[go: up one dir, main page]

DE29810680U1 - Halterung für Wasserrohre - Google Patents

Halterung für Wasserrohre

Info

Publication number
DE29810680U1
DE29810680U1 DE29810680U DE29810680U DE29810680U1 DE 29810680 U1 DE29810680 U1 DE 29810680U1 DE 29810680 U DE29810680 U DE 29810680U DE 29810680 U DE29810680 U DE 29810680U DE 29810680 U1 DE29810680 U1 DE 29810680U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe clamp
support rail
habbel
pipe
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29810680U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRASA VERTRIEBSGESELLSCHAFT FU
Original Assignee
FRASA VERTRIEBSGESELLSCHAFT FU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRASA VERTRIEBSGESELLSCHAFT FU filed Critical FRASA VERTRIEBSGESELLSCHAFT FU
Priority to DE29810680U priority Critical patent/DE29810680U1/de
Publication of DE29810680U1 publication Critical patent/DE29810680U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/221Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals having brackets connected together by means of a common support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1033Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, the two members being joined only on one side of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/237Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for two pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/24Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special member for attachment to profiled girders
    • F16L3/243Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special member for attachment to profiled girders the special member being inserted in the profiled girder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

Firma Frasa Vertriebsgesellschaft für energiesparende Heizsysteme mbH,
Schlosserstr. 3, 48231 Warendorf
"Halterung für Wasserrohre"
Die Neuerung betrifft eine Halterung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Halterungen sind aus der Praxis bekannt. Die Trag
schiene weist dabei einen U-förmigen Mittelabschnitt auf, dessen Basis zwei Bohrlöcher aufweist. Mit Hilfe dieser Bohrlöcher kann die Tragschiene an eine Wand oder in die Rückwand eines Verteilerschrankes geschraubt werden. Von dieser Basis aus erstrecken sich die beiden Schenkel des U-förmigen Ab
schnittes, wobei die beiden Schenkel unterschiedlich lang und beide an ihren freien Enden abgewinkelt sind und mit diesen freien Enden etwa parallel zur Basis des U-förmigen Abschnittes verlaufen. Diese beiden freien Enden weisen jeweils einerseits eine Öffnung und andererseits eine Gewindebohrung auf, so
daß an jedem dieser beiden freien Enden jeweils eine etwa halbkreisförmige Rohrschelle in die Öffnung eingesetzt und mit Hilfe der Gewindebohrung verschraubt werden kann.
Bei den bekannten Halterungen ist nachteilig, daß diese kaum
eine Flexibilität für unterschiedliche Einbauverhältnisse aufweisen. Dadurch, daß jeder Gewindebohrung jeweils zwei Öffnungen zugeordnet sind, können etwa halbkreisförmige Rohrschellen mit unterschiedlichen Durchmessern zur Aufnahme unterschiedlich dimensionierter Wasserrohre eingesetzt werden. Eine
weitere Anpaßbarkeit besteht jedoch nicht.
In der Praxis ergibt sich daher unter Verwendung gattungsgemäßer Halterungen der Nachteil, daß entweder der Installateur eine Vielzahl unterschiedlich ausgestalteter Halterungen bevor
raten muß und jeweils an der Baustelle zur Verfugung haben
muß, um je nach Einbausituation die geeignete Halterung zu verwenden oder daß mit einem großen Arbeitsaufwand der Rohrverlauf durch Verwendung entsprechender Bogen und Winkelstücke derart angepaßt werden muß, daß dieser Rohrverlauf an die vorhandene Halterung angepaßt ist. Neben dem Kostenaufwand für eine derartige Anpassung des Rohrverlaufes besteht durch die dann notwendige Verwendung mehrerer Winkel und Bogenstücke u. dgl. und aufgrund der damit vorhandenen Vielzahl von Anschlüssen einzelner Rohrabschnitte der Nachteil, daß die Gefahr von Undichtigkeiten zunimmt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Halterung dahingehend zu verbessern, daß diese auf einfache Weise eine Anpassung an unterschiedliche Einbau-Situationen ermöglicht.
Diese der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine Halterung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Neuerung schlägt mit anderen Worten vor, nicht beide
Rohrschellen an den abgewinkelten Bereichen einer Tragschiene zu befestigen, die parallel zur Basis des U-förmigen Abschnittes verlaufen, sondern eine Rohrschelle an einem derartig abgewinkelten freien Ende und die andere Rohrschelle an dem U-förmigen Schenkel selbst. Dadurch, daß diese am Schenkel
selbst befestigte Rohrschelle lösbar befestigt ist, kann diese auf einfache Weise an dem Schenkel umgesetzt werden, so daß die Schelle entweder vor der Basis des U-förmigen Abschnittes angeordnet ist, also innerhalb des U's, oder außerhalb dieses U-förmigen Abschnittes. Auf diese Weise läßt sich einfach ein
unterschiedlicher Rohrverlauf kompensieren, je nachdem, ob beispielsweise ein Verteiler mit oder ohne Armatur verwendet wird.
Vorteilhaft sind dabei die Rohrschellen nicht gattungsgemäß
ausgebildet, also als Halbschellen, wobei die Tragschiene
ebenfalls einen Teil der Rohrschelle bildet, sondern die Rohrschellen sind aus zwei eigenständigen, etwa halbkreisförmigen Elementen gebildet, die jeweils an ihrem einen Ende scharnierartig miteinander verbunden sind und an ihren anderen Enden mittels einer Spannschraube auf einfache Weise an unter
schiedliche Rohrdurchmesser angepaßt werden können.
Dadurch, daß die Spannschellen in veränderlichem Abstand von der Tragschiene befestigt sind, lassen sich auf einfache Weise unterschiedliche Wandabstände ausgleichen, beispielsweise
zur Anpassung an die unterschiedlichen Durchmesser der verwendeten Wasserrohre. Auf einfache Weise kann diese Anpaßbarkeit dadurch erzielt werden, daß die Rohrschellen mittels einer Schraubverbindung an der Tragschiene befestigt sind, so daß die Schraube sich unterschiedlich weit durch die Trag
schiene erstrecken kann und dementsprechend eine unterschiedliche Anordnung der Rohrschellen möglich ist.
Vorteilhaft kann vorgesehen sein, an der Tragschiene ein Langloch für die Befestigung der Rohrschelle vorzusehen, so
daß auch hier eine Verstellbarkeit der Rohrschelle möglich ist.
Insgesamt wird eine sehr einfache und vielseitige Anpaßbarkeit der Halterung an die unterschiedlichsten Einbausituationen ermöglicht, so daß beispielsweise eine hohe Flexibilität geschaf
fen wird, wenn beispielsweise zusätzliche Thermometer und ähnliche Zusatzeinrichtungen befestigt werden müssen.
Insbesondere ist eine sehr platzsparende Anordnung möglich, so daß in den engen Abmessungen, die bei Verteilerschränken
für die Sanitärinstallation zur Verfügung stehen, dennoch eine sichere und problemlose Befestigung sämtlicher Komponenten situationsgerecht möglich ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird anhand der Zeich
nung im folgenden näher erläutert.
Dabei ist mit 1 allgemein eine Halterung für Wasserrohre bezeichnet. Diese Halterung 1 weist einen U-förmigen Abschnitt 2 auf mit einer Basis 3, die an einer Wand, beispielsweise eines Verteilerschrankes, befestigt werden kann und mit zwei Schenkein 4 und 5, die sich etwa parallel von der Basis 3 des U-för
migen Abschnittes 2 erstrecken. Der Schenkel 4 endet dabei frei und trägt eine Rohrschelle 6, während der andere Schenkel 5 an seinem freien Ende abgewinkelt verläuft und dieser abgewinkelte Abschnitt 7 trägt ebenfalls eine Rohrschelle 6.
Beide Rohrschellen 6 sind jeweils aus zwei etwa halbkreisförmigen Halbschellen 8 gebildet, die jeweils mittels einer Spannschraube 9 an unterschiedliche Rohrdurchmesser angepaßt werden können.
Die beiden Rohrschellen 6 sind jeweils mittels einer Schraube an dem Schenkel 4 bzw. an dem abgewinkelten Abschnitt 7 der Tragschiene befestigt, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel lediglich die am Schenkel 4 befestigte Rohrschelle 6 aufgrund der Länge der entsprechenden Schraube höhenverstell
bar gelagert ist, während die am abgewinkelten Abschnitt 7 befestigte Rohrschelle 6 aufgrund der Kürze der dort verwendeten Befestigungsschraube einen fest vorgegebenen Abstand zur Basis 3 und damit auch zur Wand aufweist.
Durch die Lösbarkeit der Schrauben kann beispielsweise die am Schenkel 4 befestigte Rohrschelle 6 auf einfache Weise von diesem Schenkel 4 gelöst und umgesetzt werden, so daß sie nicht frei neben dem U-förmigen Abschnitt 2 angeordnet ist, sondern innerhalb dieses U-förmigen Abschnittes 2.
Aus der Zeichnung nicht ersichtlich sind Langlöcher, durch welche sich die Befestigungsschrauben der Rohrschellen 6 erstrecken, so daß auch in diesem Punkt eine weitere Ortsbeweglichkeit der Rohrschellen 6 und damit eine besonders gute An
paßbarkeit der gesamten Halterung 1 an die jeweilige Einbausituation ermöglicht ist.

Claims (5)

  1. HABBEL & HABBEL* ' *ipl,ON<*. h.-q. habbel
    PATENTANWÄLTE DIPL.-INQ. LUTZ HABBEL
    Postfach 3429 . 48O19 Münster EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    DIPL.-QEOQR. PETER HABBEL
    TELEFON (0251) 535 780 &diams; FAX (0251) 531 996
    UNSERE AKTE:
    (bitte angebcnj F40/20820
    Münster, 12. Juni 1998
    Firma Frasa Vertriebsgesellschaft für energiesparende
    Heizsysteme mbH
    Schlosserstr. 3, 48231 Warendorf
    "Halterung für Wasserrohre"
    Schutzansprüche:
    1. Halterung für Wasserrohre, mit einer wandseitig festlegbaren Tragschiene, wobei die Tragschiene einen U-förmig
    verlaufenden Abschnitt aufweist, dessen Basis als Montageabschnitt zur Festlegung an einer Wand ausgestaltet ist, und mit wenigstens zwei an der Tragschiene befestigten Rohrschellen,
    wobei ein Schenkel des U-förmigen Abschnittes mit seinem
    freien Ende nach außen abgewinkelt ist und in diesem abgewinkelten Bereich eine Rohrschelle trägt, dadurch ge-
    HAUSADRESSt AM KANONENQRABEN 11 · D-48151 MÜNSTHR
    kennzeichnet, daß die zweite Rohrschelle (6) an dem anderen Schenkel (4) des U-förmigen Abschnittes (2) lösbar befestigt ist.
  2. 2. Halterung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine in
    unterschiedlichem Abstand von der Tragschiene festlegbare Rohrschelle (6).
  3. 3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschelle (6) mittels einer Schraube von der
    Tragschiene beabstandet ist.
  4. 4. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschelle (6) aus zwei etwa halbkreisförmigen Halbschellen (8) gebildet ist, die
    jeweils einenendes ineinandergehakt werden können und die jeweils anderenendes durch eine Spannschraube (9) miteinander verbunden sind.
  5. 5. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschelle (6) innerhalb eines Langloches an der Tragschiene festgelegt ist.
DE29810680U 1998-06-13 1998-06-13 Halterung für Wasserrohre Expired - Lifetime DE29810680U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29810680U DE29810680U1 (de) 1998-06-13 1998-06-13 Halterung für Wasserrohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29810680U DE29810680U1 (de) 1998-06-13 1998-06-13 Halterung für Wasserrohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29810680U1 true DE29810680U1 (de) 1998-09-10

Family

ID=8058544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29810680U Expired - Lifetime DE29810680U1 (de) 1998-06-13 1998-06-13 Halterung für Wasserrohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29810680U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2800834A1 (fr) * 1999-11-08 2001-05-11 Comap Abbeville Dispositif de fixation pour un collecteur destine a la distribution de fluide
DE102007046012A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-02 Mwe Edelstahlmanufaktur Gmbh Anschlag, insbesondere Türstopper
CN110792849A (zh) * 2019-11-16 2020-02-14 徐州华显凯星信息科技有限公司 一种风流辅流连接管固定器
IT202000011506A1 (it) * 2020-05-19 2021-11-19 Mb Srl Staffa di fissaggio a parete per collettori.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2162662A1 (de) 1971-12-17 1973-06-20 Konsolen Gmbh Rohrschelle
DE2253141A1 (de) 1972-10-30 1974-05-09 Dick Vorrichtung zum befestigen zweier mit abstand parallel zueinander verlaufender rohre
DE4035434C2 (de) 1989-11-27 1994-02-10 Rene Dick Vorrichtung zum schalldämpfenden Befestigen von Rohrleitungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2162662A1 (de) 1971-12-17 1973-06-20 Konsolen Gmbh Rohrschelle
DE2253141A1 (de) 1972-10-30 1974-05-09 Dick Vorrichtung zum befestigen zweier mit abstand parallel zueinander verlaufender rohre
DE4035434C2 (de) 1989-11-27 1994-02-10 Rene Dick Vorrichtung zum schalldämpfenden Befestigen von Rohrleitungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2800834A1 (fr) * 1999-11-08 2001-05-11 Comap Abbeville Dispositif de fixation pour un collecteur destine a la distribution de fluide
WO2001035012A1 (fr) * 1999-11-08 2001-05-17 Comap Abbeville Dispositif de fixation pour un collecteur destine a la distribution de fluide
DE102007046012A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-02 Mwe Edelstahlmanufaktur Gmbh Anschlag, insbesondere Türstopper
CN110792849A (zh) * 2019-11-16 2020-02-14 徐州华显凯星信息科技有限公司 一种风流辅流连接管固定器
IT202000011506A1 (it) * 2020-05-19 2021-11-19 Mb Srl Staffa di fissaggio a parete per collettori.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10100831A1 (de) Leitungshalter
DE4226368A1 (de) Übertragungsstrecke für mit Lichtwellenleitern bestückte Anlagen
EP3052710B1 (de) Montageplatte für einen klosettkörper
DE202010013064U1 (de) Anordnung zur Kabelführung
EP0962723B1 (de) Wandfest installiertes Haustechnikgerät
DE29810680U1 (de) Halterung für Wasserrohre
DE19710023C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Teleskopauszuges in einem Schaltschrank
EP2099976A1 (de) Einrichtung zum befestigen einer abdeckhaube an einem möbel sowie mit einer solchen befestigungseinrichtung ausgestattetes möbel
DE19716165A1 (de) Gerätehalterung, insbesondere für Wasser- oder Gaszähler
DE8914496U1 (de) Anordnung für die Vorwandmontage eines Waschtisches oder eines ähnlichen Sanitärartikels
DE19815601C2 (de) Halter für das Montieren einer Platte in einem Gehäuse für elektrische Installationen
EP1193822B1 (de) Sammelschienenträger
DE19815799C2 (de) Verschlußvorrichtung für eine Kabeldurchführungsöffnung
DE10216452C1 (de) Gehäuse mit Verkleidungselementen
DE19647781A1 (de) Montageeinheit mit einer Montageschiene
EP3076087B1 (de) Vorrichtung zur montage und halterung eines heizkörpers und heizkörper
EP2348591B1 (de) Tragarm
DE102010042054B4 (de) System zur Belegungserfassung von Stellplätzen für Fahrzeuge in einem Parkhaus
EP2333184B1 (de) Vorrichtung zum Anschließen von Wasserleitungen
DE10325938A1 (de) Kleinverteiler
EP0596833A1 (de) Einbaugarnitur für Sanitäranlagen
CH681583A5 (de)
DE19952613C2 (de) Halterung für Kanäle, insbesondere Kabelkanäle sowie mit einer solchen Halterung versehener Kanal, insbesondere Kabelkanal
DE19709463A1 (de) Befestigungssystem für Sanitärelemente in Vorwandmontage
DE19836923A1 (de) Vorrichtung zum Installieren von Kabeln

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981022

R163 Identified publications notified

Effective date: 19981007

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20020403