 6019
lungsprozeß der Keramikplatte realisiert werden. Weitere vorteilhafte Eigenschaften ergeben sich aus der Druckschrift DE 195 10 989 A1.
Um ein sicheres Auslösen der Sicherung der Kochplatte zu garantieren, beträgt der spezifisch elektrische Widerstand der Keramikplatte höchstens etwa 0,35 &OHgr; mm2 /m, " was dem von typischen Eisen entspricht. Durch eine geeignete Zusammensetzung der Verbund-Keramik kann die bei den jeweiligen Gegebenheiten erforderliche elektrische Leitfähigkeit gezielt realisiert werden.
Nachfolgend ist anhand einer stark vereinfachten Schnittdarstellung ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kochplatte beschrieben.
Eine kreisförmige Kochplatte 1 ist zum Einsetzen in ein an sich bekanntes Kochfeld, beispielsweise mit einer Glasplatte mit entsprechenden kreisförmigen Ausnehmungen vorgesehen. Die Kochplatte 1 weist eine Dreischichtstruktur auf. Die oberste Schicht ist durch eine das Kochgeschirr tragende Keramikplatte 3 aus Metall-Matrix-Verbund-(MMC)-Material gebildet, die mittlere Schicht ist eine Isolatorschicht 5 aus Aluminiumoxid (AI2O3) und die unterste Schicht ist durch eine untere Heizleiterschicht 7 gebildet. Der Heizleiter 7 ist mittels Drucktechnik auf die Unterseite der Isolatorschicht 5 aufgebracht. Die Dicke der Isolatorschicht 5 beträgt etwa 0,7 mm. Die Keramikplatte 3 weist einen spezifischen elektrischen Widerstand von deutlich geringer als 0,35 &OHgr; mm2 /m auf. Im Fehlerfall wird beim elektrischen Durchschlag vom Heizleiter 7 auf die Keramikplatte 3 infolge deren Erdung eine an sich bekannte nicht gezeigte Sicherung der Kochplatte 1 ausgelöst.

Claims (4)

1. Kochplatte mit einer Keramikplatte, deren Oberseite als Abstellfläche für ein zu beheizendes Garbehältnis dient und an deren Unterseite eine elektrisch isolierende Isolatorschicht angeordnet ist, deren Unterseite ein elektrisches Heizelement zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikplatte (3) aus thermisch und elektrisch leitfähigem Material besteht, und daß die Keramikplatte (3) geerdet ist.
2. Kochplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Isolatorschicht (5) geringer als etwa 1 mm ist.
3. Kochplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikplatte (3) aus einem Metall-Matrix-Verbund-(MMC)-Material besteht.
4. Kochplatte nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der spezifische elektrische Widerstand der Keramikplatte (3) höchstens etwa 0,35 Ω mm2/m beträgt.
DE29824031U 1998-04-17 1998-04-17 Kochplatte mit elektrisch leitfähiger Keramikplatte Expired - Lifetime DE29824031U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29824031U DE29824031U1 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Kochplatte mit elektrisch leitfähiger Keramikplatte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998117194 DE19817194A1 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Kochplatte mit elektrisch leitfähiger Keramikplatte
DE29824031U DE29824031U1 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Kochplatte mit elektrisch leitfähiger Keramikplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29824031U1 true DE29824031U1 (de) 2000-02-24

Family

ID=26045575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29824031U Expired - Lifetime DE29824031U1 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Kochplatte mit elektrisch leitfähiger Keramikplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29824031U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112235A1 (de) * 2001-03-06 2002-10-10 Schott Glas Keramik-Kochfeld

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112235A1 (de) * 2001-03-06 2002-10-10 Schott Glas Keramik-Kochfeld
DE10112235C2 (de) * 2001-03-06 2003-04-03 Schott Glas Keramik-Kochfeld

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69619521T2 (de) Elektrische heizelemente
DE3102919C2 (de) Strahlungsheizer für Herde mit ebenen Kochplatten
DE69700108T2 (de) Heizelement
DE3105065C2 (de)
AT402983B (de) Temperaturwächter
DE3126989A1 (de) Kochplatte
DE3545454A1 (de) Heizelement fuer thermische hausgeraete, insb. fuer kochstellen
DE2835742A1 (de) Heizeinrichtung mit einem heizelement aus kaltleitermaterial
DE19817194A1 (de) Kochplatte mit elektrisch leitfähiger Keramikplatte
DE69635551T2 (de) Kapazitive unterdrückung des leckstroms für heizplatten
DE19711541A1 (de) Elektrokochplatte
DE29824031U1 (de) Kochplatte mit elektrisch leitfähiger Keramikplatte
DE7730201U1 (de) Heizeinrichtung fuer durchlauferhitzer
DE69838781T2 (de) Heizelement für ein flüssigkeitsheizgefäss
WO2002069768A1 (de) Kochgerät mit einer nicht planaren, mehrdimensional geformten kochfläche aus glas- oder glaskeramik
WO2000015005A1 (en) An insulated thin film heater
GB2147777A (en) Electrical heaters
DE69901406T2 (de) Durch Siebdruck hergestellte Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1116416B1 (de) Kontaktwärmeübertragendes elektrisches kochsystem
DE10344860B4 (de) Heizvorrichtung für ein Gargerät
DE19855481A1 (de) Elektrisches Kochfeld
WO2018192741A1 (de) Aufnahmevorrichtung für vakuumschaltröhren
DE29511740U1 (de) Sensoranordnung für Kochstellenheizelemente
DE2211855A1 (de) Elektrisch beheizte kochplatte aus glaskeramik
DE4328791A1 (de) Hybrid-Thermistortemperaturfühler

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000330

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20020201