[go: up one dir, main page]

DE29820778U1 - Wärmedämmplatten mit Nut und Feder - Google Patents

Wärmedämmplatten mit Nut und Feder

Info

Publication number
DE29820778U1
DE29820778U1 DE29820778U DE29820778U DE29820778U1 DE 29820778 U1 DE29820778 U1 DE 29820778U1 DE 29820778 U DE29820778 U DE 29820778U DE 29820778 U DE29820778 U DE 29820778U DE 29820778 U1 DE29820778 U1 DE 29820778U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
thermal insulation
groove
substrate
insulation panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29820778U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Marmorit GmbH
Original Assignee
Marmorit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marmorit GmbH filed Critical Marmorit GmbH
Priority to DE29820778U priority Critical patent/DE29820778U1/de
Publication of DE29820778U1 publication Critical patent/DE29820778U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

980508de W/gn 19. November 1998
Wärmedämmplatten mit Nut und Feder
Gegenstand der vorliegenden Neuerung sind Wärmedämmplatten mit Nut und Feder aus Kunststoffschaum, insbesondere aus Polystyrol-Schaum, die mit einem Untergrund, vorzugsweise einer Wand verklebt werden sollen.
Wärmedämmplatten mit Nut und Feder aus Kunststoffschaum sind zwar etwas aufwendiger in der Herstellung, weisen aber den Vorteil auf, daß auch an den Stellen, an denen jeweils zwei Platten aneinanderstoßen, eine bessere Wärmedämmung vorhanden ist. Weiterhin werden durch Nut und Feder die Wärmedämmplatten miteinander verbunden, so daß die Stabilität der Wärmedämmschicht insgesamt erhöht wird.
Da die Wärmedämmplatten mit einem Untergrund, vorzugsweise einer Wand verklebt werden sollen, ist es nötig, an der Baustelle entweder die dem Untergrund zugewandte Seite mit Klebstoff zu beschichten oder aber den Untergrund mit Klebstoff zu beschichten und die Wärmedämmplatten in diese Klebstoffschicht einzudrücken.
Bei der Beschichtung der Wärmedämmplatten mit Klebemörtel auf der Baustelle muß darauf geachtet werden, daß die Menge richtig dosiert wird, um einerseits eine ausreichende Verklebung zu erreichen und andererseits Unebenheiten des Untergrunds auszugleichen. Einfacher und zeitsparender ist die Methode, bei der Klebemörtel auf dem Untergrund aufgetragen wird.
Besonders bevorzugt ist eine Verfahrensweise, bei der Klebemörtel streifenförmig auf den Untergrund aufgetragen wird und die Wärmedämmplatte in den Klebemörtel eingedrückt wird.
Bei Verwendung von Wärmedämmplatten mit Nut und Feder ist darauf zu achten, daß zumindest auf der dem Untergrund abgewandten Seite Nut und Feder nicht mit Klebemörtel beschichtet werden, da hierdurch unerwünschte Wärmebrücken entstehen. Dazu ist es nötig, die jeweils neu anzusetzende Wärmeplatte schräg an die bereits verklebte Wärmeplatte heranzuführen und dabei Nut und Feder bündig ineinanderzuschieben. Erst dann kann die neue zu verlegende Wärmedämmplatte in den vorzugsweise streifenförmig aufgetragenen Klebemörtel auf dem Untergrund eingedrückt werden. Wenn dabei Klebemörtel in den Bereich von Nut und Feder gelangt, ist es nahezu unmöglich, die neu einzusetzende Platte wirklich bündig an die bereits verlegte Platte anzudrücken. Weiterhin entsteht hierdurch eine unerwünschte Wärmebrücke.
Die vorliegende Neuerung hat sich somit die Aufgabe gestellt, die Verlegung von Wärmedämmplatten mit Nut und Feder aus Kunststoffschaum, insbesondere aus.Polystyrol-Schaum, die mit einem Untergrund, vorzugsweise einer Wand verklebt werden sollen, zu vereinfachen und dabei dafür Sorge zu tragen, daß einerseits der Klebemörtel nicht in den Bereich von Nut und Feder gelangt und andererseits doch eine gute und sichere Verklebung mit dem Untergrund erfolgt.
Diese Aufgabe wird gelöst dadurch, daß Nut und Feder nur auf der dem Untergrund abgewandten Seite bündig ausgestaltet sind und auf der dem Untergrund zugewandten Seite so ausgestaltet sind, daß zwischen jeweils zwei Platten ein Zwischenraum von mindestens 2 mm verbleibt.
Vorzugsweise soll dieser Zwischenraum 3 bis 10 mm weit sein, um einerseits überschüssigen Klebemörtel aufzunehmen und andererseits die Verlegung zu vereinfachen. Insbesondere um überschüssige Menge von Klebemörtel besser aufnehmen zu können, werden Nut und Feder auf der dem Untergrund zugewandten Seite so ausgestaltet, daß der Zwischenraum eine Aufweitung aufweist. Dies kann im einfachsten Fall dadurch erfolgen, daß die Platte im Bereich der Feder schräg geschnitten ist, so daß eine keilförmige Aufweitung entsteht. Es ist aber durchaus möglich, Nut und Feder in diesem Bereich so auszugestalten, daß zur Wand hin nur ein Zwischenraum von mindestens 2 mm verbleibt, zur Feder hin aber eine Aufweitung entsteht, die in der Lage ist, überschüssigen Klebemörtel aufzunehmen, ohne daß dieser in dem Bereich von Nut und Feder und der dem Untergrund abgewandten Seite der Platte gelangt.
Zur weitere Erleichterung der Verklebung der neuen Wärmedämmplatten mit Nut und Feder kann zusätzlich die dem Untergrund zugewandte Seite der Platte insgesamt künstlich aufgerauht sein. Dies ist beispielsweise möglich durch Auftragen einer dünnen Schicht Klebemörtel, die ein gröberes mineralisches Material enthält, so daß eine Art Sandpapieroberfläche entsteht. Dies erfolgt dann bereits beim Hersteller und nicht erst auf der Baustelle.
Wärniedämmplatten mit Nut und Feder können entweder so ausgestaltet werden, daß jeweils eine Art von Platten nur Federn aufweist und eine zweite Art von Platten nur Nuten. Üblicherweise werden die Wärmedämmplatten jedoch so ausgestaltet, daß jeweils zwei Kanten Nuten und die beiden anderen Kanten Federn aufweisen.
In den anliegenden Figuren 1 bis 6 sind mehrere Ausführungsformen der neuen Ausgestaltung von Nut und Feder dargestellt. In den Figuren 4 und 5 ist zusätzlich die dem Untergrund zugewandte Seite der Platte insgesamt künstlich aufgerauht. In Figur 6 ist obendrein dargestellt der Untergrund und in die Aufweitung eingedrückter Klebemörtel.

Claims (3)

.:::&udigr;· &idigr; 1 Ox Schutzansprüche
1. Wärmedämmplatten mit Nut und Feder aus Kunststoffschaum, insbesondere aus Polystyrol-Schaum, die mit einem Untergrund, vorzugsweise einer Wand verklebt werden sollen, dadurch gekennzeichnet, daß Nut und Feder nur auf der dem Untergrund abgewandten Seite bündig ausgestaltet sind und auf der dem Untergrund zugewandten Seite so ausgestaltet sind, daß zwischen jeweils zwei Platten ein Zwischenraum von mindestens 2 mm verbleibt.
2. Wärmedämmplatten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum eine Aufweitung aufweist.
3. Wärmedämmplatten gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Untergrund zugewandte Seite der Platte künstlich aufgerauht ist.
DE29820778U 1998-11-20 1998-11-20 Wärmedämmplatten mit Nut und Feder Expired - Lifetime DE29820778U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29820778U DE29820778U1 (de) 1998-11-20 1998-11-20 Wärmedämmplatten mit Nut und Feder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29820778U DE29820778U1 (de) 1998-11-20 1998-11-20 Wärmedämmplatten mit Nut und Feder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29820778U1 true DE29820778U1 (de) 1999-07-08

Family

ID=8065609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29820778U Expired - Lifetime DE29820778U1 (de) 1998-11-20 1998-11-20 Wärmedämmplatten mit Nut und Feder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29820778U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2977265A1 (fr) * 2011-07-01 2013-01-04 Isobox Technologies Panneau composite pour l'isolation thermique de facade de batiments
DE102014015829A1 (de) * 2014-10-28 2016-04-28 Saint-Gobain Rigips Gmbh Fassadendämmelement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2977265A1 (fr) * 2011-07-01 2013-01-04 Isobox Technologies Panneau composite pour l'isolation thermique de facade de batiments
DE102014015829A1 (de) * 2014-10-28 2016-04-28 Saint-Gobain Rigips Gmbh Fassadendämmelement
WO2016066628A1 (de) 2014-10-28 2016-05-06 Saint-Gobain Isover Dämmschicht für ein wärmedämmverbundsystem und wärmedämmverbundsystem
RU2723774C2 (ru) * 2014-10-28 2020-06-17 Сэн-Гобэн Изовер Изоляционный слой для комплексной системы теплоизоляции и комплексная система теплоизоляции

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2216454B1 (de) Dämmsystem
DE29807258U1 (de) Folienartige Drainageplatte
EP0879331A1 (de) Fussbodenverbundkörper
DE19722349A1 (de) Untergrundseitig anzuklebendes Profil zum Abschluß von verlegten Keramikplatten oder dergleichen
DE19962812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schließen von Fugen
EP3929376A1 (de) Dehnungsfugenprofilsystem
DE3104955C2 (de)
EP1500752A2 (de) Dämmelement und Wärmedämmsystem
EP1431473B1 (de) Dämmplatte für Gebäudefassaden
DE29820778U1 (de) Wärmedämmplatten mit Nut und Feder
EP1871960B1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Abdeckprofils und wenigstens eines Ausgleichsprofils für Fußbodenbeläge
DE10206835A1 (de) Dämmstoffplatte
DE19620987C1 (de) Auf einen ebenen Untergrund aufbringbare Folie
DE3038490A1 (de) Aus kunststoff gefertigte platte zur isolierung von waenden von hochbauten
DE10054978B4 (de) Gipskarton-Platte mit einer randseitingen, sich über die ganze Länge eines Seitenrandes erstreckende Ausnehmung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE10237076A1 (de) Plattenverband aus Platten aus einem Gipswerkstoff und Verfahren zum Herstellen eines Plattenverbandes
EP0357921A1 (de) Fussbodenelement
EP0710532A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines eine Hauptfläche und eine Kante aufweisenden Möbelteils
DE202010001216U1 (de) Außenwand-Isoliersystem
DE10232446A1 (de) Verbundmauerstein
EP3212856B1 (de) Verfahren zum herstellen eines wärmedämmverbundsystems
EP0998614B1 (de) Herstellungsverfahren und bauelement für verputzbare aussen- und innenwände
DE9416436U1 (de) Dämmplattenbausatz
DE19651468A1 (de) Putzträgerplatte
DE69110337T2 (de) Eindeckung und Eindeckungskörper für diesen Zweck.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990819

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020313

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050203

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KNAUF MARMORIT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MARMORIT GMBH, 79283 BOLLSCHWEIL, DE

Effective date: 20050218

Owner name: KNAUF MARMORIT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOCH MARMORIT GMBH, 79283 BOLLSCHWEIL, DE

Effective date: 19990427

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20070109

R071 Expiry of right