DE29818419U1 - Etikettenblatt - Google Patents
EtikettenblattInfo
- Publication number
- DE29818419U1 DE29818419U1 DE29818419U DE29818419U DE29818419U1 DE 29818419 U1 DE29818419 U1 DE 29818419U1 DE 29818419 U DE29818419 U DE 29818419U DE 29818419 U DE29818419 U DE 29818419U DE 29818419 U1 DE29818419 U1 DE 29818419U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- self
- adhesive labels
- label
- label sheet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/08—Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
- G09F3/10—Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Packages (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
Description
IDE 3666
Idento Gesellschaft für industrielle Kennzeichnung mbH
Etikettenblatt
Die Erfindung betrifft ein Etikettenblatt, bestehend aus
einem rechteckigen Trägerblatt, auf dem abziehbare Selbstklebeetiketten in mehreren Reihen sowie mindestens eine
Kennzeichnungsleiste angeordnet sind.
einem rechteckigen Trägerblatt, auf dem abziehbare Selbstklebeetiketten in mehreren Reihen sowie mindestens eine
Kennzeichnungsleiste angeordnet sind.
Derartige Etikettenblätter werden auf herkömmlichen Druckern in unterschiedlichen Druckverfahren bedruckt. Die einzelnen
Selbstklebeetiketten können dann nach Bedarf vom Trägerblatt abgezogen und auf eine Fläche geklebt werden.
Bei bekannten Etikettenblättern ist die Kennzeichnungsleiste jeweils als eine Kopfleiste an einer der beiden Schmalseiten
des rechteckigen Trägerblatts angeordnet. Diese Kopfleiste
trägt einen Aufdruck, der die Etiketten üblicherweise
hinsichtlich ihrer Größe und/ihres Verwendungszwecks
kennzeichnet. Häufig ist auf dem Etikettenblatt an dem einen Längsrand ein von Etiketten freibleibender Verheftungsrand
vorgesehen. Die Zuführrichtung der Etikettenblätter zum
Drucker ist dadurch vorgegeben, daß jedes Etikettenblatt mit der Kopfleiste voran dem Drucker zugeführt werden muß. Der
Benutzer muß deshalb darauf achten, diese vorgegebene
trägt einen Aufdruck, der die Etiketten üblicherweise
hinsichtlich ihrer Größe und/ihres Verwendungszwecks
kennzeichnet. Häufig ist auf dem Etikettenblatt an dem einen Längsrand ein von Etiketten freibleibender Verheftungsrand
vorgesehen. Die Zuführrichtung der Etikettenblätter zum
Drucker ist dadurch vorgegeben, daß jedes Etikettenblatt mit der Kopfleiste voran dem Drucker zugeführt werden muß. Der
Benutzer muß deshalb darauf achten, diese vorgegebene
Zuführrichtung einzuhalten, da anderenfalls ein Fehldruck entsteht.
In vielen Fällen werden für einen Druckvorgang weniger Selbstklebeetiketten benötigt als auf einem Trägerblatt
angeordnet sind. Jedes Etikettenblatt kann aber üblicherweise nur für einen einzigen Druckvorgang benutzt werden, bei dem
die erforderliche Anzahl von Selbstklebeetiketten bedruckt
wird, weil ein erneuter Druckvorgang wieder bei der der Kopfleiste nächstliegenden, dann aber nicht mehr vorhandenen
Reihe von Selbstklebeetiketten beginnen würde. Wenn das Etikettenblatt nach dem Ablösen der ersten Etiketten erneut
in gleicher Richtung in den Drucker eingeführt wird, könnten die durch das Ablösen der ersten Etiketten leicht angehobenen
.Kanten der nachfolgenden Etiketten von der Druckermechanik erfaßt und abgezogen werden, so daß es zu einer schwerwiegenden
Störung des Druckers kommt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Etikettenblatt der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß er für den
Druckvorgang einfacher handhabbar ist, und eine bessere Ausnutzung der darauf vorbereiteten Selbstklebeetiketten
ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei schmale seitliche Kennzeichnungsleisten an beiden Längsseiten
des Trägerblatts angeordnet sind und daß die Anordnung der Selbstklebeetiketten und der Kennzeichnungsleisten in
Blattlängsrichtung und in Blattquerrichtung symmetrisch ist.
•&igr;·-:, &igr; &eegr;. &ogr;·"·
Das so gestaltete Etikettenblatt ist zu den beiden Symmetrieachsen
des rechteckigen Trägerblatts symmetrisch ausgeführt. Deshalb kann es wahlweise mit der einen oder der anderen
Schmalseite voran dem Drucker zugeführt werden. Es ist daher nicht mehr erforderlich, bei der Beschickung des Druckers
darauf zu achten, welche der beiden Schmalseiten voran gerichtet ist. Wenn bei einem ersten Druckvorgang nur ein
Teil der Selbstklebeetiketten bedruckt wird, kann das Etikettenblatt nach einer Drehung um 180° für einen erneuten
Druckvorgang verwendet werden, bei dem wieder die in Zuführrichtung ersten Reihen von Selbstklebeetiketten zur
Verfügung stehen, d.h. der Druckvorgang kann ohne Änderung der Druckerprogrammierung wieder mit der ersten Etikettenreihe
beginnen. Für diesen zweiten Druckvorgang steht dann wieder eine unbeeinflußte vorauslaufende.Kante der zu
bedruckenden Etiketten zur Verfügung.
Eine Kopfleiste, die den Kopf des Etikettenblatts und damit die Zuführrichtung festlegt, entfällt; stattdessen erfolgt
die Kennzeichnung des Etikettenblatts auf zwei schmalen seitlichen Kennzeichnungsleisten. Da hierbei der in der
Praxis erfahrungsgemäß ohnehin nicht Verheftungsrand entfällt und da die im Vergleich zu den bekannten Kopfleisten
wesentlich längeren und zudem doppelt vorhandenen seitlichen Kennzeichnungsleisten deshalb sehr schmal ausgeführt werden
können, ergibt sich eine wesentlich bessere Blattausnutzung.
Der Wegfall einer sich über die ganze Blattbreite erstreckenden Kopfleiste vereinfacht auch den Herstellungsvorgang des
Etikettenblatts. Wenn nach dem Stanzen der einzelnen Selbstklebeetiketten ein Gitter abgezogen wird, das in
• · I
• · I
• · I
Blattlängsrichtung verlaufende Gitterstäbe aufweist, so erstrecken sich diese in Blattlängsrichtung verlaufenden
Gitterstäbe infolge des Wegfalls einer querverlaufenden Kopfleiste durchgehend vom Gitterrand der einen Blattschmalseite
bis zum Gitterrand der anderen Blattschmalseite. Dies ergibt einen guten Zusammenhang des Abziehgitters, so daß es
ohne Schwierigkeiten endlos abgezogen und abgewickelt werden kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
ist vorgesehen, daß die Anfangskanten der jeweils an den Schmalseiten des Etikettenblatts angeordneten Selbstklebeetiketten
im Abstand zur Kante des Trägerblatts liegen. Dieser Sicherheitsabstand verhindert, daß ein am Druckereinlauf
angeordneter, über das Etikettenblatt streichender Taster unmittelbar an der Anfangskante des Trägerblatts auch schon
auf die Anfangskante eines Selbstklebeetiketts trifft und dieses vom Trägerblatt ablösen könnte.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, das in der Zeichnung .dargestellt ist.
Die Zeichnung zeigt eine Draufsicht auf ein Etikettenblatt Ein rechteckiges Trägerblatt 2 trägt in mehreren Reihen
angeordnete Selbstklebeetiketten 3, die dazu bestimmt sind, bedruckt zu werden und nach Bedarf vom Trägerblatt abgelöst
und auf eine zu kennzeichnende Fläche aufgeklebt zu werden.
Parallel und in geringem Abstand zu den beiden Längsseiten des Trägerblatts 1 sind zwei schmale seitliche Kennzeichnungsleisten
5 auf dem Trägerblatt 1 angeordnet, die beispielsweise eine Herstellerbezeichnung 6 und eine
Kennzeichnung 7 der vorbereiteten Selbstklebeetiketten tragen.
Sowohl die Selbstklebeetiketten 3 als auch die seitlichen Kennzeichnungsleisten 5 sind derart symmetrisch auf dem
Trägerblatt 2 angeordnet, daß sich in Blattlängsrichtung und in Blattquerrichtung eine vollständige Symmetrie ergibt. Das
Etikettenblatt 1 ist somit hinsichtlich seiner Längsmittel-, achse und hinsichtlich seiner Quermittelachse spiegelsymmetrisch
ausgeführt.
Die Anfangskanten 8 der jeweils an den Schmalseiten 9 des
Etikettenblatts 1 angeordneten Selbstklebeetiketten 3 liegen an beiden Schmalseiten 9 jeweils in gleichem Abstand a zur
jeweils benachbarten Kante des Trägerblatts 2.
Das Etikettenblatt kann wahlweise mit einer seiner beiden Schmalseiten 9 voran dem Drucker zugeführt werden. Diese
beiden zur Verfügung stehenden Zuführrichtungen sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel auf den beiden Kennzeichnungsleisten
5 jeweils mit einem Pfeil 10 gekennzeichnet.
Wurde in einem ersten Druckvorgang nur ein Teil der auf dem Etikettenblatt 1 vorbereiteten Selbstklebeetiketten bedruckt,
so kann das Etikettenblatt 1 für einen weiteren Druckvorgang mit der zweiten zur Verfügung stehenden Zuführrichtung dem
Drucker zugeführt werden. Beide Druckvorgänge beginnen so, wie es in der Druckerprogrammierung üblicherweise vorgesehen
ist, nämlich .mit dem Bedrucken der der voranlaufenden Schmalseite 9 benachbarten ersten Selbstklebeetiketten 3.
Wenn bei der Herstellung des Etikettenblatts nach dem Stanzen der Selbstklebeetiketten 3 und der Kennzeichnungsleisten 2
das jeweils dazwischen verbleibende Papiermaterial vom
Trägerblatt 2 als Abziehgitter in Blattlängsrichtung
abgezogen wird, dann steht der an der einen Schmalseite 9 des Etikettenblatts in Querrichtung verlaufende Gitterstreifen 11 über mehrere, über die gesamte Blattlängsrichtung verlaufende Gitterlängsstreifen 12 unmittelbar mit dem Gitterstreifen 13
an der anderen Schmalseite 9 in Verbindung. Das Abziehgitter
behält deshalb seinen Zusammenhang, wenn es in der üblichen
Weise in Blattlängsrichtung abgezogen und endlos aufgewickelt wird.
das jeweils dazwischen verbleibende Papiermaterial vom
Trägerblatt 2 als Abziehgitter in Blattlängsrichtung
abgezogen wird, dann steht der an der einen Schmalseite 9 des Etikettenblatts in Querrichtung verlaufende Gitterstreifen 11 über mehrere, über die gesamte Blattlängsrichtung verlaufende Gitterlängsstreifen 12 unmittelbar mit dem Gitterstreifen 13
an der anderen Schmalseite 9 in Verbindung. Das Abziehgitter
behält deshalb seinen Zusammenhang, wenn es in der üblichen
Weise in Blattlängsrichtung abgezogen und endlos aufgewickelt wird.
Claims (2)
1. Etikettenblatt, bestehend aus einem rechteckigen Trägerblatt, auf dem abziehbare Selbstklebeetiketten in
mehreren Reihen sowie mindestens, eine Kennzeichnungsleiste
angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei schmale seitliche Kennzeichnungsleisten (5) an beiden Längsseiten (4)
des Trägerblatts (2) angeordnet sind und daß die Anordnung der Selbstklebeetiketten (3) und der Kennzeichnungsleisten
(5) in Blattlängsrichtung und in Blattquerrichtung symmetrisch ist.
2. Etikettenblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfangskanten (8) der jeweils an den Schmalseiten (9)
des Etikettenblatts (1) angeordneten Selbstklebeetiketten (3) im Abstand (a) zur Kante des Trägerblatts (2) liegen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29818419U DE29818419U1 (de) | 1998-10-15 | 1998-10-15 | Etikettenblatt |
AT99119414T ATE331271T1 (de) | 1998-10-15 | 1999-09-30 | Etikettenblatt |
EP99119414A EP0994454B1 (de) | 1998-10-15 | 1999-09-30 | Etikettenblatt |
DE59913582T DE59913582D1 (de) | 1998-10-15 | 1999-09-30 | Etikettenblatt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29818419U DE29818419U1 (de) | 1998-10-15 | 1998-10-15 | Etikettenblatt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29818419U1 true DE29818419U1 (de) | 1999-01-28 |
Family
ID=8063961
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29818419U Expired - Lifetime DE29818419U1 (de) | 1998-10-15 | 1998-10-15 | Etikettenblatt |
DE59913582T Expired - Lifetime DE59913582D1 (de) | 1998-10-15 | 1999-09-30 | Etikettenblatt |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59913582T Expired - Lifetime DE59913582D1 (de) | 1998-10-15 | 1999-09-30 | Etikettenblatt |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0994454B1 (de) |
AT (1) | ATE331271T1 (de) |
DE (2) | DE29818419U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007036374A1 (de) * | 2007-07-31 | 2009-02-05 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Markierobjekt und Markiervorrichtung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6521961B2 (ja) * | 2014-06-30 | 2019-05-29 | リンテック株式会社 | 粘着シートおよび粘着シートの製造方法 |
KR102341088B1 (ko) * | 2014-06-30 | 2021-12-20 | 린텍 가부시키가이샤 | 점착 시트 및 점착 시트의 제조 방법 |
DE102015119642A1 (de) * | 2015-11-13 | 2017-05-18 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Eingabe von Druckdaten für die Bedruckung eines Bedruckungsobjekts mit einem Drucker und Drucker zur Durchführung des Verfahrens |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4033611A (en) | 1974-01-15 | 1977-07-05 | Johnsen Edward L | Multi-ply lottery tickets or like articles, continuous business form and method for producing same |
DE3331753C2 (de) | 1982-09-27 | 1987-03-19 | Owens-Illinois, Inc., Toledo, Ohio | Optische Abtasteinrichtung |
DE3724267A1 (de) | 1987-07-22 | 1989-02-02 | Hermann Gmbh Co Heinrich | Selbstklebeetiketten tragendes band, herstellungsverfahren hierfuer |
DE2840269C2 (de) | 1978-09-15 | 1989-09-21 | Zweckform Etikettiertechnik Gmbh, 8150 Holzkirchen, De | |
DE4117331A1 (de) | 1990-06-19 | 1992-01-09 | Security Label Gmbh | Verfahren zur herstellung von blattfoermigen kennzeichnungsetiketten sowie nach diesem verfahren hergestellte kennzeichnungsetikette |
US5132915A (en) | 1988-12-13 | 1992-07-21 | Postal Buddy Corporation | Document dispensing apparatus and method of using same |
US5389414A (en) | 1993-05-17 | 1995-02-14 | Avery Dennison Corporation | Divisible laser label sheet |
US5407718A (en) | 1993-08-05 | 1995-04-18 | Avery Dennison Corporation | Transparent paper label sheets |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0597609B1 (de) * | 1992-11-10 | 1997-01-15 | Moore Business Forms, Inc. | Kombiniertes Anhänger- und Etikettenblatt und Verfahren zur Herstellung desselben |
-
1998
- 1998-10-15 DE DE29818419U patent/DE29818419U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-09-30 AT AT99119414T patent/ATE331271T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-09-30 DE DE59913582T patent/DE59913582D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-30 EP EP99119414A patent/EP0994454B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4033611A (en) | 1974-01-15 | 1977-07-05 | Johnsen Edward L | Multi-ply lottery tickets or like articles, continuous business form and method for producing same |
DE2840269C2 (de) | 1978-09-15 | 1989-09-21 | Zweckform Etikettiertechnik Gmbh, 8150 Holzkirchen, De | |
DE3331753C2 (de) | 1982-09-27 | 1987-03-19 | Owens-Illinois, Inc., Toledo, Ohio | Optische Abtasteinrichtung |
DE3724267A1 (de) | 1987-07-22 | 1989-02-02 | Hermann Gmbh Co Heinrich | Selbstklebeetiketten tragendes band, herstellungsverfahren hierfuer |
US5132915A (en) | 1988-12-13 | 1992-07-21 | Postal Buddy Corporation | Document dispensing apparatus and method of using same |
DE4117331A1 (de) | 1990-06-19 | 1992-01-09 | Security Label Gmbh | Verfahren zur herstellung von blattfoermigen kennzeichnungsetiketten sowie nach diesem verfahren hergestellte kennzeichnungsetikette |
US5389414A (en) | 1993-05-17 | 1995-02-14 | Avery Dennison Corporation | Divisible laser label sheet |
US5389414B1 (en) | 1993-05-17 | 1998-03-03 | Avery Dennison Corp | Divisible laser label sheet |
US5407718A (en) | 1993-08-05 | 1995-04-18 | Avery Dennison Corporation | Transparent paper label sheets |
US5407718B1 (en) | 1993-08-05 | 1999-03-02 | Avery Dennison Corp | Transparent paper label sheets |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007036374A1 (de) * | 2007-07-31 | 2009-02-05 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Markierobjekt und Markiervorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0994454A3 (de) | 2004-06-16 |
EP0994454B1 (de) | 2006-06-21 |
DE59913582D1 (de) | 2006-08-03 |
ATE331271T1 (de) | 2006-07-15 |
EP0994454A2 (de) | 2000-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3323272C2 (de) | ||
DE3226510C2 (de) | Universelle Papiertransporteinrichtung für Einzelblätter und Endlospapier in Zeilendruckeinrichtungen | |
DE69405059T2 (de) | Schneidemaschine für Bänder | |
DE3725334A1 (de) | Punktdrucker | |
DE69306460T2 (de) | Bandschneidegerät | |
DE1807860A1 (de) | Kontrollkarte | |
DE69009404T2 (de) | Druckvorrichtung. | |
EP0068228A1 (de) | Gefalzter oder zum Falzen bestimmter Druckbogen | |
DE29818419U1 (de) | Etikettenblatt | |
DE3851375T2 (de) | Anordnung für schlauchförmige Kennzeichenträger. | |
DE2641184A1 (de) | Vorrichtung zum abstreifen von etiketten oder dergleichen | |
DE69715574T2 (de) | Gedruckte Markierungen | |
DE1172283B (de) | Durchschreibsatz | |
DE2747736A1 (de) | Selbstklebendes etikettenband | |
DE1561450C2 (de) | Auf einem Trägerstreifen lösbar befestigte Etikettenreihe | |
DE10242930A1 (de) | Kunststoffbindeelement zum Binden eines Stapels gelochten Blattmaterial | |
DE1786150B2 (de) | Geschichtetes bahnfoermiges material zur bildung von selbstklebenden etiketten und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69901353T2 (de) | Etikettenband | |
EP0010215B1 (de) | Endlosformular | |
DE69832607T2 (de) | Führungsvorrichtung für das Anpressen eines Aufzeichnungsträgers gegen eine Druckwalze eines Druckers | |
DE8511492U1 (de) | Drucker für Papiere mit seitlichen, längs Randperforationen abtrennbaren Lochrändern | |
DE2703924A1 (de) | Endlos-doppelkarteikarte | |
DE3914432A1 (de) | Mit indentifikationsmerkmalen bedruckter verschlussklebestreifen fuer aufzeichnungstraeger | |
DE425037C (de) | Verfahren zum Anbringen eines Schildes an Geweben oder anderen, mit einer Auszeichnung zu versehenden, biegsamen Stoffen | |
DE7702689U1 (de) | Endlos-doppelkarteikarte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990311 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20020214 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: TYCO ELECTRONICS IDENTO GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: IDENTO - GESELLSCHAFT FUER INDUSTRIELLE KENNZEICHNUNG MBH, 63322 ROEDERMARK, DE Effective date: 20020819 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20041210 |
|
R021 | Search request validly filed |
Effective date: 20060823 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20061219 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20070501 |