DE29812573U1 - Befestigungssystem für eine Sonnenschutzanlage - Google Patents
Befestigungssystem für eine SonnenschutzanlageInfo
- Publication number
- DE29812573U1 DE29812573U1 DE29812573U DE29812573U DE29812573U1 DE 29812573 U1 DE29812573 U1 DE 29812573U1 DE 29812573 U DE29812573 U DE 29812573U DE 29812573 U DE29812573 U DE 29812573U DE 29812573 U1 DE29812573 U1 DE 29812573U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adapter pieces
- head profile
- profile
- elements
- lateral
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/28—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
- E06B9/30—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
- E06B9/32—Operating, guiding, or securing devices therefor
- E06B9/323—Structure or support of upper box
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/264—Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
- Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
Description
Die Erfindung befaßt sich mit einem System zur Befestigung eines Kopfprofiles einer Sonnenschutzanlage, insbesondere
zwischen seitlichen Leisten eines Fensterrahmens, mit zwei seitlich an dem Kopfprofil sitzenden Adapterstücken.
Bei bekannten Befestigungssystemen werden die seitlich in dem Kopfprofil sitzenden Adapterstücke unmittelbar mit dem
Fensterrahmen verschraubt. Diese Befestigungssysteme besitzen den Nachteil, daß bei der Montage gleichzeitig die vormontierte
Sonnenschutzanlage gehalten und die Befestigungsschrauben in die Glasleisten eingedreht werden müssen. Im
Bereich der Adapterstücke sind großflächige Abdeckkappen erforderlich, die sich optisch deutlich vom Kopfprofil abheben
und störend wirken können. Weiterhin ist zur Vermeidung eines ansonsten zwangsläufig auftretenden Spaltes zwischen
Kopfprofil und Glasleiste ein spezielles asymmetrisches Kopfprofil erforderlich, das einen erheblichen Mehraufwand
bei seiner Fertigung gegenüber Standard-Jalousien bedingt, da besondere Werkzeuge und Vorrichtungen erforderlich
sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Befestigungssystem zu schaffen, das die Montage einer Sonnenschutzanlage
zwischen den Glasleisten eines Fensterrahmens mit verringertem Aufwand ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Befestigungssystem
der eingangs beschriebenen Art gelöst, bei welchem zwischen den beiden Adapterstücken, die bis vor die Glasleisten
reichen, und Trägerelementen, die an den seitlichen
Glasleisten befestigbar sind, mit Hilfe von herausnehmbaren Schließelementen ein die Adapterstücke haltender Formschluß
herstellbar ist.
Bei einem derartigen Aufbau des Befestigungssystems können zunächst die Trägerelemente, beispielsweise mit Hilfe von
Schrauben, einfach von vorne auf die Glasleisten eines Fensterrahmens aufgeschraubt werden. Das Einschrauben kann dabei
z. B. mit Hilfe eines Akkuschraubers leicht von vorne erfolgen.
Nach der Montage der Trägerelemente wird das Kopfprofil mit den seitlich angeordneten Adapterstücken in die entsprechende
Lage gebracht und der Formschluß durch Einstecken oder Aufstecken von Schließelementen hergestellt. Da hierzu
kein besonders großer Kraftaufwand notwendig ist, gestaltet sich die Montage erheblich einfacher als mit den bisher unmittelbar
eingeschraubten Adapterstücken.
Das Befestigungssystem eignet sich nicht nur zur Befestigung
von Sonnenschutzanlagen an Fensterrahmen, sondern kann auch bei der Montage einer solchen Anlage beispielsweise an
Fensterstürzen eingesetzt werden.
Die Schließelemente können beispielsweise die Trägerelemente und Teile der Adapterstücke umfassen und dadurch den
Formschluß herstellen. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, daß die jeweils seitlich liegenden Bereiche der Adapterstücke
im wesentlichen C-förmige Querschnitte besitzen, deren Öffnungen zum Fensterrahmen weisen und deren Flanken
von oben und unten die über Nasen- und Nutelemente zusammengehaltenen
Träger- und Schließelemente im wesentlichen spielfrei hintergreifen.
Diese Variante bietet den Vorteil, daß das C-Profil die
eingeschraubten Trägerelemente verdeckt, so daß sich ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild bietet. Die Schließelemente
werden bei dieser Variante von der Seite her zwischen das Trägerelement und die obere oder untere Flanke
des C-Profils eingeschoben. Die Höhe des Trägerelements ist dabei kleiner als der Abstand der Flanken des C-Profils, so
daß dieses zunächst einfach von vorne über das Trägerelement gesetzt werden kann und erst anschließend durch das
seitliche Einfügen des Schließelements, das die verbleibenden Spielraum zwischen dem Trägerelement und der entsprechenden
Flanke des C-Profils ausfüllt, der Formschluß hergestellt wird.
In bevorzugter Ausführungsform ist die obere Flanke des C-Profils
bei herausgenommenem Schließelement in eine Nut auf der Oberseite des Trägerelements einhängbar. Dies hat den
Vorteil, daß man zunächst das Kopfprofil über die Adapterstücke
lose in den beiden Trägerelementen einhängen kann, so daß beim anschließenden Einstecken der Schließelemente
nicht das gesamte Gewicht der Sonnenschutzanlage gehalten werden muß.
In weiterer bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die nach vorne weisende Rückseite des C-förmigen
Querschnitts im wesentlichen bündig mit der Vorderseite des Kopfprofils abschließt, wobei vorzugsweise die
Adapterstücke derart ausgebildet sind, daß sie das Kopfprofil in Scheibennähe zwischen den Innenflanken der seitlichen
Glasleisten halten. Die sich ergebende glattflächige Front ermöglicht das einfache Anordnen einer durchgängigen
Blende, welche das optische Erscheinungsbild erheblich verbessert .
-4-
Das Schließelement besteht vorzugsweise aus einem im Querschnitt kreuzförmigen Stift mit einem Kopf, der eine seitliche
Endkappe bildet. Der untere Vorsprung des kreuzförmigen Querschnitts greift dabei in die auf der Oberseite des
Trägerelements angeordnete Nut ein, an welcher die Flanke des C-Profils zuvor einhängbar ist. Der obere Vorsprung des
kreuzförmigen Stiftes greift hinter die Flanke des C-Profils, und die beiden horizontal liegenden Flanken sorgen
für einen im wesentlichen spielfreien Sitz des C-Profils auf der aus Trägerelement und Schließelement gebildeten
Einheit. Die untere Flanke des C-Profils greift hinter einen an der Unterseite des Trägerelements parallel zur
Oberfläche der Glasleiste angeordneten Vorsprung.
In weiterer bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist
vorgesehen, daß das freie Ende des Stifts angeschrägt oder abgerundet ist. Hierdurch wird das Einführen des Schließelements
zwischen Trägerelement und C-Profil erleichtert, insbesondere, weil sich nach dem Einstecken des Schließelements
ein im wesentlichen spielfreier Sitz ergeben soll. Die Abschrägung bzw. Abrundung ist auch dann von Vorteil,
wenn eine Sonnenschutzanlage mit Spannseilen zur Seitenführung des Sonnenschutzbehangs montiert werden soll. Dabei
sind die unteren Enden der Spannseile beispielsweise an einer am Fensterrahmen montierten Spannplatte und die oberen
Enden im Kopfprofil festgelegt. Nach der Montage der Trägerelemente und dem losen Einhängen des C-Profils können
die Spannseile zunächst vorgespannt werden und erhalten ihre endgültige Zugspannung erst durch das Einschieben der
Schließelemente zwischen Trägerelement und C-Profil. Die Abschrägung bzw. Abrundung erleichtert dabei das Erzeugen
höherer Spannkräfte.
Ein Vorteil des vorstehend beschriebenen Befestigungssystems besteht auch darin, daß eine herkömmliche Standardjalousie
für den besonderen Einbaufall zwischen den Glasleisten eines Fensterrahmens verwendet werden kann und lediglich
die zusätzlichen Bauelemente Trägerelement, Adapterstück, Blende und Schließelement* erforderlich sind, die
beispielsweise kostengünstig aus Kunststoff hergestellt sein können.
Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher auf ein Ausführungsbeispiel der Erfindung eingegangen. Es
zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsansicht eines Befestigungssystems für eine Sonnenschutzanlage;
Fig. 2 eine Ansicht der Kopfleiste der Sonnenschutzanlage nach Fig. 1 vor dem Einstecken
eines Schließelements;
Fig. 3 eine Frontansicht des Montagezustandes nach Fig. 2;
Fig. 4 eine Frontansicht der fertig montierten Kopfleiste.
In Fig. 1 ist in perspektivischer Ansicht ein Fensterrahmen 10 dargestellt, an welchem eine Sonnenschutzanlage, deren
Behang (nicht gezeigt) zwischen den seitlichen Glasleisten 12 des Fensterrahmens liegt, angebracht werden soll. Die
Standard-Sonnenschutzanlage besitzt ein Kopfprofil 14, an welchem der Behang hängt und in welchem die Aufzugs- und/
oder Wendeeinrichtung für den Behang untergebracht ist.
-6-
Das System zur Befestigung der Kopfschiene zwischen den Glasleisten 12 besteht aus seitlich in das Kopfprofil einsteckbaren
Adapterstücken 16, auf der Vorderseite der Glasleiste befestigbaren Trägerelementen 18 und seitlich zwischen
die Trägerelemente 18 und die Adapterstücke 16 einsteckbaren Schließelementen 20. Eine Blende 22, an deren
Vorderseite eine Führungseinrichtung 24 mit einem Deckel 26 anbringbar ist, die eine herabhängende Betätigungskette 28
(siehe Fig. 2-4) zu Antriebselementen (nicht gezeigt) führt, ist von vorne auf die Adapterstücke und das Kopfprofil
14 aufsteckbar und bildet einen optisch einheitlichen, über die gesamte Breite durchgängigen Abschluß.
Die Adapterstücke 16 besitzen jeweils einen Einsteckteil 30, der in das Kopfprofil 14 einsteckbar ist, und einen
daran angeformten Bereich 32, der nach der Montage vor der Glasleiste 12 liegt. Der Querschnitt des seitlichen Bereichs
32 ist im wesentlichen C-förmig ausgebildet mit einer oberen Flanke 34 und einer unteren Flanke 36, deren Abstand
größer ist als die Höhe des Trägerelements 18. Das Trägerelement 18, das mit Hilfe einer Schraube 3 8 an dem
Fensterrahmen 10 befestigt ist, verfügt an seiner Unterkanten über eine Schrägfläche 40, deren Form im wesentlichen
der Hinterschneidung im Bereich der unteren Flanke 36 des C-förmigen Bereichs 32 entspricht. An der Oberseite des
Trägerelements 18 ist eine parallel zum Fensterrahmen verlaufende Nut 42 vorgesehen, die nach vorne durch einen Vorsprung
44 begrenzt ist.
Bei der Montage wird zunächst die vormontierte Sonnenschutzanlage mit den in das Kopfprofil 14 eingesteckten Adapterstücken
16 mit Hilfe der oberen Flanken 34 des C-Profils in die Nuten 42 der seitlichen Trägerelemente 18 eingehängt.
In dieser Zwischenlage können die Blende 22 sowie
die Führung 24 mit ihrem Deckel 26 für die Betätigungskette 28 noch montiert werden, sofern dies noch nicht geschehen
ist. Auch ein Vorspannen eventuell vorhandener Führungsschnüre der Sonnenschutzanlage ist in dieser Stellung möglich.
Das Schließelement 2 0 (siehe auch Fig. 3) besteht im wesentlichen
aus einem im Querschnitt kreuzförmigen Stift 46, dessen Spitze leicht abgeschrägt ist, um sein Einführen
zwischen die obere Flanke 34 des C-Profils 32 und die Oberseite des Trägerelements 18 zu erleichtern. Der obere Vorsprung
des kreuzförmigen Stifts 46 nimmt dabei den Raum hinter der oberen Flanke 34 ein, und der untere Vorsprung
füllt die Nut 42 in dem Trägerelement aus. Die Höhe des kreuzförmigen Stiftes 46 ist so gewählt, daß sich infolge
des Einführens die untere Flanke 36 des C-förmigen Bereichs 32 im wesentlichen spielfrei an den unteren Vorsprung 40 am
Trägerelement anlegt. Der Kopf des Schließelements 20 wird durch eine Endkappe 50 gebildet, die im wesentlichen die
Form des Querschnitts der Blende 22 besitzt und damit gleichzeitig einen optisch geschlossenen Seitenabschluß des
Befestigungssystems bildet. Führungselemente 52 sorgen dabei für eine exakte Ausrichtung der Endkappe 50 in Bezug
auf die Blende 22.
In Fig. 4 ist die Sonnenschutzanlage in montiertem Zustand zu sehen, wobei die Endkappe 50 ungefähr 2 mm stirnseitig
über die Blende 22 übersteht.
Claims (9)
1. System zur Befestigung eines Kopfprofiles (14) einer
Sonnenschutzanlage, insbesondere zwischen seitlichen
Glasleisten (12) eines Fensterrahmens (10), mit zwei
seitlich an dem Kopfprofil (14) sitzenden Adapterstükken
(16), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Adapterstücken (16), die bis vor die Glasleisten
Sonnenschutzanlage, insbesondere zwischen seitlichen
Glasleisten (12) eines Fensterrahmens (10), mit zwei
seitlich an dem Kopfprofil (14) sitzenden Adapterstükken
(16), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Adapterstücken (16), die bis vor die Glasleisten
(12) reichen, und Trägerelementen (18), die an den
seitlichen Glasleisten (12) befestigbar sind, mit Hilfe von herausnehmbaren Schließelementen (20) ein die Adapterstücke (16) haltender Formschluß herstellbar ist.
seitlichen Glasleisten (12) befestigbar sind, mit Hilfe von herausnehmbaren Schließelementen (20) ein die Adapterstücke (16) haltender Formschluß herstellbar ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils seitlich liegenden Bereiche (32) der Adapterstücke
im wesentlichen C-förmige Querschnitte besitzen, deren Öffnungen zum Fensterrahmen (10) weisen und deren Flanken (34, 36) von oben und unten die über Nasen- und Nutelemente (42, 44, 46) zusammengehaltenen Träger-
im wesentlichen C-förmige Querschnitte besitzen, deren Öffnungen zum Fensterrahmen (10) weisen und deren Flanken (34, 36) von oben und unten die über Nasen- und Nutelemente (42, 44, 46) zusammengehaltenen Träger-
(18) und Schließelemente (20) im wesentlichen spielfrei hintergreifen.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Flanke (34) des seitlichen Bereichs (32) bei herausgenommenem
Schließelement (20) in einer Nut (42) auf der Oberseite des Trägerelements (18) einhängbar ist.
4. System nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die nach vorne weisende Rückseite des C-förmigen
Querschnitts (32) im wesentlichen bündig mit der Vorderseite
des Kopfprofiles (14) abschließt.
daß die nach vorne weisende Rückseite des C-förmigen
Querschnitts (32) im wesentlichen bündig mit der Vorderseite
des Kopfprofiles (14) abschließt.
-2-
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Adapterstücke (16) derart ausgebildet
sind, daß sie das Köpfprofil (14) in Scheibennähe
zwischen den Innenflanken der seitlichen Glasleisten (12) halten.
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Adapterstücken (16) und dem
Kopfprofil (14) eine durchgängige Blende (22) angeordnet
ist.
7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließelement (20) aus einem
im Querschnitt kreuzförmigen Stift (46) besteht.
8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Stiftes (46) abgeschrägt
oder abgerundet ist.
9. System nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließelement einen Kopf besitzt, der eine
seitliche Endkappe (50) bildet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29812573U DE29812573U1 (de) | 1998-07-15 | 1998-07-15 | Befestigungssystem für eine Sonnenschutzanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29812573U DE29812573U1 (de) | 1998-07-15 | 1998-07-15 | Befestigungssystem für eine Sonnenschutzanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29812573U1 true DE29812573U1 (de) | 1998-11-05 |
Family
ID=8059877
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29812573U Expired - Lifetime DE29812573U1 (de) | 1998-07-15 | 1998-07-15 | Befestigungssystem für eine Sonnenschutzanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29812573U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10249288A1 (de) * | 2002-10-23 | 2004-05-19 | Isotra S.R.O. | Kopfschiene |
US9810016B2 (en) | 2012-02-10 | 2017-11-07 | Technoform Glass Insulation Holding Gmbh | Spacer profile for a spacer frame for an insulating glass unit with interspace elements and insulating glass unit |
-
1998
- 1998-07-15 DE DE29812573U patent/DE29812573U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10249288A1 (de) * | 2002-10-23 | 2004-05-19 | Isotra S.R.O. | Kopfschiene |
US9810016B2 (en) | 2012-02-10 | 2017-11-07 | Technoform Glass Insulation Holding Gmbh | Spacer profile for a spacer frame for an insulating glass unit with interspace elements and insulating glass unit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69705662T2 (de) | Rollvorrichtung für Schiebetüren, Fenster oder ähnliches | |
DE2808916C2 (de) | ||
DE69803296T2 (de) | Halterung für eine abschirmvorrichtung | |
DE69306287T2 (de) | Verstellbarer Laufwagen für Schiebetür- und Schiebefensterbeschläge | |
DE19639280A1 (de) | Kraftfahrzeugtür | |
DE9407415U1 (de) | Abschlußelement für Wandöffnungen in Gebäuden od.dgl. | |
DE4005953A1 (de) | Beschlag fuer fenster und tueren | |
CH642712A5 (de) | Schiebetuerfluegel mit verstellbaren rollentraegern. | |
DE202007014450U1 (de) | Führungsleiste für Fenster und Türen | |
EP2405095A2 (de) | Türdichtung mit Befestigungselement | |
DE202004011539U1 (de) | Band für Türen, Fenster u.dgl. | |
DE202019103794U1 (de) | Abschlussleiste mit Seitenführung | |
DE3048333C2 (de) | Halterungsvorrichtung für ein Springrollo | |
DE29812573U1 (de) | Befestigungssystem für eine Sonnenschutzanlage | |
EP3957815B1 (de) | Vorrichtung zur beschattung über eck verlaufender fenster- oder türöffnungen | |
DE202022106449U1 (de) | Horizontal-Jalousie mit verdeckter Spannschnur | |
EP1803889A2 (de) | Befestigungssystem für Sonnenschutzanlagen | |
EP0922828A2 (de) | Fenster mit Vorsatzscheibe | |
EP0342662B1 (de) | Vorrichtung für die Verbindung von Ziergitterelementen | |
DE3037703C2 (de) | Lemellenjalousie mit einem raffbaren Lamellenbehang mit verschwenkbaren Lamellen | |
EP3244001B1 (de) | Tor mit kraftschlüssigem klemmteil sowie ein verfahren zur montage dieses tores | |
DE29713191U1 (de) | Schiebeflügel mit einem aus Metallprofilen hergestellten Rahmen | |
EP3832065B1 (de) | Führungsprofil für ein fenster oder eine tür mit einem rollladenkasten | |
DE2608271A1 (de) | Seitenfuehrungsschiene fuer eine lamellenjalousie | |
DE102021129471A1 (de) | Verfahren zur Montage eines Verstärkungsprofils auf Blendrahmen von Fenstern und Montagehilfe zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19981217 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20011210 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20041122 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20070201 |