[go: up one dir, main page]

DE29811283U1 - Dachgaubenkonstruktion - Google Patents

Dachgaubenkonstruktion

Info

Publication number
DE29811283U1
DE29811283U1 DE29811283U DE29811283U DE29811283U1 DE 29811283 U1 DE29811283 U1 DE 29811283U1 DE 29811283 U DE29811283 U DE 29811283U DE 29811283 U DE29811283 U DE 29811283U DE 29811283 U1 DE29811283 U1 DE 29811283U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dormer
construction
recess
projection
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29811283U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29811283U priority Critical patent/DE29811283U1/de
Priority to AT98112496T priority patent/ATE251702T1/de
Priority to EP98112496A priority patent/EP0890683B1/de
Priority to DE59809843T priority patent/DE59809843D1/de
Publication of DE29811283U1 publication Critical patent/DE29811283U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/04Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs supported by horizontal beams or the equivalent resting on the walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/18Special structures in or on roofs, e.g. dormer windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • E04B7/22Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/02Roof-covering aspects of dormer windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/0305Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape
    • E04D13/031Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape characterised by a frame for connection to an inclined roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • E04D13/072Hanging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/38Devices for sealing spaces or joints between roof-covering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

Dachgaubenkonstruktion
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dachgaubenkonstruktion mit einer eine
Dacheindeckung tragenden Grundkonstruktion und einer Dachgaube, welche eine Aussparung in der Grundkonstruktion übergreift.
Derartige Dachgauben werden derzeit in einer Vielzahl von einzelnen Arbeitsgängen vor Ort am Gebäudedach hergestellt. Hierzu werden im Seitenwandbereich der Dachgaube einzelne Pfosten aufgestellt und über Balken verbunden. Die Dachgaube ist in den meisten Fällen zudem mit einem eigenen Dachstuhl versehen, der wiederum aus tragenden Balken und aufgelegten Sparren hergestellt ist. Ferner werden derartige Dachgauben sowohl im Seitenwandbereich als auch in ihrem Dachstuhl anschließend mit einer Isolierung, einer wasserableitenden Schicht und einer Innen- und Außenverkleidung versehen. All diese Arbeitsgänge sind dabei an der Dachschräge auszuführen, was das Arbeiten erschwert und zu einer gewissen Gefahr für die arbeitenden Personen führt. Ferner ist der Fortgang der Arbeiten bei schlechten Witterungsverhältnissen wesentlich erschwert. Die Herstellung einer derartigen Dachgaube ist daher umständlich, witterungsabhängig und zeitraubend.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Dachgaubenkonstruktionen liegt darin, daß
die Anschlußstellen zwischen den Dachgaubenelementen und der Grundkonstruktion nur mit größerem Aufwand abgedichtet werden können. Hier ist zumeist eine Blechverblendung erforderlich, da die Verbindungsstellen an sich kaum eine
Abdichtung herstellen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine 0 Dachgaubenkonstruktion bereitzustellen, die mit einfachen Mitteln schnell und bei fast jeder Witterung aufgestellt werden kann.
[File: 1000204] Beschreibung, 12. Juni 1998
Dachgaubenkonstruktion Willmann Hans Günter, Dipl.-Ing. Freier Architekt
Diese Aufgabe wird durch eine Dachgaubenkonstruktion gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Dachgaubenkonstruktion ermöglicht somit erstmals eine kostengünstige und effiziente Bauweise aufgrund der vorgefertigten Seitenträger. Diese können mittels des dort ausgestalteten federartigen Vorsprungs zuverlässig in entsprechend ausgebildete Randelemente der Grundkonstruktion eingreifen, wodurch in einem Zuge eine stabile Aufstellung eines Seitenträgers möglich ist. Im Gegensatz zum Stand der Technik wird der Dachaufbau erfindungsgemäß so vorbereitet, daß eine Vorfertigung der Seitenträger in einer Werkstatt erfolgen kann und die Seitenträger auf dem Dach nur noch in die Grundkonstruktion eingesetzt werden müssen. Dieses Einsetzen kann dabei je nach den Gegebenheiten durch einen Kran oder manuell
erfolgen.
Damit läßt sich eine rasche Verlegung mit wenigen Arbeitskräften erzielen, welche zudem aufgrund der Einfachheit des Vorgangs auch bei ungünstigen Witterungsverhältnissen möglich ist.
Von weiterem Vorteil ist hierbei, daß die nutartige Vertiefung bzw. der federartige Vorsprung eine schräge Gleitfläche aufweisend dreieckig ausgebildet sind. Dadurch sind die Seitenträger lediglich mit den Randelementen der Grundkonstruktion in Eingriff zu bringen, wobei dann selbsttätig ein Hineinrutschen des Seitenträgers erfolgt, so daß die Verbindung automatisch in der richtigen Lage zu liegen kommt. Damit ist eine formschlüssige und aufgrund des Eigengewichts der Seitenträger auch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Bauelementen hergestellt.
Zudem ergibt sich aufgrund der besonderen Ausgestaltung der Nut-Feder-Verbindung eine dichte Verbindungsweise in diesem Bereich.
0 Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die Gefahr von
Montagefehlern wesentlich verringert ist. Durch die vorgefertigten Elemente und die
[File: 1000204] Beschreibung, 12. Juni 1998
Dachgaubenkonstruktion Willmann Hans Günter, Dipl.-Ing. Freier Architekt
vorgegebene Geometrie an den Verbindungsstellen sind kaum Fehler bei der Montage möglich.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. 5
Dadurch, daß der Seitenträger in einer Seitenwand integriert ist, ergibt sich ein sehr stabiler und dennoch schlanker Aufbau der Seitenwand, wodurch der verfügbare Raum in der Aussparung der Grundkonstruktion in großem Maße als Nutzraum für die Dachgaube verwendet werden kann.
10
Von weiterem Vorteil ist es, wenn der Seitenträger mit dem federartigen
Vorsprung außenseitig an der Seitenwand befestigt ist. Diese Alternativbauweise erlaubt es, die Seitenwand der Gaube als durchgängige Wand z.B. mit bereits integrierter Isolierung vorzufertigen. Dadurch können zudem bessere und gleichmäßigere Dämmeffekte in diesem Bereich erzielt werden.
Wenn das Randelement der Grundkonstruktion im Bereich der Seitenträger ein Zwischenelement aufweist, das auf einer Seite mit der Grundkonstruktion zusammenwirkt und auf der anderen Seite eine nutartige Vertiefung für den federartigen Vorsprung im Seitenträger der Dachgaube aufweist, kann vorteilhafterweise bei größerer Gaubenlast eine Art Verstärkungsbalken eingezogen werden. Darüber hinaus kann dieses Zwischenelement genutzt werden, um beidseits der Dachgaube eine nutartige Vertiefung bereitzustellen, auch wenn das Randelement der Grundkonstruktion auf einer Seite einen federartigen Vorsprung anbieten würde.
Dadurch kann die erfindungsgemäße Dachgaubenkonstruktion auf einfache Weise in eine Dachkonstruktion integriert werden, bei der Trag- und Dämmelemente nebeneinander angeordnet und über entsprechende dreieckige Nuten und Federn form- bzw. kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Eine derartige Dachkonstruktion ist Gegenstand der deutschen Patentanmeldung DE 197 28 980.0-25, welche für die vorliegende Erfindung prioritätsbegründend ist und auf die vollinhaltlich Bezug genommen wird. Die Dachgaubenkonstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung läßt
[File: 1000204] Beschreibung, 12. Juni 1998
Dachgaubenkonstruktion Willmann Hans Günter, Dipl.-Ing. Freier Architekt
sich somit besonders vorteilhaft mit dieser Dachkonstruktion kombinieren, wobei sich ebenfalls die dort offenbarten Aspekte und Vorteile ergeben.
Von weiterem Vorteil ist es, wenn das Randelement der Grundkonstruktion im 5 oberen Bereich der Dachgaube wenigstens einen Anschlußteil aufweist, das mit einer nutartigen Vertiefung versehen ist, in welche ein federartiger Vorsprung von oberen Abschlußelementen der Dachgaube eingreift. Damit läßt sich auch im oberen Abschlußbereich der Dachgaube zum Gebäudedach eine schnelle Montage mit einfachen Mitteln herstellen. Durch die dort ebenfalls vorliegende dreieckige Nut- bzw. Federverbindung mit einer schrägen Gleitfläche kann mit geringem Arbeitsaufwand eine besonders gute Anbindung hergestellt werden. Damit wäre es auch möglich, die Dachgaube im wesentlichen vollständig vorzufertigen und als ganzes mittels einem Kran auf dem Dach aufzusetzen und über die Gleitflächen in die vorbestimmte Lage zu bringen. Der Aufwand zur Herstellung der Dachgaube und insbesondere eine mögliche Gefährdung für arbeitende Personen kann damit wesentlich verringert werden.
Vorteilhaft ist ferner, wenn die Dachgaube wenigstens einen Pfosten aufweist,
welcher über vorzugsweise zwei Dollen am Seitenträger befestigt ist. Dann ist auch ein traditioneller Aufbau der Dachgaube vor Ort auf der Basis der Seitenträger möglich, wobei der Pfosten über die Dollen zuverlässig auf den Seitenträgern aufsitzt und in
seiner Lage fixiert ist.
Alternativ können die Seitenwände mit den Seitenträgern und/oder die oberen
Anschlußelemente auch als Fertigteil vorgefertigt sein, wodurch sich eine sehr schnelle und einfache Montage der Dachgaube vor Ort erreichen läßt. Die Wandfertigteile können hierbei ohne weiteres in einer Werkstatt hergestellt werden. Dies erlaubt eine weitere Reduzierung der Montagezeiten und des Montageaufwands auf der Baustelle.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der Figuren der 0 Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
[File: 1000204] Beschreibung, 12. Juni 1998
Dachgaubenkonstruktion Willmann Hans Günter, Dipl.-Ing. Freier Architekt
Fig. 1 eine Schnittansicht eines seitlichen Teilbereiches einer Dachgaubenkonstruktion gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine Schnittansicht einer Dachgaubenkonstruktion gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 3 eine Detailansicht mit einem Zwischenelement; und
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Details der Dachgaubenkonstruktion.
10
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform einer Dachgaubenkonstruktion 1 dargestellt. Die gezeigte Schnittansicht stellt einen Teilbereich der Dachgaube dar, in welchem ein Seitenteil der Dachgaube an den Dachaufbau angeschlossen ist.
Die Dachgaubenkonstruktion 1 weist eine Grundkonstruktion 2 auf, welche eine Dacheindeckung 3 mit Ziegellattung und Dachziegeln trägt. Ferner weist die Dachgaubenkonstruktion 1 eine Dachgaube 4 auf, welche in den Figuren nur in Teilbereichen dargestellt ist.
0 Die Grundkonstruktion 2 weist eine Mehrzahl an nebeneinander angeordneten und
form- bzw. kraftschlüssig miteinander verbundenen Trag- und Dämmelementen 21 auf, die aus einem kastenartigen Rahmen aufgebaut sind und im Inneren eine Isolierung aufweisen. Eine derartige Grundkonstruktion 2 ist aus der prioritätsbegründenden deutschen Patentanmeldung DE 197 28 980.0-25 bekannt, auf deren Offenbarung 5 hiermit vollinhaltlich B ezug genommen wird.
Das Trag- und Dämmelement 21 weist ein Randelement 22 auf, in welchem eine nutartige Vertiefung 23 ausgebildet ist. Diese nutartige Vertiefung 23 ist im Querschnitt derart dreieckig ausgebildet, daß sie eine schräge Gleitfläche schafft.
30
[File: 1000204] Beschreibung, 12. Juni 1998 Dachgaubenkonstruktion Willmann Hans Günter, Dipl.-Ing. Freier Architekt
Die Dachgaube 4 weist in der Regel beidseits je eine Seitenwand 41 auf, die im Anschlußbereich zur Grundkonstruktion 2 jeweils einen Seitenträger 42 enthält. Der Seitenträger 42 ist mit einem federartigen Vorsprung 43 ausgebildet.
Die nutartige Vertiefung 23 und der federartige Vorsprung 43 sind hierbei komplementär ausgebildet, so daß ihre schrägen Gleitflächen im Montagefall aufeinander abgleiten und so selbsttätig eine form- bzw. kraftschlüssige Verbindung herstellen.
In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist der Seitenträger 42 in der Seitenwand 41 integriert. Dabei weist die Seitenwand 41 ferner noch Pfosten, eine Außenschalung, einen Windschutz, eine Isolierschicht und eine Innenverkleidung auf. Die Seitenwand 41 kann dabei sowohl in einer externen Werkstatt vorgefertigt als auch in traditioneller Weise auf dem Seitenträger 42 aufgebaut werden.
Zur Montage der Dachgaube 4 auf der Grundkonstruktion 2 wird entweder der Seitenträger 42 alleine oder die vorgefertigte Seitenwand 41 mit dem daran befestigten Seitenträger 42 mittels einem Kran und/oder manuell auf der Grundkonstruktion 2 aufgesetzt. Sobald der federartige Vorsprung 43 des Seitenträgers 42 mit der nutartigen 0 Vertiefung 23 im Eingriff ist, können die schrägen Gleitflächen aufeinander abgleiten und es ergibt sich automatisch die lagerichtige Positionierung des Seitenträgers 42 zur Grundkonstruktion 2. Hierbei ist in Längsrichtung der Vertiefung 23 zudem ein Anschlag o.a. vorgesehen, was eine Verschiebung der Seitenträger 42 in dieser Richtung in gewünschter Weise begrenzt.
Im Eckbereich zwischen dem Seitenträger 42 und der Grundkonstruktion 2 kann zudem eine Blechverblendung o.a. zur Abdichtung gegenüber Regen, Schnee und dergleichen vorgesehen sein.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dachgaubenkonstruktion &Ggr; dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist ein Seitenträger
• t ·
[File: 1000204] Beschreibung, 12. Juni 1998
Dachgaubenkonstruktion Willmann Hans Günter, Dipl.-Ing. Freier Architekt
42' außenseitig an einer Seitenwand AY befestigt. Dadurch kann die Seitenwand AY gleichförmig ausgebildet werden, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Dann ist der konstruktive Aufwand für die Herstellung der Seitenwand geringer.
In beiden Ausführungsformen wird die Verbindung zwischen dem Seitenträger 42 bzw. 42' und dem Randelement 22 zusätzlich durch Nägel, Schrauben oder andere Verbindungselemente fixiert.
Ferner können die Gleitflächen auch mit einem Gleitmittel versehen sein, so daß sie besser aufeinander abgleiten. Auf dem Grund der nutartigen Vertiefung 23 kann zudem ein Dichtelement angeordnet sein, welches für eine noch bessere Abdichtung sorgt.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, gemäß der zwischen der Grundkonstruktion 2 und dem Seitenträger 42 ein Zwischenelement 24 in Gestalt eines Balkens angeordnet ist. Das Zwischenelement 24 ist dabei auf beiden Seiten komplementär zum Randelement 22 bzw. zum Seitenträger 42 ausgebildet und dient zum Beispiel zur Verstärkung der größeren Gaubenlasten.
Sofern die Grundkonstruktion 2 aus einer Mehrzahl an Trag- und Dämmelementen 21 besteht, die nebeneinander mit Hilfe einer derartigen nutartigen Vertiefung und einem entsprechenden federartigen Vorsprung verbunden werden, kann der Fall auftreten, daß auf der in den Figuren nicht dargestellten Gaubenseite am Randbereich des Trag- und Dämmelements ein federartiger Vorsprung vorliegt. Für den Anschluß an den Seitenträger 42 der Dachgaube 4 kann dann ein anders gestaltetes Zwischenelement zwischen dem Seitenträger und dem Randelement angeordnet werden, welches beidseits eine nutartige Vertiefung anbietet.
Gemäß der Darstellungen in Fig. 4 kann ein Pfosten 44 der Seitenwand 41 über zwei Dollen auf dem Seitenträger 42 festgelegt werden, was insbesondere einer Ausbildung der Seitenwand vor Ort, das heißt bei einem nicht vorgefertigten
[File: 1000204] Beschreibung, 12. Juni 1998
Dachgaubenkonstruktion Willmann Hans Günter, Dipl.-Ing. Freier Architekt
Seitenwandelement von Vorteil ist. Die Aussparungen für die Dollen können hierbei vorab gefertigt werden, so daß der Pfosten 44 nur mehr auf dem Seitenträger 42 aufgesetzt werden muß und gegebenenfalls verleimt wird.
Zur Anbindung des oberen Bereichs der Dachgaube an den Dachaufbau kann die Grundkonstruktion 2 femer in diesem Bereich ebenfalls ein Randelement aufweisen, das mit einer nutartigen Vertiefung versehen ist. Komplementär ausgebildete obere Anschlußelemente der Dachgaube können in diese nutartige Vertiefung eingreifen und so auch in diesem Bereich eine schnelle und selbsttätige Anbindung herstellen.
Zudem kann die Decke einer Dachgaube ebenfalls über einen Schrägfalz an den oberen Randbereichen der Seitenwände 41 bzw. AY angekoppelt sein. Im unteren Anschlußbereich der Dachgaube kann ein vorzugsweise wärmegedämmter Querträger angeordnet werden, der in eine Feder bzw. Nut eines darunter angeordneten Trag- bzw.
Dämmelements der Grundkonstruktion 2 eingreift und so eine stabile Ankopplung schafft.
Weiter könnte die Dachgaube 4 auch im wesentlichen vollständig vorab ausgebildet werden und mittels einem Kran auf das Dach aufgesetzt werden. Die Seitenträger mit der Seitenwand und die oberen Anschlußelemente der Dachgaube können dann mit relativ geringem Aufwand unter Beachtung der Dachschräge vorab in einer Werkstatt hergestellt werden. Die gesamte Dachgaube wird dabei aufgrund der Gleitflächen beim Absetzen auf der Grundkonstruktion automatisch in die richtige Lage gleiten.
Die Erfindung schafft somit eine Dachgaubenkonstruktion 1 bzw. &Ggr; mit einer die Dacheindeckung 3 tragenden Grundkonstruktion 2 und einer Dachgaube 4, welche eine Aussparung in der Grundkonstruktion 2 übergreift. Hierbei weist die Dachgaube 4 vorgefertigte Seitenträger 42 bzw. 42' auf, die einen federartigen Vorsprung 43 aufweisen, der in eine entsprechende nutartige Vertiefung im Randelement 22 der Grundkonstruktion 2 eingreift. Dabei sind die nutartige Vertiefung 23 bzw. der
[File: 1000204] Beschreibung, 12. Juni 1998 Dachgaubenkonstruktion Willmann Hans Günter, Dipl.-Ing. Freier Architekt
federartige Vorsprung 43 derart dreieckig ausgebildet, daß eine schräge Gleitfläche geschaffen wird, welche beim Aufsetzen des Seitenträgers 42 bzw. 42' auf die Grundkonstruktion 2 eine selbsttätige Überführung in die gewünschte Position unter Herstellung eines Form- bzw. Kraftschlusses ermöglicht. Damit wird mit geringem Zeit- und Personalaufwand eine zuverlässige und kostengünstige Herstellung einer Dachgaube 4 bei jeder Witterung möglich.

Claims (7)

  1. Ansprüche
    daß die Dachgaube (4) vorgefertigte Seitenträger (42; 42') aufweist, die einen federartigen Vorsprung (43) aufweisen, der in eine entsprechende nutartige Vertiefung (23) in einem Randelement (22) der Grundkonstruktion (2) eingreift,
    wobei die nutartige Vertiefung (23) bzw. der federartige Vorsprung (43) derart dreieckig ausgebildet sind, daß sie eine schräge Gleitfläche aufweisen.
  2. 2. Dachgaubenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenträger (42; 42') in einer Seitenwand (41; 41') integriert ist.
  3. 0 3. Dachgaubenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenträger (42; 42') mit dem federartigen Vorsprung (43) außenseitig an einer Seitenwand (41; 41') befestigt ist.
  4. 4. Dachgaubenkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Randelement (22) der Grundkonstruktion (2) im Bereich
    der Seitenträger (42; 42') ein Zwischenelement (24) aufweist, das auf einer Seite mit der Grundkonstruktion (2) zusammenwirkt und auf der anderen Seite eine nutartige Vertiefung für den federartigen Vorsprung (43) im Seitenträger (42; 42') der Dachgaube (4) aufweist.
    30
  5. 5. Dachgaubenkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Randelement (22) der Grundkonstruktion (2) im oberen
    [File: 1000200] Schutzansprüche, 15. Juni 1998
    Dachgaubenkonstruktion
    Willmann Hans Günter, Dipl.-Ing. Freier Architekt
    Bereich der Dachgaube (4) wenigstens ein Anschlußteil aufweist, das mit einer nutartigen Vertiefung versehen ist, in welche ein federartiger Vorsprung von oberen Anschlußelementen der Dachgaube (4) eingreift.
  6. 6. Dachgaubenkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachgaube (4) wenigstens einen Pfosten (44) aufweist, welcher über vorzugsweise zwei Dollen (45) am Seitenträger (42; 42') befestigt
    ist.
  7. 7. Dachgaubenkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (41; 41') mit den Seitenträgern (42; 42') und/oder die oberen Anschlußelemente als Fertigteil vorgefertigt sind.
DE29811283U 1997-07-07 1998-06-24 Dachgaubenkonstruktion Expired - Lifetime DE29811283U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29811283U DE29811283U1 (de) 1997-07-07 1998-06-24 Dachgaubenkonstruktion
AT98112496T ATE251702T1 (de) 1997-07-07 1998-07-06 Dachkonstruktion
EP98112496A EP0890683B1 (de) 1997-07-07 1998-07-06 Dachkonstruktion
DE59809843T DE59809843D1 (de) 1997-07-07 1998-07-06 Dachkonstruktion

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997128980 DE19728980C2 (de) 1997-07-07 1997-07-07 Dachkonstruktion als Grundkonstruktion eine Dacheindeckung tragend sowie Trag- und Dämmelement
DE29811283U DE29811283U1 (de) 1997-07-07 1998-06-24 Dachgaubenkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29811283U1 true DE29811283U1 (de) 1998-11-26

Family

ID=7834907

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997128980 Expired - Fee Related DE19728980C2 (de) 1997-07-07 1997-07-07 Dachkonstruktion als Grundkonstruktion eine Dacheindeckung tragend sowie Trag- und Dämmelement
DE29811284U Expired - Lifetime DE29811284U1 (de) 1997-07-07 1998-06-24 Dachkonstruktion mit Traufstück
DE29811283U Expired - Lifetime DE29811283U1 (de) 1997-07-07 1998-06-24 Dachgaubenkonstruktion

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997128980 Expired - Fee Related DE19728980C2 (de) 1997-07-07 1997-07-07 Dachkonstruktion als Grundkonstruktion eine Dacheindeckung tragend sowie Trag- und Dämmelement
DE29811284U Expired - Lifetime DE29811284U1 (de) 1997-07-07 1998-06-24 Dachkonstruktion mit Traufstück

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE19728980C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057626A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 HELIKA (GbR)(vertretungsberechtigter Gesellschafter Herr Karl Weinmann, Blumenstr. 9, 72813 St. Johann) Dachelement
EP2119838A1 (de) 2008-05-17 2009-11-18 Boris Buchwald Dämmendes Bauelement aus Holz/Holzwerkstoffen und druckfestem Dämmstoff zur Verwendung in Dach, Wand, Decke und Boden
FR2964127A1 (fr) * 2010-08-31 2012-03-02 David Stanley Ludovic Bibay Lambris chevronnes isolant de toit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7408307U (de) * 1974-06-20 Traub T Dämmplatte für Dächer
DE1303625B (de) * 1962-02-03 1974-05-30
DE2138074A1 (de) * 1971-07-30 1973-02-08 Wamda Ag Plattenfoermiges element fuer dachkonstruktionen
DE2145628B2 (de) * 1971-09-13 1979-07-12 Thermodach Dachtechnik Gmbh, 8591 Poppenreuth Waermedaemmauflage fuer warm-ziegeldaecher
DE7734897U1 (de) * 1977-11-14 1978-03-02 Mondialin - Dunspan, N.V., Gullegem (Belgien) Selbsttragendes verbundpaneel
NL8700180A (nl) * 1987-01-26 1988-08-16 Rockwool Lapinus Bv Zelfdragend doosdakelement voor een dak.
DE9320648U1 (de) * 1993-12-17 1994-11-17 Huber & Sohn Holzbau Holzverarbeitung Elementebau GmbH & Co. KG, 83549 Eiselfing Dachkonstruktionselement mit Solareinheit
DE19543330A1 (de) * 1995-11-21 1997-05-22 Unidek Bouwelementen Scharnierdach

Also Published As

Publication number Publication date
DE29811284U1 (de) 1998-11-26
DE19728980A1 (de) 1999-02-11
DE19728980C2 (de) 2001-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69224208T2 (de) Verbindungselement für dachplatten
DE2811410A1 (de) Formgeruest fuer ein gebaeude mit einer skelett- oder rahmenkonstruktion
WO2016015065A1 (de) Bausatz für einen brüstungsaufbau an einem gebäude
EP0036905B1 (de) Stütze zur Erstellung von Gebäuden
DE4407000C2 (de) Rundstütze zum Aufbau von Gebäuden
DE2601850C3 (de) Bausatz für eine ein Raumgerust aufweisende Gebäudeeinheit
EP0149204B1 (de) Bauteilsatz zur Erstellung von vorzugsweise eingeschossigen Baukörpern
DE29811283U1 (de) Dachgaubenkonstruktion
EP0051319B1 (de) Hohlprofil-Stütz- und/oder -Montageelement für in Elementbauweise zu erstellende Gebäude
DE102020112180A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Innenecke zwischen wenigstens zwei winklig aneinander angrenzenden Bauplatten eines Wandaufbaus, insbesondere eines Wandaufbaus eines in Holzrahmenbauweise oder Holztafelbauweise gefertigten Fertighauses
DE4211435A1 (de) Integrationsbauverfahren und Baustein für seine Durchführung
DE102022131325B4 (de) Anordnung von Schalungselementen
DE7603410U1 (de) Vorgefertigtes gebaeudeskelett
DE1459901C3 (de) Gebäude, das eine Front mit Loggien aufweist
EP0128294A2 (de) Wandelement
DE1933280A1 (de) Blechtafel zur Wandverkleidung,Deckenausbildung und Dacheindeckung
EP1260644A2 (de) Dachelement, Bauwerk und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Bauwerkes
DE2318624A1 (de) Rahmenfachwerk-wandelement fuer ein gebaeude, insbesondere fuer ein wohnhaus
DE2061611A1 (de) Aus vorgefertigten Bauteilen zusammengesetztes Wohnbauwerk
DE202021004208U1 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
DE20006934U1 (de) Fertigbauteilsystem zur Errichtung von Bauwerken
AT17369U1 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
DE20018480U1 (de) Schalungselement
DE29802768U1 (de) Plattenartiges Bauteil zur Bildung von Wänden und daraus hergestellte Wand
DE2423264A1 (de) Verfahren zur errichtung von bauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990114

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20011031

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20050101