[go: up one dir, main page]

DE29818430U1 - Antenneneinheit - Google Patents

Antenneneinheit

Info

Publication number
DE29818430U1
DE29818430U1 DE29818430U DE29818430U DE29818430U1 DE 29818430 U1 DE29818430 U1 DE 29818430U1 DE 29818430 U DE29818430 U DE 29818430U DE 29818430 U DE29818430 U DE 29818430U DE 29818430 U1 DE29818430 U1 DE 29818430U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna unit
antenna
body component
antennas
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29818430U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Karmann GmbH
Original Assignee
Wilhelm Karmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Karmann GmbH filed Critical Wilhelm Karmann GmbH
Priority to DE29818430U priority Critical patent/DE29818430U1/de
Publication of DE29818430U1 publication Critical patent/DE29818430U1/de
Priority to EP99118350A priority patent/EP0994525A3/de
Priority to US09/417,801 priority patent/US6351242B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3291Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted in or on other locations inside the vehicle or vehicle body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/28Combinations of substantially independent non-interacting antenna units or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

Antenneneinheit
Die Erfindung betrifft eine Antenneneinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Karosseriebauteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
Moderne Personenkraftfahrzeuge sind mit mehreren Antennen auszurüsten, um verschiedene Empfangs- oder Sendeaufgaben wahrnehmen zu können, beispielsweise für den Betrieb des Autoradios, des Telefons, eines Navigationssystems, eines GPS sowie eines Notrufsystems oder einer elektronischen Mauterfassung, aber auch einer Zentralverriegelung, einer fernbedienbaren Heizung sowie einer Abstandskontrolle oder dergleichen.
Die hierfür benötigten Antennen weisen unterschiedliche Ausbildungen auf, beispielsweise Stabantennen für Radio und Telefon, eventuell ersetzt durch Scheibenantennen, Plattenantennen für die Ansteuerung des GPS, Drahtantennen und ähnliches.
Die lange Zeit üblichen Stabantennen, die einen hohen Wirkungsgrad besitzen, wurden in der Vergangenheit zunehmend aufgrund ihrer Anfälligkeit gegen Be-
Schädigungen und Vandalismus sowie ihres störenden Einflusses auf den Luftwi-" derstand und des hohen Montageaufwandes durch in die Scheiben integrierte Antennen ersetzt. Deren Wirkungsgrad ist jedoch im allgemeinen schlechter. Zudem ist eine Anordnung in der Frontscheibe insofern störend, als die Antennen dann das Sichtfeld einschränken, als Sendeantenne elektromagnetische Wellen in den Innenraum abgeben und zudem nahe dem mit elektronischen Instrumenten ausgerüsteten Armaturenträger stehen, wodurch Störungen nicht ausgeschlossen sind. Für Heckscheibenantennen ist insbesondere die Heckscheibenheizung problematisch. Bei Cabriolets stellt sich zudem das Problem, daß die Heckscheibe ebenso wie das Dach des Fahrzeugs nicht für Antennen verwendbar ist, so daß hier nur die Frontscheibe für eine Scheibenantenne in Betracht kommt.
Aus der DE 196 36 584 C1 ist die Aufnahme von einer oder mehreren Antennen in einem Kunststoffstoßfänger bekannt. Die Antennen sind dabei unmittelbar an der Innenseite des Stoßfängers festgelegt. Aufgrund der Anpassung der Antennenform an die U-förmige Außenform des Stoßfängers ist die Anzahl und Ausbildung der Antennen begrenzt. Zudem ist die Lage der Antennen im Stoßfänger bei Unfällen nachteilig, da die Reparaturkosten erheblich erhöht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Fahrzeugantennen optisch unauffällig und mit möglichst geringen Montagekosten bei gleichzeitig hoher Crashsicherheit im Fahrzeug anzuordnen.
Die Erfindung löst dieses Problem durch eine Antenneneinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch ein Karosseriebauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 9.
Durch die erfindungsgemäße Antenneneinheit ist eine Einbettung in eine flächiges Karosseriebauteil, beispielsweise die Motorklappe oder Heckklappe oder seitliche Türen, möglich, wobei sämtliche Antennen in dieser Antenneneinheit umfaßt sein können. Das Fahrzeug benötigt darüber hinaus keine weiteren Stab- oder Scheibenantennen. Die Antenneneinheit umfaßt ein Trägerteil, das vor der Karosseriemontage mit den Antennen sowie elektronischen Bauteilen und Steckern bestückbar ist, so daß die Antenneneinheit insgesamt als modulares Bauteil der Montage fertig zugeführt werden kann. Diese komplett vormontierte Einheit kann während der Montage in das Karosseriebauteil eingesetzt werden. Dieses kann zusätzlich mit einem umlaufenden Masseband oder Massefilm ausgestattet werden. Insgesamt ist daher der Montageaufwand zur Anordnung von Antennen an dem Fahrzeug erheblich verringert.
Vorteilhaft ist die Antenne in einem Karosseriebauteil angeordnet, das für verschiedene Fahrzeugtypen einer Serie (beispielsweise ein Coupe oder ein Cabriolet) gleichartig ist. Hierfür bietet sich z.B. der Heckdeckel an. Die Antenneneinheit kann über eine einzige zentrale Schnittstelle mit den weiterführenden Kabeln des Kraftfahrzeugs verbunden sein.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn bei mehrschaligen Karosseriebauteilen (etwa Heckdeckeln, Motorhauben oder Türen) die Antenneneinheit entweder zwischen den Wandungsteilen dieses Karosseriebauteils oder mit einem Wandungsteil verbunden ausgebildet ist. Die Verbindung zwischen den Wandungsteilen bzw. zwischen der Antenneneinheit und den Wandungsteilen kann über übliche Verbindungen wie etwa Schrauben, Kleben, Schweißen oder dergleichen, erfolgen.
Besonders vorteilhaft ist die Antenneneinheit derart modular ausgebildet, daß sie je nach Ausstattung des Fahrzeugs mit unterschiedlichen Anzahlen von Antennen
bestückt und auch nachträglich nachgerüstet werden kann, beispielsweise bei nachträglichem Einbau einer Fernbedienung für eine Standheizung.
Es ist möglich, eine mit einer Antenneneinheit vollständig vorkonfektionierte Motorhaube, Heckklappe oder Tür auszubilden und diese in die Produktion einzubringen.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus einem nachfolgend in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Antenneneinheit,
Fig. 2 die Antenneneinheit bei Einbau zwischen den Wandungs
teilen einer Heckklappe,
Fig. 3 ein Kraftfahrzeug mit einer in seiner Heckklappe integrier
ten Antenneneinheit,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Heckbereich des Fahrzeugs nach
Fig. 3,
Fig. 5 eine Heckansicht der Heckklappe nach Fig. 3,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie Vl-Vl in Fig. 5,
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 5.
Die Antenneneinheit 1 gemäß Fig. 1 umfaßt ein Trägerteil 2, an dem mehrere Antennen 3,4,5 angeordnet werden können. Im Ausführungsbeispiel sind die Antennen 3 und 4 als Stabantennen ausgebildet, die Antenne 5 stellt einen GPS-Empfänger und -sender dar, der als Plattenantenne ausgebildet ist. Ebenfalls an dem Trägerteil 2 angeordnet sind die elektronischen Bauteile 3a,4a, beispielsweise Diversity und Verstärker einer jeweiligen Antenne 3,4. Die Antenneneinheit 1 kann zudem einen auf Massepotential liegenden Leiter 6 enthalten, der im Ausführungsbeispiel mit dem Trägerteil 2 elektrisch leitend verbunden ist und die verschiedenen Antennen 3,4,5 umgibt. Weitere Masseleitungen, die zwischen den Antennen verlegt sein können und diese gegeneinander abschirmen, können ebenfalls vorgesehen sein. Der Leiter 6 kann auch von der Antenneneinheit 1 unabhängig ausgebildet sein und erst während der Montage mit dieser verbunden werden.
Das Trägerteil 2 kann ein gesondertes Bauteil darstellen und beispielsweise metallisch ausgebildet sein. Es ist auch möglich, daß das Trägerteil 2 einen Teil einer Innenwandung 7 eines mehrschaligen Karosserieteils 8 ausbildet und die auf der Innenwandung 7 vormontierte Antenneneinheit 1 mit dem Karosseriebauteil 8 durch Schweißen, Kleben, Schrauben oder dgl. zusammengefügt wird. Es ist eine vormontierte Baueinheit 1 geschaffen, die mit den Antennen, elektronischen und elektrischen Anschlußbauteilen versehen ist und als vollständige Baueinheit in der Montage eingesetzt wird. Die Montage wird dadurch erheblich erleichtert. Besonders vorteilhaft ist die gesamte Antenneneinheit 1 mit einer einzigen Schnittstelle zur elektrischen Kontaktierung ausgestattet, so daß ein einzelner Stecker zur Kontaktierung sämtlicher Antennen 3,4,5 ausreicht.
Das Trägerteil 2 kann weiterhin mit verschiedenen Steckplätzen für Antennen 3,4,5 ausgerüstet sein, so daß eine modulartige Bauweise erreicht wird und auch eine Nachrüstung weiterer Antennen an dem Trägerteil 2 möglich ist, beispielsweise um anschließend weitere Fahrzeugfunktionen ferngesteuert ermöglichen zu können. Derartige Antennen 3,4,5 können verschiedenste Formen haben, beispielsweise als Stabantennen, Plattenantennen, Drahtantennen usw. ausgebildet sein.
Anstelle eines Massebandes 6 kann auch ein metallischer Film direkt auf dem Karosseriebauteil 8 aufgebracht werden, wobei das Karosseriebauteil 8 beispielsweise aus einem Thermoplast oder einem SMC-Kunststoff besteht.
Eine Motorhaube, eine Heckklappe oder Fahrzeugtüren können auch direkt mit Einklipsverbindungen oder dgl. Verbindungselementen für Antennen versehen werden, so daß die genannten Karosseriebauteile 8 als Grundträger 2 dienen können. Dieses ist dann sinnvoll, wenn ohne größeren Montageaufwand die fertig mit der Antenneneinheit ausgestatteten Karosseriebauteile 8 in das Kraftfahrzeug 9 eingesetzt werden können.
In jedem Fall ist die Antenneneinheit 1 optisch unauffällig in das Karosseriebauteil 8, das in der Regel mehrwandig ausgebildet ist, eingesetzt und auch bei einem leichten Unfall vor Beschädigungen geschützt. Die Antennen 3,4,5 sind für den Benutzer nicht sichtbar und auch, beispielsweise bei Anordnung in einer Heckklappe, vor Beschädigungen durch Gepäckstücke geschützt. Wie in Fig. 6 sichtbar, kann eine Wandung 7 des als Heckklappe ausgebildeten Karosseriebauteils 8 mit Vertiefungen oder anderen Formanpassungen 12 versehen sein, um darin Antennenelemente, hier die Stäbe der Stabantenne 3, aufzunehmen. Diese
können beispielsweise auch mit der Wandung 7 verklipst, verklebt oder anderweitig befestigt sein.
Gemäß Fig. 7 ist eine weitere Innenverkleidung 13 der inneren Wandung 7 des Karosseriebauteils 8 sichtbar, wodurch auch bei Formdurchbrechungen in der Innenwand 7 eine optisch versteckte Lage der Antenneneinheit 1 sichergestellt wird. Gleichzeitig kann zu Servicezwecken der Zugang zur Antenneneinheit 1 leicht geöffnet werden.

Claims (10)

Ansprüche
1. Antenneneinheit (1) mit zumindest einer Sende- und/oder Empfangsantenne (3;4;5), vorgesehen zum Einbau in Personenkraftfahrzeuge (9) unterhalb der Außenwandung (10) eines Karosseriebauteils (8), dadurch gekennzeichnet, daß die Antenneneinheit (1) ein gemeinsames Trägerteil (2) umfaßt, das die an diesem angeordneten Antenne(n) (3;4;5)unabhängig von der Fahrzeugkarosserie mechanisch abstützt.
2. Antenneneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (2) zusätzlich die elektronischen Bauteile (3a;4a) und Verbindungselemente deran diesem abgestützten Antenne(n) (3;4;5) trägt.
3. Antenneneinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenneneinheit (1) modular aufgebaut ist und mit einer unterschiedlichen Anzahl von Antennen bestückt sein kann.
4. Antenneneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (2) einen Wandungsteil (7) eines mehrschaligen Karosse-
— &zgr;* - *
riebauteils (8), das im montierten Zustand die Antenneneinheit (1) aufnimmt, ausbildet.
5. Antenneneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenneneinheit (1) über eine zentrale Schnittstelle mit einer weiterführenden Anschlußleitung verbindbar ist.
6. Antenneneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (2) im montierten Zustand zwischen einer Außen- (10) und einer Innenschale (7) des Karosseriebauteils (8) angeordnet und an einer dieser Schalen (10;7) festgelegt ist.
7. Antenneneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Karosseriebauteil (8) aus einem Kunststoff, insbesondere aus SMC oder einem Thermoplast, besteht.
8. Antenneneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (2) mit einem im wesentlichen im Randbereich des Karosseriebauteils (8) umlaufenden, als elektrische Masse dienenden Metallband oder -film (6) verbunden ist.
9. Bewegliches flächiges Karosseriebauteil, insbesondere Heck- oder Motorklappe, dadurch gekennzeichnet, daß das Karosseriebauteil (8) zumindest bereichsweise aus Kunststoff besteht und eine Antenneneinheit (1) mit zumindest einer Antenne (3;4;5), einer elektrischen Masse (6) und einer Anschlußschnittstelle für die Antenneneinheit (1) umfaßt.
10. Karosseriebauteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die An- tenneneinheit gemäß Anspruch 1 ausgebildet ist und einen unabhängig von dem Karosseriebauteil (8) vorzumontierenden Grundträger (2) zur mechanischen Abstützung der Antennen (3;4;5) umfaßt.
DE29818430U 1998-10-15 1998-10-15 Antenneneinheit Expired - Lifetime DE29818430U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29818430U DE29818430U1 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Antenneneinheit
EP99118350A EP0994525A3 (de) 1998-10-15 1999-09-16 Antenneneinheit
US09/417,801 US6351242B1 (en) 1998-10-15 1999-10-14 Antenna unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29818430U DE29818430U1 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Antenneneinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29818430U1 true DE29818430U1 (de) 1999-05-12

Family

ID=8063970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29818430U Expired - Lifetime DE29818430U1 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Antenneneinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6351242B1 (de)
EP (1) EP0994525A3 (de)
DE (1) DE29818430U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001048865A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg Fahrzeugantenne
DE10025130A1 (de) * 2000-05-20 2001-11-22 Volkswagen Ag Integration von Antennen in Karosseriebauteilen, diein Mischbauweise hergestellt sind
WO2017194644A1 (de) * 2016-05-11 2017-11-16 Hirschmann Car Communication Gmbh Antennenanordnung für ein fahrzeug
DE102011116430B4 (de) * 2010-10-22 2020-01-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) System mit mehreren antennenelementen und verfahren

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4191361B2 (ja) * 2000-03-31 2008-12-03 本田技研工業株式会社 リモコン式トランクを備えた鞍乗型車両
DE10043757C1 (de) * 2000-09-06 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugantenneneinrichtung
DE10060603A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-13 Daimler Chrysler Ag Karosserieteil mit integrierter Antenne
DE10135223A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-27 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Abdeckung für einen Verdeckkasten
WO2004107500A1 (ja) * 2003-05-27 2004-12-09 The Furukawa Electric Co., Ltd. 複合アンテナ装置
US20050110913A1 (en) * 2003-11-07 2005-05-26 Vitito Christopher J. Automobile entertainment system
US7173569B1 (en) * 2005-07-14 2007-02-06 Smith Michael P GPS speedometer and communication device for boats
ITTV20060055A1 (it) * 2006-04-03 2007-10-04 Plastal Spa Spoiler in materiale termoplastico che integra dispositivi elettrici ed elettronici per l'automotive.
DE102010041612B4 (de) * 2010-09-29 2021-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Empfangsanordnung eines Kraftfahrzeugs
US20140118199A1 (en) * 2012-10-31 2014-05-01 GM Global Technology Operations LLC Low profile applique antenna
CN109643838B (zh) * 2016-07-12 2021-06-29 标致雪铁龙汽车股份有限公司 天线电子盒在车辆的尾盖上的安装
US10566685B2 (en) 2017-09-15 2020-02-18 Cnh Industrial America Llc Integrated mounting for vehicle immobilizer system antenna
DE102018124277A1 (de) 2018-10-02 2020-04-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antennenanordnung
US11652280B2 (en) * 2021-03-12 2023-05-16 GM Global Technology Operations LLC Cellular antenna structure for integration within a vehicle

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1218889A (en) * 1969-03-04 1971-01-13 Mitsubishi Electric Corp Motor vehicle antenna
US3896448A (en) * 1973-06-11 1975-07-22 Gen Motors Corp Instrument panel radio antenna
US4707700A (en) * 1986-07-25 1987-11-17 General Motors Corporation Vehicle roof mounted slot antenna with lossy conductive material for low VSWR
US5532709A (en) * 1994-11-02 1996-07-02 Ford Motor Company Directional antenna for vehicle entry system
US5596316A (en) * 1995-03-29 1997-01-21 Prince Corporation Passive visor antenna
FR2742584A1 (fr) * 1995-12-13 1997-06-20 Peugeot Agencement d'une antenne radio dans un vehicule automobile
DE19614068A1 (de) * 1996-04-09 1997-10-16 Fuba Automotive Gmbh Flachantenne
WO1997041618A1 (en) * 1996-04-30 1997-11-06 Ab Volvo Elastic antenna element
DE19636584C1 (de) * 1996-09-09 1998-03-05 Daimler Benz Ag Stoßfänger zur Aufnahme einer Fahrzeug-Antenne

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4804966A (en) * 1984-10-29 1989-02-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automobile antenna system
CA1248220A (en) * 1984-12-12 1989-01-03 Junzo Ohe Automobile antenna system
JPS61277206A (ja) * 1985-06-03 1986-12-08 Nissan Motor Co Ltd 自動車用アンテナの取付構造
US4758166A (en) * 1986-04-07 1988-07-19 Ford Motor Company Concealed radio antenna
US4737795A (en) * 1986-07-25 1988-04-12 General Motors Corporation Vehicle roof mounted slot antenna with AM and FM grounding
US4835541A (en) * 1986-12-29 1989-05-30 Ball Corporation Near-isotropic low-profile microstrip radiator especially suited for use as a mobile vehicle antenna
GB8809688D0 (en) * 1988-04-25 1988-06-02 Marconi Co Ltd Transceiver testing apparatus
US4987422A (en) * 1989-08-21 1991-01-22 Ryan Kevin M Concealable vehicular radio communications antenna system
DE9106134U1 (de) * 1991-05-17 1991-11-14 Richard Hirschmann Gmbh & Co, 73728 Esslingen Antennenanordnung
US5918183A (en) * 1992-09-01 1999-06-29 Trimble Navigation Limited Concealed mobile communications system
JPH06152219A (ja) * 1992-11-11 1994-05-31 Fujitsu Ten Ltd 移動体用アンテナ
US5402134A (en) * 1993-03-01 1995-03-28 R. A. Miller Industries, Inc. Flat plate antenna module
DE19535250B4 (de) * 1995-09-22 2006-07-13 Fuba Automotive Gmbh & Co. Kg Mehrantennensystem für Kraftfahrzeuge
US5629712A (en) * 1995-10-06 1997-05-13 Ford Motor Company Vehicular slot antenna concealed in exterior trim accessory
US6005527A (en) * 1997-07-10 1999-12-21 Andrew Corporation RF coupler for concealed mobile telecommunications systems utilizing window-mounted antennas and systems using same
DE19730173A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-21 Fuba Automotive Gmbh Kraftfahrzeug-Karosserie aus Kunststoff mit Antennen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1218889A (en) * 1969-03-04 1971-01-13 Mitsubishi Electric Corp Motor vehicle antenna
US3896448A (en) * 1973-06-11 1975-07-22 Gen Motors Corp Instrument panel radio antenna
US4707700A (en) * 1986-07-25 1987-11-17 General Motors Corporation Vehicle roof mounted slot antenna with lossy conductive material for low VSWR
US5532709A (en) * 1994-11-02 1996-07-02 Ford Motor Company Directional antenna for vehicle entry system
US5596316A (en) * 1995-03-29 1997-01-21 Prince Corporation Passive visor antenna
FR2742584A1 (fr) * 1995-12-13 1997-06-20 Peugeot Agencement d'une antenne radio dans un vehicule automobile
DE19614068A1 (de) * 1996-04-09 1997-10-16 Fuba Automotive Gmbh Flachantenne
WO1997041618A1 (en) * 1996-04-30 1997-11-06 Ab Volvo Elastic antenna element
DE19636584C1 (de) * 1996-09-09 1998-03-05 Daimler Benz Ag Stoßfänger zur Aufnahme einer Fahrzeug-Antenne

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
61-277206 A.,E- 503,May 2,1987,Vol.11,No.138 *
6-152217 A.,E-1598,Aug. 29,1994,Vol.18,No.464 *
JP Patents Abstracts of Japan: 63-306704 A.,E- 740,April 10,1989,Vol.13,No.144 *
ULSAMER,Lothar: Wellenangler - Elektronik für integrierte Antennensysteme. In: Elektronik Praxis, Nr.20, 15. Okt. 1992, S.112-114,116, S.118 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001048865A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg Fahrzeugantenne
US6686888B1 (en) 1999-12-23 2004-02-03 Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg. Vehicle antenna
DE10025130A1 (de) * 2000-05-20 2001-11-22 Volkswagen Ag Integration von Antennen in Karosseriebauteilen, diein Mischbauweise hergestellt sind
DE102011116430B4 (de) * 2010-10-22 2020-01-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) System mit mehreren antennenelementen und verfahren
WO2017194644A1 (de) * 2016-05-11 2017-11-16 Hirschmann Car Communication Gmbh Antennenanordnung für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US6351242B1 (en) 2002-02-26
EP0994525A2 (de) 2000-04-19
EP0994525A3 (de) 2002-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29818430U1 (de) Antenneneinheit
DE69813669T2 (de) Heckklappe für Kraftfahrzeug mit Trägerplatte für Zubehörteile
WO2001042051A1 (de) Dachmodul
DE19622310B4 (de) Kraftfahrzeugtür
DE10018407A1 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeuges mit einem Sitzmodul
WO2016188694A1 (de) Türgriffsystem für eine kraftfahrzeug-tür
EP0794875A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE3908995A1 (de) Tuereinrichtungselement fuer eine tuer od. dgl. eines kraftfahrzeugs
DE102009057825A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit wenigstens einem an der Außenseite angeordneten Verkleidungsteil und wenigstens einem darin integrierten Funktionselement
DE29706751U1 (de) Dachhimmel für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
EP1727233B1 (de) Antennensystem für den Rundfunkempfang in Kfz
DE102020101666B3 (de) Anordnung sowie Verfahren zum Bereitstellen einer Anordnung wenigstens eines Antennenmoduls an einem Fahrzeugdach
DE10137019C2 (de) Antennenanordnung für ein Fahrzeug
EP4017764A1 (de) Dachmodul für ein kraftfahrzeug, umfassend eine eine dachblende bildende dachhaut
DE29513369U1 (de) Aufnahme für Bauelemente im Bereich der Frontscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102016003757A1 (de) Fahrzeugdach für einen Kraftwagen
DE60212904T2 (de) Schiebedachanordnung
DE102011106829A1 (de) Antennenanordnung für ein Fahrzeug
DE20116106U1 (de) Karosseriebauteil
DE10219222A1 (de) Fahrzeugteil mit Antennenträgerelement
WO2006053548A2 (de) Klappe für ein kraftfahrzeug
DE102020007651A1 (de) Dachbaugruppe für ein Fahrzeugdach
EP0753451B1 (de) Karosseriemodul für ein Kraftfahrzeug
DE19802477A1 (de) Türmodul mit außenliegendem Seil-Fensterheber
DE102020209929A1 (de) Dachbaugruppe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19990624

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020116

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20041202

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20061031

R071 Expiry of right