[go: up one dir, main page]

DE29813871U1 - Hülle für einen Datenträger - Google Patents

Hülle für einen Datenträger

Info

Publication number
DE29813871U1
DE29813871U1 DE29813871U DE29813871U DE29813871U1 DE 29813871 U1 DE29813871 U1 DE 29813871U1 DE 29813871 U DE29813871 U DE 29813871U DE 29813871 U DE29813871 U DE 29813871U DE 29813871 U1 DE29813871 U1 DE 29813871U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
cover
cover according
data carrier
printable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29813871U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEATO UK Ltd
Original Assignee
NEATO UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEATO UK Ltd filed Critical NEATO UK Ltd
Publication of DE29813871U1 publication Critical patent/DE29813871U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D27/00Envelopes or like essentially-rectangular flexible containers for postal or other purposes having no structural provision for thickness of contents
    • B65D27/12Closures
    • B65D27/20Closures using self-locking integral or attached elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/54Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles of special shape not otherwise provided for
    • B65D85/544Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles of special shape not otherwise provided for for gramophone records
    • B65D85/546Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles of special shape not otherwise provided for for gramophone records formed by folding a single blank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)

Description

3. August 1998 NEATO (UK) Limited N 27759 Gbm
Hülle für einen Datenträger
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hülle für einen Datenträger nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere für einen Datenträger wie eine Compact Disk (CD).
Bisher werden Compact-Disks in Schutzgehäusen aus einem starren Kunststoffmaterial ausgegeben und aufgehoben, wobei das Schutzgehäuse im allgemeinen einen angelenkten Deckel hat, der Zugang zu der Scheibe erlaubt. Dies war hinreichend, solange Compact-Disks (CD) nur in einem Nur-Lese-Format vorlagen. Heute jedoch sind CDs in einem Schreib- und Leseformat verfügbar. Die Benutzer von Computern müssen daher den Inhalt solcher CDs identifizieren können und gegebenenfalls die Auflistung des Inhalts verändern können, wenn Veränderungen auf der CD vorgenommen werden.
Es können Programme geschrieben werden, um das Inhaltsverzeichnis einer CD auszudrucken, doch wenn ein solcher ausgedruckter Bericht auf die Scheibe befestigt werden soll, dann kann es Probleme geben, die befestigbare Seite des Papiers oder der Karte durch einen Drucker hindurchzuführen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hülle für einen Datenträger bereitzustellen, die eine Benennung des Inhalts des Datenträgers in einfacher Weise erlaubt.
Erfindungsgemäß ist die Hülle für einen Datenträger mit einem Aufdruck versehen ist, wobei die Hülle aus einem bedruckbaren und formbaren Blatt hergestellt ist, und der Aufdruck mindestens teilweise individualisierbar ist.
Vorzugsweise ist das Blatt einstückig und flexibel und/oder faltbar. Es sollte durch einen Heimdrucker hindurchführbar sein und mindestens eine Faltlinie und/oder Perforationslinie aufweisen. Weiterhin kann das Blatt mindestens eine Trennstruktur haben, wie beispielweise eingekerbte Linien. Vorzugsweise weist das Blatt bedruckbare und unbedrucktbleibende Bereich auf, wobei die
&iacgr;&ogr; bedruckbaren Bereiche zum Bedrucken mit individualisierten Bild-, Zeichen- und/oder Textdarstellungen geeignet sein sollten. Die Trennstruktur ist vorzugsweise von verminderter Festigkeit. Das Blatt kann aus Papier gebildet sein und ein Format nach DIN und/oder Briefgrößenabmessungen aufweisen. Vorzugsweise ist die Hülle eine selbstragende Schutzhülle des Datenträgers
is ist. Der Datenträger kann eine Compact Disk (CD) oder eine Audio-Kassette oder eine Video-Kassette sein. Die Hülle kann als selbstragende Schutzhülle für den Datenträger ausgeführt sein, d.h. kein weiteres Schutzgehäuse ist mehr erforderlich. Alternativ kann die Hülle aber auch als Einlage in einen Standardschutzgehäuse für Datenträger ausgeführt.
Gemäß der Erfindung kann ein Inhaltsverzeichnis auf einem flachen Träger, wie beispielsweise dem Stück einer Karte oder ein Papier, das faltbar ist, ausgedruckt werden, ohne eine klebende Verbindung in der Hülle, um die CD zu halten, wobei das ausgedruckte Inhaltsverzeichnis auf einer oder beiden flachen Flächen der Hülle erscheint.
Vorteilhaft umfaßt die Erfindung ein Blatt oder Bogen, das bzw. der durch einen Drucker geführt werden kann, um bedruckt zu werden, wobei das Blatt so markiert ist, daß es gefaltet werden kann und Teile des Blatts abgetrennt werden können, wenn dies notwendig ist, so daß eine im wesent-
lichen flache Vorderseite und eine flache Rückseite für eine Hülle geschaffen werden, die entlang einer Faltlinie miteinander verbunden sind, um die Basis der sich ergebenden Hülle zu schließen, wobei nur eine oder beide Flächen bedruckt werden können. Seitenklappen können sich auf jeder Seite der Vorderfläche oder der Rückfläche erstrecken und mit der jeweiligen Fläche entlang der Faltlinie verbunden werden. Es können Stanzbereiche vorgesehen werden auf der Vorderseite und/oder Rückseite, die aus der jeweiligen Fläche ausgestanzt sind und so angeordnet sind, daß sie die Ränder der Seitenklappen aufnehmen und festhalten, nachdem sie um die jeweilige
&iacgr;&ogr; Fläche gefaltet wurden, wodurch die Hülle zusammengehalten wird.
Wenn ein solches Blatt gefaltet und zusammengefügt wird, dann verbleibt ein offener oberer Teil zwischen den zwei Flächen an den Enden dieser Flächen, die nicht miteinander verbunden sind, so daß eine CD eingeführt oder entfernt werden kann.
Ein Befestigen der Seitenklappen ist nicht erforderlich, da diese am Ort festgehalten werden durch die Ausstanzungen, wodurch die Hülle in einer rein mechanischen Weise zusammengefügt und vervollständigt wird. Daher kann das ursprüngliche Blatt leicht durch einen Computerdrucker hindurchlaufen, ohne daß ein Schaden an dem Drucker entsteht oder die Einführung durch den Drucker blockiert wird.
Es ist vorteilhaft, daß das Stück Karte oder Papier von konventioneller Größe ist, um zu dem Drucker zu passen, wobei beispielsweise ein A4-Format geeignet ist. Hingegen sollte die Größe der Hülle dergestalt sein, daß die CD geeignet eng in die zusammengefügte Hülle hineinpaßt. Daher ist in einer bevorzugten Ausführungsform die Form der Teile des Blatts, die Hülle bilden, eingezeichnet auf dem Blatt, und umgebende Teile können
nach dem Drucken und vor dem Zusammenfügen der Hülle entfernt werden. In dem Fall eines A4-Blatts ergibt dies einen geringen Abfall.
Das Bezeichnen des Blattmaterials, das verwendet wird als Hülle, kann durch Aufdrucken von entsprechenden Linien und Wegschneiden des überschüssigen Materials folgen. Vorzugsweise erfolgt das Bezeichnen jedoch durch teilweises Abtrennen des Blatts, so daß nach dem Drucken ein Benutzer das überschüssige Blattmaterial leicht entfernen kann. Dies kann leicht dadurch erreicht werden, daß das Blatt mit Schnittlinien oder Perforationen &iacgr;&ogr; gestanzt wird, die Teile des Blatts nicht vollständig abtrennen, so daß das Blatt während des normalen Einführens und Durchgehens durch den Drucker in einem Stück bleibt und dennoch leicht durch Ziehen entfernt werden kann, wenn dies erforderlich ist.
is Es ist ebenfalls vorteilhaft, daß die verschiedenen Faltlinien zwischen den zwei Flächen und zwischen einer Fläche und den Klappen markiert sind. Dies kann durch Einkerben oder durch eine perforierte Linie erfolgen, die ein einfaches und genaues Falten erlaubt.
Es gibt vorzugsweise ein Paar von Stanzungen für jede Klappe, obwohl es auch mehr oder weniger sein können, z.B. 1 bis 3 Stanzungen pro Klappe.
Die Stanzungen sind vorzugsweise halbkreisförmig und werden definiert durch vollständige Schnitte, so daß sie leicht herausgedrückt werden können, um die Ränder der jeweiligen Klappen aufzunehmen und zu halten.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
Fig. 1 ein Blatt gemäß der Erfindung zeigt; und
Fig. 2 eine Hülle gebildet aus diesem Blatt zeigt.
Das Blatt 10, der in Fig. 1 gezeigt ist, ist vorteilhaft aus dünnem oder leichtem Kartonmaterial und hat ein A4-Format. Er ist mit einer Anzahl von Teilschnitten oder Perforationslinien versehen, wie unten beschrieben wird, die das Blatt zum Drucken in einem Stück halten, doch von welchem Randteile, wie beschrieben, leicht abgetrennt oder abgedreht werden können, so daß ein Hauptteil übrig bleibt, der in eine Hülle 12 geformt wird, wie in Fig. 2 gezeigt ist.
Zunächst kann in einer oder in beiden Flächen 16 und 18 ein Aufdruck vorgesehen werden, indem das Blatt 10 durch einen Computerdrucker läuft. Ein geeignetes Programm kann vorgesehen werden, um ein Inhaltsverzeichnis einer CD zu erstellen und das Verzeichnis in eine oder in beide Flächen 16 und 18 mit richtiger Orientierung oder Position aufzudrucken, so daß es in der vollendeten Kassette lesbar ist.
Ein Paar von identischen, spiegelbildlichen Schneidelinien 20, 22 sind nahe den Seitenrändern des Blatts vorgesehen. Diese definieren eine Rückseite 24 und eine Vorderseite 26 mit Seitenklappen 28, die einstückig mit der Vorderseite 26 ausgebildet sind. Diese Seitenklappen sind durch eine Kerbe oder Perforationslinie 31 definiert.
Oben auf dem Blatt 10 ist eine gerade Schneidelinie 32 vorgesehen, um u.a. das Obere der Fläche 24 zu definieren, während unten eine Schneidelinie 34 das Obere der Fläche 26 definiert, einschließlich einer schmalen Ausnehmung 26a, um das Öffnen der sich ergebenden Hülle zu erleichtern.
Auf der Rückseite 24 sind vier halbkreisförmige Schnitte 36 vorgesehen, um die Ausstanzungen 38 zu definieren.
Nach dem Drucken reißt der Benutzer das Blatt entlang der Linien 20, 22, 32 und 34, um die überflüssigen Randteile des Blatts zu entfernen. Dann kann er die Faltung der Linie 31 vornehmen, um die Hüllengrundform zu bilden und anschließend über die Klappen 28 biegen oder falten, um die Hülle zu vervollständigen. Die Ränder dieser Klappen werden unter die Stanzungen 38 eingeführt, welche die Klappen am Ort halten, wodurch die Hülle 12 endgültig gebildet wird.
Wie man sehen kann, ist die Anordnung schnell, einfach und bedarf keines &iacgr;&ogr; Klebstoffs, wodurch Probleme während des Drückens vermieden werden.

Claims (14)

NEATO (UK) Limited 3. August 1998 N27759 Qom ANSPRUCHE
1. Hülle für einen Datenträgern, wobei die Hülle mit einem Aufdruck versehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
&iacgr;&ogr; die Hülle aus einem bedruckbaren und formbaren Blatt hergestellt ist,
und der Aufdruck mindestens teilweise individualisierbar ist.
2. Hülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blatt einstückig ist.
3. Hülle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Blatt flexibel und/oder faltbar ist.
4. Hülle nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Blatt durch einen Heimdrucker hindurchführbar ist.
5. Hülle nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Blatt mindestens eine Faltlinie und/oder Perforationslinie aufweist.
6. Hülle nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Blatt mindestens eine Trennstruktur, wie beispielweise eingekerbte Linien, aufweist.
7. Hülle nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Blatt bedruckbare und unbedrucktbleibende Bereiche aufweist.
8. Hülle nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bedruckbaren Bereiche zum Bedrucken mit individualisierten Bild-, Zeichen- und/oder Textdarstellungen vorgesehen sind.
9. Hülle nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Blatt eine Trennstruktur, verminderter Festigkeit aufweist.
10. Hülle nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Blatt aus Papier gebildet ist.
11. Hülle nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Blatt ein Format nach DIN und/oder Briefgrößenabmessungen aufweist.
12. Hülle nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenträger eine Compact Disk (CD) oder eine Audio-Kassette oder eine Video-Kassette ist.
13. Hülle nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, die Hülle als selbstragende Schutzhülle ausgebildet ist.
14. Hülle nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, die Hülle als Einlage in ein Schutzgehäuse des Datenträgers ausgebildet ist.
DE29813871U 1998-02-26 1998-08-03 Hülle für einen Datenträger Expired - Lifetime DE29813871U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9804169A GB2335410B (en) 1998-02-26 1998-02-26 Improvements in pouches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29813871U1 true DE29813871U1 (de) 1999-01-14

Family

ID=10827686

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29813871U Expired - Lifetime DE29813871U1 (de) 1998-02-26 1998-08-03 Hülle für einen Datenträger
DE1998134952 Ceased DE19834952A1 (de) 1998-02-26 1998-08-03 Hülle für einen Datenträger und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998134952 Ceased DE19834952A1 (de) 1998-02-26 1998-08-03 Hülle für einen Datenträger und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1058665A1 (de)
AU (1) AU9158298A (de)
DE (2) DE29813871U1 (de)
GB (1) GB2335410B (de)
WO (1) WO1999043577A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044673B4 (de) * 2000-09-09 2010-05-20 Cewe Color Ag & Co. Ohg Verfahren zur Herstellung einer Verpackung für einen elektronischen Datenträger
DE20315607U1 (de) * 2003-10-02 2004-02-12 Michel, Andrea Bedruckbare Datenträgerschutzhüllen
ES2382313B1 (es) * 2010-07-29 2013-05-08 Printcoverdisc, S.L. Envase protector para discos compactos

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4760950A (en) * 1986-07-21 1988-08-02 Levick Lois B Pita bread sandwich holder
DE8702715U1 (de) * 1987-02-21 1987-04-09 Ludwig Fr. Noltemeyer GmbH, 3300 Braunschweig Längs einer Kante offene Schallplattentasche
US5255785A (en) * 1992-06-11 1993-10-26 Amherst International Corporation Shielded floppy disk cartridge mailing envelope
CN1235779C (zh) * 1994-06-17 2006-01-11 数码听碟公司 密封封装套的标牌组件及密封封装套的方法
FR2735750B1 (fr) * 1995-06-23 1997-09-05 Vendrand Nathalie Enveloppe d'expedition de disque compact
GB9601568D0 (en) * 1996-01-26 1996-03-27 Headway Cms Ltd Case for data carrying discs
DE19634301A1 (de) * 1996-08-24 1997-03-20 Nowak Karl Heinz Compact Dics Schutzhülle

Also Published As

Publication number Publication date
GB2335410A (en) 1999-09-22
AU9158298A (en) 1999-09-15
GB2335410B (en) 2002-05-22
EP1058665A1 (de) 2000-12-13
GB9804169D0 (en) 1998-04-22
DE19834952A1 (de) 1999-09-02
WO1999043577A1 (en) 1999-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935947A1 (de) Einstueckig mit einem lappen versehenes blatt
DE8805393U1 (de) Schutzhülle für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger
EP2193035A2 (de) Bucherzeugnis und blätter hierfür
DE29813871U1 (de) Hülle für einen Datenträger
DE29615128U1 (de) Präsentationsverpackung für scheibenförmige Datenträger, insbesondere CD's, aus gefalztem Karton oder gleichartigen falzbaren formbeständigen Materialien
DE2803385A1 (de) Blattstapel mit kennungsblatt
DE19735383A1 (de) Umschlag
DE29605323U1 (de) Verpackungsvorrichtung für eine CD-Scheibe
DE19709539A1 (de) Aufklappbare Verpackung für flächige Datenträger zum Einbringen in Druckerzeugnisse
DE1812578U (de) Bildtraeger, insbesondere fuer diapositive aufdrucke auf transparentem material od. dgl.
DE8907313U1 (de) Werbeträger als Verpackung und Halterung für Musikcassetten aus Kartonmaterial
DE19709538A1 (de) Aufklappbare Versandverpackung mit heraustrennbarem Archivierungsteil
DE2602271A1 (de) Mappe zur aufnahme von schriftgut
DE2931407C2 (de) Umschlag mit einer Vorder- und einer Rückwand und einem Informationsträger
DE10212749B4 (de) Umschlagmappe
DE4117698A1 (de) Dokumentationsmappe
DE102005002032B4 (de) Spindel für scheibenförmige Datenträger
DE4328908A1 (de) Glückwunschkarte mit Telefonkarte
DE10040567A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Aufnahme für ein flaches Objekt sowie entsprechende Aufnahme
DE102006012803B4 (de) Beihefter für eine Zeitschrift oder dergleichen mit einem Fach für einen Datenträger
DE69700240T2 (de) Briefumschlag
DE2802449A1 (de) Notizbuch mit schreibgeraet
DE19716954A1 (de) CD - Hülle
DE8127489U1 (de) Broschuere
DE20104849U1 (de) Mappe für Informationsträger und bedruckbarer Bogen zur Herstellung der Mappe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990225

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20011212

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20050301