[go: up one dir, main page]

DE29821290U1 - Ortsveränderliche Leiteinrichtung - Google Patents

Ortsveränderliche Leiteinrichtung

Info

Publication number
DE29821290U1
DE29821290U1 DE29821290U DE29821290U DE29821290U1 DE 29821290 U1 DE29821290 U1 DE 29821290U1 DE 29821290 U DE29821290 U DE 29821290U DE 29821290 U DE29821290 U DE 29821290U DE 29821290 U1 DE29821290 U1 DE 29821290U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
connecting body
guide device
clamping
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29821290U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OUTIMEX BAUTECHNIK GmbH
Original Assignee
OUTIMEX BAUTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OUTIMEX BAUTECHNIK GmbH filed Critical OUTIMEX BAUTECHNIK GmbH
Priority to DE29821290U priority Critical patent/DE29821290U1/de
Publication of DE29821290U1 publication Critical patent/DE29821290U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/088Details of element connection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/085Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/086Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using plastic, rubber or synthetic materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

I · · 4
OUTlO3
OUTIMEX
Bautechnik GmbH
Landshuter Straße 1
10779 Berlin
OUTl03
Ortsveränderliche Leiteinrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine ortsveränderliche Leiteinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Verbindungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
Zu einem Band beliebiger Länge zusammenbaubare Leiteinrichtungen zur Realisierung einer zeitlich begrenzten Fahrbahnbegrenzung sind allgemein bekannt. Hierzu werden ortsveränderliche Standelemente und an diesen anbringbare Schutzplanken verwendet. Als Schutzplanken dienen dabei die verschiedensten Bauelemente;neben z.B. tafelartigen, balkenartigen oder röhrenartigen Wandteilen werden insbesondere standardgemäße Leitplanken mit national oder international üblichen Profilen verwendet.
OUT103 Seite 2
Mit derartigen Leiteinrichtungen läßt sich z.B. auf Autobahnen eine zeitlich begrenzte Fahrbahnbegrenzung auf- und wieder abbauen. Die einzelnen Standelemente stehen dabei lose, d.h. ohne gesonderte Fixierung auf dem Untergrund. Die Leitplanken sind überlappend an den beabstandeten Standelementen befestigt, so daß sich ein Band beliebiger Länge zusammenbauen läßt.
Bei den bekannten Systemen werden die Standelemente und die an diesen befestigbaren Schutzplanken in der Regel getrennt voneinander zum Aufbauort transportiert und vor Ort zusammengebaut . Die Montage und die Demontage der Leiteinrichtungen vor Ort, z.B. auf Autobahnen ist jedoch mit erheblichen Risiken für die aufstellenden Monteure und zudem mit einer Beeinträchtigung des Verkehrsflusses verbunden.
Alternativ ist es auch möglich die Standelemente und die an diesen anbringbaren Schutzplanken zu bereits vormontierten Abschnitten zusammenzufassen und diese am Einsatzort lediglich an entsprechenden Verbindungsstellen zu verschrauben. Hierdurch lassen sich der Auf- und der Abbau der Leiteinrichtung zwar vereinfachen, jedoch ist auch das Zusammenbzw. Auseinanderschrauben der einzelnen Abschnitte noch mit einem größeren Zeitaufwand verbunden. Außerdem müssen von den Monteuren vor Ort besondere Werkzeuge zur korrekten Verschraubung der Abschnitte mitgeführt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die bekannten Leiteinrichtungen derart weiterzuentwickeln, daß einzelne bereits vormontierte Abschnitte der Leiteinrichtung mit wenigen Handgriffen schnell und sicher miteinander zu verbinden und ebenso schnell wieder zu Lösen sind.
OUT103 Seite 3
Diese Aufgabe wird von einer Leiteinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und von einer Verbindungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte und bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß werden zwei Abschnitte der Leiteinrichtung an entsprechenden Verbindungsstellen jeweils mittels mindestens einer Verbindungsvorrichtung miteinander verbunden, wobei die Verbindungsvorrichtung einen die Abschnitte verbindenden Verbindungskörper und mindestens ein Sicherungselement zur lösbaren Befestigung des Verbindungskörpers an den Abschnitten aufweist.
Mittels der besonderen Verbindungsvorrichtung ist es möglich einzelne Abschnitte der Leiteinrichtung mit wenigen Handgriffen schnell und sicher miteinander zu verbinden und auch ebenso schnell wieder voneinander zu lösen.
Vorzugsweise weisen die zu verbindenden Verbindungsstellen miteinander fluchtenden Ausnehmungen auf, die der Verbindungskörper durchgreift, wobei der Verbindungskörper mittels der Sicherungselemente gegen ein axiales Herausziehen aus den von ihm durchgriffenen Ausnehmungen gesichert wird. Dabei werden gleichzeitig die Verbindungsstellen gegeneinander gesichert und eine Relativbewegung zwischen den Verbindungsstellen blockiert.
In der bevorzugten Ausführungsform sind als Sicherungselemente zwei keilförmige Klemmelemente vorgesehen. Es sind aber auch Varianten denkbar bei denen beispielsweise ein oder mehrere Sicherungsbolzen zur Sicherung der Verbindung vorgesehen sind.
OUT103 Seite 4
Vorzugsweise weist der Verbindungskörper mindestens eine durch die Mittelachse des Verbindungskörpers verlaufenden schlitzförmige Aufnahme für mindestens ein den Verbindungskörper radial durchgreifendes Klemmelement auf. Bei vorzugsweise zwei Klemmelementen können sowohl eine Aufnahme für beide Klemmelemente als auch zwei Aufnahmen für jeweils ein Klemmelement vorgesehen sein.
In der bevorzugten Ausführungsform sind die Klemmelemente innerhalb der schlitzförmigen Aufnahme derart zueinander angeordnet, daß ein Klemmelement sich in eine Richtung und das andere Klemmelement sich in die entgegengesetzte Richtung verjüngt. Die beiden keilförmigen Klemmelemente sind demnach punktsymmetrisch zueinander angeordnet, so daß zu jeder Seite jeweils ein schmales und ein breites Ende der Klemmelemente weist.
Vorzugsweise weist eine für beide Klemmelemente gemeinsam vorgesehene schlitzförmige Aufnahme in Längsrichtung des Verbindungskörpers einen parallelogrammförmigen Querschnitt auf, d.h. die Stirnseiten der Aufnahme verlaufen zum einen parallel zueinander und sind zum anderen schräg gegenüber der Mittelachse des Verbindungskörpers ausgerichtet. In Verbindung mit der oben beschriebenen punktsymmetrischen Anordnung der keilförmigen Klemmelemente ist es, in einfacher Weise möglich, beide miteinander zu verbindenden Verbindungsstellen zwischen den beiden Klemmelementen einzuspannen .
Es sind jedoch auch Varianten denkbar, bei denen die beiden Klemmelemente in der obengenannten Ausrichtung zueinander, gemeinsam auf einer Seite der miteinander zu verbindenen Verbindungsstellen angeordnet sind, wobei sich die Verbindungsstellen auf der anderen Seite z.B. an einem Bund des
OUT103 Seite 5
Verbindungskörpers abstützen. In diesem Fall werden beide miteinander zu verbindenden Verbindungsstellen zwischen den Klemmelementen und dem Bund eingespannt.
Zum Herstellen der Verbindung ist auf das breite Ende eines der keilförmigen Klemmelemente eine radialgerichtete Kraft, z.B. durch einen Schlag mit einem Hammer auszuüben. Zum schnellen Lösen der Verbindung ist auf das schmale verjüngte Ende eines der Klemmelemente eine entsprechende radialgerichtete Kraft, z.B. ebenfalls durch einen Schlag mit einem Hammer auszuüben. Zur zusätzlichen Sicherung der Verbindung werden die Klemmelemente mittels Sicherungssplinte am Herausziehen und/oder am Herausfallen aus der schlitzförmigen Aufnahme gesichert.
Da erfindungsgemäß auf einer Seite, vorzugsweise auf der nach oben weisenden Seite des Verbindungskörpers sowohl das breite Endes des einen Klemmelementes als auch das schmale Ende des anderen Klemmelementes angeordnet sind, lassen sich sowohl das Herstellen als auch das Lösen der Verbindung durch einen einfachen von oben kommenden Schlag z.B. mit einem Hammer realisieren. Im Unterschied zu einer Verbindungsvorrichtung mit nur einem keilförmigen Klemmelement, bei der zum Lösen der Verbindung die dazu notwendige Kraft aus der entgegengesetzten Richtung, also von unten erfolgen muß, läßt sich die bevorzugte Verbindungsvorrichtung mit zwei entgegengesetzt ausgerichteten Klemmelementen noch schneller und einfacher handhaben.
In einer Ausführungsform ist als Verbindungskörper ein Verbindungsrohr mit kreisförmigen Querschnitt vorgesehen. Dabei sind die vom Verbindungsrohr durchgriffene Ausnehmungen der Verbindungsstellen kreisförmige Bohrungen mit annähernd gleichem Durchmesser wie das Verbindungsrohr.
OUT103 Seite 6
Vorzugsweise weist das Verbindungsrohr eine Wegrollsicherung auf, die vorteilhafterweise auch als Griff verwendet werden kann. Es sind aber auch andere Querschnitte, wie z.B. quadratische, rechteckige oder mehreckige Querschnitte für den Verbindungskörper denkbar, wobei die Querschnitte der vom Verbindungskörper durchgriffenen Ausnehmungen entsprechend geformt sind. Außerdem sind sowohl vollprofilige als auch rohrförmig hohle Verbindungskörper denkbar.
In einer Ausführungsform sind die miteinander fluchtenden, vom Verbindungskörper durchgriffenen Ausnehmungen der zu verbindenden Verbindungsstellen buchsenförmig ausgebildet. Auf diese Weise erhöht sich in axialer Richtung die Auflagefläche des Verbindungskörpers in den Ausnehmungen. Bei einer entsprechend gewählten Passung zwischen dem Verbindungskörper und den buchsenförmigen Ausnehmungen wird zudem die Gefahr des Verkanntens und das Auftreten von Relativbewegungen zwischen zwei miteinander verbundenen Abschnitten aufgrund von quer zur Mittelachse der Ausnehmungen auftretende Momentenkräfte verringert.
Als Verbindungsstellen zwischen zwei miteinander zu verbindenden Abschnitten sind vorzugsweise jeweils äußere, insbesondere an den Stirnseiten der Abschnitte angeordnete Standelemente vorgesehen, so daß sich die Leiteinrichtung schnell zu einem Band beliebiger Länge zusammen bauen läßt. Als weitere Verbindungsstellen könne z.B. die seitlichen Schutzplanken dienen, an denen z.B. ein entsprechendes Standelement befestigt wird, wodurch sich eine Abzweigung quer zur Längsrichtung der Leiteinrichtung herstellen läßt.
OUT103 Seite 7
Die Erfindung stellt des weiteren eine Verbindungsvorrichtung zur Verbindung zweier Verbindungsstellen, insbesonder zur Verbindung zweier Standelemente einer Leiteinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 13 zur Verfügung. Erfindungsgemäß sind ein die Standelemente durchgreifender Verbindungskörper und mindestens ein Sicherungselement vorgesehen. Mittels des Sicherungselements ist der Verbindungskörper gegenüber gegen ein axiales Herausziehen aus den von ihm durchgriffenen Ausnehmungen fixierbar.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig. 1 Eine erfindungsgemäße Leiteinrichtung in einer Seitenansicht,
Fig. 2 einen Teil der Figur 1 in einer vergrößerten Darstellung,
Fig. 3 der in Figur 2 dargestellte Teil im zusammengebauten Zustand in einer seitlichen mittig verlaufenden Schnittdarstellung,
Fig. 4 der in den Figur 3 dargestellte Teil einer Leiteinrichtung in einem Querschnitt entlang der Schnittlinie IV-IV in Figur 3 und
Fig. 5 eine detaillierte Darstellung der mit V bezeichneten Einzelheit aus Figur 3.
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Leiteinrichtung in einer Seitenansicht dargestellt. Dabei sind zwei baugleiche, aufeinanderfolgende und noch nicht miteinander verbundene Abschnitte la, Ib der Leiteinrichtung aus Platzgründen
OUT103 Seite 8
zumindest teilweise bzw. mehrmals unterbrochen dargestellt. Jeder Abschnitt la, Ib weist jeweils zwei äußere Standelemente 3a, 3b ein oder mehrere innere Standelemente 4 und ein oder mehrere standelementartige Mittelsteher 5 auf. An den dem abzusperrenden Bereich zugewandten Seitenflächen der Standelemente 3a, 3b, 4 und der Mittelsteher 5 sind beidseitig mehrere Leitplanken 6 befestigt. Die inneren und die äußeren Standelemente 3a, 3b, 4 weisen dazu Aufnahmeelemente 7, 8 auf, die in ihrer Form dem Profil der Leitplanke 6 angepaßt sind.
An den Aufnahmeelementen 8 der inneren Standelemente 4 können aufeinanderfolgende Leitplanken überlappend befestigt werden, so daß ein Abschnitt la, Ib der Leiteinrichtung die Länge von mehreren Leitplanken 6 aufweisen kann. Die Länge eines Abschnitts la, Ib ist somit je nach gewählter Anzahl der zwischen zwei äußeren Standelementen 3a, 3b angeordneten inneren Standelemente 4 variabel. Es sind jedoch auch Varianten denkbar, bei denen die einzelnen Abschnitte la, Ib lediglich die Länge einer Leitplanke 6 aufweisen.
Die einander gegenüberliegenden, an den Stirnseiten der Abschnitte la, Ib angeordneten äußeren Standelemente 3a, 3b dienen als Verbindungsstellen der miteinander zu verbindenden Abschnitte la, Ib. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zur Verbindung zweier Abschnitte la, Ib jeweils zwei baugleiche Verbindungsvorrichtungen 2 vorgesehen.
Zum besseren Verständnis ist in Figur 2 ein vergrößerter Teilbereich von Figur 1 dargestellt. Die beiden im Schnitt dargestellten Verbindungsvorrichtungen 2 bestehen jeweils aus einem Verbindungskörper 9 und aus jeweils zwei keilförmigen Klemmelementen 10a, 10b. Der Verbindungskörper 9 ist
OUT103 Seite 9
im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Verbindungsrohr 9 mit kreisförmigen Querschnitt, dessen vorderes Ende 91 konisch ausgeführt ist und an dessen hinteren Ende eine auch als Griff zu gebrauchende Wegrollsicherung 92 angebracht ist. Durch die Wegrollsicherung 92 wird gewährleistet, daß das im wesentlichen hohlzylinderisch ausgeführte Verbindungsrohr 9 bei seiner Ablage auf einen abschüssigen Untergrund nicht wegrollt.
Die beiden an ihren Stirnseiten 3 0 zu verbindenden äußeren Standelemente 3a, 3b weisen jeweils zwei übereinander angeordnete Ausnehmungen 11, 12 auf, die jeweils mit den entsprechenden Ausnehmungen 11, 12 des gegenüberliegenden Standelements 3a, 3b fluchten. An der der Stirnseite 30 des Standelements 3a, 3b abgewandten Rückseite 31 gehen die Ausnehmungen 11, 12 in an die Rückseite 31 angebrachte Buchsen 110, 120 über. Diese Buchsen 110, 120 weisen den gleichen Innenquerschnitt wie die zugehörigen Ausnehmungen 11, 12 auf.
Zur Verbindung der beiden Standelemente 3a, 3b durchgreifen die Verbindungsrohre 2 die beiden fluchtenden oberen Ausnehmungen 11 bzw. die beiden fluchtenden unteren Ausnehmungen 12 sowie die daran jeweils anschließenden Buchsen 110, 120. Mittels der Klemmelemente 10a, 10b wird das Verbindungsrohr 9 anschließend gegen ein axiales Herausziehen aus den jeweils von ihm durchgriffenen Ausnehmungen 11, 12 und Buchsen 110, 120 gesichert.
Die Klemmelemente 10a, 10b sind in Figur 2 bereits in ihrer späteren, zur Verbindung notwendigen Anordnung dargestellt. Zur Verbindung der Abschnitte la, Ib muß jedoch zuerst wenigstens jeweils das vordere Klemmelement 10a entfernt werden, damit das entsprechende Verbindungsrohr 9 von
OUT103 Seite 10
rechts nach links in und durch die Ausnehmungen 11, 12 und die daran angebrachten Buchsen 110, 120 beider Standelemente 3a, 3b gesteckt werden kann.
Figur 3 zeigt in einem Schnitt die in Figur 2 dargestellten Verbindungsvorrichtungen 2 und die beiden gegenüberliegenden äußeren Standelemente 3a, 3b im zusammengebauten Zustand. Der Schnitt ist mittig ausgeführt. Auf die Darstellung der Leitplanken 6 wurde aus Übersichtsgründen verzichtet.
Aus den Figuren 2 und 3 ist zu erkennen, daß die Verbindungsrohre 9 jeweils eine durch die Mittelachse 93 des Verbindungsrohrs 9 verlaufende schlitzförmige Aufnahme 94 für die den Verbindungskörper 9 radial durchgreifenden Klemmelemente 10a, 10b aufweisen. Die beiden Klemmelemente 10a, 10b sind dabei innerhalb der schlitzförmigen Aufnahme 94 derart zueinander angeordnet, daß das linke vordere Klemmelement 10a sich nach unten und das rechte hintere Klemmelement 10b sich nach oben verjüngt. Die schlitzförmige Aufnahme 94 weist hierzu in Blattebene einen parallelogrammförmigen Querschnitt auf, bei dem die Stirnseiten 95, 96 der Aufnahme 94 zum einen parallel zueinander verlaufen und zum anderen schräg gegenüber der Mittelachse 93 des Verbindungsrohrs 9 ausgerichtet sind.
Figur 4 zeigt eine rückseitige Ansicht eines äußeren Standelements 3b entsprechend der in Figur 3 mit IV-IV bezeichneten Blickrichtung. Aus Figur 4 ist zu erkennen, daß es sich bei den keilförmigen Klemmelementen 10a, 10b um im wesentlichen flächige plattenförmige Bauteile, mit gleichbleibender Dicke handelt.
OUT103 Seite 11
Figur 5 zeigt die in Figur 3 mit V bezeichnete Einzelheit im Detail. Dabei ist zu erkennen, daß die beiden äußeren Standelemente 3a, 3b mit Hilfe der Klemmelemente 10a 10b über die an den oberen Ausnehmungen 11 der Standelemente 3a, 3b angebrachten Buchsen 110 gegeneinander verspannt werden. Eine Figur 5 entsprechende Detailzeichnung der durch die unteren Ausnehmungen 12 hergestellten Verbindung würde die gleichen Merkmale aufweisen.
Innerhalb der miteinander fluchtenden Ausnehmungen 11 und Buchsen 110 der Standelemente 3a, 3b ist das Verbindungsrohr 9 gelagert, in dessen schlitzförmige durch die Mittelachse 93 des Verbindungsrohrs 9 verlaufende Aufnahme 94 die beiden keilförmigen Klemmelemente 10a, 10b eingeschoben sind. Die Klemmelemente sind durch Sicherungssplinte 13 am Herausziehen und/oder Herausfallen aus der von ihnen durchgriffenen schlitzförmigen Aufnahme 94 gesichert.
Da es sich bei dem Verbindungsrohr 9 um einen hohlzylindrischen Körper handelt, setzt sich die schlitzförmige Aufnahme 94 für die Klemmelemente 10a, 10b aus miteinander fluchtenden schlitzförmige Ausnehmungen 940 in der Wand des Verbindungskörpers 9 den diese verbindenden Stirnflächen 95, 96 zusammen.
Zur schnellen Verbindung der äußeren Standelemente 3a, 3b wird das Verbindungsrohr 9 von einer Seite, in diesem Fall von rechts, mit dem konischen Ende 91 zuerst durch beide miteinander fluchtenden Ausnehmungen 11 und durch die daran angebrachten Buchsen 110 geschoben. Dabei sind entweder kein Klemmelement oder nur das hintere Klemmelement 10b in die schlitzförmige Aufnahme 94 eingeschoben. Nachdem das Verbindungsrohr die Ausnehmungen 11 und die Buchse 110
OUT103 Seite 12
durchgreift, werden die Klemmelemente 10a, 10b bzw. das vordere Klemmelement 10a beidseitig der Buchsen 110 in die schlitzförmige Aufnahme eingeführt.
Die Klemmelemente sind innerhalb der schlitzförmigen Aufnahme derart zueinander angeordnet, daß das vordere Klemmelement 10a sich nach unten und das hintere Klemmelement 10b sich nach oben verjüngt. Die beiden keilförmigen Klemmelemente 10a, 10b sind demnach punktsymmetrisch zueinander angeordnet, so daß vom vorderen Klemmelement 10a das breite Ende 100a und vom hinteren Klemmelement 10b das schmale Ende 100b nach oben weist. Innerhalb der schlitzförmigen Aufnahme 94 stützen sich die Klemmelemente 10a, 10b dabei an den schrägen Stirnflächen 95, 96 der Aufnahme 94 ab.
Zum Herstellen einer festen Verbindung zwischen den Standelementen 3a, 3b ist auf das breite Ende 100 des vorderen Klemmelementes 10a eine radialgerichtete Kraft, z.B. durch einen Schlag mit einem Hammer auszuüben. Durch die Keilwirkung wird eine hohe in axialer Richtung des Verbindungsrohrs 9 wirkende Klemmkraft zwischen den miteinander zu verbindenden Standelementen 3a, 3b bzw. zwischen den an ihnen angebrachten Buchsen 110 erzeugt.
Zum schnellen Lösen der Verbindung ist auf das schmale verjüngte Ende 100b des hinteren Klemmelementes 10b eine entsprechende radialgerichtete Kraft, z.B. ebenfalls durch einen Schlag mit einem Hammer auszuüben. Auf diese Weise wird die Keilwirkung aufgehoben. Da auf der nach oben weisenden Seite des Verbindungsrohrs 9 sowohl das breite Ende 100a des vorderen Klemmelementes 10a als auch das schmale Ende 110b des hinteren Klemmelementes 10b angeordnet sind, lassen sich sowohl das Herstellen als auch das Lösen der Verbindung durch einen einfachen von oben kommen-
- 13 -
OUT103 Seite 13
den Schlag mit dem Hammer realisieren. Es ist kein Spezialwerkzeug zum Verschrauben der Standelemente 3a, 3b notwendig sondern lediglich ein Hammer.
Zur zusätzlichen Sicherung der Verbindung werden die Klemmelemente 10a, 10b mittels Sicherungssplinte 13 gegenüber einen ungewollten Herausziehen und/oder Herausfallen aus der schlitzförmigen Aufnahme 94 gesichert. So ist es z.B. möglich das hintere Klemmelement 10b bereits vor dem Durchstecken des Verbindungsrohrs 9 durch die Ausnehmungen 11 und Buchsen 110 in der schlitzförmigen Aufnahme 94 zu plazieren, ohne daß dieses Klemmelement 10b z.B. beim Transport verloren geht. Das vordere Klemmelement 10a brauch dann nach dem Durchschieben des Verbindungsrohres 9 nur noch von oben in die schlitzförmige Aufnahme 94 eingeführt und per Hammerschlag fixiert zu werden.
Da das in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Ausführungsbeispiel über jeweils zwei Verbindungsvorrichtungen 2 pro Verbindungsstelle 3a, 3b verfügt, ist auch eine sichere Verbindung gegenüber einer Momentbelastung zwischen den Abschnitten la, Ib gegeben.

Claims (1)

  1. OUT103 Seite 14
    Ansprüche
    1. Ortsveränderliche, zu einem Band beliebiger Länge zusammenbaubare Leiteinrichtung, insbesondere zur Realisierung einer zeitlich begrenzten Fahrbahnbegrenzung, bestehend aus Standelementen und an diesen anbringbaren Schutzplanken, welche zu vormontierbaren Abschnitten zusammenfaßbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei Abschnitte (la, Ib) der Leiteinrichtung an entsprechenden Verbindungsstellen (3a, 3b) mittels mindestens einer Verbindungsvorrichtung (2) miteinander verbindbar sind, wobei die Verbindungsvorrichtung (2) einen die Abschnitte (la, Ib) verbindenden Verbindungskörper (9) und mindestens ein Sicherungselement (10a, 10b) zur lösbaren Befestigung des Verbindungskörpers (9) an den Abschnitten (la, Ib) aufweist.
    2. Leiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Verbindungsstellen (3a, 3b) miteinander fluchtenden Ausnehmungen (11, 12) aufweisen, die der Verbindungskörper (9) durchgreift, wobei der Verbindungskörper (9) mittels der Sicherungselemente (10a, 10b) gegen ein axiales Herausziehen aus den von ihm durchgriffenen Ausnehmungen (11, 12) gesichert wird.
    OUT103 Seite 15
    3. Leiteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Sicherungselement (10a, 10b) ein keilförmiges Klemmelement (10a, 10b) vorgesehen ist.
    4. Leiteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß pro Verbindungskörper (9) zwei Klemmelemente (10a, 10b) zur Sicherung vorgesehen sind.
    Leiteinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskörper (9) mindestens eine durch die Mittelachse (93) des Verbindungskörpers (9) verlaufenden schlitzförmige Aufnahme (94) für mindestens ein den Verbindungskörper (9) radial durchgreifendes Klemmelement (10a, 10b) aufweist.
    6. Leiteinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente (10a, 10b) innerhalb der schlitzförmigen Aufnahme (94) derart zueinander angeordnet sind, daß ein Klemmelement (10a, 10b) sich in eine Richtung und das andere Klemmelement (10a, 10b) sich in die entgegengesetzte Richtung verjüngt.
    7. Leiteinrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine im Längsquerschnitt parallelogrammförmige Aufnahme (94), deren Stirnseiten (95, 96) zum einen parallel zueinander verlaufen und zum anderen schräg gegenüber der Mittelachse (93) des Verbindungskörpers (9) ausgerichtet sind.
    OUT103 Seite 16
    Leiteinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente (10a, 10b) mittels Sicherungssplinte (13) am Herausziehen und/oder am Herausfallen aus der schlitzförmigen Aufnahme (94) gesichert sind.
    9. Leiteinrichtung mindestens einem der nach Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungskörper (9) ein Verbindungsrohr (9) mit kreisförmigen Querschnitt und als vom Verbindungsrohr (9) durchgriffene Ausnehmungen (11, 12) kreisförmige Bohrungen mit annähernd gleichem Durchmesser wie das Verbindungsrohr (9) vorgesehen sind.
    10. Leiteinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Verbindungsrohr (9) eine Wegrollsicherung (92) angebracht ist.
    11. Leiteinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Verbindungskörpern (9) durchgriffenen Ausnehmungen (11, 12) buchsenförmig ausgebildet sind.
    12. Leiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsstellen (3a, 3b) für die zu verbindenden Abschnitte (la, Ib) jeweils äußere, insbesondere an den Stirnseiten der Abschnitte (la, Ib) angeordnete Standelemente (3a, 3b) vorgesehen sind.
    OUT103 ' Seite 17
    13. Verbindungsvorrichtung zur Verbindung zweier Standelemente einer Leiteinrichtung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch,
    einen Verbindungskörper (9) und mindestens ein Sicherungselement (10a, 10b), durch das der Verbindungskörper (9) gegenüber den Standelementen fixierbar ist.
    14. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (10a, 10b) ein keilförmiges Klemmelement (10a, 10b) ist.
    15. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Klemmelemente (10a, 10b) vorgesehen sind.
    16. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskörper (9) mindestens eine durch die Mittelachse (93) des Verbindungskörpers (9) verlaufenden, schlitzförmige Aufnahme (94) für die Klemmelemente (10a, 10b) aufweist, und daß die die schlitzförmige Aufnahme (94) durchgreifenden Klemmelemente (10a, 10b) die zu verbindenden Standelemente (3a, 3b) gegeneinander verspannen.
    - 18 -
    OUT103 Seite 18
    17. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 15 oder 16 mit zwei Klemmelementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente (10a, 10b) innerhalb der schlitzförmigen Aufnahme (94) derart zueinander angeordnet sind, daß ein Klemmelement (10a, 10b) sich in eine Richtung und das andere Klemmelement (10a, 10b) sich in die entgegengesetzte Richtung verjüngt.
    18. Verbindungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente (10a, 10b) mittels Sicherungssplinte (13) am Herausziehen und/oder Herausfallen aus der schlitzförmigen Aufnahme (94) gesichert sind.
    19. Verbindungsvorrichtung mindestens einem der nach Ansprüche 13 bis 18, gekennzeichnet durch einen rohrförmigen, einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Verbindungskörper (9).
    20. Verbindungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß am Verbindungskörper (9) eine Wegrollsicherung (94) angebracht ist.
DE29821290U 1998-11-23 1998-11-23 Ortsveränderliche Leiteinrichtung Expired - Lifetime DE29821290U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29821290U DE29821290U1 (de) 1998-11-23 1998-11-23 Ortsveränderliche Leiteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29821290U DE29821290U1 (de) 1998-11-23 1998-11-23 Ortsveränderliche Leiteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29821290U1 true DE29821290U1 (de) 1999-02-11

Family

ID=8065949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29821290U Expired - Lifetime DE29821290U1 (de) 1998-11-23 1998-11-23 Ortsveränderliche Leiteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29821290U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004251A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-02 Elkosta Security Systems Gmbh Mittelstreifenüberleitsystem
NL2016049B1 (en) * 2015-12-30 2017-07-12 Laura Metaal Eygelshoven B V Barrier element for bounding a carriageway.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928793A1 (de) 1989-08-31 1991-03-14 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Leitschwellenstrang
DE4427431A1 (de) 1993-09-08 1995-03-09 Reiff Beton Rohr Gmbh & Co Kg Beton-Gleitwand
DE19619787A1 (de) 1996-05-15 1997-11-20 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Fahrbahnbegrenzung für Go-Cart-Bahnen
DE19735507C1 (de) 1997-08-16 1998-11-12 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Schutzplankeneinrichtung entlang einer Kraftfahrzeugstraße

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928793A1 (de) 1989-08-31 1991-03-14 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Leitschwellenstrang
DE4427431A1 (de) 1993-09-08 1995-03-09 Reiff Beton Rohr Gmbh & Co Kg Beton-Gleitwand
DE19619787A1 (de) 1996-05-15 1997-11-20 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Fahrbahnbegrenzung für Go-Cart-Bahnen
DE19735507C1 (de) 1997-08-16 1998-11-12 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Schutzplankeneinrichtung entlang einer Kraftfahrzeugstraße

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Stahl-Schutzplanken, Gütesicherung, RAL-RG 620, Nov. 1972, S.38,40

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004251A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-02 Elkosta Security Systems Gmbh Mittelstreifenüberleitsystem
NL2016049B1 (en) * 2015-12-30 2017-07-12 Laura Metaal Eygelshoven B V Barrier element for bounding a carriageway.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704398C3 (de) Aus Ständern und Riegeln zusammensetzbares Gerüst
EP3230537B1 (de) Fachwerkrahmen, modularer fachwerkträger und überbrückungs- und/oder tragkonstruktion
DE4030978C2 (de) Verbindungseinrichtung für Rohre
WO2016012081A1 (de) Befestiger für eine montageschiene
DE4239805C2 (de) Verstrebungssystem
DE102020134286A1 (de) Verbindungshülse
DE60215948T2 (de) Verbindungs- und verriegelungsvorrichtung für hohlkörper zur bildung von flüssigkeitsverteilungsanlagen
EP0826887B1 (de) Verbindungseinrichtung
DE4210488A1 (de) Verbindungseinrichtung für ein insbesondere rohrförmiges Bauteil
DE29721146U1 (de) Verbindungsstück
DE10225403B4 (de) Ständerwerk
DE19601273A1 (de) Rohrverbindung
DE29821290U1 (de) Ortsveränderliche Leiteinrichtung
EP0622504B1 (de) Knoten und Knotenanschlusselement für Gerüstbausysteme
EP1114935A2 (de) Knotenverbinder zum Befestigen einer Montageschiene auf Stoss an einer anderen Montageschiene
DE19841314A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Rohren
DE102019128638A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines ersten feststehenden mastteils mit einem gegenüber diesem klappbaren zweiten mastteil
DE3328232C2 (de) Raumfachwerk
DE29705766U1 (de) Seilverbindung für das Ende eines Drahtseils
DE4218413C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von plattenförmigen Fassadenelementen
EP4538457A1 (de) Zaunstange für eine aus mehreren solcher zaunstangen gebildete zaunstrebe eines gleisschutzzauns, zaunstrebe für einen gleisschutzzaun und gleisschutzzaunsystem
EP0430308A2 (de) Metallstandgerüst für Bauwerke
DE9420917U1 (de) Rohrgerüst, dessen Ständer Teller tragen
EP0062278A1 (de) Vorrichtung zur Knotenpunkt-Verbindung von Stangen und/oder Rohren
DE4317653C2 (de) Traggliedverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990325

R021 Search request validly filed

Effective date: 19990119

R163 Identified publications notified

Effective date: 19990607

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010824

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050112

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20061026

R071 Expiry of right