DE60215948T2 - Verbindungs- und verriegelungsvorrichtung für hohlkörper zur bildung von flüssigkeitsverteilungsanlagen - Google Patents
Verbindungs- und verriegelungsvorrichtung für hohlkörper zur bildung von flüssigkeitsverteilungsanlagen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60215948T2 DE60215948T2 DE60215948T DE60215948T DE60215948T2 DE 60215948 T2 DE60215948 T2 DE 60215948T2 DE 60215948 T DE60215948 T DE 60215948T DE 60215948 T DE60215948 T DE 60215948T DE 60215948 T2 DE60215948 T2 DE 60215948T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- locking device
- elements
- elevations
- anchor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000002301 combined effect Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L25/00—Construction or details of pipe joints not provided for in, or of interest apart from, groups F16L13/00 - F16L23/00
- F16L25/06—Construction or details of pipe joints not provided for in, or of interest apart from, groups F16L13/00 - F16L23/00 comprising radial locking means
- F16L25/08—Construction or details of pipe joints not provided for in, or of interest apart from, groups F16L13/00 - F16L23/00 comprising radial locking means in the form of screws, nails or the like
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49947—Assembling or joining by applying separate fastener
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
- Joints With Sleeves (AREA)
- Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
- Anwendungsgebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft Anlagen zur Beförderung von unter Über- oder Unterdruck stehenden sowohl gasförmigen als auch flüssigen Fluiden durch Rohre, und insbesondere betrifft sie ein innovatives System von linearen, abgewinkelten, T-förmigen oder kreuzförmigen Verbindungen von Hohlkörpern untereinander wie beispielsweise Hohlstangen, zugehörige Anschlussteile und Zubehörteile zur Bildung derartiger Anlagen.
- Stand der Technik
- Es ist eine allgemein bekannte Tatsache, dass man, um Rohrleitungen zu erhalten und zu nutzen, Hohlstangen oder Profilrohre einsetzen kann, die miteinander verbunden werden können, so dass daraus Kanalisations- und Verteileranlagen gebildet werden können.
- Üblicherweise besteht jede Hohlstange für einen derartigen Einsatz aus einem stranggepresstem Vierkantprofil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Grundsätzlich weist sie ein mittiges, sich in Längsrichtung erstreckendes Loch und, entlang der Außenwände, C-förmige Rillen auf, welche – auch in Längsrichtung – nach außen geöffnet sind. Diese ka nalförmigen Rillen werden durch Rippen und Stege, die durch Strangpressen erhalten werden, begrenzt und dienen dazu, daran die Befestigungsvorrichtungen zu verankern, die dazu benutzt werden, die Hohlstangen miteinander zu verbinden und/oder ergänzende Elemente an den Enden der zusammengefügten Stangen anzubringen.
- Gemäß einem wohlbekannten Verbindungssystem, welches beispielsweise in GB-A-2 246 609 offenbart wird und dem Oberanspruch von Anspruch 1 entspricht, werden die angrenzenden Enden derselben Art von Hohlstangen und von sonstigen Hohlkörpern, die anzufügen sind, geradlinig oder abgewinkelt verbunden, wobei rohrförmige Verbinder mit grundsätzlich rundem Querschnitt verwendet werden, und es werden Platten oder Kopplungsklammern verwendet, die an mindestens zwei gegenüber liegenden Seiten eingesetzt und verriegelt werden, wodurch die angrenzenden Enden der Stangen selbst gebrückt werden.
- Jeder rohrförmige Verbinder, der je nach Bedarf gerade, unter einem Winkel, als T-Stück oder als Kreuzungsstück ausgeführt sein kann, weist zylindrische Teile auf, die in das mittige Loch der zu verbindenden Stangen einzuführen sind, wobei mindestens eine Dichtung zwischen den Verbinder und die innere Oberfläche des Lochs der Stangen einzusetzen ist.
- Jede Platte oder Klammer, die zum Verbinden benutzt wird, ruht auf der Oberfläche einer Außenwand der angrenzenden Stangen und wird mittels Schrauben an Stopfen oder Ankerplatten verankert, welche durch Gleiten in die kanalförmigen Rillen der Stangen eingeführt werden, so dass sie die Letztere und den Verbinder fest zusammen halten.
- Ein ähnliches Verfahren zum Verbinden von Rohrstangen ist zwar wirkungsvoll und praktisch, kann aber dazu führen, dass es für große Rohrleitungsquerschnitte in Fällen, wo hohe Abgabedrücke zur Anwendung gelangen, nicht hinreichend zuver lässig ist, d. h. wenn der Schub, der die verbundenen Teile auseinander drückt, sehr hoch ist. In diesem Fall kann der Schub bei dem Spiel, den er hat, in der Tat bewirken, dass die Stopfen oder Ankerplatten in ihren Rillen gleiten und die Verbindungsplatten auf den Außenflächen der Stangen gleiten, wodurch die Verbindung zwischen den verschiedenen Komponenten und folglich die Wirksamkeit und die Sicherheit der Anlage in Gefahr gebracht wird.
- Andererseits offenbart das Dokument BE-A-869 746 eine Vorrichtung zur Übertragung einer Kraft auf ein Teil aus einem Material, welches fließfähig ist. Diese umfasst zwei Platten aus einem widerstandsfähigen Material, die auf beiden Seiten des genannten Teils aus einem fließfähigen Material angeordnet sind und dort gehalten werden, wobei diese zwei Platten Rippen aufweisen, welche mit den entsprechend gestalteten Rillen, die in den Wänden des genannten Teils vorhanden sind, vermascht sind.
- Allerdings ist eine solche Vorrichtung nicht geeignet, ausgerichtete rohrförmige Elemente zu verbinden; auch lässt sie nicht erkennen, dass die Rippen körperlich in das Material des genannten Teils eindringen.
- Ziele und Darstellung der Erfindung
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, Mittel vorzustellen und herbeizuführen, welche eine statische und zuverlässige Verbindung von Hohlstangen oder Profilrohren zur Beförderung von strömungsfähigen Medien in Rohrleitungen vollständig gewährleisten, zu denen auch Rohrleitungen mit großen Durchmessern in solchen Fällen gehören, wo die Betriebsdrücke sehr hoch sind.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht darin, Koppelvorrichtungen bereitzustellen, welche im stande sind, die Verankerung der zu verbindenden Elemente zu erzielen, und zwar nicht nur auf der Grundlage von Schrauben, sonder vor allem auf der Grundlage einer körperlichen Verbindung und einer Klemmwirkung zwischen mindestens einem der Koppelsysteme und mindestens einer Oberfläche der verbundenen Elemente.
- Diese Ziele und die offensichtlichen Vorteile, die sich daraus ergeben, werden mit der Erfindung gemäß Anspruch 1 erreicht, indem ein Kopplungssystem von Hohlkörpern, insbesondere von Hohlstangen und zugehörigem Zubehör, benutzt wird, um Rohrleitungen für strömungsfähige Flüssigkeiten zu bilden, bei denen jeder Hohlkörper ein mittiges Loch und C-förmige Rillen, die entlang ihrer Wandungen verlaufen und nach außen geöffnet sind, aufweist, und Stopfen oder Ankerplatten vorhanden sind und in die kanalförmigen Rillen der zu verbindenden angrenzenden Elemente eingefügt werden, wobei eine Verbindungsplatte auf einer Wand der genannten angrenzenden Platten ruht und Verankerungsschrauben in Löcher in dieser Platte eingeführt und in die genannten Ankerplatten eingeschraubt werden, um die Platte auf den genannten angrenzenden Elementen zu verriegeln, und wobei zumindest die Verbindungsplatte mit Erhöhungen oder Haltekeilen versehen ist, die so ausgelegt sind, dass sie körperlich in die Fläche der Elemente eindringen, wobei sie diese an sich ziehen, um verbunden zu werden, wenn die Platte an den Ankerplatten durch die Schrauben verankert wird.
- Die Erhöhungen oder Haltekeile liegen in Form von Rändelung, Zähnen oder Spitzen auf der Oberfläche der Verbindungsplatte in Richtung auf die zu verbindenden Elementen vor, und sie können wenigstens um die Schraubankerlöcher herum positioniert sein und/oder auf den ebenen Flächen der genannten Platte verteilt sein.
- Um die schließende Wirkung oder die Klemmwirkung des Verbindungssystems noch weiter zu erhöhen, können Erhöhungen oder Haltekeile nicht nur auf der Verbindungsplatte, sondern auch auf den Ankerplatten vorhanden sein; darüber hinaus kann die Ankerplatte mit zusätzlichen Löchern ausgestattet sein, um Stifte aufzunehmen, welche von einem der zu verbindenden Elemente abstehen, insbesondere wenn zwei, drei oder vier Hohlstangen, die in unterschiedliche Richtungen zeigen und bei denen ein Eckverbinder, ein T-Stück oder ein Kreuzverbindungsstück als Koppeleinheit verwendet wird, verbunden werden sollen.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Weitere Einzelheiten der Erfindung werden auf alle Fälle aus der folgenden Beschreibung deutlicher, wenn auf die beigefügten veranschaulichenden Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen:
-
1 eine Perspektivansicht der Verbindungsplatte in Funktion und in Verbindung mit den Ankerplatten ist; -
2 eine Perspektivansicht von zwei Stücken der Hohlstange, bevor sie unter Verwendung der Vorrichtungen dieser Erfindung verbunden werden, ist; -
3 in Längsrichtung eine Schnittdarstellung der Stangen von2 , nachdem sie verbunden worden sind, ist; -
4 eine Perspektivansicht einer Hohlstange und eines Elements oder Anschlussteils vor der Verbindung ist; -
5 eine Perspektivansicht der Elemente von4 , wenn sie zusammengefügt sind, ist; -
6 ein vergrößerter Bereich der Abschnitte in3 , welche Erhöhungen oder Haltekeile für den Kontakt zeigen, ist; und -
7 ein abgewinkeltes Verbindungssystem von zwei Profilstangen oder Profilrohren mit einer abgeänderten Verbindungsplatte zeigt. - Ausführliche Beschreibung der Erfindung
- In den genannten Zeichnungen ist
11 eine Hohlstange, welche mit einer beliebigen anderen Hohlstange über einen dazwischen befindlichen rohrförmigen Verbinder12 oder auf direktem Wege unter Verwendung eines Endstücks oder eines zusätzlichen Anschlussteils13 verbunden werden kann. - Jede Hohlstange
11 , die auch Profilrohr genannt werden kann, hat einen vierflächigen Querschnitt und besteht aus stranggepresstem Aluminium oder einer seiner Legierungen. Sie weist bekanntlich ein mittiges Loch14 und entlang ihrer Wandungen C-förmige, nach außen gerichtete Kanäle15 auf. - Das Endelement oder Anschlussteil
13 , welches ein mittiges durchgehendes Loch oder ein Sackloch und/oder mindestens einen mit Innen- oder Außengewinde versehenen Bereich16 wie im Beispiel in den4 bis6 aufweisen kann, ist vorzugsweise unter Verwendung eines Profilmaterials mit vierseitigen Außenwänden gefertigt, welches mit demjenigen der Hohlstange oder des Profilrohrs11 identisch ist, welche folglich in Längsrichtung verlaufende kanalförmige Rillen17 und einen stirnseitigen zylindrischen Querschnitt18 aufweisen, welcher in den Hohlraum14 der Hohlstange11 passt, mit dem es verbunden werden soll. - Die Verbindung zwischen den zwei Stangen oder identischen Profilrohren
11 –2 und3 – wird dadurch erreicht, dass man das rohrförmige Anschlussteil12 , welches mit einer Dichtung12A versehen ist, in das Loch an den angrenzenden Enden der Stangen einsetzt und die Verbindungsmittel an den zwei einander gegenüber liegenden Seiten der Stange selbst benutzt. - Eine Hohlstange oder Profilrohr
11 und ein Element oder Anschlussteil13 werden auf dieselbe Art und Weise unter Verwendung derselben Verbindungsmittel verbunden, indem man den zylindrischen Abschnitt18 des genannten Elements oder Anschlussteils13 in das Loch12 am angrenzenden Ende der genannten Stange stets unter Zwischenlegung von mindestens einer Dichtung einsetzt. - Zu den Verbindungsmitteln gehören die Ankerplatten
19 , welche in die kanalförmigen Rillen15 ,17 passen und von denen jede mit Gewinde versehene Löcher20 aufweist, eine Verbindungsplatte21 , die auf einer Seite der zu verbindenden Elemente11 ,13 ruht, wobei die angrenzenden Enden überbrückt werden, und Schrauben22 , die sich in den Löchern23 befinden, die in der Verbindungsplatte21 vorgesehen sind und in die mit Gewinde versehenen Löcher20 in den Ankerplatten geschraubt werden. Wenn die Schrauben22 angezogen werden, wird auf diese Weise durch die entgegen gesetzt gerichtete und kombinierte Wirkung der Ankerplatten und der Verbindungsplatte die mechanische Verriegelung erreicht, wodurch eine Trennung vermieden wird. - Um diese Verriegelungswirkung zu erhöhen und um den Zusammenbau selbst angesichts hoher Betriebsdrücke und Beanspruchungen, wie sie in der Praxis vorkommen, zu gewährleisten, sind zumindest die Auflageflächen einer jeden Verbin dungsplatte
21 dergestalt ausgelegt, dass sie Erhöhungen oder Haltekeile für den Kontakt24 aufweist, die imstande sind, in die Fläche der verbundenen Elemente einzugreifen, wobei sie körperlich die Letztere greifend fassen –3 und6 . Die Haltekeile oder Erhöhungen24 können auch in Form einer Rändelung, von Zähnen oder abstehenden Vorsprüngen auf den Auflageflächen von Platte21 vorhanden sein. Sie können lediglich um die Löcher23 für die Schrauben22 angeordnet sein, wie das in den Zeichnungen dargestellt ist, und/oder auf den ausgedehnten oder begrenzten ebenen Teilen der genannten Flächen der Platte. - Um die Verriegelung der verbundenen Elemente gegen jegliche Möglichkeit einer Trennung weiter zu verbessern, können die Ankerplatten
19 auch mit Erhöhungen oder Haltekeilen für den Kontakt versehen sein, die genau dieselben sind wie diejenigen auf der Platte und die ebenfalls benutzt werden, um in die jeweiligen Teile der damit verbundenen Elemente einzugreifen. - Bemerkenswert ist die Tatsache, dass die rohrförmigen Verbinder
12 und die Verbindungsplatten21 gerade, abgewinkelt oder T-förmig sein können je nachdem, ob die zu verbindenden Querschnitte11 und13 geradlinig oder abgewinkelt ausgelegt sind. Die Hohlstangen oder Profilrohre können jedoch stets unter rechten Winkeln, als T-Stück oder Kreuzverbindung verbunden werden unter Zwischenschaltung von Verbindern25 mit zwei oder mehr als zwei zylindrischen Schenkeln26 , welche von einem zwischengeschalteten prismatisch geformtem Körper27 wegführen. Im Hinblick auf die Verbindung und auf die Festigkeit gegenüber einer Trennung wäre es in diesem Fall besser oder leichter, eine Verbindungsplatte28 zu benutzen, die mit Erhöhungen oder Haltekeilen ausgelegt24 ist, aber eine Fläche aufweist, wo Löcher29 für Verankerungsschrauben30 vorhanden sind, um darauf die Ankerplatten31 zu befestigen, die in die Rillen einer Stange oder eines Rohres eingepasst sind, und in einer anderen Fläche ein oder mehrere zusätzliche Löcher23 , die mit ähnlichen Stiften31 auszurichten sind, die von dem Zwischenkörper27 des Anschlussteils abstehen, wie dies in7 dargestellt ist.
Claims (6)
- Verbindungs- und Verriegelungsvorrichtung für Hohlkörper, als Leitungen, sowohl für flüssige als auch gasförmige Flüssigkeiten, enthaltend: Hohlkörper (
11 ,13 ) mit jeweils einem mittleren Loch und C-förmigen Rillen (15 ,17 ), den Wänden entlang verteilt und nach außen hin geöffnet, Kappen oder Ankerplatten (19 ), die in die kanalförmigen Rillen der angrenzenden zu verbindenden Elemente eingeführt werden können, eine auf einem der angrenzenden Elemente aufliegende Verbindungsplatte (21 ) und Verankerungsschrauben (22 ), durch die in der genannten Verbindungsplatte vorgesehenen Löcher (23 ) gehend und in die genannten Ankerplatten geschraubt, um die Verbindungsplatte auf den genannten angrenzenden Elementen zu verriegeln, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Verbindungsplatte (21 ) Erhöhungen oder Haltekeile (24 ) hat, welche dazu vorgesehen sind, körperlich in die Oberfläche der zu verbindenden Elemente einzudringen, wenn die Verbindungsplatte mithilfe der Schrauben an der Ankerplatte befestigt ist, und dadurch, dass jene Erhöhungen oder Haltekeile (24 ) Rändelungen, Zähne oder Spitzen aufweisen, die aus der Auflagefläche der Verbindungsplatte hervortreten. - Verbindungs- und Verriegelungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die genannten zu verbindenden Elemente hohle Stangen oder Profilrohre (
11 ) u/o mit den besagten Stangen oder Profilrohre zu verbindenden Endelemente oder Anschlussteile (13 ) sind, und wobei die genannten Erhöhungen oder Haltekeile (24 ) auf der Verbindungsplatte (21 ) u/o auf der Ankerplatte (19 ) vorgesehen sind. - Verbindungs- und Verriegelungsvorrichtung gemäß den Ansprüchen
1 und2 , wobei die genannten Erhöhungen oder Haltekeile (24 ) Rändelungen, Zähne oder Spitzen haben, die aus der Auflagefläche der Ankerplatten (19 ) hervortreten. - Verbindungs- und Verriegelungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die genannten Erhöhungen oder Haltekeile (
24 ) um die Löcher für die Schrauben angebracht sind. - Verbindungs- und Verriegelungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die genannten Erhöhungen und Haltekeile (
24 ) auf einem begrenzten Bereich oder auf der gesamten Auflagefläche der Verbindungsplatte (21 ) u/o Ankerplatte (19 ) vorgesehen sind. - Verbindungs- und Verriegelungsvorrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindungsplatte (
28 ) zusätzliche Löcher (32 ) hat, um die Stifte (33 ), die aus dem Körper eines Zwei- oder Mehrwegverbindungsstücks (27 ) hervortreten, und welcher zwischen zwei oder mehreren verbindenden hohlen Stangen oder Profilrohren angebracht ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2001BS000067U ITBS20010067U1 (it) | 2001-07-18 | 2001-07-18 | Dispositivo di collegamento e bloccaggio di elementi cavi per la formazione di impianti di distribuzione di fluidi |
ITBS20010067U | 2001-07-18 | ||
PCT/EP2002/008077 WO2003008851A1 (en) | 2001-07-18 | 2002-07-16 | Device for connecting and blocking hollow elements for the formation of fluid distribution plants |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60215948D1 DE60215948D1 (de) | 2006-12-21 |
DE60215948T2 true DE60215948T2 (de) | 2007-07-05 |
Family
ID=11440764
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60215948T Expired - Lifetime DE60215948T2 (de) | 2001-07-18 | 2002-07-16 | Verbindungs- und verriegelungsvorrichtung für hohlkörper zur bildung von flüssigkeitsverteilungsanlagen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7731247B2 (de) |
EP (1) | EP1407181B1 (de) |
JP (1) | JP4311545B2 (de) |
CN (1) | CN1291185C (de) |
AT (1) | ATE344903T1 (de) |
CA (1) | CA2453525A1 (de) |
DE (1) | DE60215948T2 (de) |
ES (1) | ES2275897T3 (de) |
IT (1) | ITBS20010067U1 (de) |
PT (1) | PT1407181E (de) |
WO (1) | WO2003008851A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7195289B2 (en) * | 2004-03-26 | 2007-03-27 | Ingersoll-Rand Company | Fluid distribution system |
US7634848B2 (en) * | 2005-05-16 | 2009-12-22 | Robert C. Burgi | Method for retaining and positioning a shaft in a machine |
ITMI20081792A1 (it) * | 2008-10-10 | 2010-04-11 | Mek Pneuma Srl | Supporto ad attacco semplificato per tubazioni di coinvogliamento di fluidi a media pressione e canalizzazione per la distribuzione dei detti fluidi provvista di questo supporto |
GB2472199B (en) * | 2009-07-27 | 2013-05-08 | Barco Nv | Spacer plate and support structure |
TR201103641A2 (tr) * | 2011-04-14 | 2012-11-21 | General Electric Company | Elektrik makine bileşeni montaj aparatı |
ITMC20130034A1 (it) * | 2012-06-20 | 2013-12-21 | C T A S R L Dei Flii Torresi | Impianto per canalizzare e distribuire fluidi in pressione o in depressione. |
ITBS20130107A1 (it) * | 2013-07-19 | 2015-01-20 | Teseo Srl | Sistema di connessione di canalizzazioni |
CN103862583B (zh) * | 2014-03-28 | 2016-05-11 | 高佳太阳能股份有限公司 | 一种硅片线切机铁板连接结构 |
CN107551352B (zh) * | 2017-09-30 | 2020-09-11 | 安徽江南医疗器械股份有限公司 | 一种医疗静脉输液管面截断连通装置 |
CN107559520A (zh) * | 2017-10-12 | 2018-01-09 | 广东百能堡科技有限公司 | 快装管道结构 |
CN109050510A (zh) * | 2018-09-14 | 2018-12-21 | 江阴市永昌交通机械部件有限公司 | 一种制动软管接口处固定装置 |
USD1010779S1 (en) * | 2022-04-05 | 2024-01-09 | Teseo S.R.L. | Fluid distribution equipment |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2246609A1 (de) | 1972-09-22 | 1974-05-09 | Wave Energy Systems | Verfahren und sporicide zusammensetzung zur synergistischen desinfektion oder sterilisation |
US4082324A (en) * | 1976-10-04 | 1978-04-04 | Obrecht Robert E | Connection arrangement for manifold blocks |
BE869746A (fr) | 1978-08-14 | 1978-12-01 | Milhoux Andre J L | Dispositif de transmission d'une force a une piece en matiere susceptible de fluer |
US4352532A (en) * | 1980-09-15 | 1982-10-05 | Robertshaw Controls Company | Manifolding means for electrical and/or pneumatic control units and parts and methods therefor |
US4535821A (en) * | 1982-05-19 | 1985-08-20 | John Anderson | Three way valve |
IT223081Z2 (it) * | 1990-06-15 | 1995-06-09 | Tedeo S R L | Barra cava per la canalizzazione e distribuzione di fluidi in genere |
JPH0858576A (ja) * | 1994-08-17 | 1996-03-05 | Itec Kk | ガイドレールの接続構造 |
US5628599A (en) | 1995-07-17 | 1997-05-13 | Eakin; Karl F. | Anchored fastener |
DE19707630C1 (de) * | 1997-02-26 | 1998-06-18 | Festo Ag & Co | Verbindungseinrichtung für zwei Körper einer fluiddurchströmten Baugruppe |
US5938245A (en) * | 1997-10-14 | 1999-08-17 | Teseo S.R.L. | Joint for connecting ducts for fluid distribution systems |
IT1297329B1 (it) * | 1997-11-26 | 1999-09-01 | Teseo Srl | Sistema di elementi per la formazione di tubazioni modulari in profilo estruso |
-
2001
- 2001-07-18 IT IT2001BS000067U patent/ITBS20010067U1/it unknown
-
2002
- 2002-06-27 US US10/183,886 patent/US7731247B2/en active Active
- 2002-07-16 CA CA002453525A patent/CA2453525A1/en not_active Abandoned
- 2002-07-16 AT AT02754915T patent/ATE344903T1/de active
- 2002-07-16 CN CNB028141407A patent/CN1291185C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-16 ES ES02754915T patent/ES2275897T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-16 WO PCT/EP2002/008077 patent/WO2003008851A1/en active IP Right Grant
- 2002-07-16 PT PT02754915T patent/PT1407181E/pt unknown
- 2002-07-16 DE DE60215948T patent/DE60215948T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-16 EP EP02754915A patent/EP1407181B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-16 JP JP2003514160A patent/JP4311545B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7731247B2 (en) | 2010-06-08 |
ATE344903T1 (de) | 2006-11-15 |
ITBS20010067U1 (it) | 2003-01-18 |
EP1407181B1 (de) | 2006-11-08 |
DE60215948D1 (de) | 2006-12-21 |
PT1407181E (pt) | 2007-02-28 |
CN1291185C (zh) | 2006-12-20 |
US20030014855A1 (en) | 2003-01-23 |
WO2003008851A1 (en) | 2003-01-30 |
CA2453525A1 (en) | 2003-01-30 |
JP4311545B2 (ja) | 2009-08-12 |
ES2275897T3 (es) | 2007-06-16 |
EP1407181A1 (de) | 2004-04-14 |
JP2004535540A (ja) | 2004-11-25 |
CN1527918A (zh) | 2004-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1259738B1 (de) | Profilverbindungseinrichtung | |
DE1927040C3 (de) | Vorrichtung zum stirnseitigen Anschluß eines Strangprofils an einem zumindest an der Verbindungsstelle durchlaufenden Strangprofil insbessondere aus Leicht metall, Kunststoff od dgl | |
EP0663047B1 (de) | Rohrsystem für rohrkonstruktionen | |
EP2229492B1 (de) | Rohrverbindung | |
DE60215948T2 (de) | Verbindungs- und verriegelungsvorrichtung für hohlkörper zur bildung von flüssigkeitsverteilungsanlagen | |
WO2001029472A1 (de) | Leitungssystem | |
DE2502263A1 (de) | Anordnung zur klemmverbindung mindestens zweier rohre | |
DE102005057397A1 (de) | Mehrzweckprofile für den Zusammenbau von Rahmen, Haltevorrichtungen, tragenden Teilen und ähnlichem | |
EP0206327B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Rohren | |
DE3039389A1 (de) | Verbindung fuer rahmenteile von moebeln, insbesondere bueromoebeln | |
DE2950742A1 (de) | Rohrverbindung | |
AT395203B (de) | Verbindungselement fuer den stirnseitigen anschluss eines rohres an ein kugelfoermiges bauteil | |
DE2516182C2 (de) | Knotenpunkt aus mindestens zwei im Querschnitt rechteckigen Profilstäben | |
DE4033110C2 (de) | Handgriff für den Maschinen- und Gerätebau | |
EP2095004B1 (de) | Aggregat-anschlussvorrichtung für medienleitungen | |
AT7578U1 (de) | Verbindung von zwei profilstäben und absperrungskonstruktion mit derartigen verbindungen | |
DE9100699U1 (de) | Knotenelement | |
DE69006285T2 (de) | Verbindungsstück für Kunststoffrohre und Montageverfahren. | |
DE102007014484A1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden | |
DE2326640A1 (de) | Verbindungsvorrichtung mit innenklemm/spreiz- und zugbindung fuer rohrkoerper | |
DE19841314A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von zwei Rohren | |
DE9105302U1 (de) | Schalungszwinge | |
DE19700952C2 (de) | Vorrichtung zur Verankerung von Gerüsten | |
DE4027935A1 (de) | Klemmelement fuer eine klemmvorrichtung | |
DE8807509U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Rohren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |