DE29811954U1 - Maßstabeinheit für eine Positionsmeßeinrichtung - Google Patents
Maßstabeinheit für eine PositionsmeßeinrichtungInfo
- Publication number
- DE29811954U1 DE29811954U1 DE29811954U DE29811954U DE29811954U1 DE 29811954 U1 DE29811954 U1 DE 29811954U1 DE 29811954 U DE29811954 U DE 29811954U DE 29811954 U DE29811954 U DE 29811954U DE 29811954 U1 DE29811954 U1 DE 29811954U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scale
- measuring device
- section
- shaped cross
- longitudinal profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 5
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B5/00—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
- G01B5/0011—Arrangements for eliminating or compensation of measuring errors due to temperature or weight
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Paper (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maßstabeinheit für eine Positionsmeßeinrichtung zur Bestimmung der Relativlage
zweier Objekte zueinander, bestehend aus einem Maßstab und einem Maßstabträger.
Bei der Bearbeitung von Werkstücken mit Hilfe von Präzisionsmaschinen
ist man ständig bemüht, die Differenz zwischen tatsächlicher Werkstücklänge und gemessener Werkstücklänge
zu minimieren. Diese Differenz resultiert im wesentlichen aus unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Werkstück
und Maschinenbett einerseits und Meßsystem bzw. Maßstab andererseits. Eine weitere Ursache für diese Differenz
sind Deformationen aufgrund von Kräften, die direkt auf das Meßsystem einwirken und Durchbiegungen verursachen, wobei
sich beispielsweise der unterschiedliche Abstand der Maßstabteilungsebene von der neutralen Biegelinie des Maßstabes
bzw. des Meßsystemes nachteilig auswirkt.
Eine bedeutende Fehlerquelle sind dabei die technologisch bedingten Materialunterschiede zwischen Maßstab, Maßstabträger
und Maschinenschlitten. Besonders gravierend sind diese Unterschiede bei Meßsystemen, die über ein Aluminiumgehäuse
verfügen.
Zur Minimierung dieser Differenzen wird beispielsweise in der OS DE 33 16 082 die Kompensation der thermischen Längenänderung
mittels eines Dehnelementes mit zum Maßstab abweichenden Ausdehnungskoeffizienten vorgeschlagen. Dabei
kann der Dehnkörper auch als Maßstabträger für den Maßstab ausgebildet sein.
Seite 1 7274 DE-GM
&phgr;&phgr;&phgr; ·· · ■···
&phgr;&phgr;&phgr; ·ΦΦ &phgr;&phgr;&phgr;
• Φ · ·· &phgr; ·Φ &phgr;&phgr;
In der OS DE 34 19 527 werden zwei Varianten zur Kompensation unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten von Maßstab
und Maschinenschlitten vorgestellt, wobei in einem ersten Beispiel ein flexibles Maßband in einen biegesteifen Maßstabträger
eingeordnet und innerhalb dieses Maßstabträgers über zwei Befestigungspositionen gespannt ist. Dabei ist
eine der beiden Befestigungspositionen relativ zum Gehäuse verschiebbar ausgebildet. Nach der Justierung werden die
Befestigungselemente starr mit dem Maschinenschlitten verbunden, so daß dann bei thermischen Veränderungen das Maßband
die gleichen Längenänderungen wie der Schlitten vollzieht und Meßungenauigkeiten insofern ausgeschlossen sind.
In der Offenlegungsschrift DE 37 19 409 Al wie auch in dem
Gebrauchsmuster GM 87 17 94 8 ist vorgesehen, daß der Maßstab, der mittels einer elastischen Klebeschicht am Gehäuse
befestigt ist, über ein Federelement mit bestimmter Federkonstante je nach Temperatur mehr oder weniger gestaucht
oder gedehnt wird. Dadurch bleibt die Längendifferenz von Werkstück und Maßstab in einem begrenztem Temperaturbereich
annähernd gleich.
Die US-Patentschrift 3,816,002 beschreibt eine gekapselte
Längenmeßeinrichtung, bei der ein Ende längsverschieblich mit einem Maschinenteil verbunden ist. Dabei ist der Maßstab
an einem Ende über ein Federelement mit dem Gehäuse verbunden, wodurch dieser von temperaturbedingten Längenänderungen
des Gehäuses unbeeinflußt bleibt.
Bei all diesen Lösungsvorschlägen besteht jedoch immer noch der Nachteil, daß äußere Einflüsse, wie Temperatureinwir-
Seite 2 7274 DE-GM
kungen, mechanische Kräfte usw., die Meßgenauigkeit zu
stark beeinflussen.
Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Maßstabeinheit für eine Positionsmeßeinrichtung der
vorbeschriebenen Art derart weiterzubilden, daß die Bestimmung der Relativlage zweier Objekte zueinander mit höherer
Meßgenauigkeit erfolgen kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst, indem bei einer
Maßstabeinheit, die aus einem Maßstab und einem Maßstabträger besteht, der Maßstabträger als Längsprofil mit einem U-förmigen
Querschnitt ausgebildet und der Maßstab auf dem Grund des U-förmigen Querschnittes angeordnet ist. Dabei
befindet sich erfindungsgemäß die Teilungsebene des Maßstabes in der neutralen Biegelinie des Längsprofiles, während
die Maßstabteilung in Längsrichtung des Profiles ausgerichtet ist.
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Maßstabeinheit in eine Nut eingeschoben, die in das Gehäuse
der Positionsmeßeinrichtung eingearbeitet ist. Dabei sollte die Maßstabeinheit beispielsweise an einem Punkt mit dem
Gehäuse verbunden, sonst jedoch in Meßrichtung frei beweglich sein. Durch die Anordnung der Teilungsebene des Maßstabes
in der neutralen Biegelinie des Längsprofiles wird vorteilhaft erreicht, daß Längenänderungen des Maßstabes,
die von Durchbiegungen hervorgerufen sind, eliminiert werden.
Des weiteren ermöglicht die erfindungsgemäße Maßstabeinheit
bzw. deren oben beschriebene Einordnung in das Gehäuse der Positionsmeßeinrichtung auch das teilweise und/oder kom-
Seite 3 7274 DE-GM
plette Führen einer Abtasteinheit oder eines Meßwagens, ohne daß dafür das Gehäuse des Meßsystems benutzt werden müßte.
In Ausführungsgestaltungen der Erfindung ist vorgesehen, den Maßstab als flexibles Maßstabband oder alternativ
hierzu den Maßstab als Prazisionsglasmaßstab auszubilden.
Erfindungsgemäß kann weiterhin zwischen dem Maßstabband und
dem Grund des U-förmigen Querschnittes eine flexible Klebstoff schicht vorgesehen sein.
Eine weitere Ausgestaltungsvariante sieht vor, daß ein Ende des Maßstabbandes mit einem Ende des Längsprofiles fest
verbunden ist, während am entgegengesetzten Ende eine gleitende Halterung vorgesehen ist.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen
zeigen Fig.l die Draufsicht, Fig.2 die Seitenansicht
im Schnitt AA (aus Fig.l) und Fig.3 die Seitenansicht im
Schnitt BB (ebenfalls aus Fig.l) einer Maßstabeinheit 1.
Die Maßstabeinheit 1 besteht aus einem Maßstabträger 2, der als Längsprofil mit U-förmigem Querschnitt ausgebildet ist.
Auf dem Grund des U-förmigen Querschnittes ist der Maßstab 3 angeordnet. Der Maßstab 3 weist eine Maßstabteilung 4
auf, die in Längsrichtung zum Längsprofil mit dem U-förmigen Querschnitt, d.h. zum Maßstabträger 2, ausgerichtet
ist. Dabei ist die Höhe der Teilungsebene 5 über dem Grund des U-förmigen Querschnittes so bemessen, daß Teilungsebene
5 und neutrale Biegelinie 6 des Längsprofiles in einer Ebene liegen.
Seite 4 7274 DE-GM
Der Maßstab 3 ist flexibel als Maßstabband ausgebildet. Dieses ist an einem seiner Enden über eine Schraubverbindung
7 mit einem Ende des Maßstabträgers 2 fest verbunden. Eine weitere feste Verbindung zwischen Maßstabband und Maßstabträger
2 besteht nicht. Einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung entsprechend ist die Maßstabeinheit 1 in eine
Nut eingeschoben, die in das Gehäuse 8 einer Positionsmeßeinrichtung eingearbeitet ist.
Beim Betreiben dieser Positionsmeßeinrichtung treten Meßfehler, die ihre Ursache in einer Durchbiegung des Maßstabträgers
2 haben, nicht auf.
Seite 5 7274 DE-GM
Claims (8)
1. Maßstabeinheit (1) für eine Positionsmeßeinrichtung zur Bestimmung der Relativlage zweier Objekte zueinander,
bestehend aus einem Maßstab (3) und einem Maßstabträger
(2) , dadurch gekennzeichnet, daß der Maßstabträger (2) als Längsprofil mit einem U-förmigen Querschnitt ausgebildet
und der Maßstab (3) auf dem Grund des U-förmigen Querschnittes angeordnet ist, wobei sich die Teilungsebene
(5) des Maßstabes (3) in der neutralen Biegelinie
(6) des Längsprofiles befindet und die Maßstabteilung in
Profillängsrichtung vorgenommen ist.
2. Maßverkörperung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Maßstabeinheit in eine in das Gehäuse (8) der
Positionsmeßeinrichtung eingearbeiteten Nut eingeordnet, an einem Punkt mit diesem Gehäuse (8) fest verbunden,
sonst jedoch in Meßrichtung frei beweglich ist.
3. Maßstabeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Maßstab (3) als flexibles Maßstabband
ausgebildet ist.
4. Maßstabeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Maßstabband an seinen beiden Enden mit
dem Längsprofil verbunden und zwischen seinen beiden Enden freigespannt gehalten ist.
5. Maßstabeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Maßstabband mit einer flexiblen Klebstoffschicht
auf dem Grund des U-förmigen Querschnittes befestigt ist.
Seite 1 7274 DE-GM
6. Maßstabeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Maßstab (3) als Glasmaßstab ausgebildet ist.
7. Maßstabeinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasmaßstab an einem Ende des Längsprofiles befestigt
und am entgegengesetzten Ende des Längsprofiles flexibel und/oder gleitend verspannt ist.
8. Maßverkorperung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Glasmaßstab auf dem Grund des U-förmigen Querschnittes mit Hilfe einer flexiblen Klebstoffschicht befestigt
ist.
Seite 2 ?274 DE-GM
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29811954U DE29811954U1 (de) | 1998-07-04 | 1998-07-04 | Maßstabeinheit für eine Positionsmeßeinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29811954U DE29811954U1 (de) | 1998-07-04 | 1998-07-04 | Maßstabeinheit für eine Positionsmeßeinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29811954U1 true DE29811954U1 (de) | 1998-09-17 |
Family
ID=8059437
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29811954U Expired - Lifetime DE29811954U1 (de) | 1998-07-04 | 1998-07-04 | Maßstabeinheit für eine Positionsmeßeinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29811954U1 (de) |
-
1998
- 1998-07-04 DE DE29811954U patent/DE29811954U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0110059B1 (de) | Längenmesseinrichtung | |
DE2712421C2 (de) | Gekapselte Längenmeßeinrichtung | |
EP0123895B1 (de) | Messeinrichtung | |
DE3625795C2 (de) | ||
EP0126937B1 (de) | Längenmesseinrichtung | |
EP0566828A2 (de) | Temperaturkompensierte Längenmesseinrichtung | |
DE69912341T2 (de) | Positionserfassungsvorrichtung | |
DE10229888B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen eines Maßstabs oder Maßstabträgers oder einer Maßstabführung sowie Maßstab, Maßstabträger oder Maßstabführung oder Schutzband dafür | |
DE3201887C2 (de) | Längenmeßeinrichtung | |
EP3705850B1 (de) | Anordnung mit einem hauptträger, einem auf dem hauptträger angeordneten zwischenträger und einem auf dem zwischenträger angeordneten massstab | |
DE3727857C2 (de) | ||
EP0158050B1 (de) | Gekapselte Messeinrichtung | |
DE2918321A1 (de) | Teilungs- und parallelzeichnungswinkel | |
DE19700367C2 (de) | Verfahren und Montagevorrichtung zum gerichteten Anbringen eines Maßbandes | |
DE3219083C2 (de) | Längenmeßeinrichtung | |
DE2715843A1 (de) | Signalwandler zum messen linearer positionen | |
EP0253992A2 (de) | Positionsmesseinrichtung | |
CH668316A5 (de) | Schieblehre. | |
DE3419527C2 (de) | ||
DE10229885B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Maßstabs oder Maßstabträgers oder einer Maßstabführung | |
DE3107029A1 (de) | Messgeraet mit linearer skala | |
DE29811954U1 (de) | Maßstabeinheit für eine Positionsmeßeinrichtung | |
DE69714762T2 (de) | Optisches messlineal für linearmessungen mit einer führung für den messwagen des optischen ablesekopfes | |
DE3311562C1 (de) | Messsystem mit einer Einrichtung zur Fehlerkorrektur | |
DE19534059C1 (de) | Winkelmeßvorrichtung in Verbindung mit einem Zollstock bzw. Gliedermeßstab |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19981029 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DR. JOHANNES HEIDENHAIN GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS JENA GMBH, 07745 JENA, DE Effective date: 19990510 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010803 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20040818 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20060822 |
|
R071 | Expiry of right |