DE29817908U1 - Fahrradvorbau mit Adapter zur Aufnahme einer Autobabyschale - Google Patents
Fahrradvorbau mit Adapter zur Aufnahme einer AutobabyschaleInfo
- Publication number
- DE29817908U1 DE29817908U1 DE29817908U DE29817908U DE29817908U1 DE 29817908 U1 DE29817908 U1 DE 29817908U1 DE 29817908 U DE29817908 U DE 29817908U DE 29817908 U DE29817908 U DE 29817908U DE 29817908 U1 DE29817908 U1 DE 29817908U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- car seat
- attached
- carrier
- bicycle stem
- adapter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J1/00—Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
- B62J1/14—Separate pillions
- B62J1/16—Separate pillions for children
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J7/00—Luggage carriers
- B62J7/02—Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles
- B62J7/06—Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles arranged above the front wheel, e.g. on the handlebars
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Passenger Equipment (AREA)
Description
"••I··* » ,
Felix Pesenhofer pal709_3.doc
Kiessinweg 19, 80997 München Seite 2/3
BESCHREIBUNG
Konsolen und Träger zum Vorbau bei herkömmlichen Fahrrädern gibt es zur Genüge.
Hierbei handelt es sich jedoch um Vorbauten für Körbe, Gepäcke und Satteltaschen.
Die Konstruktion und die Stabilität dieser Vorbauten ist auf die Anwendung und Funktionalität
dieser Systeme abgestimmt und beschränkt.
Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen stabilen,
universiellen Vorbau mit der Konsole Teil A) zu schaffen, der es ermöglicht,
die sonstigen Fahrradanbauten, wie Licht, Bremsseile etc., zu belassen - zu umgehen,
sowie den großflächigen Träger Teil B) mit wenigen Handgriffen"anzubäuenlxler zu entfernen,"
gleichzeitig die Möglichkeit zu haben, die Lenkdrehung mit dem Anbau mit zu vollziehen oder
fest, in Fahrradachse fluchtend, zu justieren.
Dieses Problem wird mit dem im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
Die Konsole Teil A) besteht aus der Spannkralle (4.1), dem Einspannrohr (4.2)
und einer Lagerbuchse (4.3).
Der Träger Teil B) besteht aus einem fertig, geformten Rohrstück (5.1), dem Zapfen (5.2)
und den Stütz- und Befestigungsstreben (5.3).
Die Bestandteile der Konsole Teil A) und des Trägers Teil B) können lösbare (Verschraubung«!,
Steckverbindungen etc.) oder fest verschweißte Verbindungen sein.
Die im Bild/Zeichnung darstellte Art zeigt beim Teil A), daß das Rohrstück in die Schellen
der Spannkralle (4.1) lösbar eingesteckt und die Lagerbuchse (4.3) fest am Rohrstück
verschweißt ist.
Beim Teil B) ist das geformte Rohrstück und der Zapfen (5.2) fest verschweißt,
die Stütz- und Befestigungsstreben (5.3) lösbar verschraubt.
Die Kupplung (Zapfen/Lagerbuchse) kann mittels Gewindebolzen (4.4) fest arretiert werden.
Am Ende des Zapfenendes befindet sich eine Kerbe/Bohrung (5.4), welche es erlaubt
eine Diebstahlsicherung anzubringen.
Damit eine sichere Beladung des Kindersitzes gewährleistet ist, wird eine schwenkbare Gelenkrad-/stützkonstruktion
(3.2) am Träger Teil B) angebaut.
Bei Zuladung werden die Stützräder (3.2) auf den Boden geschwenkt.
Im Anfahrbetrieb sind/können die Stützräder auch mitlaufen und verharren in der Position „unten".
Im sicheren Rollbetrieb werden die beiden Stützräder (3.2) gemeinsam über eine
HebeWSeilkonstruktion (3.3) oder auch manuell über Fußbetätigung in die Position nach „oben"
geschwenkt.
Einen weiteren Vorteil bietet die Radstützkonstruktion über ein blindes Stützrad (3.4) in der Mitte
des Trägers Teil B).
Wird der Träger Teil B) aus der Lagerbuchse (4.3) gelöst, so kann das blinde Stützrad zum Boden
geschwenkt werden und erhält somit ein schiebbares Dreirad, als Verwendung und Ersatz für einen
,3uggy".
Zur Sicherheit wird parallel zu dem Hand-Tragearm zwei überrollbügel am Träger Teil B)
befestigt, die klappbar konstruiert und ausgeführt werden.
Mit der Erfindung wird auch erreicht, daß verschiedene Anbauten an die Lagerbuchse der Konsole A),
mit der sogenannten „Zapfentechnik", konstruiert und angebaut werden können, die höheren Belastungen
standhalten, als die herkömmlichen Vorbauten dies bis dato vorgeben.
Datum:
Anmelder:
Anmelder:
JT*
Felix Pesenhofer pal709_3.doc
Kiessinweg 19,80997 München Seite 3/3
BESCHREIBUNG
Auf dem eigentlichen Träger Teil B) wie vor beschrieben, wird eine Kunststoffschale (1.1),
die mit herkömmlicher Befestigungstechnik, wie Schraubverbindung etc., am Träger Teil B)
verbunden wird, aufgesetzt.
Die Kunststoffschale (1.1) wird mittels Rapid Prototyping (RP), über eine Negativform
aus demTiutolariciersitz der SlärEe "MaxfCoii" (2) entwickelt Imd^päteTiiTSerieliBef
Spritzgußtechnik hergestellt.
Schalen für andere Autokindersitzhersteller können in Kleinserien, ebenfalls über das
RP Verfahren, hergestellt werden.
Eine zweite Absicherung des Sitzes mit der Aufhahmeschale wird über die Spanngurte (1.2) erreicht.
Der Autokindersitz kann zur oder gegen die Fahrtrichtung in die Schale eingehoben werden.
Bei Schutzanspruch 3 ist die Form des Trägers Teil B) nicht mit dem in Schutzanspruch 1/2
aufgeführten Rahmenform identisch. Die „Zapfentechnik" bleibt davon unberührt.
Der Träger Teil B) hat die Form einer „Krebsschere" (6.1), an deren Ende lösbare, drehbare,
kurze Rohrstücke (6.2) befestigt werden, die wiederum z.B. mittels Gewindestange(6.3)
quer verbunden werden.
Zusätzlich befindet sich am Ende der „Krebsschere" eine Zentrier-/Justiereinheit (6.4),
welche es ermöglicht, den Kindersitz ins Lot zu hängen - zu stellen.
Aus den Rohrstücken und der Querverbindung entsteht für den Kindersitz vorne und hinten eine
„sogenannte" Brücke, welche es erlaubt, den Kindersitz einzuhängen/einzustellen.
Ein Spanngurt hält den Sitz in der Position fest.
Bei Schutzanspruch 4 bleibt die Form des Trägers Teil B) wie im Schutzanspruch Vi
beschrieben erhalten.
Am Träger Teil B) wird über Halterohrschellen zwei L-Rohrstücke (7.1) anmontiert.
Diese L-Rohrstücke haben an einem Ende Spannkrallen (7.2), welche es erlauben den Tragearm
des Kindersitzes formschlüssig aufzunehmen. Die Konstruktionsart ist einem „Galgenbaum" ähnlich.
Als dritter Auflagepunkt dient der Träger Teil B) selbst, wo der Kindersitz noch zusätzlich - über
eine Art „Spannzange" (7.3) - fest arretiert wird.
Datum:
Anmelder^
Anmelder^
Claims (4)
1. Fahrradvorbau mit Adapter zur Aufnahme einer Autobabyschale
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Konsole (Teil A) am Fahrradrahmen angebracht wird, welche es ermöglicht
einen Träger (Teil B) mit Stützradkonstruktion (3.1) und Überrollbügel mit aufzunehmen.
2. Fahrradvorbau mit Adapter nach Schutzanspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß am Träger (Teil B) eine Kunststoffschale (1.1) befestigt wird, die es ermöglicht
den Autokindersitz der Marke „Maxi-Cosi" (2) paßgenau aufzunehmen.
3. Fahrradvorbau mit Adapter nach Schutzanspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß am Träger (Teil B) eine Art „Einhängekonstruktion" (6.2) angebaut wird, welche es
ermöglicht universielle, unterschiedliche Marken von Autokindersitzherstellem
aufzunehmen.
4. Fahrradvorbau mit Adapter nach Schutzanspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß am Träger (Teil B) eine Art „Galgenbaum" (7.1) befestigt wird, der es ermöglicht
den Hand-Tragearm des Autokindersitzes zu befestigen.
Datum:
Anmelder:
Anmelder:
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29817908U DE29817908U1 (de) | 1998-10-07 | 1998-10-07 | Fahrradvorbau mit Adapter zur Aufnahme einer Autobabyschale |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29817908U DE29817908U1 (de) | 1998-10-07 | 1998-10-07 | Fahrradvorbau mit Adapter zur Aufnahme einer Autobabyschale |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29817908U1 true DE29817908U1 (de) | 1999-02-18 |
Family
ID=8063614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29817908U Expired - Lifetime DE29817908U1 (de) | 1998-10-07 | 1998-10-07 | Fahrradvorbau mit Adapter zur Aufnahme einer Autobabyschale |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29817908U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19842294A1 (de) * | 1998-09-16 | 2000-04-06 | Ulrich Bayer | Sitz für Kinder oder Puppen |
EP1099619A2 (de) | 1999-11-10 | 2001-05-16 | MMiD V.o.f. | Babytragevorrichtung |
EP1798141A2 (de) | 2005-12-14 | 2007-06-20 | Nina Nadolny | Babyliegeschale für Fahrräder |
DE102010020485A1 (de) | 2010-05-14 | 2011-11-17 | Holger Labes | Verbauwagen |
LU500471B1 (de) * | 2021-07-26 | 2023-01-26 | German Urban Safety Egg Gmbh | Kindersitz zum Transport eines Kindes auf einem Zweirad |
RU218416U1 (ru) * | 2023-01-23 | 2023-05-25 | Дмитрий Геннадьевич Тутукин | Трансформируемое устройство для размещения груза, предназначенное для установки на багажник транспортного средства, относящегося к классу мототехники |
-
1998
- 1998-10-07 DE DE29817908U patent/DE29817908U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19842294A1 (de) * | 1998-09-16 | 2000-04-06 | Ulrich Bayer | Sitz für Kinder oder Puppen |
DE19842294C2 (de) * | 1998-09-16 | 2000-08-03 | Ulrich Bayer | Sitz für Kinder oder Puppen |
EP1099619A2 (de) | 1999-11-10 | 2001-05-16 | MMiD V.o.f. | Babytragevorrichtung |
EP1798141A2 (de) | 2005-12-14 | 2007-06-20 | Nina Nadolny | Babyliegeschale für Fahrräder |
EP1798141A3 (de) * | 2005-12-14 | 2009-04-22 | Nina Nadolny | Babyliegeschale für Fahrräder |
DE102010020485A1 (de) | 2010-05-14 | 2011-11-17 | Holger Labes | Verbauwagen |
WO2011154848A2 (de) | 2010-05-14 | 2011-12-15 | Holger Labes | Vorbauwagen |
WO2011154848A3 (de) * | 2010-05-14 | 2012-03-01 | Holger Labes | Vorbauwagen |
LU500471B1 (de) * | 2021-07-26 | 2023-01-26 | German Urban Safety Egg Gmbh | Kindersitz zum Transport eines Kindes auf einem Zweirad |
WO2023006446A1 (de) | 2021-07-26 | 2023-02-02 | German Urban Safety Egg Gmbh | Kindersitz zum transport eines kindes auf einem zweirad |
RU218416U1 (ru) * | 2023-01-23 | 2023-05-25 | Дмитрий Геннадьевич Тутукин | Трансформируемое устройство для размещения груза, предназначенное для установки на багажник транспортного средства, относящегося к классу мототехники |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013224668A1 (de) | Austauschbare Antriebseinheit, austauschbare Tretlagereinheit sowie umrüstbares Fahrrad | |
DE4403715A1 (de) | Anhängervorrichtung für den rückseitigen Anbau an ein Fahrzeug, insbesondere einen PKW | |
DE102010006378B4 (de) | Klappbares dreirädriges Liegerad | |
DE1505248A1 (de) | Motorradrahmen | |
DE29817908U1 (de) | Fahrradvorbau mit Adapter zur Aufnahme einer Autobabyschale | |
DE4429788C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Plattform an der Kupplungskugel einer Anhängevorrichtung eines Kraftwagens | |
DE1505247A1 (de) | Fahrradklapprahmen | |
DE3927086A1 (de) | Zubehoer fuer fahrzeuge und befestigungsvorrichtung dafuer, sowie herstellverfahren fuer einen adapter mit versteifung fuer das zubehoer | |
DE202004003423U1 (de) | Lastenträger für Kraftfahrzeuge | |
DE102006036983A1 (de) | Fahrradträger | |
DE202010016094U1 (de) | Fahrradtaschenhalter | |
DE102014222149A1 (de) | Klappfahrrad | |
DE3538244A1 (de) | Schloss zur sicherung der befestigungsmuttern der in rahmen- und gabelausnehmungen eingesteckten achsen der raeder von zweiradfahrzeugen gegen diebstahl | |
DE102020120155B4 (de) | Halteeinrichtung | |
DE102021115686A1 (de) | Gepäckträger sowie Fahrrad mit einem Gepäckträger | |
DE19620457A1 (de) | Klappbares Zweirad, insbesondere Fahrrad | |
DE102006056810A1 (de) | Gepäckträger | |
DE202006018257U1 (de) | Gepäckträger | |
DE3042910A1 (de) | Ersatzradtraeger fuer kraftfahrzeuge | |
DE8806126U1 (de) | Hilfskonstruktion zum Verbinden zweier Fahrräder unterschiedlicher Größe | |
DE9313520U1 (de) | Anhängevorrichtung für Fahrräder | |
DE29905798U1 (de) | Gepäckhalterung | |
EP1231126B1 (de) | Nachrüstsatz für dreirädrige Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen | |
DE100059C (de) | Sattelträger für fahrräder | |
DE6945952U (de) | Abschlepphaken fuer kraftfahrzeuge. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990401 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20020702 |